Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Internet Explorer: Höhere Sicherheit stört Seitendarstellung

Oft kritisierte Sicherheitsarchitektur vom Internet Explorer zeigt Folgen. In den vergangenen Monaten hat Microsoft zur Beseitigung von Sicherheitslücken im Internet Explorer einige Funktionen so beschränkt, dass manche Webseite in dem Redmondschen Browser nicht mehr korrekt angezeigt wird. Dies belegt abermals, dass viele der durch den Internet Explorer hervorgerufenen Sicherheitsprobleme in der Browser-Architektur begründet sind, die sich eben nicht ohne weiteres beheben lassen, ohne dem Nutzer zunächst Nachteile aufbürden zu müssen.

Firefox 1.5: Erweiterungs-Wettbewerb

Beste Erweiterungen werden prämiert. Die Mozilla Foundation hat einen Wettbewerb für Firefox-Erweiterungen ausgeschrieben, damit zum Erscheinen von Firefox 1.5 genügend Erweiterungen bereitstehen. Diese sollen bereits die neuen Funktionen des Web-Browsers nutzen oder zumindest an die neue Version angepasst sein. Als Preise winken unter anderem ein Alienware-PC im Firefox-Design.
undefined

Nokia bringt Open-Source-Browser für Symbian-Smartphones

Open-Source-Browser für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Wie im Juni 2005 angekündigt, hat Nokia jetzt einen Web-Browser für Symbian-Smartphones mit Series 60 veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.
undefined

Release Candidate 1 von Firefox 1.5 erschienen

Release Candidate 2 für Firefox 1.5 erwartet. Ab sofort steht der Release Candidate 1 von Firefox 1.5 kostenlos zum Download bereit und soll eine höhere Stabilität als die bisherige Beta 2 liefern. Bis zur Final-Version ist nun ein zweiter Release Candidate von Firefox 1.5 vorgesehen. Zunächst sah es so aus, als ob der Release Candidate 1 vielleicht die künftige Final-Version wird.

WindowsCE-Browser Minimo mit Suchleiste

Minimo 0.010 bringt mehrere Verbesserungen. Der WindowsCE-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit und wurde um eine Reihe neuer Funktionen ergänzt. Der auf Mozilla basierende Browser besitzt nun unter anderem eine Suchleiste und eine Ausfüllfunktion für Formulare.

Sicherheitsleck lässt Internet Explorer abstürzen

Manipuliertes HTML-Tag bringt Browser zum Absturz. Ein Sicherheitsloch im Internet Explorer lässt den Browser nach Erkenntnissen des Sicherheitsexperten Tom Ferris abstürzen, so dass Angreifer über präparierte Webseiten den Browser gezielt beenden könnten. Ein Patch zur Beseitigung des Sicherheitslochs liegt derzeit nicht vor.
undefined

Firefox 1.5 geht in die letzte Runde

Leichte Verzögerung für den Release Candidate 1 von Firefox 1.5. Für den Release Candidate 1 von Firefox 1.5 werden derzeit letzte Sicherheitslücken und ein jüngst entdeckter Programmfehler in den Update-Funktionen des Browsers geschlossen. Damit wird der Release Candidate 1 der neuen Browser-Version wohl etwas später als vorgesehen erscheinen.

Web-Browser Galeon künftig nicht mehr eigenständig

Galeon wird zu Epiphany-Erweiterung. Anstatt weiterhin als eigenständiger Browser entwickelt zu werden, soll der Mozilla-basierte Browser Galeon zu einer Erweiterung des GNOME-Browsers Epiphany werden. Die anstehende Version 2.0 wollen die Entwickler dennoch fertig stellen.

