Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Firefox: Ping-Funktion sorgt für Trubel

Browser unterrichtet Webseiten über Klicks auf ausgehende Links. Eine in den aktuellen Entwicklerzweig des Webbrowsers Firefox eingefügte Funktion namens "a ping" sorgt derzeit für Aufregung. Sie erlaubt Webseiten, über ein spezielles Link-Tag in Erfahrung zu bringen, auf welche ausgehenden Links ein Nutzer klickt. Manch einer sieht dadurch allerdings seine Privatsphäre verletzt.

Opera frischt Browser für Windows-Mobile-Geräte auf

Beta-Test von Opera for Windows Mobile 8.5 gestartet. Der Opera-Browser für die WindowsCE-Plattform wird bald auf die Versionsnummer 8.5 gehievt, denn die Norweger haben nun einen öffentlichen Beta-Test der Software gestartet. Opera 8.5 for Windows Mobile wird viele Funktionen erhalten, die man bereits von der Desktop-Version des Browsers kennt.
undefined

Microsoft nennt erstmals Termin für Internet Explorer 7

Final-Version des neuen Browsers für zweites Halbjahr 2006 geplant. Bislang hüllte sich Microsoft in Schweigen, wenn es um den Termin für die Final-Version des Internet Explorer 7 ging. In einem Blog enthüllte ein Microsoft-Mitarbeiter nun erstmals, dass der Internet Explorer 7 für Windows XP für das zweite Halbjahr 2006 vorgesehen ist.

Firefox und Co werden an Intel-Macs angepasst

Firefox für Intel-Macs kommt Ende März 2006. Für Ende März 2006 ist die erste Final-Version von Firefox für Intel MacOS X geplant, berichtet das US-IT-Magazin CNet.com. Derweil stehen Vorabversionen von Firefox, Thunderbird und Camino bereit, die jeweils an die Intel-Macs angepasst sind.
undefined

Internet Explorer 7 erhält Übersicht offener Webseiten

Minibild-Ansicht geöffneter Webseiten konfigurierbar. Auf seiner Keynote während der CES 2006 in Las Vegas hat Microsoft-Gründer Bill Gates auch den künftigen Internet Explorer 7 präsentiert und eine Neuerung beim Umgang mit mehreren Fenstern vorgestellt. Mit der kommenden Version wird der Internet Explorer erstmals von Haus aus mehrere Webseiten innerhalb des Browsers anzeigen können und damit zur Konkurrenz aufschließen.

Opera will ins Wohnzimmer

Spezielle Browser-Version für Unterhaltungselektronik. Opera bietet seinen Webbrowser Opera 8.5 nun auch speziell für Fernseher, Set-Top-Boxen und andere Unterhaltungseletronik auf Linux-Basis an. Dabei soll der Browser zum Surfen, aber auch als Plattform für Webapplikationen und Benutzerschnittstellen dienen.

Beta 2 vom Mozilla-Browser Camino 1.0 fertig

Final-Version von Camino 1.0 kommt Mitte Januar 2006. Eine zweite Beta-Version von Camino 1.0 steht zum Download bereit und bietet eine Reihe kleinerer Verbesserungen. Der auf Firefox 1.5 basierende Browser ist speziell an MacOS X angepasst und soll bereits Mitte Januar 2006 in der Final-Version erscheinen.

Firefox-Extensions, die man haben sollte

Die Empfehlungen der Golem.de-Redaktion. Auch wenn der Firefox schon von Hause aus mit einer Menge sinnvoller Funktionen ausgestattet ist, kann der Browser mit einer Unmenge von Zusatzfunktionen per Extension aufgerüstet werden. Anbei ein knappe Übersicht einiger nützlicher Erweiterungen, allerdings ohne den Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Inoffizieller Patch gegen WMF-Sicherheitslücke

Microsoft rät derzeit zum Abschalten von WMF-Bildern. Ende letzter Woche wurde eine bislang ungepatchte, aber kritische Sicherheitslücke in Microsofts Betriebssystem Windows bekannt, dank der sich über präparierte WMF-Bilddateien Code einschleusen und zur Ausführung bringen lässt. Mittlerweile warnen die Anti-Virenhersteller vor ersten Würmen und Spam, der das Problem ausnutzt. Allerdings steht mittlerweile auch ein Hotfix bereit, der Abhilfe schaffen soll - wenn auch nicht von Microsoft.

Beta des DivX-Browser-Plug-Ins erschienen

Versionen für MacOS X und Linux in Vorbereitung. Nachdem es bisher nur ein ActiveX-Control gab, um DivX-Videos direkt im Browser abzuspielen, legen die DivX Labs nun mit einem Plug-In für die gängigen Browser nach. Eine Beta-Version für Windows steht zum Ausprobieren zur Verfügung.

BitTorrent-Erweiterung für Firefox geplant

AllPeers erlaubt Datentausch im Mozilla Firefox. Mit AllPeers entsteht derzeit eine Peer-to-Peer-Erweiterung für den Webbrowser Firefox. Sie soll den privaten Datenaustausch ermöglichen und dabei jeglichen Datentransfer verschlüsseln. Später sollen auf AllPeers basierende, kostenpflichtige Dienste folgen.

Bösartige WMF-Bilder gefährden Windows-Sicherheit

Derzeit keine Patches vorhanden. Die Sicherheitsspezialisten von Secunia warnen vor einer kritischen Sicherheitslücke in mehreren Microsoft-Betriebssystemen, darunter Windows XP und Windows Server 2003. Manipulierte WMF-Bilddateien können darüber Code einschleusen und zur Ausführung bringen.

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Opera dementiert auch Übernahme durch Microsoft

"Microsoft ist nicht an uns herangetreten". Erst kürzlich war Opera Gerüchten über eine mögliche Übernahme durch Google bzw. Verhandlungen mit anderen Unternehmen entgegengetreten und hatte entsprechende Meldungen dementiert. Am Freitag hieß es dann, der norwegische Browser-Hersteller werde von Microsoft übernommen. Dies berichtet zumindest die US-Site CoolTechzone. Opera dementierte den Bericht gegenüber Golem.de.

Noch eine Blog-Erweiterung für Firefox

Fertige Version soll zum Ende des ersten Quartals 2006 erscheinen. Die Betreiber des Weblog-Netzwerkes Performancing haben eine Blog-Erweiterung für den Browser Firefox vorgestellt. Es unterstützt beispielsweise die Software WordPress und MovableType und erlaubt das Erstellen von Blog-Einträgen in einem geteilten Firefox-Fenster.

Neuer Gecko-Zeitplan: Firefox 3 kommt Anfang 2007

Verspätungen bei Firefox 2 sollen tunlichst vermieden werden. Der Firefox-Entwickler Brendan Eich hat einen neuen Fahrplan für die Entwicklung der Gecko-Rendering-Engine veröffentlicht. Demnach soll Firefox 2 auf jeden Fall im dritten Quartal 2006, Firefox 3 nicht später als im ersten Quartal 2007 erscheinen. Während Firefox 2 dann auf Gecko 1.8.1 basieren wird, soll Version 3 die Rendering Engine in Version 1.9 nutzen.
undefined

Erste Beta des Mozilla-Nachfolgers SeaMonkey freigegeben

Quelltext basiert zu großen Teilen auf Firefox 1.5. Der Nachfolger der bisherigen Mozilla-Suite, SeaMonkey, wurde nun in einer ersten Beta-Version freigegeben. Der Quellcode der Browser-Suite basiert zu großen Teilen auf den Quelltexten von Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5, so dass gegenüber der letzten Final-Version von Mozilla viele Neuerungen enthalten sind. Eine fertige Version soll im Januar 2006 erscheinen.

W3C: Sicheres Browsen soll einfacher werden

Workshop zur Web-Authentifizierung. Das World Wide Web Consortium (W3C) veranstaltet einen Workshop, um Methoden zu finden, die sicheres und vertrauenswürdiges Browsen einfacher machen und Nutzer effektiv vor Betrügerein im Internet, wie Phishing, schützen. Noch bis Ende Januar 2006 sammelt das W3C Themenvorschläge für den im März 2006 stattfindenden Workshop.

Microsoft: Mac-Nutzer sollen auf Safari umsteigen

Internet Explorer für Mac wird endgültig zu Grabe getragen. Bereits im Juni 2003 kündigte Microsoft an, den Internet Explorer für den Mac nicht weiterentwickeln zu wollen. Nun wird auch der Support für den Browser unter Apples Betriebssystem eingestellt.
undefined

Dementi: Google übernimmt Opera nicht

Keine Verhandlungen über Aufkauf von Opera. Das seit wenigen Tagen durch das Internet geisternde Gerücht, Google würde in Kürze Opera aufkaufen, wurde von den Norwegern dementiert. Opera stellte klar, dass derzeit auch keine Übernahmeverhandlungen mit anderen Firmen laufen.
undefined

Internet Explorer 7: Firefox' RSS-Icon begeistert Microsoft

Mozilla stellt Newsfeed-Icon aus Firefox für den Internet Explorer 7 bereit. Wie Microsoft bekannt gab, wird der Internet Explorer 7 das Newsfeed-Icon verwenden, das man aus dem Firefox-Browser kennt. Damit will Microsoft dem Nutzer beim Umgang mit RSS- und Atom-Feeds eine Einheitlichkeit bieten, indem die betreffenden Funktionen anhand des Icons sowohl in Firefox als auch im Internet Explorer 7 leicht gefunden werden können.
undefined

Zwei neue Firefox-Erweiterungen von Google (Update)

Phishing-Schutz und direkter Blogger-Zugriff für Firefox 1.5. Google hat zwei neue Firefox-Erweiterungen veröffentlicht, die sich beide derzeit im Beta-Stadium befinden und jeweils Firefox 1.5 verlangen. Die eine Erweiterung soll vor Phishing-Angriffen schützen, während die andere einen direkten Blogger-Zugriff aus Firefox heraus erlaubt. Letzteres gestattet etwa den leichten Zugriff auf Blogger-Kommentare zu einer gerade aufgerufenen Webseite oder man kann zu einer Webseite leicht einen eigenen Blogger-Beitrag anlegen.
undefined

Browser-Turbo FireTune an Firefox 1.5 angepasst

FireTune beschert Firefox schnelleren Programmstart und schnellere Seitenanzeige. Nach dem Erscheinen von Firefox 1.5 wurde nun die Windows-Freeware FireTune an die aktuelle Browser-Version angepasst. FireTune 1.0.9 erhielt ansonsten nur wenige Verbesserungen und hilft dabei, die Windows-Version von Firefox über spezielle Einstellungen bequem zu beschleunigen.

Patch-Day widmet sich Internet Explorer und Windows

Drei gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am monatlichen Patch-Day für den Dezember 2005 schließt Microsoft gleich vier Sicherheitslecks im Internet Explorer ab der Version 5.01. Drei der vier Sicherheitslücken erlauben das Ausführen von Programmcode über das Internet, so dass das entsprechende Risiko als gefährlich eingestuft wird. Darüber hinaus hat Microsoft einen Patch für Windows veröffentlicht, der ein Sicherheitsloch im Kernel schließt, worüber lokale Angreifer erweiterte Rechte erhalten können.
undefined

Thunderbird 1.5 lässt bis Januar 2006 auf sich warten

Angepasster Thunderbird 1.5 mit Tabbed-Messaging verfügbar. Eigentlich sollte die Final-Version von Thunderbird 1.5 in dichter Folge nach Firefox 1.5 erscheinen. Daraus wurde aber nichts und nun steht fest, dass Thunderbird 1.5 erst im Januar 2006 fertig wird. Bis dahin ist noch ein zweiter Release Candidate von Thunderbird 1.5 geplant, der noch im Dezember 2005 veröffentlicht werden soll. Auch die Browser-Suite SeaMonkey 1.0 ist nun für Januar 2006 geplant.
undefined

Internet Explorer 7 erhält neues Zonenmodell

Keine Intranetzone mehr für Heimanwender. Für den Internet Explorer 7 wird das bisherige Zonenmodell überarbeitet, um die Sicherheitsanfälligkeiten zu verringern, die durch die bisherige Umsetzung des Zonenmodells immer wieder auftraten. Eine deutliche Sicherheitsverbesserung verspricht sich Microsoft davon, die Intranetzone bei Heimanwendern komplett zu deaktivieren. Außerdem erhalten zwei weitere Internetzonen geringere Rechte als bisher, um so möglichen Angriffen vorzubeugen.
undefined

Internet Explorer 7: Neuer Termin für öffentliche Beta

Öffentliche Beta-Version vom Internet Explorer 7 kommt im ersten Quartal 2006. Für das erste Quartal 2006 plant Microsoft eine Beta-Version des Internet Explorer 7 für die Allgemeinheit, womit erstmals ein solcher Termin direkt aus Redmond genannt wird. Der Microsoft-Insider Paul Thurrott erwartete noch im September 2005, dass eine erste öffentliche Beta des neuen Internet Explorer am heutigen 7. Dezember 2005 erscheinen wird.

Microsoft ändert den Internet Explorer wegen Eolas

ActiveX-Controls müssen künftig zur Interaktion aktiviert werden. Der Streit zwischen Microsoft und Eolas um deren US-Patent Nr. 5,838,906 geht zwar weiter, nachdem im September 2005 das US-Patent- und Trademark Office (USPTO) aber nach Abschluss einer erneuten Überprüfung die Gültigkeit des Patents bestätigte, will Microsoft nun den Internet Explorer anpassen, um eine mögliche Patentverletzung zu umgehen. Dabei ändert sich die Art und Weise, wie der Browser mit ActiveX umgeht.
undefined

Mozilla-Nachfolger SeaMonkey hat neues Logo

SeaMonkey 1.0 Beta kommt in den folgenden Wochen. Nach einem Logo-Wettbewerb hat der SeaMonkey-Rat nun einen Sieger für den Mozilla-Nachfolger gekürt und das Logo veröffentlicht, mit dem SeaMonkey künftig versehen sein wird. Eine Beta-Version von SeaMonkey 1.0 wird in den kommenden Wochen erwartet.
undefined

Neues zu Firefox 2.0

Vorläufige Roadmap nennt detaillierte Terminplanung. In einer vorläufigen Roadmap geben die Firefox-Entwickler einen Ausblick auf die kommende Firefox-Version und nennen erstmals einen genauen Erscheinungstermin für Firefox 2.0. Demnach wird Firefox 2.0 neue Lesezeichen- und Verlaufsfunktionen erhalten und dann auch Session-Management direkt unterstützen.

Inkompatible Firefox-Extensions unter 1.5 zum Laufen bringen

Nightly Tester Tools umschiffen die Kompatibilitätskontrolle. Viele der Extensions, die es für den Firefox gibt, laufen unter der neuen Version 1.5 noch nicht und werden vom Browser automatisch deaktiviert. Zwar sind die Entwickler hinterher, die Erweiterungen anzupassen, doch ärgerlich ist es schon, wenn die Lieblingsextension noch nicht läuft. Ein Werkzeug, das eigentlich nur für Entwickler gedacht ist, erlaubt es, auch vermeintlich inkompatible Extensions im Firefox 1.5 zu aktivieren.
undefined

Firefox 1.5 ist fertig (Update)

