Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Microsoft erprobt Anti-Phishing für MSN Search Toolbar

Anti-Phishing-Erweiterung für MSN Search Toolbar im Beta-Test. Für US-Nutzer bietet Microsoft eine kostenlose, noch im Beta-Test befindliche Erweiterung für die MSN Search Toolbar an, um Anwender vor Phishing-Angriffen zu schützen. Zudem wurde eine Erweiterung für die Toolbar veröffentlicht, um darüber einen leichteren Zugriff auf das Spieleangebot von MSN zu erhalten.
undefined

Opera spendabel - kostenloser Schlüssel für Opera 8 (Update)

Opera feiert 10-jähriges Firmenjubiläum. Opera feiert das 10-jährige Bestehen des norwegischen Unternehmens und bietet Opera-Interessenten aus diesem Anlass ein kleines Geburtstagsgeschenk an: Man erhält einen kostenlosen Schlüssel für Opera 8, so dass die Registrierungsgebühr für den Browser entfällt und man zugleich von den Werbebannern in der Software befreit wird.

Updates für Safari 1.3 und 2.0 erschienen

Safari 1.3.1 sowie Safari 2.0.1 als Download verfügbar. Apple bietet Updates für den Web-Browser Safari in den Versionen 1.3 und 2.0 an, um vor allem die Zuverlässigkeit und die Kompatibilität bei der Darstellung von Webseiten weiter zu verbessern. Außerdem sollen sich Web-Applikationen von Drittanbietern besser mit Apples Web-Browser vertragen.
undefined

Firefox 1.5 - Zwei Beta-Versionen geplant

Aktuelle Roadmap sieht zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5 für August 2005 vor. Die Firefox-Entwickler haben die Roadmap für den Web-Browser Firefox aktualisiert und planen demnach zwei Beta-Versionen von Firefox 1.5, bis die Final-Ausführung der Software erscheint. Erstaunlicherweise sollen beide Betas noch im August 2005 veröffentlicht werden, was zeitlich wohl kaum umzusetzen sein wird.

Minimo für WindowsCE mit SSL-Support und Vollbildmodus

Minimo 0.008 unterstützt Zwischenablage und bessere Tastaturnavigation. Die Mozilla-Ausführung für die WindowsCE-Plattform, Minimo, steht in einer aktualisierten Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Mit Minimo 0.008 wurde der Browser um einen Vollbildmodus sowie eine SSL-Unterstützung erweitert und er kann nun die Zwischenablage des Betriebssystems verwenden.

Urheberrechte nur für IE-Nutzer?

US-Copyright-Office erwägt Seite nur für Nutzer des Internet Explorer. Das US-Copyright-Office hat eine Diskussion darüber angestoßen, mit welchen Browsern eine Website erreichbar sein muss. Ausgangspunkt ist die Frage, ob es ausreichend wäre, wenn die Seite zur Vorabanmeldung von Urheberrechtsansprüchen nur noch mit Microsofts Internet Explorer zugänglich wäre.
undefined

Operas mobiler Browser verkauft sich gut

Umsatz und Gewinn der Norweger legen deutlich zu. Klammert man einmalige Zahlungen aus, konnte der norwegische Browser-Hersteller Opera seinen Umsatz im zweiten Quartal 2005 fast verdoppeln - von 23,2 auf 40,4 Millionen Norwegische Kronen, umgerechnet also von rund 2,91 auf 5,06 Millionen Euro.
undefined

Firemonger 1.0.4c: Deutsche Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.6, Thunderbird 1.0.6 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der neuen Version 1.0.4c in deutscher Sprache zum Download bereit. Das Softwarepaket umfasst Firefox und Thunderbird jeweils in der aktuellen Version 1.0.6 sowie ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes, Firefox-Tools sowie umfangreiche Dokumentationen.

Microsoft beklagt Verhalten von Sicherheitsexperten

Aktuelle Sicherheitslücke im Internet Explorer wurde Microsoft nicht gemeldet. Mit einem neuen Sicherheitshinweis geht Microsoft auf die am gestrigen 18. August 2005 bekannt gemachte Sicherheitslücke im Internet Explorer ein. Bei dieser Gelegenheit beklagt der Softwaregigant, dass er nicht vorab über das Sicherheitsloch informiert wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gefährliches Sicherheitsleck im Internet Explorer (Update)

Angreifer kann Befehle über das Sicherheitsloch ausführen. Im Internet Explorer wurde eine weitere Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer beliebige Befehle auf einem anderen System ausführen können, berichten die Sicherheitsspezialisten von FrSIRT. Demnach macht sich das Sicherheitsloch nur bemerkbar, wenn eine bestimmte Microsoft-Datei auf dem System des Opfers vorhanden ist, die Microsoft Office und Visual Studio .NET auf den Rechner bringen.

Firefox 1.5 wird barrierefrei arbeiten

Firefox erhält passenden Programmcode von IBM. Wie IBM bekannt gab, wird die Version 1.5 von Firefox barrierefrei arbeiten, damit Menschen mit Behinderungen den Browser gut bedienen und sich im Internet bewegen können. So wird Firefox die Möglichkeit erhalten, Webseiten vorzulesen oder Inhalte automatisch vergrößert darzustellen. Dazu hat IBM der Mozilla-Stiftung passende Programmteile zur Verfügung gestellt.
undefined

Internet Explorer 7: Das Logo ist fertig

Neue Bezeichnung für Microsofts kommende Browser-Version. Auch wenn die Microsoft-Entwickler noch fieberhaft am Internet Explorer 7 arbeiten, so wurde nach der ersten Beta-Version nun ein weiterer Meilenstein für den kommenden Browser gelegt: Das Logo ist fertig. Außerdem wurde die Bezeichnung für den Internet Explorer 7 modifiziert und erweitert.

Arbeiten an neuer Gecko-Engine schreiten voran

Feinschliff an Gecko 1.8 hat begonnen. Das Mozilla-Team hat die Grundlage dafür gelegt, die kommende Rendering-Engine Gecko 1.8 fertig zu bekommen, indem keine Neuerungen mehr daran vorgenommen werden. Stattdessen wird man sich auf Fehlerbehebung der Rendering Engine konzentrieren, die etwa in Firefox und Thunderbird eingesetzt wird.

3D-Browser revolutioniert Fensterverwaltung

Japanischer 3D-Browser arrangiert Webseitenfenster im Raum. Das japanische Unternehmen NTT-Software entwickelte einen 3D-Browser namens Space-Browser, der sich von dem bekannten Navigationsschema heutiger Web-Browser löst. Mit seiner Anordnung von Webseiten im Raum stellt der Browser Beziehungen untereinander leicht erfassbar dar und soll bei industriellen Lösungen das Navigieren erleichtern.

E-Mail-Client für PlayStation Portable?

Für Sony stehen Video- und Sprachkommunikation im Vordergund. Mit einem Firmware-Update hat Sony Computer Entertainment der PlayStation Portable (PSP) kürzlich bereits einen Webbrowser spendiert. Nun verriet Izumi Kawanishi, der Software-Entwicklungsleiter des Herstellers, gegenüber dem japanischen Magazin Famitsu die weiteren Pläne für die PSP - unter anderem denke man auch über einen E-Mail-Client nach.

Internet Explorer: Probleme mit Sicherheits-Patch behoben

Funktionierender Patch für Internet Explorer wieder per Download-Center zu haben. Am gestrigen 10. August 2005 hatte Microsoft anlässlich des monatlichen Patch-Days einen Sammel-Patch für den Internet Explorer veröffentlicht, um drei Sicherheitslücken in dem Browser zu schließen. Wurde der Patch über Microsofts Download-Center geladen, ließ er sich auf Grund eines Fehlers, der nun behoben ist, jedoch nicht installieren.
undefined

Opera Mini: HTML-Browser fürs Handy (Update)

Browser für Mobiltelefone mit Java-Engine J2ME. Mit Opera Mini stellt der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Variante des Browsers für Mobiltelefone vor. Bislang war Opera nur für die Smartphone-Plattformen Windows Mobile und Symbian zu haben. Mit Opera Mini kann der HTML-Browser auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist.
undefined

IBM erweitert Firefox um Domino-Zugriff

Plug-in für Firefox 1.x kommt im dritten Quartal 2005. Auf der LinuxWorld in San Francisco hat IBM ein Plug-in für Firefox 1.x angekündigt, um über den Mozilla-Browser auf Domino-Daten zugreifen zu können - via Lotus Domino Web Access. Aus dem Browser heraus lassen sich so alle Domino-Funktionen aufrufen.

Patch-Day: Schwere Sicherheitslöcher im Internet Explorer

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Für den Patch-Day August 2005 hatte Microsoft sechs Security Bulletins angekündigt, die nun insgesamt neun Sicherheitslücken schließen. Sechs dieser Sicherheitslöcher stecken in Windows, während drei schwere Sicherheitslecks den Internet Explorer ab der Version 5 betreffen. Über diese Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über fremde Systeme verschaffen.
undefined

Netscape 8.0.3.3: Fehlerbereinigter Browser neu aufgelegt

Aktuelle Netscape-Version schließt Sicherheitslöcher. Ab sofort steht der Netscape-Browser in der Version 8.0.3.3 weiterhin ausschließlich für die Windows-Plattform zum Download bereit, womit die durch Firefox 1.0.5 bekannt gewordenen Sicherheitslücken auch in Netscape wieder geschlossen werden. Die fehlerbereinigte Version 8.0.3.1 von Netscape wurde von AOL ohne Angabe von Gründen kurze Zeit nach der Veröffentlichung wieder zurückgezogen.

Boykott-Aufruf: Finger weg vom Internet Explorer 7!

Paul Thurrott sieht im Internet Explorer ein Krebsgeschwür für das Web. Der Windows-Experte Paul Thurrott hat in einem aktuellen Beitrag auf seiner Webseite WinInformant.com dazu aufgerufen, den Internet Explorer 7 zu boykottieren, nachdem bekannt wurde, dass Microsoft auch in dem neuen Browser die aktuellen Web-Standards nicht vollständig unterstützen wird. Er empfiehlt der Internet-Gemeinschaft, statt dessen alternative Browser einzusetzen und dem Microsoft-Produkt den Rücken zu kehren.

Weiteres schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Noch kein Patch verfügbar. Die Sicherheitsexperten von eEye haben eine weitere schwere Sicherheitslücke im Internet Explorer gefunden. Das Sicherheitsloch in Microsofts Browser erlaubt Angreifern die Ausführung beliebigen Programmcodes, so dass diese eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen können.

Mozilla wird kommerziell (Update)

Neu gegründete Mozilla Corporation übernimmt Mitarbeiter der Mozilla-Stiftung. Die Mozilla Foundation will einen kommerziellen Ableger gründen, um die eigene Software darüber zu vermarkten, berichtet die New York Times. Firefox sei zu einem wertvollen Vermögensgegenstand gereift, den das neue Unternehmen nun auswerten soll, so die Chefin der neuen Mozilla Corporation, Mitchell Baker.
undefined

Firefox-Erweiterung: Neue Version von Greasemonkey

Greasemonkey 0.5 Beta schließt bekannt gewordenes Sicherheitsloch. Die Firefox-Erweiterung Greasemonkey steht ab sofort in der Version 0.5 Beta zum Download bereit und schließt damit ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck. Damit steht wieder eine Greasemonkey-Version mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung, nachdem Kernfunktionen in der letzten Version der Firefox-Erweiterung aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wurden.

Opera 8.02 für Solaris nachgereicht

Aktuelle Opera-Version schließt Sicherheitslücken. In der vergangenen Woche veröffentlichte Opera die um Sicherheitslücken und Programmfehler bereinigte Version 8.02 des norwegischen Browsers. Nun reicht der Hersteller die bislang fehlende Version für Solaris nach. Mit Opera 8.02 werden insgesamt drei Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen.
undefined

Mozilla 1.7.11 behebt Programmfehler

Cursor-Navigation machte Probleme. Wie bereits angekündigt, braucht die Browser-Suite Mozilla ein weiteres Update, nachdem erst kürzlich die Version 1.7.10 erschienen ist. Mit Mozilla 1.7.11 sollen die durch die Vorversion aufgetretenen Programmfehler wieder behoben werden.

Internet Explorer 7 wird Acid2-Test nicht bestehen

Bessere CSS-Implementierung für Beta 2 des Internet Explorer 7 geplant. Die Final-Version vom Internet Explorer 7 wird den Acid2-Test voraussichtlich nicht bestehen, wie der Leiter des "Web Platform Team" von Microsoft in einem Blog einräumte. Zwar wolle Microsoft die CSS-Implementierung mit der Beta 2 des Internet Explorer 7 verbessern, aber das Bestehen des Acid2-Tests habe für Redmond keine hohe Priorität.
undefined

Arbeiten an Opera-Version mit BitTorrent schreiten voran

Alpha-Version von Opera 8.10 mit BitTorrent-Funktion erhältlich. Nachdem Opera bereits eine Alpha-Version des Browsers mit BitTorrent-Unterstützung veröffentlicht hatte, steht nun die Alpha-Version von Opera 8.10 mit Verbesserungen in der BitTorrent-Unterstützung bereit. Damit bestätigen sich die Vermutungen, dass die BitTorrent-Unterstützung in die Final-Version von Opera 8.10 einfließen wird.
undefined

Vorschau: Das bringt der Internet Explorer 7

Internet Explorer 7 Beta 1 mit Tabbed Browsing, RSS-Feeds und Anti-Phishing. Parallel mit dem Erscheinen der ersten Beta-Version von Windows Vista hat Microsoft auch die erste Beta vom kommenden Internet Explorer veröffentlicht. Zu den Neuerungen des Internet Explorer 7 gehören Tabbed Browsing, ein RSS-Reader, Anti-Phishing-Mechanismen, verbesserte CSS-Konformität und die Unterstützung transparenter PNG-Grafiken. Außerdem verspricht Microsoft mit dem Internet Explorer 7 eine deutlich gesteigerte Sicherheit, um Angriffe aus dem Internet gar nicht erst zu ermöglichen. Die Beta-Version vom Internet Explorer 7 zeigt viele Ansätze, aber noch wenig Endgültiges.

AOL zieht Netscape 8.0.3.1 zurück

Aktuelle Version ist wieder Netscape 8.0.2. Ohne Angabe von Gründen verschwand die Download-Möglichkeit von Netscape 8.0.3.1 von den entsprechenden AOL-Internetseiten. Auch die Release Notes wurden so überarbeitet, als ob es Netscape 8.0.3.1 nie gegeben hätte. Ob die nun zurückgezogene Version möglicherweise fehlerhaft ist, kann derzeit nur spekuliert werden.
undefined

Deutsche Yahoo Toolbar für Firefox ist da

Yahoo-Toolbar 1.0 für Windows, Linux und MacOS X. Der Suchmaschinen-Betreiber Yahoo bietet seine Yahoo-Toolbar für den Firefox-Browser ab sofort in der Final-Version an. Die Yahoo-Toolbar steht für Windows, Linux und MacOS X nun unter anderem auch in deutscher Sprache bereit.
undefined

Kein BitTorrent: Opera 8.02 stopft (nur) Sicherheitslücken

Opera 8.02 behebt drei Sicherheitslücken und kleine Programmfehler. Der norwegische Browser-Bauer Opera bietet ab sofort eine fehlerbereinigte Version von Opera 8 für alle Plattformen außer Solaris an, um drei Sicherheitslücken zu schließen und verschiedene kleinere Programmfehler zu beseitigen. Wie bekannt wurde, bringt die Final-Version von Opera 8.02 allerdings keine BitTorrent-Unterstützung, die in einer Vorabversion bereits enthalten war.

Neue Minimo-Version für WindowsCE mit Tabbed-Browsing

Minimo 0.007 verbraucht weniger Speicher als Vorversion. Die Arbeiten an der Mozilla-Version Minimo für WindowsCE gehen voran. So wurde die aktuelle Version 0.007 mit einer Tabbed-Browsing-Bedienung versehen, während der Ressourcen-Verbrauch des Browsers verringert wurde, ohne dass Funktionen weggefallen sind. Derzeit steht Minimo in der Version 0.007 für WindowsCE zum Ausprobieren zum Download zur Verfügung.
undefined

AOL schließt Sicherheitslücken im Netscape-Browser

Netscape 8.0.3.1 für Windows verfügbar. Einige der aus Firefox bekannten Sicherheitslücken werden nun mit einem Update auch in Netscape 8 behoben. Da Netscape 8 auf Firefox beruht, ist länger bekannt, dass die in Firefox gefundenen Sicherheitslücken zum Teil auch den Netscape-Browser betreffen.

Mozilla - weiteres Update auf Version 1.7.11 in Kürze

Fehler im E-Mail-Client der Mozilla-Suite sollen behoben werden. Kaum ist die Version 1.7.10 der Mozilla-Suite erschienen, planen die Mozilla-Entwickler ein weiteres Update, um zwei neue Fehler zu beseitigen. Bereits bei Firefox und Thunderbird hatte man mit einem Update versehentlich ein festes API verändert und daher schnell eine neue Version nachschieben müssen.

Internetnutzer stehen auf hohe Auflösungen

Hohe Auflösungen werden mehr und mehr zum Standard. Wie das US-Unternehmen OneStat berichtet, benutzen immer mehr Internetnutzer weltweit hohe Auflösungen bei ihren Webbesuchen. Damit verliert die Auflösung von 800 x 600 Pixeln immer mehr an Bedeutung, während Auflösungen von mindestens 1.024 x 768 Pixeln stärker zur Selbstverständlichkeit werden.
undefined

Opera 8.02 wird keine BitTorrent-Unterstützung erhalten

BitTorrent-Funktion erst für Opera 8.10 oder höher geplant. Der Opera-Mitarbeiter Tim Altman hat in seinem Blog verkündet, dass die Final-Version von Opera 8.02 nicht mit BitTorrent-Unterstützung ausgestattet sein wird. Kürzlich hatte der Browser-Bauer eine Alpha-Version von Opera 8.02 veröffentlicht, die in der Lage ist, BitTorrent-Downloads direkt aus Opera heraus abzuwickeln.
undefined

Deutsche Version von Thunderbird 1.0.6 ist da

Mozilla 1.7.10 ebenfalls in deutscher Sprache für alle Plattformen. Der E-Mail-Client Thunderbird 1.0.6 steht nun auch in deutscher Sprache zum Download zur Verfügung. Die aktuelle Version behebt einerseits die durch die Vorversion bekannt gewordenen Sicherheitslücken sowie einen API-Fehler. Zudem stehen deutschsprachige Versionen von Mozilla 1.7.10 für alle Plattformen bereit.
undefined

Firefox 1.5 kommt im September (Update)

Firefox 1.5 Beta für August 2005 angekündigt. Einen Tag nachdem die Firefox-Roadmap gründlich überarbeitet wurde, haben die Entwickler eine wichtige Termininformation nachgetragen: Demnach wird die Final-Version von Firefox 1.5 im September 2005 fertig sein. Noch einen Tag zuvor fehlte in der Roadmap eine entsprechende Datumsangabe.
undefined

Alle Neune: Sicherheits-Patch für Browser-Suite Mozilla (U.)

Mozilla 1.7.10 steht zum Download bereit und schließt Sicherheitslücken. Nachdem für Firefox sowie Thunderbird bereits Sicherheits-Updates erschienen sind, um eine Reihe darin entdeckter Sicherheitslücken zu schließen, zieht nun auch die Web-Suite Mozilla nach. Mit Mozilla 1.7.10 werden insgesamt neun Sicherheitslöcher bereinigt, wovon allerdings nur eines von den Entwicklern als kritisch eingestuft wird.

PlayStation Portable: Web-Browser durch Firmware-Update

PSP-Firmware 2.0 unterstützt auch WPA-geschützte WLAN-Verbindungen. Am 27. Juli 2005 will Sony Computer Entertainment der bisher nur in den USA und Japan erhältlichen PlayStation Portable die neue Firmware-Version 2.0 mit integriertem Web-Browser spendieren. Bis jetzt gab es nur einen versteckten Web-Browser im Spiel Wipeout Pure.
undefined

Es wird kein Firefox 1.1 geben

Kommende Firefox-Version trägt die Nummer 1.5. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat überraschend bekannt gegeben, dass es keine Version 1.1 des Open-Source-Browsers geben wird. Stattdessen trägt die nächste Hauptversion von Firefox die Versionsnummer 1.5. Außerdem nennen die Entwickler ein Erscheinungstermin für die erste Beta-Version der neuen Firefox-Ausführung und geben einen Ausblick auf Firefox 2.0 sowie 3.0.

Sicherheitslöcher aus Firefox auch in Netscape 8

Auch Netscape 7.x und K-Meleon von Sicherheitslücken betroffen. Die mit Firefox 1.0.5 behobenen Sicherheitslücken stecken zum Teil auch in Netscape 8, wie ein Bericht eines finnischen Sicherheitsspezialisten dokumentiert. Da AOL in Netscape aber nicht alle Funktionen aus Firefox übernommen hat, spielen manche durch Firefox 1.0.5 bekannt gewordene Sicherheitslücken in dem Browser keine Rolle.
undefined

AOL Explorer - Browser-Aufsatz für den Internet Explorer

AOL Explorer mit Seitenvorschau, Tabbed Browsing, Desktop-Suche und Feed-Reader. AOL bietet ab sofort mit dem AOL Explorer (ehemals AOL Browser) einen Aufsatz für Microsofts Internet Explorer an, um den Redmondschen Browser um zahlreiche Funktionen zu erweitern und diesem eine neue Oberfläche zu verpassen. Zu den Besonderheiten des AOL Explorers zählen ein Feed-Reader, eine Vorschaufunktion, eine AntiSpyware, eine Desktop-Suchmaschine sowie Tabbed Browsing und ein Popup-Filter.
undefined

Sicherheitsloch in Firefox-Erweiterung Greasemonkey

Angreifer können Daten über Greasemonkey ausspionieren. In der Firefox-Erweiterung Greasemonkey wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer im schlimmsten Fall den Inhalt von Daten einsehen und sich so Zugriff auf vertrauliche Informationen verschaffen könnten. Derzeit wird an einer Greasemonkey-Version gearbeitet, die das Sicherheitsloch schließt. Vorerst gibt es als Abhilfe nur eine Version der Erweiterung, in der Funktionen abgeschaltet wurden.
undefined

Firefox und Thunderbird wieder ohne API-Fehler

Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Die Mozilla-Entwickler haben neue Versionen des Browsers Firefox und des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht, um ein in den kürzlich erschienenen Vorversionen bekannt gewordenes Problem mit einem Erweiterungs-API zu beheben. Während Firefox 1.0.6 bereits in deutscher Sprache vorliegt, gibt es Thunderbird 1.0.6 vorerst nur in englischer Sprache.
undefined

API-Änderung in Firefox und Thunderbird sorgt für Ärger

Keine lokalisierten Versionen von Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5. Durch eine API-Änderung an Firefox und Thunderbird wurde unbeabsichtigterweise die Funktionsweise mancher Erweiterungen ausgehebelt, so dass die Entwickler zügig eine überarbeitete Version nachschieben wollen. Eine von verschiedenen Lokalisierungs-Teams als unzureichend empfundene Kommunikation seitens der Mozilla-Entwickler hat für entsprechende Verärgerung gesorgt. Mittlerweile steht fest, dass Firefox 1.0.5 und Thunderbird 1.0.5 ausschließlich in englischer Sprache erscheinen werden.

Browster: Freeware mit Seitenvorschau auf Suchergebnisse

Browser-Erweiterung für Internet Explorer und Firefox. Die kostenlose Browser-Erweiterung Browster lädt Webseiten gefundener Suchergebnisse vorab und zeigt die betreffenden Seiten an, sobald man die Maus über das in den Suchergebnissen eingebundene Icon hält. Damit erspart man sich das Anklicken von Suchergebnissen und erhält so zügig die passenden Informationen. Browster ist derzeit für die Browser Internet Explorer sowie Firefox zu haben und unterstützt zahlreiche Suchmaschinen.
undefined

Opera 8 für Symbian-Smartphones erhältlich

Neue Version mit verbesserter Seitendarstellung. Für Symbian-Smartphones mit Series 60 steht ab sofort der Web-Browser Opera in der Version 8 zum Download bereit. Die Symbian-Ausführung des Browsers basiert auf der gleichen Rendering-Engine wie die Desktop-Version von Opera 8 und unterstützt neben JavaScript auch DOM.