Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Firefox Mobile mit neuartigem Bedienkonzept

Handybrowser mit Vollbildschirmdarstellung. Von der mobilen Ausführung von Firefox liegt ein Konzeptmodell für die Bedienung des Handybrowsers vor, das sich für Mobiltelefone mit Touchscreen eignet. Dieser Ansatz könnte die Bedienung mobiler Browser revolutionieren, denn er weist einige Besonderheiten bei der Steuerung auf.
undefined

Opera 9.5 ist fertig

Neue Browserversion mit verbesserter Rendering-Engine. Der norwegische Webbrowser Opera steht ab sofort in der Version 9.5 als Download bereit. Der Neuling bringt einige neue Funktionen, zeichnet sich aber vor allem durch eine verbesserte Rendering Engine aus. So gibt es umfangreichere CSS3-Unterstützung und eine optimierte JavaScript-Engine.

Firefox 3 erscheint am 17. Juni 2008

Dritter Release Candidate umgeht einen Fehler in MacOS X 10.5.3. Am 17. Juni 2008 soll Firefox 3 erscheinen. Darauf haben sich die Mozilla-Entwickler festgelegt und zugleich einen dritten Release Candidate des Browsers veröffentlicht. Dieser umgeht einen Fehler, der mit der Version 10.5.3 in MacOS X eingeführt wurde.

Microsoft schließt kritische Sicherheitslücken

Lücken in Bluetooth, DirectX und im Internet Explorer erlauben Code-Ausführung. Insgesamt elf Sicherheitslücken schließt Microsoft zum Patchday im Juni 2008. Darunter sind kritische Sicherheitslücken im Bluetooth-Stack, beim Internet Explorer und in DirectX.
undefined

IETester: Mehrere Internet Explorer in einer Anwendung

Nützliches Werkzeug befindet sich noch im Alphastadium. Der IETester ist ein weiteres Werkzeug, das die Entwicklung von Webseiten vereinfachen soll. Zu den integrierten Browsern gehört neben den Versionen 7, 6 und 5.5 auch die aktuelle Beta des Internet Explorer 8. Derzeit befindet sich die Entwicklung noch in einer sehr frühen Phase, dennoch macht der IETester einen vielversprechenden Eindruck.

Internet Explorer 8 Beta 2 kommt im August

Zweite Beta erscheint in 20 Sprachen. Im August 2008 will Microsoft eine zweite Betaversion des Internet Explorer 8 veröffentlichen. Diese soll dann alle für den IE8 geplanten Funktionen enthalten und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

SquirrelFish - schnelle JavaScript-Engine bald für Safari

Aktuelle WebKit-Nightlys enthalten die JavaScript-Engine bereits. Das WebKit-Projekt legt zu: Der unter anderem in Apples Safari eingesetzte Unterbau hat eine schnellere JavaScript-Engine spendiert bekommen. Verglichen mit dem Vorgänger soll die neue Engine um den Faktor 1,6 schneller arbeiten. Insbesondere Web-2.0-Anwendungen dürften von den Verbesserungen profitieren.

Microsoft warnt vor Safari

Zusammenspiel von Windows und Safari erlaubt Code-Ausführung. Microsoft untersucht eine kritische Sicherheitslücke, die beim Einsatz von Apples Browser Safari unter Windows entsteht. Bislang werde die Sicherheitslücke allerdings nicht aktiv ausgenutzt, so Microsoft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Mozilla strebt Weltrekord an

Download Day soll die meisten Softwaredownloads in 24 Stunden bringen. Die meisten Softwaredownloads innerhalb von 24 Stunden, diesen Rekord will Mozilla mit der Veröffentlichung von Firefox 3 aufstellen. Der Rekordversuch startet mit der Veröffentlichung des Browsers.
undefined

Google Earth im Browser

JavaScript-API für Google Earth veröffentlicht. Google hat ein Browser-Plug-in veröffentlicht, mit dem Google Earth in den gängigen Webbrowsern angezeigt wird. Bislang war Google Earth ein Programm, das extra installiert werden musste. Parallel zum Browser-Plug-in hat Google auch eine JavaScript-API für Earth veröffentlicht.