Neue Firefox-Version mit zahlreichen Verbesserungen. Zunächst als Firefox 1.1 geplant, steht die neue Hauptversion des Mozilla-Browsers nun in der Version 1.5 als Final-Ausführung zum Download bereit, die dem dritten Release Candidate entspricht. Mit Firefox 1.5 erhält der Browser im Vergleich zu Firefox 1.x eine erweiterte Tab-Bedienung, eine interne Update-Funktion sowie eine schnellere Ansicht bereits geladener Webseiten.
undefined

Arbeiten an Thunderbird 2.0 begonnen

Vorschläge für Neuerungen in Thunderbird 2.0. Kurz bevor der Webbrowser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird jeweils in der Version 1.5 erscheinen, haben bereits die Arbeiten an dem E-Mail-Client Thunderbird 2.0 begonnen. Die Entwickler sammeln derzeit auf einer Wiki-Seite Vorschläge für neue Funktionen in Thunderbird 2.0. Am heutigen 29. November 2005 wird zudem die Final-Version von Firefox 1.5 erwartet.

Galeon 2.0: Letzte eigenständige Version erschienen

Webbrowser wird zu Epiphany-Erweiterung. Die Entwickler des Mozilla-basierten Browsers Galeon haben ihre Software in der Version 2.0 freigegeben, die kleinere, neue Funktionen bietet. Zudem wurden Fehler korrigiert und Galeon 2.0 soll kompatibel zu Firefox 1.5 sein. Künftig soll Galeon als Erweiterung des GNOME-Browsers Epiphany fortentwickelt werden.

Browser-Entwickler diskutieren über Sicherheit

Microsoft, Mozilla, Opera und KDE an einem Tisch. KDE-Entwickler George Staikos hat in einem Treffen mit Browser-Entwicklern von Microsoft, Mozilla und Opera Methoden erörtert, um die Sicherheit von Webbrowsern zu steigern. Konqueror wird in KDE 4 beispielsweise kein SSL Version 2 mehr unterstützen und die Adressleiste wird farbig anzeigen, ob man eine sichere oder unsichere Seite besucht, kündigte Staikos an.
undefined

Opera 8.51 für Windows, Linux und MacOS X erschienen

Neue Opera-Version behebt Sicherheitsleck unter Linux, FreeBSD und Solaris. Mit Opera 8.51 ist nun ein Sicherheits-Update für den norwegischen Browser erschienen, um etwa das kürzlich bereinigte Flash-Sicherheits-Update in die Windows-Version des Browsers zu integrieren. Außerdem wird ein nun bekannt gewordenes Sicherheitsleck in Opera beseitigt, das auf den Plattformen Linux, FreeBSD und Solaris auftritt.

Gefährliches Sicherheitsrisiko im Internet Explorer

Angreifer nutzen Sicherheitsloch vom Mai 2005. Für Microsofts Webbrowser ist Programmcode aufgetaucht, der ein altes, aber bislang nicht geschlossenes Sicherheitsleck im Internet Explorer ausnutzt. Angreifer können über eine präparierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Rechner schleusen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber verschaffen. Ein Patch zur Beseitigung des Sicherheitslochs ist nicht verfügbar.

Opera legt im Vergleich zum Vorjahr zu

Geschäft mit Internetgeräten mittlerweile Hauptumsatzquelle. Der norwegische Browser-Hersteller Opera hat im dritten Quartal 2005 37,5 Millionen Norwegische Kronen (rund 4,76 Millionen Euro) umgesetzt, zwar ein Zuwachs von 52,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, aber unter dem Wert von 40,4 Millionen Kronen im zweiten Quartal 2005.

Firefox 1.5 Release Candidate 3 freigegeben

Release Candidate korrigiert nur zwei weitere Fehler. Nach dem zweiten Release Candidate (RC) von Firefox 1.5 ist nun noch ein dritter erschienen. Dieser behebt ausschließlich zwei Fehler, die im RC 2 noch aufgetaucht waren, fügt dem Webbrowser allerdings keine neuen Funktionen hinzu.

Microsoft bringt WGA-Plug-in für Firefox

Windows-Updates über Firefox möglich. Einige Updates aus dem "Microsoft Download Center" lassen sich nur herunterladen, nachdem über ein ActiveX-Control die Echtheit des verwendeten Windows-CD-Keys überprüft wurde. Wer diese Prüfung nicht zulässt, darf nur als sicherheitskritisch eingestufte Updates herunterladen. Durch die Verwendung eines ActiveX-Controls war man aber bisher auf den Internet Explorer angewiesen, doch jetzt bietet Microsoft auch ein entsprechendes Plug-in für Firefox an.

Opera will AJAX Beine machen

Framework für AJAX-Applikationen auf Mobiltelefonen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera will die Entwicklung von AJAX-Applikationen für Mobiltelefone mit einem neuen Entwickler-Kit unterstützen. Das "Opera Platform SDK" steht dabei ab sofort in einer Beta-Version zum Download bereit.
undefined

Aktuelles rund um Firefox, Thunderbird und SeaMonkey (Upd.)

Dritter Release Candidate von Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5 geplant. Auf verschiedenen Mozilla-Seiten finden sich Hinweise darauf, dass nun doch ein dritter Release Candidate von Firefox 1.5 erscheinen wird, so dass der kürzlich veröffentlichte Release Candidate 2 nicht die Final-Version wird. Die Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey wollen parallel mit dem Release Candidate 3 von Firefox 1.5 sowie Thunderbird 1.5 eine Beta-Version veröffentlichen, der kurz danach die Final von SeaMonkey 1.0 folgen soll. Firefox 1.5 Final kommt voraussichtlich am 23. November 2005.
undefined

Neue Opera-Version für Symbian-Smartphones

Opera 8.5 mit Zoom-Funktion und verbessertem Passwort-Manager. Opera hat nun eine neue Version des Opera-Browsers für die Plattform Symbian Series 60 veröffentlicht, nachdem es in den vergangenen Wochen wiederholt Hinweise auf eine neue Symbian-Ausführung des Browsers gegeben hatte. In Opera 8.5 stehen nun Zoom-Funktionen bereit und die Kennwort-Verwaltung zur Anmeldung auf Webseiten wurde erweitert.
undefined

Firefox 1.5 Release Candidate 2 fertig

Aus dem Release Candidate 2 wird voraussichtlich die Final-Version. Nach dem ersten Release Candidate von Firefox 1.5 folgt nun der zweite, in dem vor allem letzte Probleme in der Update-Funktion des Web-Browsers behoben wurden. Ansonsten bietet der Release Candidate 2 von Firefox 1.5 nichts Neues. Wann die Final-Version des neuen Browsers erscheint, ist weiterhin unklar, allerdings soll der Release Candidate 2 zur Final-Version werden.
undefined

Kostenloser Handy-Browser Opera Mini für Deutschland (Upd.)

HTML-Browser für Java-Handys mit automatischer Datenkompression. Nachdem Opera Mini zunächst in Norwegen und dann in Finnland, Island und Schweden angeboten wurde, ist der Handy-Browser nun auch in Deutschland kostenlos zu haben. Dies gilt zumindest, wenn man die Software über den WAP-Browser des Handys lädt; ansonsten fallen 49 Cent SMS-Gebühren an. Der HTML-Browser Opera Mini kann nach Herstellerangaben auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist, und bietet eine automatische Datenkompression, was die Übertragungsgebühren senkt.

Beta-Version vom Mozilla-Browser Camino 1.0 ist da

Camino 1.0 Beta 1 wird als stabile Zwischenversion deklariert. Der für MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino ist in der Version 1.0 als erste Beta-Version erschienen und soll bereits für den Arbeitseinsatz taugen, auch wenn es noch ab und an zu Abstürzen kommen kann. Im Vergleich mit der vorherigen Alpha-Version wurden die Download-, Java- und Verlaufsfunktionen erweitert sowie das Tab-Browsing optimiert.