Dienste und Programme: Was 2015 eingestellt wurde
Facebooks Creative Labs, Playstation Mobile und die Rufnummer 11865 haben eines gemeinsam: Sie wurden 2015 abgeschaltet, eingestellt oder geschlossen. Auch andere Dienste wurden von Entwicklern aufgegeben.

"Das war das Einzige, was ich noch tun konnte", sagte Team-Mitglied Wally, nachdem er die Server von PopcornTime.io im Oktober 2015 abgeschaltet hatte. So ähnlich wie Wally erging es in diesem Jahr auch Mitarbeitern in anderen Unternehmen: Sie mussten ihren Dienst abschalten und aufgeben. Wir haben 2015 über viele solcher Unternehmen und Programme berichtet. Eine Auswahl.
Aus für das Betaprogramm von Google Glass
- Dienste und Programme: Was 2015 eingestellt wurde
- Playstation Mobile, Onlive, 11865 und Silent Hills
- Secret, Pagespeed, Infinite Crisis und Geeksphone
- World in Conflict, Zune und Paranoid Android
- Mission Motorcycles, Popcorntime.io und Facebooks Creative Labs
Im Januar stellt Google sein Betaprogramm für Google Glass ein. Ein paar Tage später wird die Datenbrille im Rahmen des Explorer-Programms nicht mehr verkauft. Das Ende soll für Google Glass aber ein Anfang sein. Denn das Unternehmen überführt das Projekt in eine eigene Abteilung, um die Brille für den Massenmarkt fit zu machen.
Der Schritt, den Verkauf von Google Glass erst einmal wieder einzustellen, hat sich schon länger abgezeichnet. Ursprünglich wollte Google die Datenbrille schon ab 2013 vertreiben, verkündete dann aber im Frühjahr 2013, damit erst im Jahr 2014 zu beginnen. Entwickler und Tester konnten die Betaversion der Datenbrille für 1.500 US-Dollar kaufen. Wann sie endgültig auf den Markt kommen wird, ist nicht bekannt.
Kein Sternetausch mehr bei Nintendo
Schluss mit dem Tausch von Sternen gegen exklusive Sammlereditionen: Nintendo teilt im Januar mit, seinen Club Nintendo nicht weiterführen zu wollen. Die neuen Handhelds 3DS und 3DS XL sind die ersten Systeme, denen keine Club-Nintendo-Registrierungskarten mehr beiliegen.
Am 30. September ist es dann soweit: Die Club-Nintendo-Funktionen werden abgeschaltet. Das heißt, Nintendo lässt keine Neuanmeldungen mehr zu. Der Erwerb von Sternen und das Eintauschen von Sternen gegen Produkte oder Software sind nicht mehr möglich. Laut Nintendo soll demnächst ein neues Mitgliederprogramm gestartet werden.
Chrome-Support für Android 4.0 wird eingestellt
Kein Chrome-Support für Android 4.0 mehr: Im Herbst 2011 ist Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich (ICS) erstmals erschienen, das letzte offizielle Update stammt aus dem Frühjahr 2012. Trotzdem ist der Chrome-Browser von Google bisher für diese Version verfügbar gewesen.
Chrome 42, das Mitte April erscheint, ist die letzte gepflegte Version für Android 4.0. Zwar stellt Google noch kleine Updates für den Browser in den Wochen nach der Veröffentlichung bereit, Version 43 erscheint für das Betriebssystem aber nicht mehr.
Der Grund: Laut Google gehen die Nutzerzahlen zurück. Außerdem sei die Entwicklung neuer Funktionen auf alten Geräten mit einigen Schwierigkeiten verbunden, was vor allem für das Bauen und Testen gelte, erklärt Google.
Eine Alternative ist zum Beispiel Firefox. Der Browser kann sogar mit weitaus älteren Android-Versionen als Version 4.0 genutzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Playstation Mobile, Onlive, 11865 und Silent Hills |
Ganz wichtig, würde leider auch eingestellt...
Joar so schlecht war es gar nicht. Nur ärgerlich für die die da gegen geld etwas gekauft...
So viel ich weiß hat Rapdishare IP-Adressen der Uploader rausgegeben. Da brauch man sich...
Ich habe noch nie von dem Dienst gehört. Mittlerweile gibt es auch so viele aktivitäten...
So wie der Aufsichtsrat von Yahoo tickt, würde Flickr eher verkauft denn geschlossenen...