Internet Explorer 8: Zweite Betaversion angekündigt

Beta 2 soll im dritten Quartal 2008 veröffentlicht werden. Für das dritte Quartal 2008 hat Microsoft eine zweite Betaversion des Internet Explorer 8 angekündigt. Welche Veränderungen im Vergleich zur Beta 1 zu erwarten sind, hat der Softwarekonzern noch nicht verraten. Seit Anfang April 2008 steht der Internet Explorer 8 als öffentliche Betaversion als Download bereit.

Opera Mini: Verbesserungen für Palm- und BlackBerry-Nutzer

Besseres Speichermanagement auf PalmOS-Geräten. Opera hat eine aktualisierte Fassung des Handybrowsers Opera Mini 4.1 veröffentlicht, die einige Verbesserungen bringt. Diese machen sich allerdings vor allem auf RIMs BlackBerry-Geräten oder auf Palms PalmOS-Smartphones bemerkbar. Ein allgemeiner Fehler wurde bereinigt, der das Anlegen von Lesezeichen betrifft.

15 Millionen US-Dollar für Flock

Finanzierung soll globale Expansion erlauben. Der auf Firefox basierende sogenannte Social-Networking-Browser Flock bekommt eine kräftige Finanzspritze: 15 Millionen US-Dollar stellen die Risikokapitalgeber Fidelity Ventures, Bessemer Venture Partners, Catamount Ventures und Shasta Ventures bereit.

Firefox 3.1 erscheint Ende 2008

Detailverbesserungen am Browser geplant. Noch ist die Finalversion von Firefox 3 nicht erschienen, da laufen bereits die Planungen für die Version 3.1 des Browsers. Bis Ende 2008 könnten alle Arbeiten an Firefox 3.1 abgeschlossen sein, um die Funktionen zu integrieren, die es nicht mehr in die 3er Version geschafft haben. Firefox 4 ist dann für Ende 2009 geplant.

Mobile Internetnutzung: WAP-Seiten werden unbedeutender

Soziale Netzwerke bei mobilen Internetnutzern stark im Kommen. Bei der mobilen Internetnutzung verdrängen reguläre HTML-Seiten immer mehr angepasste WAP-Seiten. Das geht aus dem "Mobile Web Report" von Opera hervor, für den die Norweger die Nutzerdaten von Opera-Mini-Anwendern ausgewertet haben. Der Abruf sozialer Netzwerke steht bei Menschen, die unterwegs über das Handy ins Internet gehen, hoch im Kurs.
undefined

Release Candidate von Firefox 3 zum Download

Firefox 3 nähert sich der Fertigstellung. Die Entwicklung des Webbrowsers Firefox 3 nähert sich dem Ende, der Browser liegt jetzt als Release Candidate vor. Weitere Release Candidates könnten folgen, die Finalversion ist für Juni 2008 geplant.

Safari-Browser: Kritik an Apples Sicherheitspolitik

Angreifer können beliebigen Schadcode automatisch verteilen. Kritik erntet das Safari-Team von Apple dafür, dass es zumindest ein gemeldetes Sicherheitsleck im Browser nicht schließen will. Apple stuft dieses nicht als sicherheitsrelevant ein, so dass entsprechende Angriffe weiterhin möglich sind. Ein weiteres Sicherheitsleck soll bald beseitigt werden, einen Termin gibt es aber noch nicht.

Offenes Sicherheitsloch im Internet Explorer

Ausführung von Schadcode auf Systemen mit Windows XP möglich. Im Internet Explorer wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, das im schlimmsten Fall zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann. Der Fehler steckt in der Funktion zum Ausdrucken einer Linkliste auf einer Webseite. Standardmäßig ist diese Funktion nicht aktiviert, so dass der Nutzer sein System verändern muss, bevor ein Angreifer diesen Fehler ausnutzen kann.
undefined

Opera Mini 4.1 mit automatischer Vervollständigung

Beschleunigter Handy-Browser mit Offline- und Download-Funktion. Nach einer offiziellen Beta-Ausführung von Opera Mini 4.1 ist der Handy-Browser nun in der fertigen Ausführung zu haben. Die Final von Opera Mini 4.1 bringt wie schon die Beta-Fassung höhere Geschwindigkeit und automatische Vervollständigung von URLs, Inhalte lassen sich außerdem auch offline verwenden.
undefined

Dragonfly: Erste Alpha von Operas Webentwicklertools

Remote Debugging erleichtert Fehlersuche auch auf mobilen Geräten. Was für den Firefox-Nutzer und Webentwickler Firebug ist, soll für Nutzer des Opera-Browsers Dragonfly werden. Die erste Alpha stellt der norwegische Browserhersteller nun bereit. Sie funktioniert nur mit dem jüngst veröffentlichten Opera 9.5 Beta 2, aus dem das Tool aufgerufen wird.

Windows XP SP3: Was beim Internet Explorer zu beachten ist

SP3-Installation deaktiviert Deinstallation eines neueren Internet Explorer. In Kürze wird die allgemeine Verfügbarkeit des Service Pack 3 für Windows XP erwartet, nachdem es eine überraschende Verzögerung gab. Im Vorfeld hat Microsoft verraten, dass sich der Internet Explorer 7 oder die Beta des Internet Explorer 8 nicht mehr deinstallieren lässt, wenn das Service Pack 3 aufgespielt wurde.

Apples Huckepack-Verteilungsstrategie für Safari geht auf

Safaris Marktanteil unter Windows steigt von 0,07 auf 0,21 Prozent. Apple verteilt seit dem 18. März 2008 mit iTunes auch seinen Webbrowser Safari 3.1 über den unternehmenseigenen Software-Updateservice, den iTunes mitbringt. Das hatte Apple einige Kritik eingebracht, jedoch konnte sich dadurch der Marktanteil von Safari unter Windows auch deutlich steigern, wie eine Untersuchung von Net Applications zeigt.

15 Jahre WWW: Von Browsern und Bremsern

Modernes Webdesign, semantisches Web und RIA. Schwerpunkt-Report Teil 3: Das WWW wird 15 Jahre alt. Nach 15 Jahren, in denen ein nicht unerheblicher Teil der Zeit durch die Browserkriege regelrecht verschwendet wurde, kehrt nun eine gewisse Ruhe ins World Wide Web ein - zumindest für den Webdesigner -, und das, obwohl die kleinen Browser dem Platzhirsch Internet Explorer das Leben schwer machen. Webstandards gewinnen an Bedeutung und öffnen dem Web neue Bereiche.
undefined

15 Jahre WWW: Die Browserkriege

Der erste Browserkrieg zwingt Netscape in die Knie. Schwerpunkt-Report Teil 2: 15 Jahre World Wide Web. Der erste Browserkrieg begann, als Microsoft Mitte der 90er Jahre eigentlich viel zu spät erkannte, dass das World Wide Web ein wichtiger Markt werden wird und als Reaktion darauf den Internet Explorer veröffentlichte. Damit wollte Microsoft Netscape Marktanteile abnehmen, die zu diesem Zeitpunkt mit dem Netscape Navigator einen Marktanteil von um die 90 Prozent im Browsermarkt besaßen.

