Chrome OS: Android-Apps kommen auf Chromebooks

Google erweitert die Palette an verfügbaren Apps für seine Chromebooks: Künftig sollen Android-Apps auch auf Chrome OS laufen. Die Anwendungen können auch mit Maus und Tastatur genutzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Chromebooks wie das C201 von Asus könnten dank der Android-Integration für viele interessanter werden.
Chromebooks wie das C201 von Asus könnten dank der Android-Integration für viele interessanter werden. (Bild: Asus)

Google hat angekündigt, dass künftig auch Android-Apps auf Laptops mit Chrome OS laufen sollen. Nach Unternehmensangaben sollen "später in diesem Jahr" herkömmliche Android-Anwendungen auf Chromebooks installiert werden können.

Chromebooks werden universeller nutzbar

Damit würde sich die Verfügbarkeit an Anwendungen für Chrome OS mit einem Schlag stark erhöhen. Android-Apps lassen sich auf Chromebooks in drei verschiedenen Fenstergrößen nutzen, je nachdem wie es für die jeweilige App passend ist. Dabei können Nutzer mehrere Android-Anwendungen gleichzeitig verwenden.

Die Android-Apps lassen sich wie gewohnt mit Toucheingaben nutzen oder mit Maus und Tastatur. Daten können nahtlos zwischen Chrome-OS-Apps und Android-Anwendungen ausgetauscht werden. Sollten die installierten Android-Apps Benachrichtigungen anzeigen, können Nutzer diese auch unter Chrome OS erhalten.

Administrationsmöglichkeiten bleiben bestehen

Chrome-Books sind unter anderem bei Schulen beliebt, da sich bestimmte Zugriffe über einen Administratorenzugang beschränken lassen. Dieser Zugang soll auch bei Android-Apps unter Chrome OS möglich sein - Administratoren können also auch hier Rechte einschränken.

Mit der Einbindung von Android-Apps könnten Chromebooks auch für Nutzer interessant werden, die nach einem Android-Desktop-System suchen. Zwar laufen die Laptops weiterhin mit Chrome OS; eine problemlose Integration von Android-Apps könnte vielen Nutzern ausreichen, die lediglich ihre Apps vernünftig mit Maus und Tastatur bedienen wollen. Das chinesische Unternehmen Jide bietet mit Remix OS ein Android-Desktop-System an - günstige Chromebooks könnten für das Unternehmen zur Konkurrenz werden.

Nachtrag vom 20. Mai 2016, 8:06 Uhr

Google hat eine Liste derjenigen Chromebooks veröffentlicht, die den Play Store erhalten werden. Die ersten drei Geräte sollen das Update im Juni 2016 erhalten, der Rest danach. Einige ältere Geräte werden allerdings keine Unterstützung für Android-Apps bekommen. Warum nur ein Teil der Chromebooks den Play Store erhält, hat Google nicht verraten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pythoneer 21. Mai 2016

In den Media Märkten in Berlin habe ich diese schon gesehen. Und kenne selbst eine...

robinx999 21. Mai 2016

Naja der Punkt ist ja das Arc Welder gut lief. Wenn man dem teil die Playservices bzw...

Stahlreck 21. Mai 2016

Schon seltsam, der grösste Grund das Android auf dem Desktop so erfolgreich sein könnte...

Spiritogre 20. Mai 2016

Das letztlich dann aber keiner einsetzen wird, wenn da viele Sachen fehlen oder gar...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /