Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Über 400 Millionen Downloads von Firefox

Initiative Spread Firefox feiert Erfolge. Die Marketing-Initiative "Spread Firefox", die sich der Verbreitung des gleichnamigen Browsers verschrieben hat, teilte mit, dass mittlerweile 400 Millionen Firefox-Downloads stattgefunden haben. Die Initiative begann am 9. November 2004 ihre Arbeit, also vor knapp drei Jahren. 25 Millionen Downloads des Browsers wurden nach nur 99 Tagen verzeichnet, nach weniger als sechs Monaten waren es 50 Millionen.

CoScripter - Automatikfunktionen für Firefox

Surf-Aktionen mit Firefox aufnehmen und mit anderen teilen. IBM stellt eine Erweiterung für Firefox bereit, um Surf-Aktionen im Browser zu automatisieren. Damit lassen sich auch komplexe Daten in bestimmte Webseiten einpflegen und IBM bietet auf einer Webseite zahlreiche Vorlagen dafür an.
undefined

Opera 9.5 - Geburtstagsgeschenk für Jon

Neue Opera-Version mit zahlreichen Neuerungen. Opera-Chef Jon S. von Tetzchner hat am heutigen 4. September 2007 Geburtstag und das Erscheinen der ersten Alpha-Version von Opera 9.5 ist von den Entwicklern als Geschenk für den Firmenboss gedacht. Die wesentlichen Neuerungen von Opera 9.5 beziehen sich auf die Rendering-Engine und die E-Mail-Funktionen, die komplett neue IMAP-Funktionen erhalten haben. Optisch fällt eine bessere Einbindung in MacOS X und Linux auf.
undefined

Opera Mini 4 - Neue Beta-Version veröffentlicht

Java-Browser mit Anpassungen an BlackBerry-Geräte. Opera hat die Beta 2 des Java-Browsers Opera Mini 4 veröffentlicht. Damit halten spezielle Anpassungen an BlackBerry Einzug in den Browser. Außerdem gibt es eine neue Querformat-Ansicht sowie eine anpassbare Startseite, über die beliebige Suchmaschinen leicht erreichbar sind.

WebRunner: Firefox als Applikationsplattform

Firefox als Runtime für vollständige XUL-Applikationen. Mit XULRunner bietet Mozilla seit geraumer Zeit eine plattformübergreifende Runtime an, die als Basis für Applikationen wie Songbird, Komodo, Miro oder Joost dient. Künftig wird sich auch Firefox als Basis für solche Applikationen nutzen lassen und mit WebRunner ist nun eine Firefox-Erweiterung erschienen, mit der sich Desktop-Applikationen auf Basis von Firefox umsetzen und verteilen lassen.

Firefox-Entwickler wollen Gopher-Unterstützung entfernen

Protokoll könnte als Plug-In weiter unterstützt werden. In der kommenden Version 3.0 soll der Webbrowser Firefox das Gopher-Protokoll nicht mehr unterstützen. Die Entwickler wollen es entfernen, da sie es als mögliches Angriffsziel sehen. Doch nicht bei jedem Anwender stößt dieser Plan auf Gegenliebe.

Internet Explorer: Neue VPC-Images für Web-Entwickler

Images für VirtualPC 2007 mit Windows XP sowie IE6 und IE7. Microsoft hat sein VirtualPC-Image für Webentwickler überarbeitet, das den Internet Explorer 6 bzw. 7 mitbringt. Damit können Webentwickler und -designer die Browser auf ihrem System parallel nutzen, um ihre Webseiten damit zu testen.

Firefox wegen Werbeblocker ausgesperrt

"Browsen mit Werbeblocker ist wie stehlen". Wie du mir, so ich dir, denkt wohl Danny Carlton alias Jack Lewis und ruft Webmaster dazu auf, den Browser Firefox auszusperren. Da es Firefox mit entsprechenden Erweiterungen erlaubt, Werbeeinblendungen zu blockieren, will er nun dem Browser den Zugriff auf seine Webseiten verwehren.
undefined

Dritte Beta des Netscape Navigator 9 erschienen

Neue Beta bringt vor allem Fehlerkorrekturen. Der Netscape Navigator 9 nähert sich der Fertigstellung, die Entwickler des Browsers veröffentlichten nun eine dritte Beta-Version, die vor allem Fehlerkorrekturen erhält. Aber auch einige kleinere Funktionserweiterungen finden sich in der neuen Vorabversion.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Opera 9.23 schließt kritische Sicherheitslücke

Opera erlaubt Ausführung von fremdem Code. Mit Hilfe von "Jesse's JavaScript compiler/decompiler fuzzer" konnte der norwegische Entwickler Opera in seinem gleichnamigen Webbrowser einige Fehler aufdecken, die zu einem Absturz führen. Einer der Fehler lässt sich sogar für die Ausführung von fremdem Code ausnutzen.