Sicherheitslücke in KHTML entdeckt

Nur Version aus KDE 4.x betroffen. Die Entwickler des freien Unix- und Linux-Desktops KDE haben in ihrer HTML-Rendering-Engine eine Sicherheitslücke entdeckt, durch die unter Umständen auch beliebiger Programmcode ausgeführt werden kann. Betroffen ist KDE ab Version 4.0.
undefined

Beta 2 von Opera 9.5 bringt MathML-Unterstützung

Besserer Umgang mit E-Mails in Opera 9.5. Auf dem Weg zur fertigen Version 9.5 hat Opera nun die zweite Beta des gleichnamigen Browsers veröffentlicht. Verbesserungen im Umgang mit E-Mails, die erstmalige Unterstützung von MathML und zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen lassen auf ein baldiges Erscheinen der fertigen Version von Opera 9.5 hoffen.

Apple verteilt Safari weiterhin über iTunes-Update

Nur minimale Änderung an der Aktualisierungsroutine. Nachdem die Final-Version von Safari für die Windows-Plattform erschienen ist, wurde Apple scharf dafür kritisiert, dass der Hersteller die Update-Komponente von iTunes dazu verwendet, Safari quasi automatisch zu installieren. Die Aktualisierungsroutine von iTunes wurde zwar überarbeitet, aber die grundsätzliche Funktionsweise bleibt davon unberührt.
undefined

Camino 1.6 mit zahlreichen Verbesserungen

Browser mit erweiterten Suchfunktionen und automatischer Update-Funktion. Camino für MacOS X ist nun in der Version 1.6 erschienen und bringt einige Verbesserungen, um das Surfen im Internet komfortabler zu machen. Allgemein wurde das Thema Suchen angegangen und in diesem Umfeld gab es verschiedene Verbesserungen. Zudem gibt es nun eine automatisch Update-Funktion, Mausgesten und verbessertes Tab-Browsing.

Windows-Nutzer dürfen Safari legal verwenden

Apple ändert Lizenzbestimmungen des Browsers. Mit dem Erscheinen von Safari 3.1.1 hat Apple die Lizenzbestimmungen des Browsers überarbeitet und gestattet nun auch Windows-Anwendern die Installation der Software. Die Lizenzbestimmungen der ersten Final-Version von Safari für die Windows-Plattform erlaubten nur eine Installation auf einem "Apple Computer".

Vier Sicherheitslecks in Safari

Zwei Sicherheitslücken betreffen nur die Windows-Ausführung. Insgesamt vier Sicherheitslecks wurden in Apples Safari-Browser entdeckt, die nun mit der Version 3.1.1 beseitigt werden. Zwei Sicherheitslöcher betreffen nur die Windows-Ausführung des Browsers, während die übrigen zwei Sicherheitslücken auch in der Mac-Ausführung von Safari stecken.

Firefox 2.0.0.14 schließt Sicherheitsleck

Fehler in JavaScript-Engine. In der JavaScript-Engine von Firefox wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die den Browser zum Absturz bringt und auch zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden könnte. Mit der aktuellen Version 2.0.0.14 von Firefox wird dieses Sicherheitsloch geschlossen, weitere Neuerungen sind nicht vorhanden.

Internet Explorer 8: Deutsche Beta 1 für 64-Bit-Systeme

Neuer Browser für die 64-Bit-Ausführungen von Windows Vista und Windows Server 2. Zwei Tage nach dem Erscheinen der deutschen Beta 1 des Internet Explorer 8 steht die Vorabversion in deutscher Sprache nun auch für die 64-Bit-Ausführungen für Windows Vista und Windows Server 2008 bereit. Für die 64-Bit-Variante von Windows Server 2003 gab es die Beta 1 bereits. Der neue Browser unterstützt CSS 2.1 sowie erste Teile von HTML 5 und Web Slices binden einzelne Teile einer Website gesondert in die Favoriten-Leiste ein.

