Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

undefined

Opera 8.54 mit aktualisierter Flash-Version

Neue Browser-Version für Windows, MacOS X, Linux, FreeBSD und Solaris. Opera 8.54 für Windows enthält eine aktualisierte Flash-Version, in der das Mitte März 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch geschlossen wurde. Außerdem erhielt der Browser auf allen Plattformen einige Fehlerbereinigungen, bietet ansonsten aber keine neuen Funktionen.

Mini-Mozilla mit neuem Browser-Modus

Minimo 0.014 mit verschiedenen Verbesserungen. Der für WindowsCE-Geräte gedachte Mozilla-Browser Minimo steht in einer neuen Vorabversion zum Download bereit. Die wesentliche Neuerung ist ein neuer Browser-Modus, der das Bewegen in Webseiten vereinfachen soll.

Eolas: ActiveX-Änderung am Internet Explorer ist peinlich

Nach Eolas-Ansicht sollte Microsoft eine Patentlizenz kaufen. Die geplante Änderung am Internet Explorer bei der Verarbeitung einiger ActiveX-Controls hat die Kritik von Eolas hervorgerufen. Auf Grund eines von Eolas gehaltenen Patents ändert Microsoft seinen Browser so, dass dieser einige ActiveX-Controls künftig erst nach einer Nutzerbestätigung ausführt. Nach Auffassung von Eolas sei diese Beschränkung nicht notwendig, wenn Microsoft für eine entsprechende Lizenz bezahlen würde.

Internet Explorer: Sicherheits-Patch wird ActiveX verändern

Übergangsfrist für Internet Explorer endet im Juni 2006. Der für den 11. April 2006 geplante Sicherheits-Patch für den Internet Explorer wird nicht nur mehrere Sicherheitslücken schließen, sondern auch Änderungen an ActiveX vornehmen, wie Microsoft erklärte. Allerdings wird es ein Kompatibilitäts-Update geben, um die ActiveX-Modifikation wieder rückgängig zu machen, womit vor allem Unternehmen eine Übergangsphase bis Juni 2006 gewährt wird.

Internet Explorer: Zweiter inoffizieller Sicherheits-Patch

Patch von Microsoft weiterhin erst für den 11. April erwartet. Außer von dem Sicherheitsunternehmen eEye erhalten Nutzer des Internet Explorer auch von Determina Hilfe, um das bislang von Microsoft nicht geschlossene Sicherheitsleck im Browser zu schließen. Auch der Patch von Determina soll Angriffe verhindern und wird ausdrücklich als Übergangslösung bezeichnet.

Sicherheitsunternehmen springt für Microsoft in die Bresche

Alternativer Sicherheits-Patch für Internet Explorer erschienen. Während Microsoft noch daran bastelt, eine vergangene Woche entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer zu schließen, bietet ein Sicherheitsunternehmen bereits einen vorläufigen Patch für den Browser an. Durch den Patch sollen Angriffe ausgeschlossen werden, ohne Active Scripting im Internet Explorer abschalten zu müssen. Auf zahlreichen Webseiten wurde bereits Schadcode gefunden, um das Sicherheitsloch auszunutzen.

Internet Explorer: Webseiten nutzen Sicherheitslücke aus

Patch erst für monatlichen Patch-Day im April 2006 geplant. Im Internet wurden bereits verschiedene Webseiten gesichtet, auf denen der Ende vergangener Woche entdeckte Schadcode für den Internet Explorer enthalten ist, berichtet Microsoft. Bislang gibt es jedoch immer noch keinen Patch, um die offene Sicherheitslücke im Internet Explorer zu beseitigen.

Fehler-Datenbank für Internet Explorer 7 gestartet

Microsoft will stärker mit Nutzern in Kontakt treten. Mit Hilfe einer Online-Fehlerdatenbank will Microsoft seine Kunden stärker in die Entwicklung des kommenden Internet Explorer 7 einbinden. Über die Webseite "Internet Explorer Feedback" werden Rückmeldungen zu Programmfehlern sowie Funktionswünschen entgegengenommen.

