Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Sicherheits-Updates für Browser-Suite SeaMonkey

SeaMonkey in Version 1.0.8 sowie 1.1.1 erschienen. Die auf der Gecko-Engine beruhende Browser-Suite Mozilla steht ab sofort in aktualisierten Versionen bereit. Beide Fassungen schließen einige Sicherheitslücken, um die Sicherheit der Software zu verbessern. Zudem hat SeaMonkey 1.1.1 einige Fehlerkorrekturen erfahren.
undefined

Firefox 2.0.0.2 und 1.5.0.10 erschienen

Neue Versionen stopfen Sicherheitslücken, 2.0.0.2 soll besser unter Vista laufen. Die nun erschienene Browser-Version Firefox 2.0.0.2 schließt einige zumeist kleinere Sicherheitslücken und bringt eine verbesserte Unterstützung für Windows Vista mit. Zugleich erschien auch Firefox 1.5.0.10.

Sicherheitsloch im Internet Explorer 7

Browser-Adressleiste zeigt falsche Inhalte an. Im Internet Explorer 7 wurde ein Sicherheitsloch gefunden, das Angreifer für Phishing-Angriffe missbrauchen können. Durch einen Fehler zeigt die Adressleiste im Browser falsche Daten an. Somit bemerkt ein Anwender nicht, wenn er sich auf einer nicht vertrauenswürdigen Webseite befindet. Einen Patch gibt es bislang nicht.

Handy-Browser Opera Mini mit verbesserten Feed-Funktionen

Opera Mini 3.1 unterstützt mehr Geräte und bringt Fehlerkorrekturen. Mit der Version 3.1 von Opera Mini lassen sich RSS-Feeds nun sinnvoll verwalten, während zuvor nur eine rudimentäre Feed-Unterstützung vorhanden war. Außerdem werden jetzt mehr Mobiltelefon-Modelle direkt unterstützt und eine Reihe von Fehlerkorrekturen sollen den Handy-Browser insgesamt zuverlässiger und stabiler machen.

Openwave kauft Webseiten-Umformatierer

WiderWeb von Openwave aufgekauft. Mit WiderWeb übernimmt Openwave einen Anbieter, der mit passenden Diensten komplexe Webseiten automatisch so umformatiert, dass diese auch auf kleinen Displays gut bedienbar sein sollen. Mit diesem Schritt will Openwave das mobile Internet für den Massenmarkt interessanter machen.

Endlich: Microsoft schließt Office-Sicherheitslücken

Patch-Day: Schwere Sicherheitslecks in Windows und Internet Explorer. Seit Anfang Dezember 2006 wurden vier offene Sicherheitslücken in Word gemeldet, die bislang alle nicht mit einem Patch bedacht wurden. Am Patch-Day vom Februar 2007 holt Microsoft dies endlich nach und beseitigt auch das Sicherheitsloch in Excel, so dass insgesamt acht Sicherheitslecks in Microsofts Office-Produkten geschlossen werden. Zudem werden neun Sicherheitslücken in Windows beseitigt, davon betreffen vier den Internet Explorer.

NetFront Browser 3.5: Navigation über Bewegung

Seitenübersicht im Browser und Lesezeichen mit Browser-Vorschau. Access hat auf dem 3GSM Congress in Barcelona einen Ausblick auf seinen nächsten Handy-Browser NetFront in der Version 3.5 vorgestellt. Mit einer neuen Funktion namens "Smart Swing Navigation" hangelt man sich durch Webseiten, indem das betreffende Mobiltelefon auf und ab bzw. nach links und rechts bewegt wird. Zudem gibt es einige Detailverbesserungen an NetFront.

Firefox 3 wird Offline-Anwendungen unterstützen

Browser-Anwendungen verhalten sich wie installierte Anwendungen. Robert O'Callahan, der im Mozilla-Projekt an der Entwicklung der Rendering-Engine für Mozilla/Firefox beteiligt ist, teilte im Foo Camp Neuseeland mit, dass der kommende Firefox 3 auch Offline-Anwendungen unterstützen soll.

Opera 9 kommt aufs Mobiltelefon

Intelligenter Zoom und Widgets für unterwegs. Opera aktualisiert seinen mobilen Browser und bringt Opera 9 nun auch auf Smartphones. Der mobile Browser erhält damit einige neue Funktionen, die Opera zuvor schon im Desktop-Bereich einführt. Dazu zählen unter anderem Widgets und eine intelligente Zoom-Funktion.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke in Firefox' Phishing-Filter

Anti-Phishing-Funktion lässt sich leicht aushebeln. Ohne großen Aufwand lässt sich der Phishing-Filter in Firefox 2.x aushebeln, so dass Angreifer dem Firefox-Nutzer weiterhin Phishing-Seiten unterschieben können. In Firefox 1.5.0.9 wurde außerdem eine Sicherheitslücke im Pop-up-Blocker entdeckt, die ein Ausspionieren von Daten erlaubt. Ein Patch ist bislang nicht erschienen.
undefined

Firefox 3.0 Alpha 2 mit erneuerter Rendering-Engine

Alle Änderungen finden sich unterhalb der Oberfläche. Mit der Alpha 2 erhält Firefox 3.0 eine nochmals überarbeitete Rendering-Engine, um Webseiten künftig besser darzustellen. Die unter dem Codenamen "Gran Paradiso" laufende Vorabversion bringt einen verbesserten Umgang mit SVG-Dateien und soll Webseiten zügiger darstellen.

Browser-Zwischenablage aufhübschen mit Erweiterungen

Auto Copy und Copy Plain Text erleichtern die Arbeit im Browser. Wer viel im Browser mit Texten arbeitet - beispielsweise in Online-Applikationen -, wird die umständliche Tastenkombination verfluchen. Auch die mitunter für Probleme sorgende Rich-Text-Zwischenablage ist gerade bei Content-Management-Systemen nicht immer von Vorteil. Abhilfe schaffen zwei Firefox-Erweiterungen.

Erste Ausblicke auf Netscape 9

Enge Anbindung an Netscape.com geplant. Die AOL-Tochter Netscape arbeitet an einer neuen Version des eigenen Browsers, Netscape 9. Die neue Version soll mit besserer Unterstützung für News-Feeds aufwarten und eng mit dem Dienst Netscape.com verbunden sein.

Firebug 1.0 - Debuggen im Browser

Firefox-Extension als Open Source verfügbar. Die Firefox-Extension Firebug ist in der Version 1.0 erschienen. Die für Webentwickler gedachte Software ermöglicht es, direkt im Browser CSS, HTML und Javascript auf Fehler zu untersuchen und zu editieren. Die letzten Beta-Versionen wurden hauptsächlich genutzt, um noch ausstehende Fehler zu beheben.

T-Online bietet Opera-Browser zum Download

Opera und T-Com schließen Partnerschaft. Der Webbrowser Opera steht ab sofort in der aktuellen Version 9.10 für T-Online-Kunden zum Download bereit. Dies ist das Resultat einer Partnerschaft zwischen Opera und T-Com, die beide Unternehmen geschlossen und nun bekannt gegeben haben.
undefined

Browser-Suite SeaMonkey 1.1 von Mozilla mit Verbesserungen

Browser-Suite bringt Tab-Vorschau und optimierte Lesezeichenfunktionen. Die Browser-Suite SeaMonkey steht ab sofort in der Version 1.1 zum Download bereit und bringt einige Verbesserungen. So gibt es nun eine Vorschau geöffneter Browser-Fenster, Adresseinträge lassen sich nun zwischen Adressbüchern bequem austauschen und verbesserte Sicherheitsfunktionen sollen vor Internetattacken schützen.

Internet Explorer 7: Mehr als 100 Millionen Installationen

Browser wird seit zwei Monaten automatisch verteilt. Voller Stolz verkündet Microsoft, dass bereits Anfang vergangener Woche die Marke von 100 Millionen Installationen des Internet Explorer 7 überschritten wurde. Da die neue Browser-Version aber seit Mitte November 2006 als automatisches Update verteilt wird, lässt die Menge der Installationen kaum einen Schluss zu, wie beliebt der Internet Explorer 7 tatsächlich ist.
undefined

Firefox 3.0 - Geplante Neuerungen enthüllt

Neue Lesezeichenfunktionen und besserer Umgang mit Add-Ons sowie Plug-Ins. Die Arbeiten an Firefox 3.0 schreiten voran und die Entwickler haben per Wiki-Seite einen Einblick gegeben, welche Neuerungen in dem Browser zu finden sein werden. Neben verbesserten Lesezeichenfunktionen steht der bessere Umgang mit Add-Ons sowie Plug-Ins im Vordergrund. Aber auch die Druckfunktionen werden erneuert und Webservices lassen sich direkter als zuvor in Firefox 3.0 einbinden. Zugleich wurde der Erscheinungstermin von Firefox 3.0 massiv nach hinten verschoben.

Microsoft lässt Word-Sicherheitslücken weiter offen

Patch-Day schließt fünf Excel-Lecks und drei Outlook-Sicherheitslücken. Die Vermutung hat sich nicht bestätigt, dass Microsoft endlich die drei offenen Sicherheitslücken in Word schließt. Zwar hat der Softwarekonzern drei Patches für sein Office-Paket veröffentlicht, aber keines dieser Korrekturen kümmert sich um die seit Dezember 2006 bekannten Sicherheitslücken, zu denen im Internet bereits Schadcode unterwegs ist. Immerhin wird das im Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitsleck in Excel geschlossen.

Opera 9.1 schließt zwei Sicherheitslücken

Sicherheitslöcher erlauben Ausführung beliebigen Codes. Mitte Dezember 2006 erschien Opera in der Version 9.1 mit integriertem Phishing-Schutz. Wie erst jetzt bekannt wurde, korrigiert der aktuelle Browser zwei Sicherheitslücken. Beide Sicherheitslecks können von Angreifern zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden. Während das eine Sicherheitsloch bei der Anzeige von jpeg-Bildern zuschlägt, tritt das andere bei der Darstellung von SVG-Daten auf.

Firefox 2.0.0.1 - Fehler in deutscher Version

Deutsches Installations-Archiv zurückgezogen. Das Mozilla-Team hat das deutschsprachige Installations-Archiv von Firefox 2.0.0.1 aufgrund eines Fehler zurück gezogen. Bei Neuinstallationen wird das Standard-Profil fälschlicherweise mit einem Schreibschutz versehen, wodurch Firefox nicht korrekt läuft. Wird die aktuelle Version über die Update-Funktion eingespielt, tritt der Fehler nicht auf.

AllPeers 0.54.1: Neue BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Datenaustausch über den Browser. AllPeers ist in der Version 0.54.1 erschienen und bringt Neuerungen wie Instant Messaging und eine überarbeitete Dateiansicht mit. Die Firefox-Erweiterung ermöglicht es, im Browser Dateien per Peer2Peer verschlüsselt über BitTorrent zwischen Freunden und Bekannten auszutauschen.

Samsung lizenziert Handy-Browser Opera

Opera läuft unter Windows Mobile und Symbian Series 60. Samsung wird seine Handys demnächst mit dem Webbrowser Opera bestücken. Jüngst haben die Koreaner mit dem norwegischen Browser-Spezialisten ein Lizenzabkommen für die Nutzung von Opera Mobile geschlossen. Der Browser läuft bislang unter Symbian Series 60 und Windows Mobile.

Sicherheits-Update für SeaMonkey

SeaMonkey 1.0.7 schließt mehrere Sicherheitslücken. Nachdem zunächst Sicherheits-Updates für Firefox und Thunderbird erschienen sind, steht nun auch eine neue Version von SeaMonkey bereit. Neue Funktionen bringt SeaMonkey 1.0.7 hingegen nicht, weil es hier nur um die Beseitigung von Sicherheitslücken geht.

Mozilla schließt Sicherheitslücken

Neue Versionen von Firefox und Thunderbird erschienen. Der Mozilla-Browser Firefox ist in den Versionen 2.0.0.1 und 1.5.0.9 erschienen, mit denen die Entwickler einige Sicherheitslücken des Browsers schließen. Gleiches gilt auch für den E-Mail-Client Thunderbird 1.5, der von einigen der Lücken ebenfalls betroffen ist.
undefined

Opera-Browser für Wii kommt diese Woche

Ab 22. Dezember 2006 ist die Testversion verfügbar. Ab dieser Woche kann Nintendos Spielekonsole Wii auch zum Stöbern auf Webseiten genutzt werden, denn Nintendo und Opera Software stellen eine Testversion des Opera-Browsers zum Download zur Verfügung. Später soll dann die fertige Version folgen, die ab Mitte 2007 kostenpflichtig wird.
undefined

Opera 9.1 mit Phishing-Schutz erschienen

Phishing-Daten kommen von GeoTrust und PhishTank. Der norwegische Browser Opera ist in der Version 9.1 erschienen und wartet nun unter anderem mit einem datenbankbasierten Phishing-Schutz auf, der Nutzer in Echtzeit vor betrügerischen Webseiten schützen soll. Dabei setzt Opera auf die Zusammenarbeit mit GeoTrust und PhishTank.
undefined

Angepasster Internet Explorer 7 von Google und Web.de

Google-Variante kommt mit vorinstallierter Google Toolbar. Sowohl Google als auch Web.de stellen spezielle Versionen des Internet Explorer 7 bereit. Die modifizierten Fassungen kommen mit angepasster Startseite, vorkonfigurierten Lesezeichen und einer Direktsuche bei den jeweiligen Anbietern. Der Google-Ausführung liegt außerdem die Google Toolbar bei.

Verbesserte Google Toolbar für Firefox

Beta-Test der Google Toolbar 3 gestartet. Nachdem Google seiner Toolbar für den Internet Explorer bereits Online-Lesezeichen und verbesserte Möglichkeiten der Anpassung verpasst hat, gelangen diese Neuerungen nun auch in die Toolbar für Firefox. Zudem bietet die Firefox-Ausführung der Google Toolbar die Möglichkeit, Office-Dokumente leichter mit einer entsprechenden Online-Anwendung zu öffnen.

Patches für Internet Explorer und Windows Media Player

Sicherheitslücken in Windows und Outlook Express. Am Patch-Day für den Monat Dezember 2006 korrigiert Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, in Outlook Express, im Windows Media Player und in Visual Studio. In vielen der Fälle können diese Sicherheitslecks zur Ausführung beliebigen Programmcodes missbraucht werden, so dass sich Fremde eine umfassende Kontrolle über andere Systeme verschaffen können.

Kommt Konqueror bald mit WebKit statt KHTML?

Konqeror könnte Bug-kompatibel zu Safari werden. Die Entwickler des freien Webbrowsers des KDE-Projekts Konqueror könnten eine neue Rendering-Engine bekommen - die Entwickler denken darüber nach, die aktuelle Rendering-Engine KHTML durch Apples WebKit zu ersetzen.

Firebug 1.0 als Beta verfügbar

Firefox-Extension bleibt Open Source. Die Firefox-Extension Firebug 1.0 ist nun als Beta-Version verfügbar. Die Software ist für Webentwickler gedacht und ermöglicht so, CSS, HTML und JavaScript in jeder Webseite zu editieren und auf Fehler zu untersuchen. Der Entwickler Joe Hewitt gab zudem bekannt, dass Firebug auch weiterhin kostenlos bleibt.
undefined