FTP-Funktion des Internet Explorers als Passwort-Schleuder

Username und Passwort werden unbemerkt in lokalen Dateien gespeichert. Unter recht alltäglichen Umständen speichert der Internet Explorer 6 in Webseiten, die per FTP heruntergeladen wurden, den Benutzernamen und das Passwort des Benutzers. Dieses Verhalten kann fatal sein, wenn man das Programm zur Verwaltung seiner Internetpräsenz verwendet.

SeaMonkey 1.1.4 schließt Sicherheitslücke

Mozilla-Entwickler stopfen URI-Lücke in Browser-Suite. Nachdem die Mozilla-Entwickler die URI-Sicherheitslücke im Zusammenspiel zwischen Firefox bzw. Thunderbird und dem Internet Explorer 7 eingedämmt haben, steht nun auch das entsprechende Update für die Browser-Suite SeaMonkey bereit. Dritte können die Lücke ausnutzen, um Programme auf fremden Rechnern zu starten.

Alpha von Firefox 3 nun mit Ganzseiten-Zoom

Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 mit neuen Funktionen erschienen. Die nunmehr siebte Alpha-Version von Firefox 3 alias Gran Paradiso 1.9 Alpha 7 bringt wieder einmal neue Funktionen mit. Sie unterstützt unter anderem einen "Ganzseiten-Zoom", der neben Text auch Bilder skaliert, wie es einige der Konkurrenten seit längerem tun.

Firefox 2.0.0.6 grenzt URI-Lücke ein

Windows XP mit Internet Explorer 7 gefährdet. Eine Sicherheitslücke die bei Firefox unter Window XP im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer 7 auftritt, erlaubt es, fremden Code auf Windows-Rechnern auszuführen. Firefox 2.0.0.6 schränkt die mit dieser Sicherheitslücke zusammenhängende Gefahr ein, schließt aber die Lücke nicht ganz. Auch andere Applikationen als Firefox sind von dem Problem betroffen, denn der Fehler steckt wohl im Verhalten des Windows-Shell-API.

KDE soll WebKit verwenden

Forks werden wieder zusammengeführt. Das KDE-Projekt will seine Rendering-Engine KHTML langfristig durch Apples WebKit ersetzen. Dafür sollen jedoch auch alle in WebKit nicht vorhandenen Funktionen aus KHTML übertragen werden, so dass die Entwickler nicht von einem Umstieg, sondern von einer Zusammenführung sprechen.

Neue Versionen von Thunderbird, SeaMonkey und Flock

Updates schließen Sicherheitslücken. Nachdem kürzlich Firefox in der Version 2.0.0.5 erschienen ist, um Sicherheitslücken zu schließen, stehen nun auch die Mozilla-Applikationen Thunderbird, SeaMonkey und Flock in korrigierten Fassungen bereit. Mit Thunderbird 2.0.0.5 werden zwei als gefährlich eingestufte Sicherheitslecks geschlossen.

Opera 9.22 ist fertig (Update)

Update schließt Sicherheitslücken und bringt einige Verbesserungen. Der Web-Browser Opera steht ab sofort in der Version 9.22 als Download zur Verfügung. Die neue Version beseitigt unter anderem ein Sicherheitsleck, das für Phishing-Angriffe missbraucht werden kann. Ansonsten hat der Browser Fehlerkorrekturen erfahren und soll insgesamt zuverlässiger agieren.

Sicherheits-Update für Firefox (Update)

Firefox 2.0.0.5 bereits in deutscher Sprache verfügbar. Das Mozilla-Team hat ein Update für Firefox veröffentlicht, das verschiedene Sicherheitslücken schließt. Außerdem behebt Firefox 2.0.0.5 einige kleine Programmfehler und der Browser hat minimale Verbesserungen erhalten.

