Hardwarebug: Wenn das Chromebook einen Tag zu viel kennt

Eines der Bauteile in einem SoC der Chromebooks nutzt einen Kalendertag, den es überhaupt nicht gibt. Diesen ungewöhnlichen Fehler haben die Kernel-Entwickler von Google trotz Ärger nun auf einfache Weise behoben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die fehlerhafte Uhr von Rockchip steckt unter anderem in dem Chromebook C201 von Asus.
Die fehlerhafte Uhr von Rockchip steckt unter anderem in dem Chromebook C201 von Asus. (Bild: Asus)

Dass Rechner ab und an Probleme mit der Zeitrechnung bekommen können, zeigten etwa die massiven Serverausfälle im Jahr 2012, die durch die Schaltsekunde ausgelöst wurden. Dennoch sehr ungewöhnlich ist der Fehler der Uhr (RTC) in dem SoC RK3288, die den 31. November kennt: einen Tag, der in unserem Kalender gar nicht existiert. Das Bauteil steckt in vielen Chromebooks, weshalb sich die zuständigen Google-Entwickler darüber wenig erfreut zeigten.

Schon beim Auffinden kommentierte der Entwickler Julius Werner den Fehler des chinesischen Herstellers Rockchip, das sei ja schön und so könne auch mehr im Jahr gemacht werden, der Rest der Welt sei aber eben nicht so glücklich. Auch in dem finalen Patch, der nun im Linux-Kernel vorhanden ist, spart Werner nicht mit Häme und spricht sarkastisch von den "inhärenten Vorteilen des Rockchip-Systems", die von allen Religionen und Betriebssystemkerneln noch erkannt werden müssten.

So ärgerlich und unverständlich der Fehler des zusätzlichen Tages auch sein mag, so einfach ist die Lösung des Problems. Statt zu versuchen, das Verhalten der Hardware irgendwie zu korrigieren, ist eine Funktion entstanden, welche die Übergänge der Monatswechsel von November zu Dezember zählt und damit die zusätzlichen Tage über die Jahre aufsummiert.

Mit Hilfe dieser Zahl lässt sich dann sehr leicht zwischen dem tatsächlichen Datum des gregorianischen Kalenders und der Angabe durch die fehlerhafte Hardware hin- und herwechseln. Als Stichtag für den Beginn der Zählung ist relativ willkürlich der 1. Januar 2016 gewählt worden. Der Patch ist in den aktuellen Entwicklungszweig von Linux 4.4 eingepflegt worden, der vermutlich kurz nach Jahreswechsel stabil erscheinen wird. Für seine Chromebooks pflegt Google intern eigene Kernel-Zweige, dort sollte der Fehler bereits behoben sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 23. Dez 2015

Das kommt davon wenn Hardware unnötig kompliziert ist... anstatt Jahre, Monate, Wochen...

thehollywoodman 22. Dez 2015

Man stelle sich vor, irgendwo in den Systemen der Sicherheitsbehörden sind diese Chips...

chewbacca0815 22. Dez 2015

Beim näschsten Schaltjahr werden auf jeden Fall alle Rollerfahrer Probleme bekommen!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /