Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

undefined

Netscape Navigator wieder für alle

Neue Version nicht mehr nur ausschließlich für Windows-Nutzer. Mit einer ersten Beta-Version vom Netscape Navigator 9 löst Netscape seine Versprechen ein: So trägt der auf Firefox basierende Browser wieder die Bezeichnung Navigator und der Browser wird nicht mehr nur für Windows-Anwender angeboten. Nun kann der Navigator auch wieder von Mac- und Linux-Nutzern verwendet werden. Eine erste Beta-Version gibt einen Ausblick auf die Neuerungen und Besonderheiten des Navigator 9.
undefined

Web-Desktop EyeOS 1.0 ist fertig

Kompletter Arbeitsplatz im Browser. Der Webarbeitsplatz EyeOS ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Das als Open Source verfügbare System stellt einen kompletten Desktop inklusive Applikationen im Browser zur Verfügung. In der neuen Version wurden unter anderem diese Anwendungen überarbeitet.

Sicherheits-Patches für Firefox und Co.

Letzte Updates für Firefox 1.5.x und SeaMonkey 1.0.x. Von den Mozilla-Applikationen Firefox, Thunderbird und SeaMonkey sind neue Versionen verfügbar, die eine Reihe von Sicherheitslücken in den Applikationen schließen. Unter anderem können die Sicherheitslöcher von Angreifern dazu missbraucht werden, schadhaften Programmcode auszuführen.

Google hat Sicherheitsunternehmen gekauft

GreenBorder macht Browser sicher vor Internetangriffen. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Google vor über zwei Wochen das Sicherheitsunternehmen GreenBorder aufgekauft. GreenBorder erzeugt auf Windows-Rechnern eine sichere Umgebung für den Internet Explorer und für Firefox. Dadurch sollen Internetattacken machtlos sein, weil eine Code-Ausführung außerhalb des Browsers verhindert wird.

Places - Neuer Lesezeichen-Manager für Firefox

Places speichert Lesezeichen in einer SQLite-Datenbank. Mit der für diesen Monat geplanten fünften Alpha-Version von Firefox 3.0 hält der Lesezeichen-Manager Places ein weiteres Mal Einzug in Firefox. Places war bereits in einer Alpha-Version von Firefox 2.0 enthalten, wurde dann aber im Laufe der Entwicklung wieder aus dieser Firefox-Version verbannt. Das gleiche Schicksal soll Places bei Firefox 3.0 erspart bleiben.
undefined

Firefox-Konkurrent K-Meleon erstmals auf Deutsch

K-Meleon 1.1 für Windows mit Makro-Funktion und Session Management. Der schlanke Mozilla-Browser K-Meleon ist in der Version 1.1 erschienen und damit erstmals auch in deutscher Sprache verfügbar. Den auf Mozilla basierenden Browser gibt es nur für die Windows-Plattform und er bietet einige Funktionen, die Firefox nicht von Hause aus kennt. Die neue Version bringt einige kleine Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.

Gefährliche Sicherheitslücke in Opera

Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Schadcode. In Opera 9.x wurde eine gefährliche Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Programmcode einschleusen und ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu verleitet werden, eine entsprechend präparierte Datei per BitTorrent zu laden. Mit einem Update soll der Fehler nun korrigiert werden.

Neues FoxTorrent - BitTorrent-Downloads mit Firefox

Aktuelle FoxTorrent-Version mit besserer BitTorrent-Unterstützung. Die Firefox-Erweiterung FoxTorrent steht in einer neuen Version zum Download bereit. Es wurden einige Unverträglichkeiten mit verschiedenen BitTorrent-Downloads beglichen. Nun sollen sich BitTorrent-Downloads in Firefox von allen Webseiten ohne Probleme herunterladen lassen.

Sicherheits-Patch verwirrt den Internet Explorer 7

Kein aktualisierter Patch verfügbar. Der im Mai 2007 erschienene Sammel-Patch für den Internet Explorer macht mit der aktuellen Browser-Version Ärger - jedenfalls unter bestimmten Umständen. Hat der Nutzer des Internet Explorer 7 den Pfad für den Browser-Cache verändert, kommt es beim Programmstart zu einer Fehlermeldung, sobald der Sammel-Patch installiert wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Spezielle Firefox-Anpassung an MacOS X

Firefox mit Formulareingaben im Aqua-Aussehen. Die Mac-Version von Firefox hat eine spezielle Anpassung erhalten, damit auch Felder für die Formulareingaben im Aussehen der Aqua-Oberfläche von MacOS X erscheinen. Dafür steht eine spezielle Vorabversion von Firefox zum Download bereit, in der diese Veränderung erprobt werden kann.