Anti-Phishing für MSN Search Toolbar zum Ausprobieren

Microsoft weitet Beta-Test aus. Nachdem Microsoft eine Anti-Phishing-Erweiterung für die MSN Search Toolbar bereits seit Ende August 2005 an US-Kunden verteilt, steht diese Ergänzung nun auch anderen Nutzern als Beta-Version zum Download bereit. Voraussetzung dafür ist allerdings weiterhin eine installierte MSN Search Toolbar, damit der Internet Explorer diese Anti-Phishing-Funktionen erlernt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Flock: Browser mit Blog-Unterstützung und Online-Lesezeichen

Flock basiert auf Firefox und bringt einige Besonderheiten. Mit Flock erblickt ein auf Firefox basierender Webbrowser als Vorabversion das Licht der Welt, der eine Blog-Unterstützung bietet und Online-Lesezeichen von del.icio.us nutzt. Außerdem kann die Online-Foto-Community Flickr direkt aus Flock heraus aufgerufen und so leicht mit Bildern bestückt werden.
undefined

Opera 9 erhält neue IMAP-Funktionen (Update)

Erste Alpha-Version von Opera 9 erschienen. Eine erste Vorabversion von Opera 9 zeigt einen Ausblick, was für die kommende Opera-Version zu erwarten ist. Unter anderem erhält Opera 9 die schon mehrfach angekündigten, überarbeiteten IMAP-Funktionen und auch das Webseiten-Rendering wurden grundlegend überarbeitet, damit der norwegische Browser schon bald den Acid2-Test besteht.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook fertig

Firefox-Variante der Skype-Toolbar noch im Beta-Test. Skype bietet ab sofort die Final-Versionen der Toolbar für den Internet Explorer und Outlook an, die zuvor einen öffentlichen Beta-Test absolvierten. Die Toolbar soll die Nutzung von Funktionen der Internet-Telefonie-Anwendung Skype vereinfachen und steht für Firefox weiterhin im Beta-Test zum Ausprobieren bereit.
undefined

Sicherheits-Update für Netscape 8

Netscape 8.0.4 für Windows erschienen. Rund einen Monat nach Erscheinen von Firefox 1.0.7 hat AOL eine neue Version des darauf beruhenden Browsers Netscape 8 veröffentlicht, um eine Reihe von Sicherheitslücken zu schließen. Außerdem umfasst Netscape 8.0.4 nun eine neue Flash-Version, die verschiedene Fehler behebt.

AJAX für unterwegs

Minimo als Basis für mobile Webapplikationen. Doug Turner arbeitet seit geraumer Zeit an Minimo, einem "Mini-Mozilla" für Smartphones. Zusammen mit der France Telecom hat Turner in den letzten Monaten versucht, mit passenden Anwendungen für Minimo die wichtigsten Fragen von Handy-Nutzern zu klären.

HTML-Tag lässt Firefox und Thunderbird abstürzen

Exploit ist nur eine Zeile lang. Beim Anzeigen von HTML-Seiten bzw. -Mails können der Browser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird mit nur einer Codezeile zum Absturz gebracht werden. Ein Patch existiert bereits seit 2004, ist aber erst in Firefox 1.5 enthalten.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.5 laufen auf Hochtouren

Release Candidate 1 ohne gravierende Fehler geplant. Der für den 28. Oktober 2005 geplante Release Candidate 1 von Firefox 1.5 soll nach dem Willen der Mozilla-Entwickler keine gravierenden Fehler mehr aufweisen, so dass der Release Candidate 1 als Final-Version von Firefox 1.5 veröffentlicht werden kann. Darüber hinaus wurde eine weitere Vorabversion der XForms-Erweiterung für Firefox 1.5 veröffentlicht.
undefined

Angepasste Google Toolbar für Firefox 1.5

Leichte Modifikationen an der Google Toolbar vorgenommen. Die Google Toolbar für Firefox steht ab sofort in einer aktualisierten Version zum Download bereit, die sich nun auch mit Firefox 1.5 verträgt. Neuerungen erhielt die Google Toolbar nicht, da sich Google nur auf die Zusammenarbeit mit der kommenden Firefox-Version konzentriert hat.

IE7: Entwickler bitten Webdesigner um Hilfe

CSS-Hacks bereiten dem Internet Explorer 7 Probleme. Microsoft bemüht sich, den Internet Explorer 7 (IE7) möglichst standardkonform zu machen, muss dabei aber feststellen, dass erste Webseiten in dem neuen Browser nicht mehr richtig dargestellt werden. Schuld sind spezielle CSS-Hacks, die auf Webseiten zum Einsatz kommen, um die Seite auch im aktuellen IE6 vernünftig aussehen zu lassen, obwohl sich dieser in vielerlei Hinsicht anders verhält als Firefox oder Opera.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Microsoft bietet Patches für zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer. Am Patch-Day für den Oktober 2005 nimmt sich Microsoft unter anderem zwei Sicherheitslücken im Internet Explorer vor. Während das eine Sicherheitsloch als weniger gefährlich eingestuft wird, kann ein Angreifer über das andere Leck beliebigen Programmcode ausführen, sofern er sein Opfer zum Besuch einer präparierten Webseite oder Ansicht einer manipulierten HTML-E-Mail bringt.

US-Regierungsseite rät von Firefox und Netscape ab

US-Behörde: Sicheres Surfen nur mit dem Internet Explorer möglich. Die Webseite des Bezirks Tompkins im US-Bundesstaat New York gibt Behördenmitarbeitern Sicherheitshinweise, wonach diese für sicheres Surfen auf den Internet Explorer setzen sollen. Die Webseite rät dringend davon ab, Firefox oder Netscape zu verwenden, was mit längst geschlossenen Sicherheitslücken in Firefox und Netscape begründet wird.
undefined

Firefox 1.5 Beta 2 ist fertig

Integrierte Update-Funktion von Firefox aktiviert. Mit einer Reihe von Fehlerbereinigungen wurde die zweite Beta-Version von Firefox 1.5 nun einen Tag später als geplant veröffentlicht. Neuerungen bringt die Beta 2 im Unterschied zur Beta 1 nicht, da sich die Entwickler auf die Beseitigung von Programmfehlern konzentriert haben.
undefined

Firefox-Paket Firemonger in Version 1.0.7 ist fertig

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.7, Thunderbird 1.0.7 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht ab sofort in der Version 1.0.7 zum Download bereit und umfasst die aktuellen Versionen von Firefox und Thunderbird sowie eine Auswahl an Firefox-Erweiterungen. Vorerst steht Firemonger 1.0.7 nur in englischer Sprache bereit, eine deutsche Version wird erwartet.
undefined

HP liefert PCs und Notebooks mit Netscape-Browser

Netscape 8 ab Anfang 2006 auf allen Windows-Systemen von HP. HP liefert seine Windows-Notebooks und -Desktop-PCs ab Anfang 2006 vorinstalliert mit dem Netscape-Browser in der Version 8 aus, der wahlweise die Rendering Engine vom Internet Explorer oder die Gecko-Engine von Mozilla verwendet. Damit will HP seinen Kunden vor allem eine höhere Sicherheit beim Surfen im Internet bieten.

Firefox-Verbreitung in Europa: Finnland führt

Deutschland hat die meisten Firefox-Anwender. Das französische Unternehmen Xiti Monitor, das sich der Analyse von Webtraffic verschrieben hat, stellte eine Statistik zur Verbreitung von Firefox in den einzelnen europäischen Ländern vor. Hochgerechnet verwenden in Europa demnach rund 37,4 Millionen Personen einen Firefox-Browser - der Durchschnittsmarktanteil liegt bei 14,11 Prozent.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.12 ist fertig

Neue Mozilla-Version beseitigt Sicherheitslücken. Das Update für die Web-Suite Mozilla 1.7.x steht nun auch in deutscher Ausführung zum Download bereit. Mit Mozilla 1.7.12 werden Sicherheitslücken geschlossen und es gibt einige kleine Veränderungen. Ferner wurde ein Programmfehler im E-Mail-Client behoben.

Thunderbird 1.5 für November 2005 geplant

Vermutlich wird auch Firefox 1.5 bis November 2005 fertig. Die Thunderbird-Roadmap wurde aktualisiert und nennt einen aktuellen Erscheinungstermin für die Final-Version von Thunderbird 1.5. Demnach soll die neue Version des E-Mail-Clients im November 2005 verfügbar sein. Höchstwahrscheinlich wird auch der Web-Browser Firefox in der neuen Version 1.5 noch im November 2005 fertig.
undefined

Opera 8.50 verbucht mehr als 1 Million Downloads (Update)

Opera-Browser kann Download-Zahlen von Firefox 1.0 nicht überflügeln. Nur zwei Tage nach dem Erscheinen von Opera 8.50 wurde die neue Version des nun komplett kostenlosen Browsers mehr 1 Million Mal aus dem Internet geladen. Damit konnten die Norweger die Download-Zahlen von Firefox 1.0 allerdings nicht übertrumpfen.
undefined

Aktualisierte Google Toolbar für Firefox ist fertig

Suchleiste für Firefox mit Rechtschreibkorrektur und Übersetzungsfunktion. Die Google Toolbar für Firefox steht ab sofort in der Version 1.0 mit deutschsprachiger Oberfläche zum Download bereit. Die Firefox-Ausführung der Toolbar bietet eine Rechtschreibkorrektur sowie Übersetzungsfunktion und deckt damit den Funktionsumfang der Toolbar für den Internet Explorer ab. Darüber hinaus erhielt die Firefox-Variante der Toolbar einige zusätzliche Besonderheiten.

Neue Version vom Minimo-Browser für WindowsCE

Minimo 0.009 mit kleinerer Programmdateigröße und Verbesserungen. Von Minimo, der Mozilla-Ausführung für die WindowsCE-Plattform, steht eine erneuerte Vorabversion zum Ausprobieren bereit, die nun eine geschrumpfte Programmdateigröße aufweist und unter anderem externe Protokolle unterstützt.
undefined

Mozilla 1.7.12 und deutscher Firefox 1.0.7 erschienen

Aktuelle Mozilla-Browser beseitigen Fehler bei International Domain Names (IDN). Nachdem die englischsprachige Version von Firefox 1.0.7 seit dem gestrigen 21. September 2005 verfügbar ist, steht nun auch die deutschsprachige Version des Mozilla-Browsers zum Download bereit. Außerdem wurde die erwartete Mozilla-Version 1.7.12 veröffentlicht, die gleichfalls zwei Sicherheitslücken schließt und einige kleine Veränderungen bringt sowie einen Programmfehler im E-Mail-Client behebt.
undefined

Opera: Wir wollen den zweiten Platz im Browser-Markt

Opera-Chef verkündet Kampfansage an Firefox. Mit der Freigabe der kostenlosen Opera-Version ohne integrierte Werbung geht der bisher etwas erlahmte Browser-Krieg in eine neue Phase über. In einem Interview mit dem Weblog Opera Watch gab der Opera-CEO Jon von Tetzchner als Fernziel bekannt, dass Opera die Nummer zwei auf dem Browser-Markt werden will und vorhat, Firefox von der bisherigen zweiten Position zu verdrängen.
undefined

Firefox 1.0.7 behebt Sicherheitslecks

Aktueller Mozilla-Browser beseitigt Fehler bei International Domain Names (IDN). Ab sofort steht der Mozilla-Browser Firefox in der Version 1.0.7 zum Download bereit. Damit werden zum einen Sicherheitslücken geschlossen und es gibt eine Änderung an den Extensions-Funktionen. Ein neu bekannt gewordenes Sicherheitsloch betrifft nur die Linux-Version von Firefox.

Merlin: Neue Opera-Version in der Mache

Opera 9 erhält verbesserte Rendering-Engine. Nachdem Opera seit heute kostenlos ohne jegliche Einschränkungen benutzt werden kann, geben die Norweger einen ersten Ausblick auf die kommende Opera-Version 9, die derzeit unter dem Arbeitstitel "Merlin" entwickelt wird. Zunächst ist nur bekannt, dass Opera 9 viele Änderungen unter der Oberfläche erfahren wird.

Symantec: Mozilla-Browser bringen keine höhere Sicherheit

Mozilla-Browser mit mehr Sicherheitslöchern als der Internet Explorer. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec berichtet, dass in den Browsern der Mozilla-Stiftung im ersten Halbjahr 2005 mehr Sicherheitslücken gefunden wurden als in Microsofts Internet Explorer im gleichen Zeitraum. Damit weist Symantec explizit darauf hin, dass der Einsatz alternativer Browser nicht automatisch einen Zuwachs an Sicherheit bringt.
undefined

Angriff auf Firefox: Opera ab sofort kostenlos

Opera ab Version 8.50 ohne Werbebanner. Der norwegische Web-Browser Opera wird ab sofort in der Desktop-Version kostenlos abgegeben, nachdem entsprechende Gerüchte bereits seit ein paar Wochen im Internet die Runde machten. Bislang enthielt die gratis nutzbare Version des Browsers Werbebanner, die man erst nach einer Registrierung wieder loswurde. Damit reagiert Opera offenbar auf den Erfolg, den die Mozilla-Stiftung mit Firefox verbucht hatte und positioniert die aktuelle Version stärker als Konkurrenz zu dem ebenfalls kostenlos erhältlichen Firefox.
undefined

Öffentliche Beta vom Internet Explorer 7 kommt

Beta 2 vom Internet Explorer 7 für Windows XP erscheint im Dezember 2005. Am 7. Dezember 2005 erscheint mit der Beta 2 die erste öffentliche Version vom Internet Explorer 7, weiß der Microsoft-Insider Paul Thurrott zu berichten. Zuvor ist eine Vorab-Beta-2 des Browsers geplant, die aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt ist.

Internet Explorer: Toolbar für Web-Designer

Microsofts Toolbar will Webseitengestaltern die Arbeit erleichtern. Speziell für Web-Designer hat Microsoft eine Toolbar für den Internet Explorer erarbeitet, die bei der Entwicklung von Webseiten helfen soll. Dazu lassen sich einzelne Bereiche einer Seite auf Fehler prüfen oder es werden für Webseitengestalter wichtige Informationen eines HTML-Dokuments angezeigt. Noch befindet sich die "Internet Explorer Developer Toolbar" im Beta-Test; die Software kann aber bereits ausprobiert werden.
undefined

Mozilla Reloaded - Alpha-Version von SeaMonkey 1.0 ist da

SeaMonkey mit Neuerungen aus Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5. Der SeaMonkey-Rat hat eine erste Vorabversion von SeaMonkey 1.0 - dem Nachfolger der bisherigen Mozilla-Suite - veröffentlicht und ruft Interessierte auf, die aktuelle Version auf Herz und Nieren zu testen. Die neue Browser-Suite SeaMonkey 1.0 bringt im Vergleich zur letzten Final-Version von Mozilla zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen, die zum Teil aus Firefox 1.5 sowie Thunderbird 1.5 stammen.

Camino-Browser 1.0 - Erste Alpha-Version erschienen

Camino 0.9 wird übersprungen. Der speziell für MacOS X konzipierte Mozilla-Browser Camino wird ab sofort in der Version 1.0 als Alpha zum Ausprobieren angeboten. Die aktuelle Version verwendet die gleiche Gecko-Version wie die aktuelle Firefox-Beta, so dass die Rendering-Fähigkeiten mit Firefox 1.5 identisch sein werden.
undefined

Release Candidate von Firefox 1.0.7 und Mozilla 1.7.12

Öffentliche Beta-Version des Firefox-Pakets Firemonger 1.5 erschienen. Die Mozilla-Entwickler haben Release Candidates von Firefox 1.0.7 sowie Mozilla 1.7.12 veröffentlicht, um mögliche Unstimmigkeiten in den Web-Browsern aufzudecken, bevor in Kürze die Final-Versionen erscheinen. Die neuen Versionen enthalten Sicherheits-Patches und bringen Änderungen an den Extensions-Funktionen, beim Datei-Download und beim Zugriff auf kennwortgeschützte Webseiten. Zudem steht eine öffentliche Beta des Firefox-Pakets Firemonger 1.5 zum Testen bereit.

Vorübergehender Patch für Firefox-Sicherheitsleck

Unterstützung für International-Domain-Names-URLs abgeschaltet. Für eine kürzlich entdeckte, in zahlreichen Firefox-Versionen existierende Sicherheitslücke wurde nun von den Entwicklern eine zwischenzeitliche Lösung gefunden. Ein Patch soll das Problem, durch das Angreifer Programmcode ausführen können, erst einmal beseitigen, indem die Unterstützung für IDN-URLs (International Domain Names), die einen Buffer Overflow verursachen, zunächst abgeschaltet wird.
undefined

Sicherheitsleck in Firefox führt Programmcode aus

Überlange URLs verursachen Buffer Overflow in Firefox. In zahlreichen Firefox-Versionen wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, worüber Angreifer Programmcode ausführen können. Überlange URLs verursachen in dem Browser einen Buffer Overflow, der Firefox zum Absturz bringt und sich dazu missbrauchen lässt, Code zu starten.
undefined

Firefox 1.5 mit verbesserter Tab-Steuerung

Beschleunigte Ansicht bereits geladener Seiten in Firefox 1.5 Beta. Wie erwartet steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 1.5 kostenlos zum Download bereit. Der neue Browser kann Tabs nun beliebig in der Reihenfolge verändern und zeigt bereits gerenderte Webseiten deutlich zügiger. Außerdem wurde ein automatisches Update integriert und der Popup-Blocker nochmals verbessert.
undefined

Camino-Entwickler heuert bei Google an

Camino 1.0 soll planmäßig im Herbst 2005 erscheinen. Wie der Camino-Entwickler Mike Pinkerton bekannt gab, arbeitet er seit dem 2. September 2005 bei Google und unterstützt dort das Firefox-Entwickler-Team. Dem MacOS-Browser Camino will er treu bleiben und weiterhin für das Projekt entwickeln.

Opera für Unterhaltungselektronik

Home Media SDK soll Portierung und Anpassung erleichtern. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet Geräteherstellern jetzt ein Home Media Software Development Kit (SDK) an. Es nutzt Operas Portierungstechnik GOGI (Generic Opera Graphical Interface) und soll es erlauben, Opera auf verschiedene Geräte zu portieren und in das jeweilige Nutzer-Interface einzupassen.
undefined

Firefox bald ohne Unterstützung für SSL 2.0

Firefox-Macher wollen Sicherheitslöcher in SSL 2.0 umgehen. In dem Mozilla-Browser Firefox wird bald die Unterstützung für SSL 2.0 deaktiviert, um die Sicherheit des Browsers zu verbessern. In SSL 2.0 stecken mehrere bekannte Sicherheitslücken und die meisten Webseiten verwenden bereits die neueren Sicherheitsprotokolle SSL 3.0 oder TLS 1.0, so dass diese im Bedarfsfall künftig von Firefox verwendet werden.
undefined

Internet Explorer 7 prüft Phishing-Seiten in Echtzeit

Details zu Anti-Phishing-Funktionen in Microsofts neuem Browser. Der noch in Entwicklung befindliche Internet Explorer 7 wird bekanntermaßen über Anti-Phishing-Funktionen verfügen. Wie diese Funktion arbeiten wird, war bislang nicht bekannt. In einem Blog-Eintrag nannte ein Microsoft-Mitarbeiter nun Details zur Arbeitsweise der Anti-Phishing-Mechanismen, die im Browser aufgerufene Webseiten an Microsoft übermitteln.

Internet Explorer macht Probleme beim Ausdruck

Webdesigner sollten reservierte id-Werte in HTML-Code meiden. Bei der Benutzung bestimmter id-Werte in einem HTML-Dokument kommt Microsofts Internet Explorer aus dem Tritt, sobald der Anwender das Dokument ausdrucken will. Das Resultat ist ein nicht ausdruckbares Dokument oder schlimmstenfalls ein Absturz des Browsers, obwohl der Webdesigner keinen Fehler gemacht hat.