Mit Freenigma startet ein aus Deutschland stammender Verschlüsselungsservice, um für seine Kunden den gesamten E-Mail-Verkehr beliebiger Web-Mailer zu chiffrieren. Der Dienst verträgt sich bisher mit Google Mail, Yahoo Mail sowie Hotmail und steht derzeit als Firefox-Erweiterung bereit.
Mit kleiner Verzögerung steht ab sofort die erste Beta-Version von Firefox 2.0 für Windows, Linux und MacOS X kostenlos bereits in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version enthält erstmals alle Neuerungen, die in Firefox 2.0 Einzug halten werden, während die vorherigen drei Alpha-Versionen noch die eine oder andere Lücke aufwiesen.
Vier KDE-Entwickler haben Apples WebKit auf Qt 4 portiert, um zu sehen, was bereits machbar ist. Da WebKit die KHTML-Engine des KDE-Projektes zu Grunde liegt, wurden die Änderungen nun einfach übertragen. Die Bibliothek soll Webseiten bereits rendern, ein produktiver Einsatz ist vorerst aber nicht geplant.
Die Webstatistiker von OneStat.com bescheinigen Firefox weiteres Wachstum, während Microsofts Internet Explorer Marktanteile abgeben muss. Besonders hoch ist der Anteil von Firefox laut OneStat.com in Deutschland.
Rund 1,5 Wochen nach der Veröffentlichung der Beta 3 des Internet Explorer für Windows XP und Windows Server 2003 in englischer Sprache schiebt Microsoft nun die deutsche Ausführung des Browsers nach. Diese Beta soll die letzte sein, bevor noch in diesem Jahr die Final-Version erscheint. Die Beta 3 des Internet Explorer 7 bringt verschiedene Neuerungen und Fehlerbereinigungen.
Es gibt vielerlei Situationen, in denen man eine E-Mail-Adresse angeben muss und dies ungern tut - beispielsweise aus Furcht vor Spam. Leider geht es manchmal aber nicht anders, weil die Betreiber an die Adresse eine Bestätigungsmail schicken wollen. Wegwerf-Adressen, die nur zur einmaligen Benutzung beim Registrieren in Foren, Download von Testsoftware oder Ähnlichem gedacht sind, können hier helfen.
Im Internet Explorer wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode ausführen können. Beispiel-Code illustriert und belegt das Sicherheitsloch, das in den Funktionen für die HTML-Hilfe des Internet Explorer steckt. Bislang steht kein Patch zur Abhilfe bereit.
Die seit Ende 2004 in den USA verfügbare Suchmaschine Accoona des gleichnamigen Unternehmens kommt nun über den großen Teich nach Europa. Unter anderem steht eine deutschsprachige Ausführung der Suchmaschine bereit, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz Internetangebote komfortabel finden soll. Zu eingegebenen Suchbegriffen soll die Suchmaschine die Bedeutung erkennen, um so treffsichere Antworten zu liefern.
Microsoft hat eine dritte und letzte Beta des Internet Explorer 7 für Windows XP veröffentlicht. Die neue Version soll stabiler, kompatibler und sicherer sein, aber auch einige neue Funktionen enthalten.
Es dauert nicht mehr lange, dann können Besitzer des beliebten Spiele-Handhelds Nintendo DS nicht nur über das Internet spielen, sondern auch durch das World Wide Web stöbern. Zunächst wird der Opera-basierte "Nintendo DS Browser" im Juli 2006 in Japan erscheinen.
Mit Firefox 2.0 erhält der Browser erstmals eine Rechtschreibkorrektur. Damit lassen sich dann Eingaben in Formularfeldern auf Tippfehler hin prüfen, etwa bei der Nutzung von Webmailern. Auf Grund von Lizenzproblemen können die Firefox-Entwickler nicht ihre bevorzugte Rechtschreibkorrektur einbinden und sind daher nun auf der Suche nach einer Alternative.
Erst jetzt wurde bekannt, dass die Version 9 von Opera ein schweres Sicherheitsloch im Browser beseitigt. Bereits die Ansicht manipulierter JPEG-Bilder genügt, damit Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Einen Sicherheits-Patch für Opera 8.x gibt es bislang nicht.
Abbeynet Labs hat eine Voice-over-IP-Lösung für den Firefox vorgestellt, die wie eine normale Erweiterung installiert wird. Danach sind mit einem Mausklick auch Gespräche direkt aus einer Webseite heraus möglich, wenn man eine angegebene Telefonnummer anklickt. Die Erweiterung versucht, Telefonnummernformate zu erkennen und macht diese klickbar.
Der speziell an MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino schließt mit der neuen Version 1.0.2 eine Reihe von Sicherheitslücken, die kürzlich in anderen Mozilla-Applikationen beseitigt wurden. Außerdem haben die Entwickler einige kleine Programmfehler korrigiert, so dass Camino nun zuverlässiger zu Werke gehen sollte.
Ab sofort steht der Webbrowser Opera 9 als Final-Version kostenlos zum Download bereit. Der Browser beherrscht nun den Umgang mit BitTorrent-Downloads, kann sich über Widgets erweitern lassen, bietet einen Werbeblocker und besteht den Acid2-Test. Die Rendering Engine Presto unterstützt die wichtigsten Funktionen für Webapplikationen, um den Anforderungen von Web 2.0 alias AJAX gewachsen zu sein.
Mit einer ersten Beta-Version schreitet die Entwicklung des auf Firefox basierenden Browsers Flock voran. Flock bietet als Besonderheit eine direkte Anbindung an mehrere Blog-Dienste, verwaltet Online-Lesezeichen und kann die Foto-Communitys Flickr und Photobucket mit Bildern bestücken. Bereits im Oktober 2005 wurde eine erste Vorabversion des Browsers vorgestellt, die bereits alle in der Beta enthaltenen Kernfunktionen enthielt.
Nachdem mit FootieFox bereits eine Erweiterung für Firefox verfügbar ist, welche die Spielergebnisse der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft einblendet, bietet nun auch Mozilla in Zusammenarbeit mit Google eine funktionell vergleichbare Firefox-Erweiterung. Die als "Joga.com Companion" bezeichnete Erweiterung ist mit der von Google und Nike betriebenen Fußball-WM-Webpräsenz Joga.com verknüpft.
Mit einem Sammel-Patch korrigiert Microsoft gleich acht Sicherheitslücken im Internet Explorer, wovon fünf als gefährlich einzustufen sind. Der Sammel-Patch vom Juni 2006 korrigiert zudem zwei Spoofing-Lecks in Microsofts Browser. Außerdem stehen Patches für den JScript-Interpreter und die ART-Grafikbibliothek bereit. Über viele der nun bekannt gewordenen Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen.
Mit Ghostzilla wurde ein auf Mozilla 1.0.1 basierender Browser für den Spezialeinsatz aus der Taufe gehoben. Das Programm versteckt den Browser vor allzu neugierigen Blicken in jeglicher Anwendung und zwar so, dass er kaum auffällt. Mit einer Mausgeste wird er, wenn die Gefahr vorbei ist, schnell wieder aufgerufen.
Mit einer Community Bar will Microsoft das einsame Surfen in lauen Sommernächten abwenden. Über die für den Internet Explorer verfügbare Erweiterung lassen sich Webseiten mit anderen besuchen und Surfer können darüber Bemerkungen per Chat mit anderen austauschen. Außerdem erscheinen darüber kontextabhängige Informationen zu einer aufgerufenen Webseite.
Minimo, der Mozilla-Ableger für die WindowsCE-Plattform, bringt in der aktuellen Version einige Neuerungen und Verbesserungen. Minimo 0.016 erhielt unter anderem eine überarbeitete Unterstützung für VGA-Auflösungen und versteht sich nun besser mit der Soft-Tastatur von WindowsCE-Geräten.
Yahoo bietet ab sofort eine Variante des Internet Explorer 7 mit einigen Anpassungen an. Die Startseite des Browsers führt dann auf die Yahoo-Seite und auch bei der Suche ist Yahoo als Anbieter voreingestellt. Weitere Modifikationen sollen den Zugriff auf Yahoo-Dienste vereinfachen. Alle Einstellungen sollen sich jederzeit ändern lassen.
Für den Webbrowser Firefox bietet Google eine Erweiterung, um Lesezeichen, offene Browser-Fenster und andere Firefox-Einstellungen zwischen verschiedenen Rechnern zu synchronisieren. Das soll Firefox-Nutzer etwa davor bewahren, am Arbeitsplatz- oder Privat-PC mit veralteten Lesezeichen zu hantieren. Google Browser Sync überträgt dazu Firefox-Einstellungen verschlüsselt auf einen Server und erlaubt so den Abgleich der Firefox-Einstellungen mit verschiedenen Rechnern.
Das Online-Auktionshaus eBay kooperiert mit Opera Software und bringt eine an eBay angepasste Variante des Handy-Browsers Opera Mini auf den Markt. Das erlaubt Nutzern, per Mobiltelefon jederzeit an Auktionen teilnehmen und von unterwegs bei eBay einkaufen zu können. Die Opera Mini eBay Edition enthält dazu angepasste Lesezeichen und eine integrierte eBay-Suchfunktion.
Für die drei Mozilla-Applikationen Firefox 1.5.x, Thunderbird 1.5.x sowie die Browser-Suite SeaMonkey 1.x stehen ab sofort Patches bereit, um verschiedene darin befindliche Sicherheitslecks zu schließen. Firefox 1.5.0.4 beseitigt insgesamt 12 Sicherheitslecks, wovon immerhin 5 Lücken als kritisch eingestuft werden. Thunderbird 1.5.0.4 korrigiert 8 Sicherheitslöcher, allerdings trägt hier nur eines die Gefahrenstufe kritisch.
Seit mehreren Monaten machen immer mal wieder Gerüchte die Runde, Google würde an einem eigenen Browser arbeiten. Diesen Vermutungen hat der Google-Chef auf einer Analystenkonferenz nun endgültig eine Absage erteilt. Außerdem gab es aus Kalifornien ein Dementi zu einem angeblichen eBay-Konkurrenten.
Die kommende Google Toolbar für den Internet Explorer steht nun auch ganz ohne offizielle Ankündigung in deutscher Sprache als Beta-Version zum Download bereit. Die Google Toolbar 4 beherrscht Online-Lesezeichen, bietet Vorschläge bei der Sucheingabe und kann um eigene Toolbar-Knöpfe ergänzt werden.
Wie Opera stolz verkündet, hat die in Entwicklung befindliche Symbian-Version von Opera 9 nun den Acid2-Test bestanden. Dieser Test zeigt, ob ein Browser HTML- und CSS-Code korrekt interpretiert und darstellt. Damit bietet Opera nach eigenen Angaben den ersten Smartphone-Browser an, der diesen Test fehlerfrei absolviert.
Jahrelang hat Microsoft dem Browser-Markt kaum Beachtung geschenkt und ist erst mit dem Internet Explorer 7 wieder aktiv geworden. Wie bekannt wurde, plant Microsoft neue Hauptversionen seines Browsers im Jahresabstand, so dass der Internet Explorer 8 spätestens Ende 2007 kommen sollte.
Die kommende Firefox-Version erhält einen Phishing-Schutz, der Nutzer vor entsprechenden Angriffen bewahren soll. Erstmals wird diese Neuerung in der Alpha 3 von Firefox 2.0 gezeigt. Zu den weiteren Neuerungen der neuen Alpha-Version zählen Änderungen an den Suchboxen im Browser sowie kleine Korrekturen am Tab-Browsing.
Wie Microsoft per Weblog bekannt gab, wird der in Windows Vista enthaltene Browser den Namen "Internet Explorer 7+" tragen. Schon lange ist bekannt, dass der Internet Explorer 7 auf Systemen mit Windows Vista mehr Funktionen als auf anderen Plattformen bieten wird. Der Browser macht sich Neuerungen im Windows-XP-Nachfolger zunutze, die Microsoft anderen Windows-Plattformen nicht zur Verfügung stellt.
Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts.
Mit einer letzten Beta von Opera 9 rückt die Veröffentlichung der neuen Opera-Version immer näher und die Beta 2 bringt ein paar weitere Neuerungen. Dazu zählen die Multitracker-Unterstützung für BitTorrent-Downloads sowie viele Überarbeitungen an den Widget-Funktionen. Ansonsten haben sich die Entwickler auf Fehlerbereinigungen konzentriert.
Verschiedene Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland werden schon nachmittags angepfiffen. Daher ist es für Fußballfans, die an ihrem Arbeitsplatz keinen Fernseher oder Radio haben, mitunter etwas mühsam, die aktuellen Stände zu verfolgen. Eine Firefox-Erweiterung soll nun Abhilfe schaffen.
Die zweite Alpha-Version von Firefox 2.0 steht ab sofort zum Ausprobieren als Download bereit und bringt ein paar Neuerungen. Dazu zählen die bereits angekündigte News-Feed-Vorschau, die erwartete Rechtschreibkorrektur für die Eingabe in Textboxen und ein neuer Erweiterungs-Manager, über den auch Themes bearbeitet werden können. Wie bereits bekannt, ist der neue Lesezeichen-Manager nicht mehr in Firefox 2.0 enthalten.
Nach Angaben des Unternehmens OneStat ist der Internet Explorer weiterhin der meistgenutzte Browser im Web, verliert jedoch leicht Marktanteile. Während die Verbreitung von Mozilla Firefox und Apples Safari immer weiter zunimmt. In den USA und Kanada ist die Nutzung von Firefox höher als in anderen Ländern.
Der Browser-Aufsatz für den Internet Explorer, AOL Browser, steht nun auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Der AOL Browser bietet Tabbed Browsing samt Vorschaufunktion, enthält einen Feed-Reader, eine AntiSpyware und verschiedene Funktionen für ein komfortableres Surfen im Internet. Die mit der US-Fassung des Browser-Aufsatzes verknüpfte Desktop-Suche steht in der deutschen Fassung allerdings nicht zur Verfügung.
Das Mozilla-Team hat für Firefox ab der Version 1.5 ein so genanntes "Client Customization Kit" vorgestellt, mit dem sich der Browser umfangreich konfigurieren lässt. Unternehmen können so etwa eine optisch angepasste Version von Firefox erstellen, die dann zum Beispiel in den Farben des Unternehmens, mit passenden Logos und anderen Besonderheiten versehen ist.
Die Entwickler von Firefox erproben derzeit eine Newsfeed-Vorschau für den Browser. Damit lassen sich entsprechende Newsfeeds überprüfen, bevor diese in den Browser oder einen anderen Feed-Reader eingebunden werden. Diese Neuerung wird in den kommenden Zwischenversionen (Nightly Builds) von Firefox 2.0 zu finden sein.
Ohne jegliche Ankündigung hat Opera den Preis für Opera Mobile gesenkt. Der Webbrowser für Symbian Series 60 und Windows Mobile kostet ab sofort ein Drittel weniger als bisher, wie Opera auf Nachfrage von Golem.de bestätigte.
Mit der Version 8.60 von Opera Mobile für Symbian Series 60 wurden zahlreiche Neuerungen in den Browser integriert, um das mobile Surfen komfortabler zu machen. Bei der Eingabe von URLs steht nun eine automatische Vervollständigung bereit, es lassen sich bis zu vier Webseiten im Browser öffnen, der Browser unterstützt Newsfeeds und bringt einen überarbeiteten Kennwort-Manager.
Früher als erwartet steht die Beta 2 des Internet Explorer 7 ab sofort in deutscher Sprache zum Download bereit. Vor rund 1,5 Wochen erschien die Beta 2 in englischer Sprache und die deutschsprachige Ausführung sollte bis Mitte Mai 2006 fertig werden. Die Beta 2 bringt kaum große Neuerungen im Vergleich zu den letzten beiden Vorabversionen des Browsers, da vor allem Optimierungen unter der Haube vorgenommen wurden.
Der speziell an MacOS X angepasste Mozilla-Browser Camino steht ab sofort in der Version 1.0.1 bereit und beseitigt damit eine Reihe von Sicherheitslücken, die in Mozilla 1.7.13 bereits geschlossen wurden. Auch das Update auf den schlanken Mozilla-Browser K-Meleon 0.9.3 stopft einige Sicherheitslecks.
Mit zahlreichen Neuerungen ist ab sofort der kostenlose Handy-Browser Opera Mini 2.0 zu haben. Mit dem Browser lassen sich nun direkt auf dem Handy Dateien herunterladen, Lesezeichen per Kürzeltaste aufrufen und das Vor- und Zurückspringen besuchter Webseiten wurde vereinfacht. Opera Mini 2.0 kann auf allen Java-tauglichen Mobiltelefonen eingesetzt werden und verhilft diesen zu einem vollwertigen HTML-Browser.
Nachdem vor rund einer Woche ein JavaScript-Sicherheitsloch in Firefox bekannt wurde, wird dieses mit der aktuellen Firefox-Version nun geschlossen. Weitere Neuerungen bringt die aktuelle Fassung des Browsers nicht. Bis Ende Mai 2006 wird Firefox 1.5.0.4 mit weiteren Fehlerbereinigungen erwartet.
Der Mozilla-Ableger Minimo für die WindowsCE-Plattform steht in neuer Version mit einigen Neuerungen zum Download bereit. Minimo besitzt nun eine Kennwortverwaltung, kann einige Google-Widgets verwenden und soll insgesamt deutlich schlanker geworden sein.
Bei den Wettbewerbshütern in den USA und der EU hat Google Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Der Suchmaschinenprimus fürchtet, Microsoft wolle seine Vormachtstellung auf dem Browser-Markt ausnutzen, um mehr Marktanteile im Suchmaschinenmarkt zu erreichen.
Der in der ersten Alpha-Version von Firefox 2.0 enthaltene neue Lesezeichen- und Verlaufsmanager "Places" wird nicht in die kommende Browser-Version Einzug halten, erklärt der Firefox-Entwickler Ben Goodger. "Places" wird jedoch keineswegs ganz auf dem digitalen Müllhaufen entsorgt, sondern in Firefox 3.0 integriert.
Die Homepage von Google unterscheidet sich bis heute von anderen Einstiegsseiten durch etwas Wesentliches: Sie ist schlicht und zeigt keine Werbung. Das ändert sich jetzt, denn Google platziert erstmals Werbung für ein Produkt auf der Startseite, das nicht aus dem eigenen Hause kommt. Allerdings bekommt man die Firefox-Werbung nur mit einem speziell ausgewählten Browser zu Gesicht.
Über eine neu entdeckte Sicherheitslücke im Internet Explorer können Angreifer schadhaften Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Bislang bietet Microsoft keinen Patch gegen das Sicherheitsloch an.