Endlich: Firefox besteht Acid2-Test

Feinschliff an Rendering-Engine Gecko. Mit der Version 3.0 wird Firefox erstmals den Acid2-Test bestehen. Bislang fehlten der Rendering-Engine Gecko einige Funktionen, um den Acid2-Test erfolgreich zu absolvieren. Auch die auf Gecko 1.9 aufsetzenden Browser werden dann schon bald Acid2-tauglich sein.
undefined

Erster Blick auf Firefox 3.0

Erste Alpha-Version neuer Firefox-Version erschienen. Das Mozilla-Team hat eine Alpha-Version von Firefox 3.0 veröffentlicht, die den Codenamen "Gran Paradiso" trägt. Die kommende Firefox-Version bringt vorerst vor allem Verbesserungen unter der Haube, so dass die Neuerungen sich vor allem auf das Darstellen von Webseiten beziehen.

Palm-Nutzer aufgepasst: Opera Mini 3.0 mit Korrekturen

Erste Fassung von Opera Mini 3.0 läuft nicht mit IBMs Java VM. Der in dieser Woche erschienene Handy-Browser Opera Mini 3.0 wies noch einige Fehler auf, die nur Geräte mit PalmOS betraf. Opera hat mittlerweile reagiert und eine korrigierte Fassung von Opera Mini 3.0 bereitgestellt, damit der Browser auch auf Palm-Geräten läuft.

IE6 und IE7 im Parallelbetrieb

Virtual-PC-Image mit Internet Explorer 6 veröffentlicht. Vor allem für Webentwickler und -designer ist es wichtig, mehrere Browser und auch mehrere Versionen eines Browsers auf ihrem System zu installieren. Besonders schwierig gestaltet sich dieses Unterfangen bei Microsofts Internet Explorer. Nun aber bietet Microsoft eine recht einfache Möglichkeit, IE6 und IE7 auf einem System zu nutzen.

Web-Tool umgeht Zensur

Software verwandelt Rechner in Access-Point. Das Citizen Lab der Universität von Toronto hat eine Software namens psiphon entwickelt, mit der Menschen aus Ländern, in denen Internetzensur stattfindet, diese umgehen können. Die Idee besteht darin, Freiwillige zu finden, die sich psiphon auf den Rechner laden und ihren PC damit in einen Access-Point verwandeln, mit dessen Hilfe Menschen aus zensurverdächtigen Ländern Zugriff auf gesperrte Seiten bekommen.
undefined

Neuer Handy-Browser Opera Mini mit Feed-Funktion

Opera Mini 3.0 unterstützt verschlüsselte Webseiten. Opera hat nach einem öffentlichen Beta-Test die Version 3.0 des Handy-Browsers veröffentlicht. Opera Mini 3.0 bringt eine Feed-Unterstützung, blendet Link-Listen in Webseiten für eine leichtere Navigation aus und erlaubt den Einsatz verschlüsselter Webseiten. Mit Opera Mini können alle Java-fähigen Mobiltelefone reguläre Webseiten anzeigen und sind nicht mehr nur auf die Darstellung von WAP-Inhalten beschränkt.

Internet-Explorer-Update über WSUS macht Probleme

Microsoft hat Update vorerst zurückgezogen. Wird der Internet Explorer 7 über die Windows Server Update Services (WSUS) installiert, kommt es offenbar zu Problemen. In Foren berichten Administratoren, dass dieser Vorgang nur möglich ist, wenn der lokale Nutzer auch über Administratorrechte verfügt. Das Update soll nun erst einmal nicht mehr zur Verfügung stehen.

Fehler im Kennwort-Manager von Firefox 2.0

Angreifer können Zugangsdaten ausspähen. Im Kennwort-Manager von Firefox 2.0 steckt ein Programmfehler, über den Angreifer Zugangsdaten abgreifen können. Entsprechende Angriffe sollen bereits über gefälschte MySpace-Seiten laufen. Der Fehler liegt darin, dass der Kennwort-Manager nicht prüft, ob die Daten das richtige Ziel erreichen.

