Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Chrome

Der VLC-Player läuft auf ChromeOS. (Bild: VLC) (VLC)

Multimediaplayer: VLC für ChromeOS erschienen

Der VLC-Player läuft nun auch auf Chromebooks. Dafür haben die Entwickler ihre Android-Version mit ARC auf ChromeOS portiert. Die Anwendung soll dabei den gewohnten vollen Umfang zum Abspielen vieler unterschiedlicher Formate bieten, läuft aber nicht im Chrome-Browser.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Symantec stellte unberechtigterweise Tausende Zertifikate aus - Google hat dafür wenig Verständnis. (Bild: LPS.1/Wikimedia Commons) (LPS.1/Wikimedia Commons)

TLS-Zertifikate: Google greift gegen Symantec durch

Symantec hatte im September mehrere Tausend unberechtigte TLS-Zertifikate ausgestellt, verschweigt aber zunächst das Ausmaß des Vorfalls. Google zeigt dafür wenig Verständnis und stellt einige Bedingungen für den Verbleib der Symantec-Rootzertifikate im Chrome-Browser.
Ein Exploit für iOS 9 ist Zerodium bis zu einer Million US-Dollar wert. (Bild: Zerodium) (Zerodium)

IOS BUG BOUNTY: Million Dollar Baby

Exploits für iOS 9 sind offensichtlich eine begehrte Ware: Der Exploit-Händler Zerodium hat nun eine Million US-Dollar für funktionierende, aus der Ferne bedienbare Exploits ausgelobt. Das Programm geht bis zum 31. Oktober, doch es gibt zahlreiche Einschränkungen.
Google Tone (Bild: Google) (Google)

Google Tone: Chrome piept URLs

Google hat ein experimentelles Add-On für den Chrome-Browser vorgestellt, mit dem per Ton URLs an andere Chrome-Nutzer weitergegeben werden können. Das klappt erstaunlich gut, hat aber auch einen gravierenden Nachteil.
Chrome 42 versteckt die Nutzung der NPAPI hinter einem Flag. (Bild: Google) (Google)

Google: Chrome 42 schaltet NPAPI ab

In der aktuellen Version des Chrome-Browsers ist die alte NPAPI standardmäßig abgeschaltet. Anwender können nun außerdem Push-Nachrichten in Web-APPs verwenden und der Browser warnt vor Zertifikaten mit SHA-1-Signatur.
Webseiten-Zertifikate von CNNIC werden bald von Chrome nicht mehr akzeptiert. (Bild: CNNIC-Webseite / Screenshot) (CNNIC-Webseite / Screenshot)

CNNIC: Google wirft chinesische Zertifizierungsstelle raus

Update Das kürzliche Auftauchen von falschen Google-Zertifikaten hat für die verantwortliche Zertifizierungsstelle CNNIC Konsequenzen: Google wirft sie aus dem Chrome-Browser. CNNIC soll die Chance erhalten, wieder aufgenommen zu werden, wenn sie das System Certificate Transparency implementiert.
Der Chrome-Browser unter Linux nutzt aktuelle Kernel-Features. (Bild: Larry Ewing/Google) (Larry Ewing/Google)

Linux: Chrome benötigt aktuelle Kernel-Features

Update Die Entwickler des Chrome-Browsers wollen künftig eine Funktion zum Synchronisieren von Sandbox-Threads einsetzen, die erst mit dem Kernel 3.17 eingeführt wurde. Nutzer von Distributionen mit älteren Kernels haben damit ein Problem. Das betrifft sogar das noch nicht veröffentlichte Debian Jessie.