Firefox-Marktanteil in Europa steigt kontinuierlich (Update)

Deutschland nimmt Rang 8 in Europa ein. Europäische Web-Surfer setzen vermehrt auf den Mozilla-Browser Firefox, so dass dieser in Europa derzeit einen Marktanteil von fast 28 Prozent erreicht. Am häufigsten wird Firefox in Slowenien und Finnland eingesetzt, während Deutschland ebenfalls eine hohe Firefox-Verbreitung vorweisen kann, die deutlich über dem europäischen Durchschnitt liegt.
undefined

Netscape Navigator 9: Neue Beta-Version erschienen

Zahlreiche Fehlerkorrekturen vorgenommen. Die Arbeiten am Browser Netscape Navigator 9 schreiten voran. Die Entwickler haben eine zweite Beta-Version veröffentlicht, mit der vor allem Programmfehler korrigiert werden. Damit soll die Stabilität und Zuverlässigkeit des auf Firefox setzenden Browsers weiter verbessert werden.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Fehler in Firewall von Windows Vista. Allein drei Sicherheitslücken korrigiert Microsoft mit einem Patch in der Tabellenkalkulation Excel und ein weiteres Sicherheitsleck steckt in der Office-Komponente Publisher. Zudem muss Microsoft am diesmonatigen Patch-Day insgesamt vier Sicherheitslöcher in Windows beseitigen. Ein Fehler davon betrifft die Firewall von Windows Vista.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

Firefox 3.0: Erste Beta-Version kommt später

Mozilla-Team verschiebt Beta-Version auf unbestimmte Zeit. Eigentlich wollte das Mozilla-Team die erste Beta-Version von Firefox 3.0 Ende Juli 2007 veröffentlichen. Daraus wird nun nichts und eine erste Beta-Version wird erst im Spätsommer oder Herbst dieses Jahres erscheinen. Auf einen genauen Termin wollen sich die Firefox-Entwickler derzeit nicht festlegen.
undefined

Firefox-Ableger Flock in neuer Version erschienen

Flock 0.9 mit verbesserter Anbindung an Foto- und Videoseiten. Mit der Version 0.9 schreiten die Arbeiten an dem auf Firefox basierenden Browser Flock weiter voran, der Anbindungen an Blog-Dienste, Foto- und Videoseiten sowie die Verwaltung von Online-Lesezeichen direkt unterstützt. Die aktuelle Version kann nun nicht nur Bilder, sondern auch Videos bequem bei Flickr, Photobucket, YouTube oder Truveo hochladen. Im Herbst 2007 soll die Version 1.0 von Flock fertig werden.

Spezielle eBay-Edition von Firefox

Spezialfunktionen für eBay-Nutzung mit Firefox. Mit der nun verfügbaren eBay-Edition von Firefox soll sich die Online-Auktionsplattform bequemer nutzen lassen. Zusätzlich zum normalen Firefox-Browser liegen der Sonderedition verschiedene Erweiterungen bei, um den Zugriff auf eBay zu vereinfachen.

Firefox 3.0 nähert sich dem Beta-Stadium

Alpha 6 von Gran Paradiso erschienen. Mit der Alpha 6 von Firefox 3.0 alias Gran Paradiso haben die Mozilla-Entwickler weitere kleine Neuerungen in den Browser integriert. Ende des Monats soll eine erste Beta-Version erscheinen.

Internet Explorer 8 - Neues zur Beta-Version

Erste Beta-Version noch dieses Jahr geplant. Spätestens Ende 2007 soll eine erste Beta-Version des Internet Explorer 8 fertig sein. Damit könnte der von Microsoft geänderte Zeitplan aufgehen, die Final-Version des Browsers bis zum Oktober 2008 fertig zu bekommen. Bisher gibt es nur wenige Angaben dazu, welche Neuerungen der Browser liefern wird.

Erster Ausblick auf Opera 9.5

Neuer Opera-Browser mit neuer JavaScript-Engine und höherer Geschwindigkeit. In den "nächsten Wochen" werden öffentliche Vorabversionen von Opera 9.5 erscheinen. Um die Wartezeit bis dahin zu versüßen, hat Opera per Blog bereits einige Neuerungen von Opera 9.5 enthüllt. So erhält die neue Browser-Version eine komplett neu geschriebene JavaScript-Engine, verbesserte CSS3-Unterstützung sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.
undefined

Safari 3.0.2 und die Überschriften sind wieder da

Update behebt Darstellungsfehler bei nichtenglischen Safari-Versionen. Mit der Version 3.0.2 hat Apple seinen Webbrowser Safari für Windows aktualisiert. Damit gehören die massiven Darstellungsprobleme der Vergangenheit an, die Apples deutsche Version der Windows-Software von Anfang an beispielsweise beim Besuch auf Golem.de geprägt hatten.
undefined

Safari nimmt mit Webkit Webseiten unter die Lupe

Web Inspector zeigt Ladezeit einzelner Elemente an. Das Webkit-Projekt, dessen Rendering-Engine Apples Safari nutzt, ist bereits einen Schritt weiter beim Funktionsumfang und der Fehlerbehebung. Ein neuer Web Inspector stellt, ähnlich wie die Firebug-Erweiterung für Firefox, auf anschauliche Art und Weise die technischen Inhalte einer Webseite dar und nebenbei repariert das Webkit die fehlerhafte Darstellung unter Windows. Da es sich jedoch um Nightly-Builds handelt, ist einige Vorsicht geboten.

Camino-Browser 1.0.5 schließt Sicherheitslücken

Fehlerkorrekturen für Mozilla-Browser für MacOS X. Der speziell auf MacOS X zugeschnittene Mozilla-Browser Camino hat ein letztes Update für die Versionsreihe 1.0.x erhalten. Damit werden einige Sicherheitslücken geschlossen und ein paar kleinere Fehler korrigiert. Neue Funktionen liefert das Update somit nicht.
undefined

Opera Mini: Handy-Browser mit Webseitenvorschau

Neue Version des Handy-Browsers als Beta-Version verfügbar. Der Smartphone-Browser von Nokia macht es vor: Jetzt bringt Opera mit einer neuen Version von Opera Mini ein bequemes Surfen im Internet auf jedes Java-Handy. Eine Webseitenvorschau zeigt das komplette Layout einer HTML-Seite und mittels Zoomfunktion lassen sich Teilbereiche der Seite in der Originalgröße zeigen.

Handy-Browser spielt Videos ab

Opera kehrt Flash-Plug-in den Rücken. Opera Software will den gleichnamigen Browser für Mobiltelefone mit einer neuen Videowiedergabefunktion versehen. Hierbei setzt Opera ausdrücklich nicht auf das Flash-Plug-in von Adobe. Dies soll zu viel Speicher, zu viel Rechenkraft und zu viel Strom verbrauchen. Stattdessen wird der Handy-Browser von Opera Videos direkt ohne ein Plug-in abspielen können.
undefined

ThumbStrips: Daumenkino für den Firefox

Erweiterung blendet Verlauf bildlich ein. ThumbStrips ist eine Firefox-Erweiterung von Intuit Software, die die besuchten Websites in Form kleiner Screenshots am unteren Browser-Rand nacheinander abbildet. Mit einem Mausklick landet man wieder auf der jeweiligen Seite. Die Thumbstrips lassen sich auch in einer Datei lokal speichern, per E-Mail versenden oder über einen Service von Intuit online zur Verfügung stellen.

Mercury: Arbeiten an Thunderbird-Ableger starten

Netscape entwickelt einen E-Mail-Client auf Thunderbird-Basis. Um Netscape war es in der Vergangenheit eher ruhig geworden. Nun scheint die AOL-Tochter wieder stärker in den Vordergrund zu drängen. Nach dem Erscheinen der Beta-Version von Netscape 9 wurde nun bekannt, dass mit Mercury ein E-Mail-Client auf Basis von Thunderbird 2.x entstehen soll.

Ansturm auf die Windows-Safari

1 Million Downloads der Windows-Beta in den ersten 48 Stunden. Apple hat sich mit der Beta seines Browsers Safari für Windows nicht mit Ruhm bekleckert, der Browser wartete in der ersten Vorabversion mit Sicherheitslücken und zum Teil schweren Lokalisierungsfehlern auf, die eine vernünftige Darstellung verhindern. Dennoch verzeichnete Apple einen Anstieg auf die Safari-Beta.

Apple schiebt neue Beta mit alten Fehlern von Safari 3 nach

Neue Windows-Beta immer noch mit Darstellungsproblemen. Der Start von Apples Safari 3 für Windows und MacOS X war mehr als nur peinlich. Wer jetzt glaubt, dass die neue Beta die Kinderkrankheiten behebt, die bisher nur Betatester selbst reparieren konnten, wird jedoch enttäuscht. Immerhin werden jedoch Sicherheitsprobleme beseitigt, so Apple.

Apples Safari: Windows-Version wird zum Fiasko

Geschwindigkeitsvergleich lässt Safari alt aussehen. Viele vollmundige Versprechen von Apple-Chef Steve Jobs über die Leistungsfähigkeiten des Safari-Browsers für die Windows-Plattform halten dem Praxisbetrieb nicht stand. Neben dem Bekanntwerden zahlreicher gefährlicher Sicherheitslücken hat vor allem das Rendering von Safari auf der Windows-Plattform noch gewaltige Probleme. Auch die versprochene hohe Geschwindigkeit von Safari widerlegt ein Alltagstest.

