Chrome: Google-Entwickler zerpflückt Antiviren-Addon

Eine Chrome-Erweiterung des Antiviren-Herstellers AVG habe so viele Sicherheitslücken gehabt, dass es auch Malware hätte sein können, schreibt ein Google-Entwickler. Die Fehler sind zwar behoben, das Addon könnte aber trotzdem aus dem Chrome-Store verbannt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Erweiterung von AVG steht noch im Chrome Webstore bereit.
Die Erweiterung von AVG steht noch im Chrome Webstore bereit. (Bild: AVG)

Gemeinsam mit dem Antiviren-Programm von AVG ist Nutzern ungefragt auch die Chrome-Erweiterung Web Tuneup installiert worden. Laut Tavis Ormandy, der in Googles Project Zero nach Sicherheitslücken sucht, erweiterte dieses Addon aber die Javascript-APIs von Chrome, übernahm die Sucheingaben und umging die Malware-Checks des Browsers. Diesen Code konnte Ormandy dazu ausnutzen, um persönlichen Daten von Nutzern des Addons auszulesen.

Der Sicherheitsexperte geht sogar so weit zu vermuten, dass über diese Lücken auch beliebiger Code hätte ausgeführt werden können. In einer E-Mail an den Hersteller, die in dem dazugehörigen Bug-Report einsehbar ist, schreibt Ormandy, das Addon sei so sehr kaputt, dass er sich nicht sicher sei, ob es sich tatsächlich nur um eine Sicherheitslücke handele oder ob er die Erweiterung dem Missbrauchsteam von Google melden sollte - da es sich um Malware handeln könnte.

Eine von AVG zunächst bereitgestellte Lösung für die schwerwiegenden Probleme wies Ormandy darüber hinaus mit der Begründung zurück, dass das Addon weiterhin Man-in-the-Middle-Angriffe erlaube, um den Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zu umgehen und Code über eine eigene Seite einzuschleusen. Außerdem sei die Erweiterung anfällig für Cross-Site-Scripting-Angriffe (XSS) über die Webseite von AVG.

Die aktuell verfügbare Version der Erweiterung sei von den beschriebenen Problemen nicht mehr betroffen und ist wohl deshalb weiterhin über den Chrome Webstore erhältlich. Die gemeinsame Installation der Erweiterung mit der Antiviren-Software wird zurzeit aber von Google unterbunden. Zudem prüft das zuständige Team mögliche Verletzungen der Richtlinien für Erweiterungen, die über den Webstore vertrieben werden. Schlimmstenfalls wird das Addon verbannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HubertHans 04. Jan 2016

Ja, komplett unnoetig, da nicht funktional.

yege 31. Dez 2015

@SoniX Und das halt mit voller Absicht. Es betrifft ja nicht nur Kaspersky...

BenjaminWagner 30. Dez 2015

Absoluter Programmierschrott, der nur Schaden anrichtet und gefühlt von 99% aller in den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /