Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

undefined

Opera beschwert sich bei der EU über Microsoft

Nutzer sollen sich für einen standardkonformen Browser entscheiden können. Der norwegische Browser-Hersteller Opera hat bei der Europäischen Kommission Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Nach Ansicht von Opera missbraucht Microsoft durch die Verbindung von Internet Explorer und Windows seine dominante Position und behindere die Interoperabilität verschiedener Applikationen durch die Nicht-Einhaltung von Webstandards.

Verbesserte Google Toolbar für den Internet Explorer

Zugriff auf Toolbar-Daten von mehreren Rechnern aus möglich. Die Google Toolbar für den Internet Explorer hat zahlreiche Verbesserungen erhalten, um das Surfen im Internet komfortabler zu machen. So liefert die Toolbar bei nicht erreichbaren Webseiten Vorschläge für alternative Webseiten. Außerdem lassen sich die Gadgets von Google mit der Toolbar verwenden und es gibt einen neuen Notizbereich.

Internet Explorer wieder ohne Eolas-Hürde

Final-Version des Updates für April 2008 geplant. Microsoft hat wie angekündigt ein Vorab-Update für den Internet Explorer veröffentlicht, das die so genannte Eolas-Hürde nicht mehr enthält. Nutzer müssen bisher das Laden einiger ActiveX-Controls explizit bestätigen.

Patch-Reigen für Windows

Vier gefährliche Sicherheitslücken im Internet Explorer. Wie angekündigt hat Microsoft im Monat Dezember 2007 sieben Sicherheits-Patches veröffentlicht. Wie jetzt bekannt ist, werden damit gleich elf Sicherheitslücken auf Windows-Systemen geschlossen. Allein vier Sicherheitslecks stecken im Internet Explorer und zwei Löcher weist DirectX auf. Zudem hat Microsoft den in Aussicht gestellten und von Macrovision bereits angebotenen Patch nachgereicht, um einen Fehler im Macrovision-Treiber zu beseitigen.

Firefox 3 Beta 2 erscheint noch vor Weihnachten

Dritte Beta-Version in Aussicht gestellt. Die Beta 2 von Firefox 3 soll noch vor Weihnachten erscheinen. Falls keine schweren Fehler mehr in dem derzeit laufenden Testdurchlauf gefunden werden, soll die neue Beta-Version am 21. Dezember 2007 veröffentlicht werden. Im Anschluss daran ist eine dritte Beta-Version geplant.

Aktueller Netscape Navigator korrigiert Darstellungsfehler

Netscape Navigator 9.0.0.5 korrigiert Programmfehler. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.5 bereit, um einen Fehler zu beseitigen, der sich in die Vorversion eingeschlichen hatte. So konnte der Browser bestimmte Grafikdateien nicht mehr darstellen, was mit der neuen Version wieder möglich ist.

Camino und Correo - Browser und E-Mail-Client für MacOS X

Neue Versionen von Camino und Correo erschienen. Der auf Mozillas Rendering-Engine setzende Browser Camino 1.5.4 beseitigt Sicherheitslücken und korrigiert einige Programmfehler, damit der Browser mit weniger Fehlern unter MacOS X läuft. Auch speziell auf MacOS X zugeschnitten ist der auf Thunderbird aufsetzende E-Mail-Client Correo, der nun in der Version 0.3 vorliegt.

Bezeichnung für kommenden Internet Explorer enthüllt

Neuer Microsoft-Browser heißt Internet Explorer 8. Der General Manager der Browser-Entwicklung bei Microsoft verkündet voller Stolz, dass nun fest steht, wie der kommende Internet Explorer klassifiziert wird. Wer in der Lage ist, bis 8 zu zählen, wird von dieser Ankündigung nicht überrascht sein: Microsoft bezeichnet nämlich die Version nach dem Internet Explorer 7 schlicht und ergreifend als Internet Explorer 8.

Browser-Sicherheit: Streit zwischen Microsoft und Mozilla

Ist der Internet Explorer sicherer als Firefox? Zwischen Microsoft und Mozilla ist ein Streit entbrannt, ob der Internet Explorer oder Firefox der sicherere Browser ist. Entfacht wurde die Auseinandersetzung durch eine Studie, in der die Browser-Sicherheit daran bemessen wird, wie viele Sicherheitslecks in einem bestimmten Zeitraum geschlossen wurden. Pikant dabei: Microsoft zitiert die Studie in seinem Internet-Explorer-Blog, ohne auf die Quelle zu verweisen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fehlerkorrektur für Firefox und neue Version von SeaMonkey

Firefox 2.0.0.11 korrigiert Programmfehler aus der Vorversion. Mit einem Update für Firefox wird ein Programmfehler in dem Browser beseitigt, der mit dem letzten Sicherheits-Patch in das Programm gelangte. Zudem wurde die Browser-Suite SeaMonkey in einer neuen Version veröffentlicht, die einerseits die Fehlerkorrektur aus Firefox 2.0.0.11 enthält und andererseits die Sicherheitslücken korrigiert, die mit Firefox 2.0.0.10 geschlossen wurden.

Netscape Navigator - Neue Version erschienen

Aktueller Netscape Navigator basiert auf Firefox 2.0.0.10. Der Netscape Navigator steht ab sofort in der neuen Version 9.0.0.4 bereit, um Sicherheitslücken zu schließen. So werden die Fehlerkorrekturen von Firefox 2.0.0.10 in die aktuelle Fassung integriert. Da der Netscape Navigator die gleiche Rendering-Engine wie Firefox verwendet, kann auch das Netscape-Pendant bestimmte Grafikdateien nicht mehr anzeigen.

Firefox 2.0.0.10 bringt neuen Fehler

Browser zeigt Grafiken nicht mehr korrekt an. Mit Firefox 2.0.0.10 haben die Entwickler Sicherheitslücken in dem Browser geschlossen und zugleich einen neuen Fehler integriert. Durch einen Programmfehler können bestimmte Grafiken mit Firefox 2.0.0.10 nicht korrekt dargestellt werden.

Firefox 2.0.0.10 stopft drei Sicherheitslöcher (Update)

Aktuelle Firefox-Version bringt keine neuen Funktionen. Mit einem Update auf die Version 2.0.0.10 von Firefox schließen die Macher drei als wichtig eingestufte Sicherheitslecks in dem Browser. Damit soll die Stabilität und Zuverlässigkeit von Firefox verbessert werden. Neue Funktionen sind in der aktuellen Version nicht zu finden.

K-Meleon - Update für schlanken Mozilla-Browser

Windows-Browser mit Fehlerkorrekturen. Eine neue Version des schlanken Windows-Browsers K-Meleon integriert die aktuelle Fassung der Gecko-Rendering-Engine und beseitigt die Sicherheitslücken, die vor einiger Zeit in Firefox korrigiert wurden. Neue Funktionen bringt die aktuelle Version somit nicht mit.

Mobiler Firefox zunächst nur für Windows Mobile und Linux

Keine Symbian-Version geplant. Der Chefentwickler der Handy-Variante von Firefox hat erste Details zu der neuen Entwicklung bekanntgegeben. Demnach steht fest, dass der Browser zunächst nur für Geräte mit Windows Mobile und Linux angeboten wird. Eine Variante für Symbian, andere Smartphone-Plattformen oder Mobiltelefone sind zunächst nicht geplant.

Firefox 3 Beta 1 mit hohem Ressourcen-Verbrauch

Malware-Schutz und Phishing-Filter sind Ursache des Problems. Wer die kürzlich erschienene Beta 1 von Firefox 3 installiert hat, wurde unter Umständen mit einem ungewöhnlichen Verhalten des Browsers konfrontiert: Die Vorabversion von Firefox 3 schluckte ungewöhnlich viel Prozessorleistung und belegte sehr viel Speicher. Das Mozilla-Team hat den Fehler bestätigt und bereits reagiert.
undefined

Firefox 3 - Erste Beta-Version ist da

Zahlreiche Neuerungen im Mozilla-Browser enthalten. Nach langer Wartezeit steht die erste Beta-Version von Firefox 3 als Download bereit. Die neue Firefox-Version soll durch verbesserte Sicherheitsfunktionen überzeugen und bringt zahlreiche Neuerungen, um das Surfen im Web komfortabler zu machen.
undefined

Safari 3 für Windows - Vierte Beta-Version veröffentlicht

Schneller, stabiler und mit weniger Sicherheitslücken, verspricht Apple. Apple hat nicht nur seinem Betriebssystem MacOS X 10.4 ein Update samt Safari 3 spendiert, auch die Windows-Version des Browsers ist in einer neuen Beta-Version erschienen. Diese soll stabiler und schneller laufen sowie Verbesserungen in Sachen Sicherheit und Kompatibilität bieten.

Microsoft plant Internet Explorer ohne Eolas-Hürde

Erste Vorabversion eines neuen Internet Explorer erscheint im Dezember 2007. Im Dezember 2007 will Microsoft eine Vorabversion einer speziellen Internet-Explorer-Ausführung veröffentlichen. Diese Version wird die bislang integrierte Eolas-Hürde nicht mehr enthalten. Nutzer müssen bisher das Laden einiger ActiveX-Controls explizit bestätigen.

Firefox 3.0 - Erste Beta-Version im Anmarsch

Release Candidates von Firefox 3.0 Beta 1 erschienen. "In naher Zukunft wird die erste Beta-Version von Firefox 3.0 erscheinen", erklärte Tristan Nitot, der Präsident von Mozilla Europe, im Gespräch mit Golem.de. Ein genaueres Datum wollte Nitot auch auf Nachfrage nicht verraten.
undefined

Opera Mini 4 - Handy-Browser mit Komfortfunktionen

Handy-Browser mit RSS-Feed-Verwaltung, Ganzseiten- und Querformatsanzeige. Nach drei offiziellen Beta-Versionen steht ab sofort die fertige Ausführung von Opera Mini als Download bereit. Die neue Hauptversion des norwegischen Handy-Browsers bringt eine Ganzseiten- sowie eine Querformatsdarstellung, einen virtuellen Mauszeiger sowie eine Opera-Links-Anbindung. Mit Opera Mini lassen sich zudem RSS-Feeds verwalten und lesen.

SeaMonkey 1.1.6 mit Fehlerkorrekturen

Browser-Suite bringt bessere Stabilität. Wie auch Firefox nutzt SeaMonkey Mozillas Rendering Engine Gecko. In dieser wurden mit Firefox 2.0.0.9 bereits einige kleine Fehler bei der Darstellung von Webseiten korrigiert. Diese Verbesserungen haben nun auch in SeaMonkey Einzug gehalten, das in der Version 1.1.6 bereitsteht.

Netscape Navigator 9.0.0.3 integriert Firefox-Update

Neue Version beruht auf Firefox 2.0.0.9. Zeitgleich mit Firefox 2.0.0.9 erschien Ende vergangener Woche auch eine neue Version des Netscape Navigator. Allerdings fehlten dieser bislang die Fehlerkorrekturen aus der aktuellen Firefox-Version. Dieses holt die nun erschienene Version des Netscape Navigator nach.

Firefox 2.0.0.9 korrigiert Fehler der Vorversion

Auch Update für Mac-Browser Camino ist fertig. Kurz nach dem Erscheinen von Firefox 2.0.0.8 wurden einige Fehler in dem Browser entdeckt, die nun mit der aktuellen Version korrigiert werden sollen. Firefox 2.0.0.9 soll damit stabiler zu Werke gehen und zuverlässiger arbeiten. Auch der Mac-Browser Camino steht in einer aktuellen Version als Download bereit.
undefined

Flock: Browser für Blogs, Facebook, Flickr und YouTube

Auf Firefox basierender Browser mit Anbindung an soziale Netzwerke. Seit mehr als zwei Jahren wurde an dem Social-Networking-Browser Flock gearbeitet - nun steht die Version 1.0 des auf Firefox basierenden Browsers bereit. Flock ist darauf optimiert, Inhalte auf Facebook, Flickr, YouTube sowie diversen Blogs zu veröffentlichen. Außerdem nutzt der Browser die Online-Lesezeichen von del.icio.us und besitzt eine anpassbare Startseite.

Songbird 0.3 - Media-Player-Browser dreht alles um

Webseiten können Media-Player-Funktionen von Songbird verwenden. Mit der Veröffentlichung von Songbird 0.3 sowie einem dazu passenden Web-API wird der Einsatzzweck des Media-Player-Browsers umgedreht. Bisher war es ein Media-Player, der sich mit dem Internet verbinden konnte. Fortan soll es aber auch möglich sein, dass Webseiten die Möglichkeiten von Songbird nutzen und etwa den Media-Player verwenden.

Opera Mini mit Feed-Unterstützung

Handy-Browser mit Opera-Link-Support erhält Speed-Dial-Funktion. Die Beta 3 des Java-Browsers Opera Mini 4 steht nun zur Verfügung und bringt zahlreiche Neuerungen. Neben der Anbindung an Opera Link erhält der Handy-Browser die Möglichkeit, Speed-Dial-Einträge zu verarbeiten. Als weitere Besonderheit können damit RSS-Feeds verwaltet werden.

Opera Link - Lesezeichen online verwalten

Opera 9.5 und Opera Mini 4 mit passender Synchronisierung. Mit Opera Link startet ein neuer Dienst, um Opera-Daten online zu verwalten. Damit lassen sich unter anderem die Lesezeichen mit Opera aufrufen, ganz gleich, ob der Nutzer den Browser auf einem Desktop-Rechner oder auf dem Handy nutzt.
undefined

Opera 9.5 - Erste Beta-Version ist fertig

Neuer Rendering-Engine in Opera integriert. Mit einer öffentlichen Beta-Version gehen die Arbeiten an Opera 9.5 weiter voran. Die neue Browser-Version bringt einige Neuerungen für den Anwender, aber vor allem viele Verbesserungen unter der Haube. So wurde die Rendering Engine umfangreich überarbeitet.

Updates für SeaMonkey und Netscape Navigator

Sicherheits-Patch aus Firefox 2.0.0.8 integriert. Die auf Gecko aufsetzenden Applikationen SeaMonkey und Netscape Navigator stehen in aktuellen Versionen bereit. Die Updates beseitigen Sicherheitslücken, die in Firefox mit dem letzten Update geschlossen wurden. Neue Funktionen bringen somit weder SeaMonkey noch Netscape Navigator.

Mac-Browser Camino 1.5.2 mit Fehlerbereinigungen

Aktuelle Version schließt zahlreiche Sicherheitslecks. Der auf Firefox aufsetzende Browser Camino schließt mit der Version 1.5.2 verschiedene Sicherheitslücken und beseitigt einige Programmfehler. Damit soll der speziell auf MacOS X zugeschnittene Browser zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen. Neue Funktionen liefert die aktuelle Version nicht.

Firefox 3 bringt angepasste Optik

Browser-Oberfläche wird stärker an das jeweilige Betriebssystem angepasst. Mit Firefox 3 soll der Browser stärker das jeweilige Erscheinungsbild der betreffenden Betriebssystem-Plattform berücksichtigen. Damit soll sich Firefox optisch besser etwa in Windows Vista, Mac OS X oder Linux integrieren.

Firefox-Update schließt zwei gefährliche Sicherheitslecks

Insgesamt beseitigt Firefox 2.0.0.8 acht Sicherheitslöcher. Das Mozilla-Team hat Firefox in der Version 2.0.0.8 veröffentlicht, um insgesamt acht Sicherheitslücken in dem Browser zu beseitigen. Zwei Sicherheitslecks werden als gefährlich eingestuft, weil sich darüber einerseits beliebiger Code ausführen lässt und sich andererseits die Nutzerrechte erweitern lassen.

Inoffizieller URI-Patch mit gefährlichem Fehler

Neu aufgelegter Patch erhältlich. Der Hacker mit dem Pseudonym KJK::Hyperion hatte einen inoffiziellen Patch veröffentlicht, um ein Sicherheitsleck bei der Verarbeitung von URLs und URIs in Windows zu schließen. Wie der Hacker selbst eingesteht, weist der Patch einen schweren Fehler auf. Ein aktualisierter Patch steht bereits zur Verfügung.

Firefox lernt Instant Messaging

Firefox-Erweiterung bindet Meebo als Sidebar ein. Der Web-Instant-Messenger Meebo macht sich auf in die Offline-Welt und kann über eine Erweiterung nun in Firefox genutzt werden. Über eine Sidebar stehen alle Funktionen bereit, um Nutzer über die Netze von ICQ, Windows Live Messenger alias MSN Messenger, AOL Instant Messenger oder den Yahoo Messenger zu erreichen. Auch das Jabber-Protokoll wird unterstützt.

Opera 9.24 beseitigt Sicherheitslecks

Angreifer können Schadcode ausführen. Der Web-Browser Opera weist verschiedene Sicherheitslecks auf, die mit einer neuen Version nun geschlossen werden. Ein Sicherheitsleck kann zum Ausführen beliebiger Programmcodes missbraucht werden, so dass sich Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen können.

Inoffizieller Patch für Fehler im Internet Explorer 7

Sicherheitsleck macht Windows-XP-Systeme anfällig für Angriffe. Für das in der vergangenen Woche von Microsoft eingestandene Sicherheitsloch im Internet Explorer 7 steht nun ein inoffizieller Patch bereit. Dieser wurde aber bislang kaum getestet, so dass dieser nicht im Produktiveinsatz verwendet werden sollte. Wann Microsoft das Sicherheitsleck schließen wird, ist nicht bekannt.
undefined

Erweiterbarer Netscape Navigator 9 ist fertig

Browser basiert auf Firefox 2.0.0.7. Der altehrwürdige Browser Netscape Navigator wurde wieder zu neuem Leben erweckt und steht ab sofort in der Version 9 zum Download bereit. Die aktuelle Version arbeitet auch wieder auf den Plattformen Linux und MacOS X, während es einige Zeit ausschließlich eine Windows-Version des Browsers gab. Auch der Neuling basiert auf Firefox und kann neuerdings Erweiterungen von Firefox nutzen.

