Hardwarebug: Wenn das Chromebook einen Tag zu viel kennt
Eines der Bauteile in einem SoC der Chromebooks nutzt einen Kalendertag, den es überhaupt nicht gibt. Diesen ungewöhnlichen Fehler haben die Kernel-Entwickler von Google trotz Ärger nun auf einfache Weise behoben.

Dass Rechner ab und an Probleme mit der Zeitrechnung bekommen können, zeigten etwa die massiven Serverausfälle im Jahr 2012, die durch die Schaltsekunde ausgelöst wurden. Dennoch sehr ungewöhnlich ist der Fehler der Uhr (RTC) in dem SoC RK3288, die den 31. November kennt: einen Tag, der in unserem Kalender gar nicht existiert. Das Bauteil steckt in vielen Chromebooks, weshalb sich die zuständigen Google-Entwickler darüber wenig erfreut zeigten.
Schon beim Auffinden kommentierte der Entwickler Julius Werner den Fehler des chinesischen Herstellers Rockchip, das sei ja schön und so könne auch mehr im Jahr gemacht werden, der Rest der Welt sei aber eben nicht so glücklich. Auch in dem finalen Patch, der nun im Linux-Kernel vorhanden ist, spart Werner nicht mit Häme und spricht sarkastisch von den "inhärenten Vorteilen des Rockchip-Systems", die von allen Religionen und Betriebssystemkerneln noch erkannt werden müssten.
So ärgerlich und unverständlich der Fehler des zusätzlichen Tages auch sein mag, so einfach ist die Lösung des Problems. Statt zu versuchen, das Verhalten der Hardware irgendwie zu korrigieren, ist eine Funktion entstanden, welche die Übergänge der Monatswechsel von November zu Dezember zählt und damit die zusätzlichen Tage über die Jahre aufsummiert.
Mit Hilfe dieser Zahl lässt sich dann sehr leicht zwischen dem tatsächlichen Datum des gregorianischen Kalenders und der Angabe durch die fehlerhafte Hardware hin- und herwechseln. Als Stichtag für den Beginn der Zählung ist relativ willkürlich der 1. Januar 2016 gewählt worden. Der Patch ist in den aktuellen Entwicklungszweig von Linux 4.4 eingepflegt worden, der vermutlich kurz nach Jahreswechsel stabil erscheinen wird. Für seine Chromebooks pflegt Google intern eigene Kernel-Zweige, dort sollte der Fehler bereits behoben sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das kommt davon wenn Hardware unnötig kompliziert ist... anstatt Jahre, Monate, Wochen...
Man stelle sich vor, irgendwo in den Systemen der Sicherheitsbehörden sind diese Chips...
Beim näschsten Schaltjahr werden auf jeden Fall alle Rollerfahrer Probleme bekommen!
kaum text