10 Sicherheitslücken in Microsoft-Produkten

Internet Explorer nun wieder ohne Eolas-Hürde. In den Windows-Versionen hat Microsoft sechs Sicherheitslecks beseitigt, die in der Mehrzahl zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden können. Das Gleiche gilt auch für ein Sicherheitsloch im Internet Explorer, der nun keine Eolas-Hürde mehr aufweist. Dabei ist auch Windows Vista mit Service Pack 1 für einige der nun bekanntgewordenen Sicherheitslücken anfällig.
undefined

Internet Explorer 8: Beta 1 in deutscher Sprache

Vorabversion steht zum Download für jedermann bereit. Microsoft bietet ab sofort die Beta 1 des Internet Explorer 8 auch in deutscher Sprache an. Anfang März 2008 erschien die erste Vorabversion des kommenden Microsoft-Browsers zunächst nur in englischer Sprache. Bis auf die Lokalisierung unterscheiden sich die beiden Beta-Fassungen nicht. Der Browser unterstützt unter anderem CSS 2.1 sowie erste Teile von HTML 5 und mit Hilfe von "Web Slices" lassen sich einzelne Teile einer Website gesondert über die Favoriten-Leiste abrufen.

Opera 9.27 schließt Sicherheitslücken

Neue Version mit kleinen Verbesserungen für MacOS X. Mit der Version 9.27 seines Webbrowsers beseitigt Opera einige Sicherheitslücken. Über zwei nun geschlossene Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Code ausführen.
undefined

Browser Epiphany wechselt zu WebKit

Gnome-Software lässt Gecko-Backend hinter sich. Wenn die Entwickler eines Mozilla-basierten Browsers ausgerechnet am 1. April bekanntgeben, sie wollten künftig Apples WebKit als Rendering-Engine verwenden, darf man das wohl als unglücklich bezeichnen. So richtig ernst genommen wurde das Epiphany-Team nämlich nicht. Doch offensichtlich meinen die Programmierer des Gnome-Browsers es ernst: In Zukunft soll Epiphany nur noch WebKit unterstützen.
undefined

Firefox 3: Neue Beta-Version ist erschienen

Letzte Beta-Version vor dem Release Candidate 1. Die Firefox-Macher haben die Beta 5 von Firefox 3 veröffentlicht, der voraussichtlich im Mai 2008 ein erster Release Candidate folgt. Damit wird dies die letzte Beta-Version von Firefox 3, die vor allem Fehlerkorrekturen bringt. Insgesamt wurden seit der Beta 4 nach Entwicklerangaben mehr als 750 Änderungen an der neuen Browser-Version vorgenommen.
undefined

Opera Mini 4.1 mit vielen Verbesserungen

Handy-Browser mit URL-Vervollständigung und Offlinefunktion. Anlässlich der CTIA Wireless in Las Vegas hat Opera eine neue Vorabversion des Handy-Browsers Opera Mini vorgestellt. Opera Mini 4.1 kann URLs automatisch vervollständigen und Inhalte offline nutzen. Zudem können beliebige Dateien darüber auf das Mobiltelefon geladen werden und die Geschwindigkeit des Browsers wurde erhöht.
undefined

Firefly macht Firefox zum Dateimanager

Vergleich zwischen IE- und Firefox-HTML-Rendering möglich. Mit Firefly ist eine Firefox-Erweiterung vorgestellt worden, die dem Browser eine Dateimanager-Funktion spendiert. Firefly stellt den Inhalt der lokalen Festplatte und den von Netzwerklaufwerken so dar, wie beispielsweise Total Commander es auch bewerkstelligt. Auf Wunsch lassen sich diverse Dateioperationen, Vorschaubilder und mehrere Fenster nebeneinander darstellen.

Mozilla wird 10 Jahre alt

Mozilla-Projekt entstand aus dem Netscape-Browser. Vor genau 10 Jahren, am 31. März 1998, erblickte das Mozilla-Projekt das Licht der Welt und veröffentlichte den Quellcode von der damaligen Vorabversion vom Netscape Communicator 5.0. Mittlerweile ist das Mozilla-Projekt Firefox der einzige Browser, der Microsofts Internet Explorer ernstlich Konkurrenz macht.
undefined

Acid3-Test: Opera verteilt Vorabversion

Testversion für Windows und Linux als Download. Für Windows und Linux hat Opera eine Testversion seines Browsers veröffentlicht, mit der jeder Interessierte das Bestehen des Acid3-Tests überprüfen kann. Offenbar haben die Opera-Macher auch bereits auf eine letzte Fehlerkorrektur im Acid3-Test reagiert.