Sicherheits-Patches für Windows und Internet Explorer

Microsoft schließt auch Sicherheitslücke in Adobes Flash-Player. Am Patch-Day vom November 2006 beseitigt Microsoft Sicherheitslücken in Windows sowie dem Internet Explorer. Einige der von Redmond der Windows-Plattform zugeschriebenen Sicherheitslücken betreffen aber eher den Browser aus Seattle, weil sich darüber Programmcode ausführen lässt. Zudem korrigiert Microsoft am diesmonatigen Patch-Day mehrere Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player.

Internet Explorer 7 kommt nun automatisch

Deutsche Version des IE7 ab 15. November als wichtiges Update. Wie angekündigt hat Microsoft damit begonnen, den Internet Explorer 7 als wichtiges Update automatisch auszuliefern. Allerdings sollen nicht alle Kunden den neuen Browser sofort erhalten.

Corel liefert Firefox aus

WordPerfect Office X3 - Home Edition 2007 kommt mit Mozilla Firefox. Corel erweitert seine Office-Suite "WordPerfect Office X3" in der Home Edition 2007 um einen Browser und liefert Mozilla Firefox mit. Damit erhält der freie Browser wieder einmal Unterstützung von einem namhaften Anbieter.

Golem.de-Leser verschmähen den Internet Explorer 7

Nur 17 Prozent der Internet-Explorer-Nutzer setzten neue Version ein. Während viele Leser von Golem.de kurz nach dem Erscheinen von Firefox 2.0 in Scharen auf die neue Version des Browsers gewechselt sind, sieht es für den Internet Explorer 7 sehr düster aus. Seitdem die deutsche Version des Internet Explorer 7 vor rund 1,5 Wochen erschienen ist, sind gerade einmal 2 Prozent der Golem.de-Leser auf den Neuling umgestiegen, die den Internet Explorer einsetzen.

Firefox-Erweiterung für µTorrent

µTorrent WebUI muss separat installiert werden. Für den Firefox gibt es jetzt eine Erweiterung, die die Steuerung des Bittorent-Clients µTorrent über den Browser erlaubt. Voraussetzung ist die separate Installation des µTorrent WebUI Webinterfaces, das normalerweise dafür verwendet wird, den µTorrent-Client über einen externen Rechner anzusprechen.
undefined

Mozilla-Nachfolger SeaMonkey 1.1 erreicht Beta-Status

Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.x verfügbar. Die Arbeiten an der Browser-Suite SeaMonkey 1.1 schreiten voran. Die Entwickler haben nach der Alpha-Version nun eine Beta veröffentlicht, die vor allem Fehlerkorrekturen enthält. Außerdem steht nach Erscheinen von Firefox und Thunderbird 1.5.0.8 nun auch SeaMonkey in der Version 1.0.6 bereit, die einige Sicherheitslücken schließt.

del.icio.us-Erweiterung ersetzt Firefox-Bookmarks

Lesezeichen-Symbolleiste wird zur Stichwort-Nabelschau. Für die Social-Bookmark-Website del.icio.us hat Yahoo eine neue Firefox-Erweiterung vorgestellt, die für eine vollständige Integration in das Bookmark-System des Browsers sorgt. Vormals gab es auch schon eine halbherzige del.icio.us-Erweiterung für den Firefox, die dem Browser zwei Zusatzknöpfe bescherte, mit denen die Website aufgerufen oder die aktuelle Adresse in die eigene Sammlung übernommen werden konnte.

Firefox-Erweiterung "Aging Tabs" lässt Tabs altern

Tab-Alterung mittlerweile auch für deutsche Firefox-Browser lokalisiert. Gerade wer mit vielen Tabs in seinem Browser arbeitet, könnte schnell ältere geöffnete Webseiten übersehen, die seit Ewigkeiten in einem verstecken Tab irgendwo ihr Dasein fristen. Die kleine Erweiterung "Aging Tabs" macht auf solche Tabs durch einen Farbwechsel aufmerksam.