Golem.de-Leser meiden den Internet Explorer 7

Fast 90 Prozent der Firefox-Nutzer setzen bereits aktuelle Version ein. Auch knapp sieben Monate nach Erscheinen des Internet Explorer 7 findet die neue Version von Microsofts Browser unter den Lesern von Golem.de, die unsere Seite mit dem Internet Explorer besuchen, wenig Zuspruch. Gerade einmal 45 Prozent dieser Leser setzen den Internet Explorer 7 ein. Ein ganz anderes Bild ergibt sich bei den Firefox-Anwendern, die Golem.de lesen. Hier sind fast schon 90 Prozent auf die Version 2.0 von Firefox gewechselt.

Internet-Explorer-Toolbar für Webdesigner ist fertig

Arbeitserleichterung für Webdesigner. Nach einem rund anderthalbjährigen Beta-Test hat Microsoft nun endlich die "Internet Explorer Developer Toolbar" in einer Final-Version veröffentlicht. Die für den Internet Explorer verfügbare Toolbar soll Webdesignern die Arbeit erleichtern. Dazu lassen sich einzelne Bereiche einer Seite auf Fehler prüfen oder es werden für Webseitengestalter wichtige Informationen eines HTML-Dokuments angezeigt.

Mozilla will Qualitätssicherung verbessern

Spezielle Webseite für Mozilla-Gemeinschaft im Probebetrieb. Das Mozilla-Team hat mit quality.mozilla.org (QMO) eine spezielle Webseite im Probebetrieb gestartet, um den Mozilla-Entwicklern einen besseren Austausch von Verbesserungen und Ideen zu ermöglichen. Dies soll die Qualitätssicherung der Mozilla-Applikationen verbessern.

Microsofts Patch-Day schließt 18 Sicherheitslücken

Schwere Sicherheitslecks im Internet Explorer 7 und in Office 2007. Am Patch-Day für den Monat Mai 2007 bringt Microsoft - wie erwartet - einen Patch, der ein Sicherheitsloch im Windows Server schließt. Außerdem beseitigt Redmond fünf schwere Sicherheitslücken im Internet Explorer, sieben gefährliche Sicherheitslücken in Microsofts Office-Paket sowie Fehler im Exchange-Server und in Microsofts CAPICOM.

Handy-Variante von Firefox in der Erprobung

Viele offene Fragen zu einer mobilen Version von Firefox. In der Entwicklungsabteilung von Mozilla wird derzeit erprobt, wie Firefox auch auf Handys gebracht werden kann. Eine mögliche Lösung ist eine serverbasierte Technik, die Webseiten passend für kleine Handydisplays umwandelt. Noch gibt es keinen Zeitplan für eine mobile Variante von Firefox.

Renaissance: Netscape 9 wird wieder Navigator heißen

Recycling des alten Browser-Namens. Im offiziellen Netscape Blog wurde mitgeteilt, dass der nächste Netscape Browser den Namen Netscape Navigator 9 tragen wird. Netscape nutzt damit wieder den Namen "Navigator" für seinen Browser, den die Software besaß, als sie am populärsten war.

Neues zum Internet Explorer 8

Keine neue Zwischenversion des Internet Explorer 7 geplant. Microsoft hat einen kleinen Ausblick auf die kommende Hauptversion des Internet Explorer gegeben. So soll der Internet Explorer 8 Webstandards besser als bisher unterstützen und weiter verbesserte Sicherheitsfunktionen bringen. Außerdem will Microsoft Webentwicklern die Arbeit erleichtern.

Firefox-Variante speziell für eBay

Vorabversion zum Ausprobieren steht bereit. Mozilla und eBay haben im Rahmen ihrer im März 2007 geschlossenen Vereinbarung eine spezielle eBay-Variante von Firefox entwickelt. Mit Hilfe der eBay-Edition soll das Einkaufen und Bieten in eBay mit Firefox komfortabler vonstatten gehen. Diese Vorabversion enthält eine spezielle eBay-Sidebar, um auf zahlreiche eBay-Dienste direkt zugreifen zu können.

VoIP-Plugin für Firefox

Kostenloses Firefox-Plug-In von Sipgate. Sipgate bietet ab sofort ein Plug-In für Firefox an, um direkt aus dem Webbrowser heraus VoIP-Anrufe abzuwickeln. Damit sollen sich Rufnummern auf Webseiten direkt anrufen lassen und der Zugriff auf das Sipgate-Konto wird damit vereinfacht.

Gran Paradiso: Vierte Alpha von Firefox 3

Firefox User Extension Library (FUEL) integriert. Unter dem Codenamen "Gran Paradiso" arbeiten die Mozilla-Entwickler an Firefox 3.0. Nun erschien eine vierte Alpha-Version von Gran Paradiso, die wieder einmal neue Funktionen mitbringt.

FoxTorrent - BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Anbieter versprechen Installation ohne Konfigurationsaufwand. Mit FoxTorrent 1.0 steht eine weitere Erweiterung für Firefox bereit, die BitTorrent-Downloads im Browser abwickelt. FoxTorrent wartet nach der Installation im Hintergrund und wird aktiv, sobald ein BitTorrent-Link in Firefox angeklickt wird. Dann übernimmt FoxTorrent den Download, so dass keine externe Applikation dafür verwendet werden muss.

Firefox 1.5 - Support-Ende aufgeschoben

Support für Firefox 1.5 endet nun erst Mitte Mai 2007. Das Mozilla-Team hat den Support-Zeitraum für Firefox 1.5 überraschend verlängert. Eigentlich sollte der Support am 24. April 2007 enden. Nun wird es bis Mitte Mai 2007 noch ein Sicherheits-Update für Firefox 1.5 geben. Danach wird es dann aber keine weiteren Updates mehr für Firefox 1.5 geben.

Opera für Windows Mobile besteht Acid-2-Test

Erscheinungstermin von Opera 9 für Windows Mobile nicht bekannt. Interne Testversionen von Opera 9 für Windows Mobile bestehen bereits den Acid-2-Test, berichtet ein Mitarbeiter von Opera Software. Nach Herstellerangaben ist das der erste Browser für Windows Mobile, der den Acid-2-Test erfolgreich absolviert. Der mitgelieferte Internet Explorer von Windows Mobile ist noch nicht so weit.

SeaMonkey 1.0: Support-Ende naht

Ein letztes Sicherheits-Update für SeaMonkey 1.0 kommt in Kürze. Robert Kaiser hat als Entwickler der Browser-Suite SeaMonkey darauf hingewiesen, dass der Support für die Version 1.0 in Kürze endet. Es wird noch ein Sicherheits-Update geben, aber danach sind entsprechende Patches nur noch für SeaMonkey 1.1 und höher geplant.

Gefährliches Sicherheitsloch in Apples Safari-Browser

Kein Patch zur Abhilfe verfügbar. In Apples Webbrowser Safari steckt ein gefährliches Sicherheitsloch, das Angreifer zum Ausführen von Schadcode missbrauchen können. Bekannt wurde das Sicherheitsleck im Rahmen der Sicherheitskonferenz CanSecWest. Die Teilnehmer waren aufgerufen, ein Mac-System zu hacken und konnten im Gegenzug ein MacBook Pro gewinnen.

Beeilung: Support von Firefox 1.5 endet in Kürze

Wechsel auf Firefox 2.0 empfohlen. Die Firefox-Macher empfehlen allen Firefox-Nutzern, möglichst bald auf die Version 2.x des Browsers zu wechseln - denn am 24. April 2007 endet bereits der Support für Firefox 1.5, so dass dafür in Kürze keine Sicherheits-Updates mehr erscheinen werden.

Windows Media Player verträgt sich wieder mit Firefox

Anpassungen an Windows Vista umgesetzt. Wie Microsoft erst jetzt bekannt gab, gibt es seit ein paar Tagen ein Update für das Windows-Media-Player-Plug-In für Firefox. Das bisherige Plug-In war noch nicht kompatibel zu Windows Vista. Der Software-Gigant hat nun endlich reagiert und bietet ein Update an.
undefined

Opera-Browser für Nintendos Wii ist fertig

Opera bis Ende Juni 2007 kostenlos herunterladbar. Nach langer Testphase hat Opera Software ASA seinen Browser für Nintendos Spielekonsole Wii fertig gestellt. Bis zum 30. Juni 2007 können sich Wii-Besitzer den Browser kostenlos über den Wii-Shop herunterladen, erst danach soll der Browser 500 Wii-Points kosten.
undefined

Opera-Browser mit Speed-Dial-Funktion ist fertig

Lesezeichen-Vorschau in Opera 9.20. Nach Abschluss des Beta-Tests steht Opera 9.20 ab sofort als Final zum Download bereit. Die neue Version bringt eine neue Funktion namens "Speed Dial", die häufig besuchte Webseiten in einer Vorschau anzeigt und einen bequemen Aufruf der Seite erlaubt.

Palm entwickelt PalmOS-Variante mit Linux-Kernel

Erste Geräte mit neuer Plattform für Ende 2007 geplant. Auf einer Analysten-Konferenz hat Palm enthüllt, dass der Smartphone-Hersteller das bisherige PalmOS 5 alias GarnetOS so umbauen will, dass dieses auf einen Linux-Kernel setzen wird. Erste Geräte mit diesem angepassten PalmOS sollen Ende 2007 auf den Markt kommen und dann möglicherweise mit Operas Webbrowser bestückt sein.

Xcerion: Betriebssystem läuft auch offline im Browser

XML- und AJAX-basierte Umgebung für Anwendungen. Das schwedische Start-up Xcerion entwickelt ein so genanntes Internetbetriebssystem, das im Browser läuft. XIOS ist weder ein Applet noch ein Plug-In, sondern basiert auf AJAX und kann als virtuelle Maschine für XML-Applikationen betrachtet werden.

Opera-Browser für PalmOS kommt

Palm gibt Opera Mobile 9 für PalmOS in Auftrag. Wie Opera bekannt gab, hat der norwegische Browser-Bauer von Palm den Auftrag erhalten, Opera Mobile erstmals auf die PalmOS-Plattform zu bringen. Palm darf den mobilen Browser dann mit künftigen Geräten ausliefern. Wann Opera Mobile 9 für PalmOS erscheint, ist noch nicht bekannt.

Coop - Neues Projekt der Firefox-Macher

Gemeinsames Surfen im Internet mit Firefox-Browser. Das Mozilla-Team gab bekannt, die Arbeiten an Coop aufgenommen zu haben. Coop ist ein auf Firefox basierender Browser, der Social-Network-Komponenten in sich vereint. Mit Hilfe von Coop sollen Nutzer mit anderen Anwendern quasi gemeinsam im Internet surfen können.

Microsoft schließt offenes Sicherheitsloch in Windows (Upd.)

Patch korrigiert sieben Windows-Fehler. Wie angekündigt, hat Microsoft eine Woche vor dem regulären Patch-Day im April 2007 ein Software-Update für Windows veröffentlicht. Der Sicherheits-Patch korrigiert unter anderem einen Fehler bei der Anzeige animierter Icon-Dateien, der von Angreifern bereits missbraucht wird. Der aktuelle Patch schließt insgesamt sieben Sicherheitslücken in Windows.

Netscape 8.1.3 - Sicherheits-Update verfügbar

Neue Netscape-Version korrigiert nur Sicherheitslücken. AOL hat die Version 8.1.3 von Netscape veröffentlicht und will damit vor allem Sicherheitslücken schließen. Welche Sicherheitslecks darin geschlossen wurden, ist nicht bekannt. Neue Funktionen bringt Netscape 8.1.3 nicht.

Patch für Internet Explorer ist im Anflug

Neue Sicherheitslücke wird aktiv ausgenutzt. In der vergangenen Woche hat Microsoft einen Fehler in den animierten Icon-Dateien bestätigt, nun soll bereits diese Woche ein Patch erscheinen. Eigentlich sollte dieser erst am regulären Patch-Day Mitte April 2007 erscheinen. Da das Sicherheitsleck aber bereits durch Schadcode ausgenutzt wird, entschied sich Microsoft zu diesem für den Konzern sehr ungewöhnlichen Schritt.

Microsoft forscht an neuem Smartphone-Browser

Deepfish zeigt Webseiten verkleinert auf Smartphone-Display. Microsoft hat mit Deepfish einen Prototypen eines neuen Browsers für Windows Mobile vorgestellt, der mehr Desktop-Komfort auf mobile Geräte bringen soll. Dazu bringt Deepfish eine Webseitenübersicht, wie sie etwa in Nokias Webbrowser zu finden ist, um sich auch auf komplexen Webseiten gut orientieren zu können.

Gefährliches Sicherheitsloch im Internet Explorer bestätigt

Animierte Cursor erlauben Ausführung schadhaften Programmcodes. Microsoft hat ein Sicherheitsleck im Internet Explorer bestätigt. Mit Hilfe präparierter ani-Dateien für animierte Cursor lässt sich schadhafter Programmcode auf fremde Rechner schleusen und ausführen. Microsoft arbeitet an der Korrektur des Fehlers und will einen entsprechenden Patch veröffentlichen.

Mozilla und eBay arbeiten zusammen

Nähere Details noch nicht bekannt. Das Auktionshaus eBay und die Mozilla Corporation arbeiten künftig zusammen. Nutzer in Frankreich, Deutschland und Großbritannien sollen mit dem Firefox ein besseres "Auktionserlebnis" erhalten. Näheres folgt jedoch erst.

Extension-Website für Mozilla Firefox renoviert

Nutzer können Add-Ons bewerten. Die Erweiterungs-Website für den Browser Firefox wurde nun komplett überarbeitet. Unter der bekannten Adresse finden sich die Erweiterungen. Zu den Neuigkeiten der neuen Website gehören Bewertungen der Add-Ons durch den Nutzer, eine neue Suchfunktion sowie Sprachunterstützung für Deutsch, Dänisch, Englisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch und Spanisch.

ZenZui: Neues User-Interface für das mobile Internet

Widgets für eine bessere Übersicht. ZenZui, eine Firmengründung von Microsoft, hat eine neue Benutzerfläche vorgestellt, die die Nutzung des mobilen Internets attraktiver machen soll. Die Idee ist einfach: Im Prinzip werden Bookmarks visualisiert. Dem Nutzer stehen hierfür bis zu 16 Kästchen zur Verfügung, in die er die für ihn wichtigen Seiten ablegt. Um sich schnell zurechtzufinden, kann er in die Kästchenansammlung jeweils hinein- und hinauszoomen. Klickt er ein Kästchen an, gelangt er auf die entsprechende Webseite.

Offline-Unterstützung für Firefox 3.0

Gran Paradiso Alpha 3 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Gran Paradiso" arbeiten die Mozilla-Entwickler an Firefox 3.0. Nun erschien eine dritte Alpha-Version von Gran Paradiso, die erneut vor allem Veränderungen an der Rendering-Engine mitbringt. Dazu zählt unter anderem die Unterstützung für Offline-Ressourcen.

Firefox-Update schließt Sicherheitslücke

Neue Versionen von Firefox erschienen; Marktanteil in Europa gleichbleibend. Das Mozilla-Team hat die Versionen 1.5.0.11 sowie 2.0.0.3 von Firefox veröffentlicht, um darin ein Sicherheitsleck in den ftp-Funktionen zu korrigieren. Auf Grund der Sicherheitslücke können sich Angreifer Informationen über die Netzwerkkonfiguration eines Rechners ergattern, um diese gegen das Opfer einzusetzen.

Firefox mit erweitertem Beta-Programm

Auch Minor-Updates kommen vorab als automatisches Update. Mozilla weitet sein Beta-Programm aus, um mehr Nutzer zum Testen von Minor-Updates zu bewegen. Teilnehmer am Beta-Programm erhalten neue Vorabversionen des Browsers als automatisches Update.

Open-Source-Browser für PalmOS als Download

RC1 von Universe 3 mit Tabbed-Browsing und Feed-Reader. Mit Universe 3 steht ab sofort der Release Candidate 1 des Open-Source-Browsers für die PalmOS-Plattform für alle Interessierten zum Download bereit. Der interner Beta-Test läuft bereits seit Oktober 2006. Der Browser beherrscht Tabbed-Browsing und kann RSS-Feeds verwalten. Die Final-Version wird gegen Bezahlung angeboten.

Mozilla-Browser Camino in neuer Version

Camino 1.0.4 korrigiert Sicherheitslücken. Der auf MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino schließt mit der neuen Version 1.0.4 eine Reihe von Sicherheitslücken, die kürzlich in anderen Mozilla-Applikationen beseitigt wurden. Außerdem hat der Browser einige Optimierungen und Verbesserungen erfahren.

AllPeers - Bittorrent für Firefox nun Open Source

P2P- und Chat-Erweiterung für Firefox als Basis für weitere Applikationen. Die Bittorrent-Erweiterung AllPeers für Firefox wurde jetzt als Open Source veröffentlicht. Die AllPeers-Entwickler haben für ihre Software einige Basis-Komponenten entwickelt, die nun auch andere Entwicklungen erleichtern sollen.

Browser-Krieg: Microsoft frisst Kreide

Opera macht sich über Internet Explorer lustig. Ende Februar 2007 moderierte Yahoo eine Diskussionsrunde mit den großen Browser-Herstellern, bei der das Thema Browser-Krieg im Mittelpunkt stand. Erstaunlich versöhnlich gab sich Microsoft und erklärte, dass der Konzern keinen weiteren Browser-Krieg anzetteln wolle. Vielmehr müssten die Browser-Hersteller fortan eng zusammenarbeiten.
undefined

Media-Player-Browser Songbird mit Plug-In-Unterstützung

Songbird 0.2.5 mit zahlreichen Neuerungen erschienen. Mit einer Vorabversion von Songbird nehmen die Entwickler einen weiteren wichtigen Schritt. Die Plug-In-Schnittstelle ist nun bequem nutzbar, um neue Funktionen in Songbird einzufügen. Die Software stellt eine Mischung aus Browser sowie Media-Player dar und basiert auf den Codeteilen von Firefox.