Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

AOL-Toolbar für Firefox

Firefox-Toolbar erleichtert Zugriff auf AOL-Funktionen. Für den Firefox-Browser steht eine deutsche Toolbar bereit, die den Zugriff auf die wesentlichen AOL-Funktionen erlaubt. Über die Toolbar lassen sich E-Mails einsehen, eine Suche vornehmen oder es können Nachrichten aus dem AOL-Fundus per RSS-Feed abgerufen werden. Die AOL-Toolbar für den Internet Explorer gibt es schon länger und weist die Version 2.0 auf.

Microsoft: Windows Live unterstützt alternative Browser

Bisherige Unverträglichkeiten mit Beta-Phase begründet. Microsoft versichert, dass die Windows-Live-Dienste auch mit alternativen Browsern reibungslos funktionieren werden. Noch ist das aber nicht der Fall, was der Konzern damit begründet, dass sich noch viele Windows-Live-Dienste im Beta-Test befinden. Nach Abschluss der Beta-Phase sollen dann alle Windows-Live-Dienste auch mit Firefox oder Opera funktionieren.

Mozilla sagt ja zu Microsofts Vista-Hilfe

Firefox und Thunderbird werden an Vista angepasst. In dieser Woche wurde bekannt, dass Microsoft die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen hat. Dieser Einladung werden die Macher von Firefox und Thunderbird folgen, um den Browser und E-Mail-Client fit für Windows Vista zu machen. Bisher ließ Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zu.

Sicherheits-Patch für Internet Explorer 6 überarbeitet

Neuer Sammel-Patch nach Aufschub verfügbar. Microsoft hat den fehlerhaften Sicherheits-Patch für den Internet Explorer 6 überarbeitet und bietet nun eine neue Version zum Download an. Der in diesem Monat anlässlich des Patch-Days erschienene Sammel-Patch für den Redmond-Browser öffnete ein neues Sicherheitsloch. Dieses sollte nun nach Einspielung des korrigierten Patches geschlossen werden.
undefined

Internet Explorer 7 - Release Candidate 1 ist da

Deutsche Version folgt im September 2006. Ab sofort steht der Release Candidate 1 von Microsofts neuem Browser zum Download bereit. Der Internet Explorer 7 liefert verbesserte CSS-Funktionen, bringt ein paar Änderungen an der Oberfläche und die Installation wurde überarbeitet. Große Neuerungen gibt es also nicht und die aktuelle Version bringt vor allem Fehlerkorrekturen.
undefined

AllPeers: BitTorrent-Erweiterung für Firefox verfügbar

Sicherer Datenaustausch über AllPeers im Browser. Die Peer-to-Peer-Erweiterung AllPeers für den Webbrowser Mozilla Firefox ist jetzt erschienen. Damit können direkt im Firefox Dateien mit Bekannten ausgetauscht werden. Der Datentransfer soll verschlüsselt sein, als P2P-Basis nutzt AllPeers BitTorrent.

Internet Explorer: Patch öffnet neues Sicherheitsloch

Microsoft verschiebt angekündigte Patch-Überarbeitung. In der vergangenen Woche gestand Microsoft einen Fehler in einem Sicherheits-Patch für den Internet Explorer 6 mit Service Pack 1 ein. Wie der Software-Gigant nun einräumt, führt der Fehler nicht nur zum Programmabsturz, sondern öffnet zugleich ein neues Sicherheitsloch. Der für den 22. August 2006 in Aussicht gestellte überarbeitete Patch für den Internet Explorer wird nun erst erscheinen.

Microsoft fürsorglich - Hilfsangebot für Mozilla-Entwickler

Redmond hilft bei Anpassung an Windows Vista. Microsoft hat die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen. Damit will der Software-Gigant helfen, Firefox und Thunderbird an Windows Vista anzupassen. Bislang hat Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zugelassen.

TrackMeNot: Rauschen gegen Suchprofile

Firefox-Erweiterung stellt zufällige Suchanfragen. Die Firefox-Erweiterung TrackMeNot will das Erstellen von Suchprofilen verhindern und so für mehr Privatsphäre sorgen. Die eigentlichen Suchanfragen eines Nutzers sollen im Rauschen von zahlreichen falschen Suchanfragen untergehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Herbstgeschenk - Firefox 2.0 kommt im Oktober

Beta 2 von Firefox 2.0 für August 2006 geplant. Wie bereits vermutet kann der Erscheinungstermin der Final-Version von Firefox 2.0 nicht eingehalten werden. Die Entwickler peilen nun eine Fertigstellung der neuen Firefox-Fassung für Mitte oder Ende Oktober 2006 an. Zuvor soll die Beta 2 von Firefox 2.0 im August 2006 erscheinen.

Internet Explorer 6 SP1 verträgt Sicherheits-Patch nicht

Neuer Sammel-Patch für Internet Explorer für 22. August 2006 geplant. Der im August 2006 erschienene Sicherheits-Patch für den Internet Explorer 6 mit Service Pack 1 macht Probleme, wie Microsoft eingestand. Der Konzern gab bekannt, dass der Patch am 22. August 2006 in einer überarbeiteten Fassung erscheinen wird. Ein Hotfix hat der Konzern bereits fertig, verteilt diesen aber nur auf Anfrage.

Coverity sucht Fehler in Firefox

Quellcode-Analyse von der Mozilla Foundation lizenziert. Die Mozilla Foundation setzt die Quellcode-Analyse-Software Coverity ein, um nach Fehlern in dem Firefox-Browser zu suchen. Bereits seit letztem Jahr wird Coverity aktiv eingesetzt, die Zusammenarbeit wurde aber erst jetzt bekannt gegeben.
undefined

K-Meleon 1.0.1 - Update für schlanken Mozilla-Browser

Neue Version schließt Sicherheitslücken und korrigiert Plug-In-Fehler. Für den schlanken Windows-Browser K-Meleon ist ein Update verfügbar, das Sicherheitslücken schließt und einen Programmfehler im Zusammenspiel mit Windows-Media-Daten korrigiert. K-Meleon 1.0.1 basiert auf der Code-Basis der Gecko-Engine 1.8.0.6 und ist somit auf dem Stand von Firefox 1.5.0.6 bzw. SeaMonkey 1.0.4.

Erweiterungszentrale für den Internet Explorer

Microsoft startet Website www.ieaddons.com. Microsoft hat eine Webseite gestartet, die über Erweiterungen für den Internet Explorer informiert. Über die Website www.ieaddons.com erhält der Interessierte einen Überblick zu den für Microsofts Browser verfügbaren Add-Ons. So finden sich auf der Seite neben Toolbars auch Browser-Aufsätze, Rechtschreibhilfen, Download-Manager und andere Werkzeuge, um den Funktionsumfang des Internet Explorer zu erweitern.

Microsofts Patch-Day: Das dreckige Dutzend

12 Patches schließen 23 Sicherheitslücken; Sammel-Patch für Internet Explorer. Insgesamt 23 Sicherheitslücken schließt Microsoft am Patch-Day für den Monat August 2006 mit 12 Patches. Ein Sammel-Patch für den Internet Explorer korrigiert gleich acht Sicherheitslücken, während zwei Patches insgesamt drei Sicherheitslecks in Office beseitigen. Zudem müssen zwölf Sicherheitslücken in Windows geschlossen werden. Ein Großteil der Sicherheitslücken lässt sich für das Ausführen von Programmcode missbrauchen, so dass die Patches möglichst bald eingespielt werden sollten.

Opera-Browser für Nintendo DS kommt nach Europa

Content-Filter für die lieben Kleinen inklusive. Das erfolgreiche Spielehandheld Nintendo DS kann bald auch von europäischen Besitzern zum mobilen Stöbern im Web genutzt werden. Nintendo hat nun bekannt gegeben, ab wann der modifizierte Opera-Browser als Modul zu haben sein wird.
undefined

Internet Explorer 7+ kommt doch nicht

Microsoft ändert Browser-Namen nach Kundenprotesten. Den Microsoft-Browser für Windows Vista wollte der Konzern unter dem Namen "Internet Explorer 7+" veröffentlichen. Auf Grund von Kundenprotesten rückt Redmond nun von diesem Plan ab. Demnach wird der Browser durch den Zusatz der Betriebssystem-Eignung voneinander separiert. Die Vista-Variante des Internet Explorer 7 liefert einiges mehr an Funktionen als auf anderen Windows-Plattformen.
undefined

Swift: Safari-Browser für Windows

Erster Browser mit WebKit-Rendering-Engine für Windows-Plattform. Mit Swift betritt bald eine neuer Web-Browser die Windows-Welt und bringt erstmals die WebKit-Rendering-Engine auf Microsofts Betriebssystem. Eine Vorabversion gewährt einen ersten Einblick auf den Safari-Ableger. Swift bietet bislang aber keine Browser-Besonderheiten, sondern beherrscht lediglich die Grundfunktionen eines Web-Browsers.

Microsoft mit neuer Toolbar für den Internet Explorer

Windows Live Toolbar in deutscher Sprache verfügbar. Die ab sofort in deutscher Sprache erhältliche Windows Live Toolbar löst die bisherige MSN Search Toolbar ab. Somit bringt auch die neue Toolbar dem Internet Explorer vor allem einen leichteren Zugriff auf Microsofts Websuche sowie bequemen Zugang zu anderen Microsoft-Diensten.
undefined

Firefox 1.5.0.6 und SeaMonkey 1.0.4 erschienen

Fehler im Zusammenspiel mit Windows-Media-Daten korrigiert. Exakt eine Woche nach den Sicherheits-Updates für Firefox und SeaMonkey muss das Mozilla-Team nochmal ran. Die beiden Browser vertragen sich aufgrund eines Fehlers nicht mehr mit Windows-Media-Daten und müssen nun aktualisiert werden. SeaMonkey 1.0.4 bringt darüber hinaus weitere Fehlerkorrekturen.
undefined

Opera 9.01 mit Fehlerkorrekturen

Aktuelle Opera-Version ohne neue Funktionen. Dem Web-Browser Opera 9 hat der norwegische Browser-Produzent ein Update spendiert. Opera 9.01 korrigiert einige Programmfehler, bringt aber keine Neuerungen. Der Browser-Hersteller empfiehlt die Einspielung der aktuellen Version für alle Desktop-Plattformen.

Real vertreibt Firefox und Google Toolbar

Real Player im Bündel mit Browser und Google-Erweiterung. Der Software-Hersteller Real wird in Kürze den eigenen Player im Paket mit Mozilla Firefox und der Google Toolbar zum Download anbieten. Der Real Player fragt künftig bei der Installation ob auch der Browser installiert werden soll.

Sicherheitsloch in Safari entdeckt

Safari-Sicherheitslücke erlaubt Programmausführung. In Apples Web-Browser Safari 2.x wurde ein Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Das Sicherheitsleck ließe sich sich im schlimmsten Fall dazu einsetzen, ein fremdes System unter die eigene Kontrolle zu bekommen. Bislang gibt es keinen Patch zur Abhilfe.

Trojanisches Pferd attackiert Firefox

Schadprogramm protokolliert alle Browser-Eingaben. In den USA wurde ein Trojanisches Pferd entdeckt, das sich als vorgebliche Wal-Mart-Rechnung ausgibt und Firefox attackiert. Das als exe-Datei daherkommende Schadprogramm installiert eine Firefox-Erweiterung, die fortan alle Browser-Eingaben protokolliert, um etwa Zugangsdaten zu Online-Shops oder Banking-Systemen auszuspähen.
undefined

Internet Explorer 7 kommt als wichtiges Update

Toolkit unterbindet automatisches Update auf Internet Explorer 7. Der Internet Explorer 7 erscheint als wichtiges Update und wird über die Update-Funktion von Windows XP und Windows Server 2003 verteilt. Diese Entscheidung kommt wenig überraschend, da der Softwarekonzern daran interessiert ist, die kommende Browser-Generation so schnell wie möglich zu verbreiten. Mit Hilfe eines Werkzeugs lässt sich die automatische Belieferung deaktivieren.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und SeaMonkey (Update)

Firefox 1.5.0.5 und SeaMonkey 1.0.3 kostenlos zum Download. Mit Firefox 1.5.0.5 schließt das Mozilla-Team insgesamt zwölf Sicherheitslöcher in dem Browser, um gegen mögliche Angriffe gefeit zu sein. Ansonsten enthält die neue Firefox-Version kleinere Optimierungen, aber keine Neuerungen. Mittlerweile wurde auch ein Sicherheits-Update für die Browser-Suite SeaMonkey veröffentlicht. In Kürze wird auch Thunderbird 1.5.0.5 erwartet, um Sicherheitslücken in dem E-Mail-Client zu schließen.

YouOS: Kompletter Arbeitsplatz im Browser

"Betriebssystem" nutzt Ajax-Technik. Mit YouOS entwickeln vier amerikanische Studenten ein "Betriebssystem für den Browser", wie sie es nennen. Die Ajax-Anwendung bietet eine komplette Desktop-Umgebung inklusive einiger Programme wie Webbrowser, Texteditor und Dateimanager. Damit sollen Nutzer von jedem Computer aus auf ihren eigenen Desktop zugreifen können.

Bausatz für Internet Explorer 7 als Beta 3

Anpassbarer Internet Explorer 7. Microsoft hat die Beta 3 des Internet Explorer Administration Kit 7 (IEAK 7) veröffentlicht. Mit dem IEAK7 lässt sich der Redmondsche Browser für den Unternehmenseinsatz an die eigenen Bedürfnisse anpassen, indem etwa Startseite, News-Feeds, vorinstallierte Toolbars und Ähnliches festgelegt werden.

Web-Dienst - CoComment observiert Web-Kommentare

Eigene Kommentare auf Blogs, Foren und Webseiten zentral beobachten lassen. Wer oft in Blogs oder Foren kommentiert, verliert leicht den Überblick darüber, wo er seinen Senf abgegeben hat. Es wird zunehmend schwieriger, die laufenden Diskussionen im Blick zu behalten. Hier springt der Webdienst CoComment in die Bresche, der alle von einem Nutzer gemachten Kommentare beobachtet und hinweist, wenn darunter neue Einträge erschienen sind.

Opera-Widgets aus dem Baukasten selbst schaffen

RSS-Widgets mit Widgetize in drei Schritten erstellen. Für Opera gibt es seit Version 9.0 die Funktion Widgets - kleine herunterladbare Helferlein, die nicht im Browserfenster, sondern im eigenen Programmfenster ablaufen. Zwar gibt es eine Unmenge von fertigen Widgets, doch nun kann auch der Nicht-Programmierer mit Hilfe der neuen Funktion Widgetize eigene Widgets zusammenklicken.
undefined

K-Meleon 1.0 - Schlanker Windows-Browser mit Makro-Funktion

Mozilla-Browser mit Tabbed Browser, Session Management und Mausgesten. Nach einer fast sechsjährigen Entwicklungszeit ist der Windows-Browser K-Meleon 1.0 ab sofort verfügbar, der sich mit Makros steuern und per Plug-In erweitern lässt. Der Browser setzt auf Mozillas Rendering Engine Gecko und unterstützt News-Feeds, Tabbed-Browsing, Mausgesten sowie Browser-Sessions. Zusätzlich dazu sind weitere Funktionen enthalten, die etwa dem schlanken Mozilla-Ableger Firefox fehlen.

Freenigma: Firefox-Erweiterung verschlüsselt Web-Mailer

Verschlüsselung für Google Mail, Yahoo Mail und Hotmail. Mit Freenigma startet ein aus Deutschland stammender Verschlüsselungsservice, um für seine Kunden den gesamten E-Mail-Verkehr beliebiger Web-Mailer zu chiffrieren. Der Dienst verträgt sich bisher mit Google Mail, Yahoo Mail sowie Hotmail und steht derzeit als Firefox-Erweiterung bereit.
undefined

Voll im Saft - Firefox 2.0 Beta 1 ist da

Beta 1 bietet alle Funktionen von Firefox 2.0. Mit kleiner Verzögerung steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 2.0 für Windows, Linux und MacOS X kostenlos bereits in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version enthält erstmals alle Neuerungen, die in Firefox 2.0 Einzug halten werden, während die vorherigen drei Alpha-Versionen noch die eine oder andere Lücke aufwiesen.

Apples WebKit auf Qt 4 portiert

KDE-Entwickler haben an KHTML vorgenommene Änderungen übertragen. Vier KDE-Entwickler haben Apples WebKit auf Qt 4 portiert, um zu sehen, was bereits machbar ist. Da WebKit die KHTML-Engine des KDE-Projektes zu Grunde liegt, wurden die Änderungen nun einfach übertragen. Die Bibliothek soll Webseiten bereits rendern, ein produktiver Einsatz ist vorerst aber nicht geplant.

OneStat.com: Firefox in Deutschland besonders stark

Anbieter sieht Firefox-Marktanteil in Deutschland bei 39,02 Prozent. Die Webstatistiker von OneStat.com bescheinigen Firefox weiteres Wachstum, während Microsofts Internet Explorer Marktanteile abgeben muss. Besonders hoch ist der Anteil von Firefox laut OneStat.com in Deutschland.
undefined

Internet Explorer 7 Beta 3 in Deutsch ist da

Zahlreiche kleine Verbesserungen vorgenommen. Rund 1,5 Wochen nach der Veröffentlichung der Beta 3 des Internet Explorer für Windows XP und Windows Server 2003 in englischer Sprache schiebt Microsoft nun die deutsche Ausführung des Browsers nach. Diese Beta soll die letzte sein, bevor noch in diesem Jahr die Final-Version erscheint. Die Beta 3 des Internet Explorer 7 bringt verschiedene Neuerungen und Fehlerbereinigungen.

Wegwerf-E-Mail-Adressen mit Firefox-Erweiterung

Erzeugung und Abruf des Postfachs direkt aus dem Browser heraus. Es gibt vielerlei Situationen, in denen man eine E-Mail-Adresse angeben muss und dies ungern tut - beispielsweise aus Furcht vor Spam. Leider geht es manchmal aber nicht anders, weil die Betreiber an die Adresse eine Bestätigungsmail schicken wollen. Wegwerf-Adressen, die nur zur einmaligen Benutzung beim Registrieren in Foren, Download von Testsoftware oder Ähnlichem gedacht sind, können hier helfen.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer

Sicherheitslücke erlaubt Ausführung von Programmcode; kein Patch verfügbar. Im Internet Explorer wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Beispiel-Code illustriert und belegt das Sicherheitsloch, das in den Funktionen für die HTML-Hilfe des Internet Explorer steckt. Bislang steht kein Patch zur Abhilfe bereit.

Accoona: Google-Konkurrent mit künstlicher Intelligenz (Upd)

Suchmaschine in deutscher Sprache gestartet. Die seit Ende 2004 in den USA verfügbare Suchmaschine Accoona des gleichnamigen Unternehmens kommt nun über den großen Teich nach Europa. Unter anderem steht eine deutschsprachige Ausführung der Suchmaschine bereit, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz Internetangebote komfortabel finden soll. Zu eingegebenen Suchbegriffen soll die Suchmaschine die Bedeutung erkennen, um so treffsichere Antworten zu liefern.

Finale Beta des Internet Explorer 7 erschienen

Sicherheitsupdates, Bugfixes, aber auch Reaktionen auf Feedback der Nutzer. Microsoft hat eine dritte und letzte Beta des Internet Explorer 7 für Windows XP veröffentlicht. Die neue Version soll stabiler, kompatibler und sicherer sein, aber auch einige neue Funktionen enthalten.
undefined

Opera-Browser für Nintendo DS bald in Japan erhältlich

Termine für USA und Europa sind weiterhin unbekannt. Es dauert nicht mehr lange, dann können Besitzer des beliebten Spiele-Handhelds Nintendo DS nicht nur über das Internet spielen, sondern auch durch das World Wide Web stöbern. Zunächst wird der Opera-basierte "Nintendo DS Browser" im Juli 2006 in Japan erscheinen.
undefined

Erhält Firefox 2.0 eine andere Rechtschreibkorrektur?

Firefox-Entwickler auf der Suche nach anderer Rechtschreibprüfung. Mit Firefox 2.0 erhält der Browser erstmals eine Rechtschreibkorrektur. Damit lassen sich dann Eingaben in Formularfeldern auf Tippfehler hin prüfen, etwa bei der Nutzung von Webmailern. Auf Grund von Lizenzproblemen können die Firefox-Entwickler nicht ihre bevorzugte Rechtschreibkorrektur einbinden und sind daher nun auf der Suche nach einer Alternative.
undefined

Opera 9 korrigiert schweres Sicherheitsleck

Manipulierte JPEG-Bilder gestatten Code-Ausführung. Erst jetzt wurde bekannt, dass die Version 9 von Opera ein schweres Sicherheitsloch im Browser beseitigt. Bereits die Ansicht manipulierter JPEG-Bilder genügt, damit Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Einen Sicherheits-Patch für Opera 8.x gibt es bislang nicht.

VoIP-Erweiterung für Firefox und Thunderbird

Abbeynet bietet Telefonerweiterung an. Abbeynet Labs hat eine Voice-over-IP-Lösung für den Firefox vorgestellt, die wie eine normale Erweiterung installiert wird. Danach sind mit einem Mausklick auch Gespräche direkt aus einer Webseite heraus möglich, wenn man eine angegebene Telefonnummer anklickt. Die Erweiterung versucht, Telefonnummernformate zu erkennen und macht diese klickbar.

Mozilla-Browser Camino 1.0.2 beseitigt Sicherheitslücken

Verschiedene Fehlerkorrekturen am Mac-Browser vorgenommen. Der speziell an MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino schließt mit der neuen Version 1.0.2 eine Reihe von Sicherheitslücken, die kürzlich in anderen Mozilla-Applikationen beseitigt wurden. Außerdem haben die Entwickler einige kleine Programmfehler korrigiert, so dass Camino nun zuverlässiger zu Werke gehen sollte.
undefined

Opera 9 mit Widgets und BitTorrent besteht Acid2-Test

Neue Opera-Version mit Tab-Vorschau und seitenspezifischen Einstellungen. Ab sofort steht der Webbrowser Opera 9 als Final-Version kostenlos zum Download bereit. Der Browser beherrscht nun den Umgang mit BitTorrent-Downloads, kann sich über Widgets erweitern lassen, bietet einen Werbeblocker und besteht den Acid2-Test. Die Rendering Engine Presto unterstützt die wichtigsten Funktionen für Webapplikationen, um den Anforderungen von Web 2.0 alias AJAX gewachsen zu sein.
undefined

Flock Beta - Aufgebohrter Firefox-Browser

Browser mit Blog-Zugriff, Online-Lesezeichen und Anbindung an Foto-Communitys. Mit einer ersten Beta-Version schreitet die Entwicklung des auf Firefox basierenden Browsers Flock voran. Flock bietet als Besonderheit eine direkte Anbindung an mehrere Blog-Dienste, verwaltet Online-Lesezeichen und kann die Foto-Communitys Flickr und Photobucket mit Bildern bestücken. Bereits im Oktober 2005 wurde eine erste Vorabversion des Browsers vorgestellt, die bereits alle in der Beta enthaltenen Kernfunktionen enthielt.
undefined

Firefox-Erweiterung liefert Ergebnisse zur Fußball-WM

Firefox-Anbindung an Fußball-WM-Website Joga.com. Nachdem mit FootieFox bereits eine Erweiterung für Firefox verfügbar ist, welche die Spielergebnisse der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft einblendet, bietet nun auch Mozilla in Zusammenarbeit mit Google eine funktionell vergleichbare Firefox-Erweiterung. Die als "Joga.com Companion" bezeichnete Erweiterung ist mit der von Google und Nike betriebenen Fußball-WM-Webpräsenz Joga.com verknüpft.