Internet Explorer 7 öffnet Sicherheitsloch in Windows

Angreifer können schadhaften Code ausführen. Kurz nach dem diesmonatigen Patch-Day weist Microsoft auf ein offenes Sicherheitsloch in Windows hin. Angreifer können über eine manipulierte URL beliebigen Schadcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Noch gibt es keinen Patch von Microsoft.

Wii: Update erlaubt Surfen mit USB-Tastatur

Neue Version von Opera für Wii unterstützt auch Widgets. Nintendo verteilt ein neues Update seines "Internet Channel" für die Spielekonsole Wii, dank dessen sich der integrierte Browser Opera nun auch mit einer USB-Tastatur nutzen lässt. Damit wird das Tippen deutlich einfacher, musste man die Buchstaben doch bisher mit der Wii-Remote eingeben.

Handy-Variante von Firefox nimmt Formen an

Zwei Neueinstellungen bei Mozilla für mobile Firefox-Ausführung. Bis das Mozilla-Team seine geplante spezielle Handy-Variante von Firefox fertig stellt, wird noch einige Zeit vergehen. Um die Entwicklung zu beschleunigen, wurden nun aber zwei Spezialisten aus dem Bereich mobiles Web angeheuert.

Windows und Internet Explorer: Microsoft beseitigt Fehler

Auch ein schweres Sicherheitsloch in Word entdeckt. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2007 hat Microsoft insgesamt sechs Patches veröffentlicht. Diese korrigieren zwei Fehler in Windows und beseitigen ein Sicherheitsloch in Outlook Express bzw. in Windows Mail. Mit einem Sammel-Patch werden gleich drei Sicherheitslecks im Internet Explorer geschlossen und ein gefährliches Sicherheitsloch steckt in der Textverarbeitung Word.

Internet Explorer 7 nun ohne Gültigkeitsprüfung

Keine WGA-Prüfung mehr bei der Installation. Microsoft bietet den Internet Explorer 7 ab sofort ohne Gültigkeitsprüfung an. Mit der Gültigkeitsprüfung Windows Genuine Advantage (WGA) konnte Microsofts aktueller Browser bislang nur auf Windows-Systemen verwendet werden, deren Lizenz auf Richtigkeit überprüft wurde. Durch diese Änderung kann der Internet Explorer 7 auch auf nicht-lizenzierten Systemen installiert werden.
undefined

Netscape Navigator 9 - Release Candidate erschienen

Zahlreiche Fehlerkorrekturen vorgenommen. Vom aktuell in Entwicklung befindlichen Netscape Navigator 9 ist nun ein erster Release Candidate erschienen. Dieser bringt im Unterschied zur Beta 3 vor allem Fehlerkorrekturen. Aber auch einige neue Funktionen wurden noch in den Browser integriert.

Firefox-Alpha schützt vor Schadsoftware

Gran Paradiso 1.9 Alpha 8 veröffentlicht. Die achte Alpha-Version von Firefox 3.0 alias Gran Paradiso kommt mit einigen Verbesserungen wie einem eingebauten Schutz vor Schadsoftware daher. Der Dialog zur Passwortabfrage wurde überarbeitet und die neue Lesezeichen-Verwaltung integriert.

Firefox 2.0.0.7 schließt QuickTime-Lücke

Zu Grunde liegendes Problem soll schon länger bekannt sein. Eine neue Version des Browsers Firefox schließt die kürzlich entdeckte Sicherheitslücke, die im Zusammenspiel mit QuickTime auftritt. Über eine manipulierte QuickTime-Datei können Angreifer so JavaScript in Firefox ausführen.

QuickTime macht Firefox unsicher

Angreifer kann beliebigen Code ausführen. In Firefox wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die sich im Zusammenspiel mit QuickTime bemerkbar macht. Über eine präparierte QuickTime-Datei kann ein Angreifer beliebigen JavaScript-Code innerhalb von Firefox ausführen und sich im schlimmsten Fall eine umfassende Kontrolle über den betreffenden Rechner verschaffen.