Yahoo Toolbar für Internet Explorer mit Tabbed-Browsing

Firefox-Version der Yahoo-Toolbar ebenfalls leicht überarbeitet. Die aktualisierte Yahoo Toolbar bringt dem Internet Explorer nun Tabbed Browsing bei, um bereits vor Erscheinen des Internet Explorer 7 mehrere Fenster in einer Browser-Instanz zu verwalten. Mit einigen Fehlerbereinigungen wurde außerdem eine erneuerte Yahoo Toolbar für Firefox veröffentlicht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Code nutzt Sicherheitslücke im Internet Explorer aus

Noch kein Termin für Sicherheits-Patch genannt. Für eine der gestern bekannt gewordenen Sicherheitslücken im Internet Explorer steht Beispielcode im Internet bereit, was Angreifern die Ausnutzung des Sicherheitslecks erleichtert. Weiterhin gibt es keinen Patch zur Abhilfe, aber immerhin lässt sich ein Angriff durch Umstellungen an der Konfiguration des Internet Explorer verhindern.

CSS Tweaker lässt Stylesheets schrumpfen

Optimierungen an Rändern, Listen, Schriften und Hintergründen. Cascading Stylesheets (CSS) werden im Laufe der Zeit immer komplexer und die ein oder andere Optimierung übersieht der Webdesigner schon mal. Mit dem CSS Tweaker gibt es im Netz ein kleines Werkzeug, das dem Webdesigner die Arbeit des Optimierens von CSS-Dateien erleichtern kann.

Internet Explorer mit zwei gefährlichen Sicherheitslecks

Beide Sicherheitslücken erlauben Ausführung von Programmcode. In Microsofts Internet Explorer stecken zwei weitere gefährliche Sicherheitslöcher, über die Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Derzeit gibt es von Microsoft keine Patches dazu, aber es wird bereits an Fehlerbereinigungen gearbeitet. In der aktuellen Beta 2 des Internet Explorer 7 wurden diese Fehler bereits beseitigt.
undefined

Alpha-Version von Firefox 2.0 mit veränderter Oberfläche

Firefox 2.0 Alpha 1 enthält noch nicht alle geplanten Funktionen. Nachdem in den vergangenen Tagen immer wieder eine angebliche erste Alpha-Version von Firefox 2.0 im Internet die Runde machte, wurde diese nun offiziell von Mozilla unter dem Codenamen Bon Echo veröffentlicht. Zum Teil bietet diese Vorabversion bereits die für Firefox 2.0 geplanten Änderungen an der Oberfläche, um vor allem für Neulinge die Bedienung zu erleichtern.
undefined

Aktualisierte Vorabversion des Internet Explorer 7

Microsoft mit neuer Version des AJAX-Entwicklungswerkzeugs Atlas. Anlässlich Microsofts Hauskonferenz MIX06 in Las Vegas wurde eine neue Vorabversion vom Internet Explorer 7 veröffentlicht, die in Form einer aktualisierten Beta 2 Preview zum Download bereitsteht. Zudem hat Microsoft das AJAX-Entwicklerwerkzeug Atlas aktualisiert, mit dem sich AJAX-Webseiten bequem erstellen lassen sollen.

Gefährliche Sicherheitslücke im Internet Explorer gefunden

Angreifer können beliebigen Programmcode ausführen. Kurz nach Microsofts monatlichem Patch-Day wurde nun ein schweres Sicherheitsloch im Internet Explorer gefunden. Angreifer können über eine manipulierte Webseite beliebigen Programmcode auf fremde Systeme schleusen und diese so unter Umständen komplett übernehmen. Bislang ist kein Patch zur Abhilfe veröffentlicht worden.

Firefox-Erweiterung mit Makro automatisiert Browser-Aufgaben

Makro-Aufnahme für wiederkehrende Aufgaben und Tests. Mit der Firefox-Erweiterung "Selenium IDE" von OpenQA.org lässt sich der Webbrowser automatisieren und wiederkehrende Aufgaben ausführen. Dazu bietet Selenium einen einfachen Makro-Modus, der alle Aktionen aufzeichnet, die nach dem Aufnahmeknopf-Drücken vom Anwender einmal vorgemacht werden.
undefined

Debitel kooperiert mit Opera (Update)

Opera Mini kommt auf Debitel-Handys. Der Service Provider Debitel hat auf der CeBIT 2006 eine zweijährige Zusammenarbeit mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera bekannt gegeben. Demnach wollen die beiden Unternehmen gemeinsam die mobile Internetnutzung auf Handys sowie Smartphones vorantreiben und den Zugang auf das freie Internet ermöglichen.

Wengo: Telefonieren direkt aus Firefox heraus

Wengophone-Firefox-Erweiterung für Mac, Linux und Windows. Das französische Unternehmen Wengo hat für sein Software-VoIP-Telefonangebot eine Firefox-Erweiterung vorgestellt, die es in Versionen für MacOS, Linux und Windows kostenlos zum Download gibt. Neben Gratisgesprächen direkt über das Internet wird auch eine Verbindung ins herkömmliche Telefonnetz angeboten, die dann allerdings Geld kostet.
undefined

Die besten Erweiterungen für Firefox 1.5 gekürt

Insgesamt wurden zehn Firefox-Erweiterungen prämiert. Die Mozilla-Stiftung hat in einem nun beendeten Wettbewerb die besten Erweiterungen für den Browser Firefox 1.5 bestimmt. Die drei Wettbewerbsgewinner werden mit einem Alienware-PC und Firefox-Fanpaket belohnt, während acht weitere Erweiterungsprogrammierer einen iPod Nano samt Buch und ebenfalls das Firefox-Fanpaket erhalten.
undefined

Firefox 2.0 wird neue Oberfläche erhalten

Leichtere Bedienung für Firefox 2.0 geplant. Die in Entwicklung befindliche Version 2.0 des Webbrowsers Firefox wird eine neue Bedienoberfläche erhalten. Die Entwickler wollen vor allem den Zugriff auf wichtige Funktionen vereinfachen und die Oberfläche verschlanken, um die Bedienung zu vereinfachen. Erste Vorschläge zu den Änderungen liegen bereits vor.
undefined

Opera für WindowsCE mit Tabbed Browsing

Zweite Beta-Version von Opera für PoketPC 2003 und Windows Mobile 5. Der mobile Opera-Browser für WindowsCE ist nun als zweite Beta in der Version 8.5 erschienen und beherrscht jetzt Tabbed Browsing, so dass mehrere Webfenster innerhalb einer Browser-Instanz verwaltet werden können. Die Kernfunktionen von Opera 8.5 for Windows Mobile basieren auf dem entsprechenden Desktop-Browser.

Patch für Internet Explorer wegen Eolas-Patent

Patch ändert einige ActiveX-Funktionen. Auf Grund des vom US-Patentamt bestätigten Eolas-Patents macht Microsoft die Ankündigung wahr und bietet nun einen Patch an, um den Internet Explorer zu erneuern. Durch den Patch ändert sich die Funktionsweise von ActiveX in dem Browser, so dass verschiedene ActiveX-Controls nun erst nach einer ausdrücklichen Bestätigung geladen werden.

Kostenloses DivX-Plug-In für Webbrowser ist fertig

DivX Web Player für Windows und MacOS X verfügbar. Ab sofort steht die Final-Version eines Plug-Ins für zahlreiche Webbrowser zum Download bereit, um DivX-Inhalte direkt im Browser abspielen zu können. Die unter der Bezeichnung "DivX Browser Plug-In" entwickelte Software wird nun als DivX Web Player angeboten und steht sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Plattform (PowerPC) bereit.

Sicherheitsleck in Safari erlaubt Programmausführung

Noch kein Patch von Apple verfügbar. In Apples Safari-Browser wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf ein fremdes System schleusen und ausführen können. Bislang bietet Apple keinen Patch zur Abhilfe, aber der Fehler lässt sich durch eine Änderung der Safari-Konfiguration umgehen.

Letzte Meile: Online per Stromnetz - bald flächendeckend?

Industrieallianz verabschiedet offene Spezifikation für Powerline-Anschlüsse. Mit dem europäischen Projekt OPERA soll die Breitband-Anbindung des Kunden über die so genannte letzte Meile vom Netzwerkanbieter zum Kunden bald möglichst flächendeckend und breitbandig über das Stromnetz möglich sein. Dazu hat die hinter OPERA stehende Allianz aus Industrie und Universitäten nun die erste globale und offene Spezifikation für "PLC Access" bzw. Broadband over Powerline (BPL) geschaffen, aufbauend auf der Technik des spanischen Chip-Herstellers DS2.

Operas Kassen klingeln

Norweger verdienen Geld mit Browsern für Mobiltelefone und Set-Top-Boxen. Der norwegische Browser-Hersteller Opera meldet wachsende Umsätze und Gewinne dank seines Browsers für mobile Endgeräte. Hier macht Opera längst den Großteil seines Umsatzes und kann weiterhin kräftig zulegen.
undefined

Auch Opera von Firefox' Newsfeed-Icon überzeugt

Erste Vorabversion von Opera 9 enthält bereits neues Newsfeed-Icon. Das aus Firefox bekannte Newsfeed-Icon für RSS- und Atom-Feeds wird außer im Internet Explorer 7 auch in der nächsten Opera-Version zu finden sein. Eine erste Vorabversion von Opera 9 enthält das neue Newsfeed-Icon bereits. Mit der Entscheidung von Opera wird das Newsfeed-Icon von Firefox langsam aber sicher zum De-facto-Standard für die Kennzeichnung von Newsfeeds.

Sicherheitsupdate für Opera

Opera 8.52 schließt Sicherheitslücke. Der kostenlose norwegische Webbrowser Opera wurde in der Version 8.52 um einige sicherheitsrelevante Probleme erleichtert. Zudem wurde ein Problem im Zusammenspiel mit Bloglines-Abos geschlossen.

Mozilla plant für Firefox 1.0.8 und 1.5.0.2

Firefox 1.5.0.2 soll zusammen mit Thunderbird 1.5.0.2 erscheinen. Die Mozilla-Entwickler haben einen konkreten Zeitplan für die kommende Ausgabe ihres Webbrowsers Firefox vorgelegt. Mit den Versionen 1.0.8 und 1.5.0.2 sind kleinere Updates für die beiden aktuellen stabilen Entwicklungszweige geplant.

Patch-Day: Microsoft und die sieben Sicherheitslücken (Upd.)

Sicherheits-Patches für Windows, Internet Explorer und Windows Media Player. Am monatlichen Patch-Day für den Februar 2006 knöpft sich Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, im Windows Media Player einschließlich des dazugehörigen Plug-Ins sowie in PowerPoint vor. Insgesamt schließt Microsoft sieben Sicherheitslücken in seinen Softwareprodukten. Außerdem bietet Microsoft wieder ein CD-Image mit den aktuellen Windows-Patches und Winboard.org hat bereits die inoffiziellen Update-Pakete fertig gestellt.
undefined

Opera für Nintendo DS

Norwegischer Browser für japanische DS-Nutzer. Mit Nintendos WLAN-fähigem Spiele-Handheld sollen Nutzer künftig auch im Internet surfen, dazu kooperiert Nintendo mit dem norwegischen Browser-Hersteller Opera. Dessen gleichnamiger Browser soll künftig auf einer DS-Card ausgeliefert werden und erlaubt es, die beiden Bildschirme des Nintendo DS zum Surfen zu verwenden.

Mozilla-Browser Camino 1.0 verträgt sich mit Intel-Macs

Fertige Version von Camino 1.0 setzt auf Firefox 1.5 auf. Nach zwei Beta-Versionen steht der für MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino nun als Final-Version zum Download bereit. Camino 1.0 ist bereits als Universal Binary konzipiert und läuft damit unter MacOS X sowohl auf PowerPC- als auch auf Intel-Systemen. Seit der letzten stabilen Version 0.8.4 wurden eine Reihe von Neuerungen an dem Browser vorgenommen.

Internet-Explorer-Toolbar für Webdesigner mit neuer Beta

Beta 2 mit zahlreichen Fehlerbereinigungen. Microsoft kommt mit der Toolbar für den Internet Explorer voran, die Webdesignern die Arbeit erleichtern soll. Nun steht eine zweite Beta-Version zum Download bereit, die vor allem Fehlerbereinigungen bringt. Darüber hinaus bringt die Beta 2 der "Internet Explorer Developer Toolbar" einige kleine Neuerungen.
undefined

Songbird: Kombination aus Browser und Media-Player

Media-Player auf Firefox-Basis zur Musikwiedergabe. Mit Songbird 0.1 ist nach zähem Ringen eine erste Alpha-Version einer Media-Player-Software erschienen, in der die Rendering Engine von Firefox zum Einsatz kommt. Somit lässt sich Online-Musik direkt abspielen, ohne die Applikation zu wechseln.

Weiteres WMF-Sicherheitsleck im Internet Explorer

Microsoft weist auf Windows-Sicherheitsloch hin. In früheren Versionen des Internet Explorer wurde ein weiteres Sicherheitsloch bei der Verarbeitung von WMF-Dateien gefunden, berichtet Microsoft. Angreifer könnten darüber eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen. Außerdem soll Beispielcode für eine Sicherheitslücke in Windows existieren, über die sich lokale Angreifer erhöhte Rechte verschaffen können.
undefined

Opera 9 - Norwegischer Browser aufgemotzt

Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Funktion ist da. Am gestrigen 6. Februar 2006 hatte Opera angekündigt, dass die zweite Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Unterstützung ausgestattet sein wird. Ab sofort ist diese Alpha-Version verfügbar, die darüber hinaus zahlreiche Neuerungen bringt: Neben der vorab durchgesickerten Widget-Unterstützung und der Webseitenvorschau zählt dazu ein neuer Inhaltsfilter, um unerwünschte Inhalte auszublenden.
undefined

Mach's noch einmal, Opera: BitTorrent-Unterstützung geplant

Zweite Alpha von Opera 9 mit BitTorrent-Funktionen geplant. Opera will in naher Zukunft die zweite Vorabversion von Opera 9 veröffentlichen, die dann eine BitTorrent-Unterstützung aufweisen wird. Bereits im Sommer 2005 erschien eine Alpha-Version von Opera, die BitTorrent bereits integriert hatte, aber eine passende Final-Version blieb bislang aus.
undefined

Firefox-Erweiterung macht Maus überflüssig

Mouseless Browsing gibt jedem Link eine Nummer. Mit der Firefox-Erweiterung Mouseless Browsing versucht Entwickler Rudolf Noe, die Mausbedienung im Browser vollständig zu ersetzen. Die Erweiterung baut in die Seite hinter jeden Link und sonstige anklickbare Elemente eine kleine Nummer ein. Durch eine Funktion ähnlich wie "Suche bereits beim Eintippen starten", die Firefox von Hause aus mitbringt, kann man fortan ohne den Wechsel zur Maus allein mit Eingabe der Ziffernkombination (ID) surfen.
undefined

Opera 9 mit Webseitenvorschau und Widget-Unterstützung?

Inoffizielle Vorabinfos zu Opera 9. Nach Berichten des Opera-Fan-Blogs OperaWatch wird die kommende Version des norwegischen Browsers zwei grundlegende Neuerungen bieten. So wird es eine Vorschau auf geöffnete Webseiten geben und der Browser unterstützt dann auch Widgets, wobei noch unklar ist, wie dies realisiert ist.

Firefox 1.5.0.1 erschienen

Kleine Fehlerbehebungen und verbesserte Stabilität. Für den Web-Browser Firefox 1.5 gibt es jetzt nach einem bei manchen Anwendern auf etwas unglückseelige Art und Weise angekommenen Release-Candidate das offizielle Update: Die neue Version 1.5.0.1 kann per inkrementellen Update herunter geladen und installiert werden. Sie soll einige Stabilitäts- und Sicherheitsprobleme lösen.
undefined

SeaMonkey 1.0 - Nachfolger der Mozilla-Suite ist fertig

Browser-Suite mit Neuerungen aus Firefox 1.5 und Thunderbird 1.5. Nach einer Alpha- und einer Beta-Version steht nun die finale Fassung der Browser-Suite SeaMonkey 1.0 zum Download bereit, welche die nicht mehr weiter entwickelte Mozilla-Suite ablöst. Der SeaMonkey-Code basiert auf der letzten Mozilla-Suite, wurde allerdings um zahlreiche Neuerungen erweitert, die man etwa von Firefox 1.5 oder Thunderbird 1.5 kennt.
undefined

Google überarbeitet Internet-Explorer-Toolbar

Google Toolbar 4 mit Online-Lesezeichen und mehr Anpassungsmöglichkeiten. Die neue Version 4 der Google Toolbar für den Internet Explorer befindet sich derzeit im Beta-Test und kann bereits von Interessenten ausprobiert werden. Als Neuerungen verwaltet die Toolbar nun Online-Lesezeichen und bindet mehr Google-Dienste ein. Vorerst gibt es die Toolbar nur in einer für den US-Markt zugeschnittenen Version.
undefined

Firefox: Wann ist ein Beta-Tester ein Beta-Tester?

Einsatz von Firefox-Beta sorgt für Verwirrung bei automatischem Update. Verschiedene Medienberichte haben ein Geschehen aus der vergangenen Woche aufgegriffen, als Mozilla einen ersten Release Candidate von Firefox 1.5.0.1 veröffentlicht hat. Mit Empörung wird berichtet, dass sich mehrere Nutzer von Firefox 1.5 verwundert zeigten, dass die eingeschaltete Update-Funktion des Browsers einen aktuellen Release Candidate installierte.
undefined

Netscape 8.1: Browser mit speziellem Sicherheitsbereich

Aktualisierter Browser auf Firefox-Basis mit zahlreichen kleinen Verbesserungen. Mit einer neuen Netscape-Version soll der Windows-Browser sicherer und leichter bedienbar werden, der nun Firefox 1.0.7 als Basis verwendet. So enthält Netscape 8.1 einen Spyware-Schutz, einen neuartigen Sicherheitsbereich und mehrere Optimierungen bei den Tabbed-Browsing-Funktionen. Ab Netscape 8.1 lassen sich außerdem nun bequem verschiedene Browser-Profile verwalten.

FireBug 0.2.2: Firefox-Extension für Webentwickler

Vereinfachtes Debuggen von Code möglich. Mit FireBug hat Joe Hewitt eine Firefox-Erweiterung vorgestellt, die für Entwickler von Javascript, DHTML und "Ajax" gedacht und eine Mischung aus der Javascript-Konsole, dem DOM-Inspector und einem Kommandozeilen-Javascript- Interpreter ist.

Internet Explorer 7: AJAX auch ohne ActiveX

Natives XMLHTTP-Objekt soll Kompatibilität zu anderen Browsern verbessern. Zwar unterstützt der Internet Explorer bereits seit der Version 5.0 das Request-Objekt XMLHTTP, doch war dies bislang als ActiveX-Control ausgeführt. Mit dem Internet Explorer 7 (IE7) wird sich dies ändern, denn Microsoft will ein natives XMLHTTP-Objekt integrieren, das sich auf die gleiche Art und Weise ansprechen lässt wie auch in den meisten anderen Browsern.
undefined

Opera Mini: Gratis HTML-Browser fürs Handy startet weltweit

HTML-Browser für Java-Handys verringert Datenvolumen durch Kompression. In Deutschland kann Opera Mini bereits seit November 2005 bezogen werden, nun steht der vollwertige HTML-Browser für Mobiltelefone weltweit kostenlos zur Verfügung. Neuerdings gibt es auch Download-Archive für Smartphones und PDAs für eine direkte Desktop-Installation. Der HTML-Browser Opera Mini kann nach Herstellerangaben auf jedem Handy eingesetzt werden, das mit J2ME (Java 2 Mobile Edition) ausgestattet ist, und bietet eine automatische Datenkompression, was die Übertragungsgebühren senkt.