Apple-Rechner nach 2 Minuten gehackt

Hack-Wettbewerb zuungunsten von Apple entschieden. In einem Hacker-Wettbewerb auf der CanSecWest sind ein Windows-, Linux- und MacOS-System gegeneinander angetreten. Als Verlierer geht das Apple-System aus dem Rennen. Nach nur 2 Minuten war ein MacBook Air gehackt und Unbefugte hatten Zugriff auf den Rechner. Verantwortlich dafür ist eine offene Sicherheitslücke in Apples Safari-Browser.

Firefox 3 kommt erst im Juni

Release Candidate 1 für Anfang Mai 2008 angekündigt. Im Juni 2008 sollen die Arbeiten an Firefox 3 abgeschlossen sein und die Final-Version erscheinen. Damit halten die Entwickler ganz knapp den selbstgesteckten Zeitplan ein, sollte nichts dazwischen kommen.

Songbird 0.5 - neue Version des Media-Players erschienen

Zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Der Media-Player Songbird ist in der Version 0.5 erschienen und bringt zahlreiche kleinere Verbesserungen. So gibt es eine verbesserte Bedienoberfläche sowie für die Windows-Welt MTP-Unterstützung. Ferner wurden etliche Programmfehler bereinigt, so dass die Software zuverlässiger zu Werke gehen sollte.
undefined

Acid3-Test: Webkit und Opera erreichen 100 Punkte (Update)

Weiterer Fehler im Acid3-Test behoben. Wenn es um Fehlerbehebungen geht, liegen das Webkit-Projekt von Apple und der norwegische Browser-Hersteller Opera mit ihren Browser-Engines offenbar ganz vorne. Beide Browser haben den Acid3-Test fast bestanden und 100 Punkte erreicht. Nur kleine Fehler sollen die beiden Projekte noch plagen, darunter einige kosmetische und der Umstand, dass der Acid3-Test selbst nicht ganz fehlerfrei ist. Wer jetzt tatsächlich Erster war oder ist, ist derzeit schwer auszumachen.

Apple verbietet Windows-Anwendern Safari-Installation

Unsinnige Angaben in den Lizenzbedingungen für Safari für Windows. Immer wieder drängen Softwarehersteller ihre Kunden dazu, die Lizenzbedingungen ihrer Produkte einzuhalten. Daher sollte man annehmen, dass diese entsprechend sorgsam ausgearbeitet werden. Dem scheint aber nicht immer so, wie ein aktuelles Beispiel zeigt: Denn gemäß den Lizenzbedingungen für die Windows-Ausführung von Safari darf die eigentliche Kundengruppe den Browser gar nicht erst installieren.

Firefox und SeaMonkey in neuer Version

Sechs Sicherheitslecks werden geschlossen. In dem Webbrowser Firefox wurden insgesamt sechs Sicherheitslöcher beseitigt, über die sich unter anderem beliebiger Schadcode ausführen ließ. Auch die auf Firefox basierende Browser-Suite SeaMonkey wurde aktualisiert und korrigiert die betreffenden Sicherheitslecks. Alle diese Sicherheitslücken finden sich auch in Thunderbird, aber eine neue Version des E-Mail-Clients ist bislang nicht erschienen.

Safari für Windows mit Sicherheitslücken

Ein Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Schadcode. In der Windows-Ausführung von Safari 3.1 wurden zwei Sicherheitslücken gefunden, die bislang nicht geschlossen wurden. Über eines der Sicherheitslöcher können Angreifer unter Umständen auch Schadcode ausführen. Das andere Sicherheitsleck kann für Spoofing-Angriffe genutzt werden.