Microsoft muss 15 Sicherheitslücken korrigieren

Neue Struktur der Security Bulletins. Wie angekündigt, hat Microsoft anlässlich des diesmonatigen Patch-Days die Struktur der zugehörigen Security Bulletins überarbeitet. In diesem Monat schließt Redmond sechs Sicherheitslücken im Internet Explorer, drei Fehler in Windows, vier Sicherheitslecks in Outlook Express bzw. Windows Mail sowie zwei Fehler in der Office-Komponente Visio.
undefined

Angetestet: Safari Beta für Windows mit massiven Problemen

Teilweise unbrauchbare Darstellung von Webseiten. Mit der Beta von Safari 3 versucht Apple, nun auch unter Windows mit seinem Browser Fuß zu fassen. Doch der Anfang gestaltet sich schwer, denn obwohl es sich bereits um eine Beta-Version handelt, scheint es bis zu einem brauchbaren Browser noch ein weiter Weg zu sein. Auffällig viele Nutzer berichten von Problemen mit dem Browser, bei manchen Webseiten werden wesentliche Inhalte nicht angezeigt. Obendrein haben Sicherheitsexperten bereits erste Schwachstellen unter Windows ausgemacht.

Safari für Windows - gespickt mit Sicherheitslücken

Zahlreiche Sicherheitslöcher in neuem Windows-Browser gefunden. Nur wenige Stunden, nachdem Apple die öffentliche Beta-Version des Safari-Browsers für die Windows-Plattform vorgestellt hat, wurden bereits zahlreiche Sicherheitslecks im Browser gefunden. Angestachelt wurden die Sicherheitsexperten durch das Apple-Versprechen, dass Safari auf der Windows-Plattform von Anfang an hohe Sicherheit liefere. Wie sich zeigt, kann Apple dieses Versprechen nicht einlösen.
undefined

iPhone: Drittentwickler können nur Webanwendungen erstellen

Safari 1:1 vom Desktop auf das iPhone umgesetzt. Auch zum iPhone hatte Apple-Chef Steve Jobs auf der Entwicklermesse WWDC 2007 Neues zu verkünden, vor allem in Bezug auf die Entwicklung von Applikationen. Programmierer können dem iPhone eigene Software ausschließlich in Form von Webanwendungen hinzufügen, diese sollen sich aber sehr gut in das System integrieren.
undefined

Apple: Safari nun auch für Windows

Safari 3 mit schneller Render-Engine soll Firefox und IE das Fürchten lehren. Auf der WWDC 2007 kündigte Apples CEO Steven Jobs an, dass der neue Browser des Unternehmens erstmals auch für die Windows-Plattform angeboten wird. Safari 3 soll auch auf XP und Vista laufen und Internet Explorer und Firefox das Fürchten lehren.

Talkline setzt auf Opera Mini

HTML-Browser für Mobiltelefone bei Talkline. Talkline hat eine Kooperation mit Opera Software beschlossen und will seinen Kunden das mobile Internet schmackhafter machen. Dafür setzt Talkline nun auf den Handy-Browser Opera Mini, der als Java-Applet auf den meisten Mobiltelefonen läuft und diesen ermöglicht, normale Webseiten auf dem Handy anzuzeigen.

Menü-Entrümpelung im Firefox

Erweiterung "Menu Editor" räumt auf. Die Menüs des Firefox-Browsers werden durch die Installation diverser Erweiterungen nicht gerade schlanker und übersichtlicher. Das stößt vielen Nutzern negativ auf und so war es nur eine Frage der Zeit, bis es eine Entrümpelungserweiterung gibt, die einzelne Bestandteile der Menüs selektiv ausschalten kann.
undefined

Firefox 3.0 mit neuem Lesezeichen-Manager

Alpha 5 von Firefox 3.0 mit verbessertem Kennwort-Manager. Das Mozilla-Team hat die Alpha 5 von Firefox 3.0 veröffentlicht, die verschiedene Neuerungen bringt. So hat der eigentlich für Firefox 2.0 geplante neue Lesezeichen-Manager namens Places Einzug gehalten und es gibt einen neuartigen Kennwort-Manager. Dieser arbeitet nun auf JavaScript-Basis und kann Daten anderer Passwort-Manager einlesen.

SpaceTime - Surfen in 3D

Browser mit spezieller 3D-Darstellung. Mit SpaceTime steht ein neuer Browser bereit, der Webseiten in einer 3D-Darstellung anzeigt. Dies soll das Surfen im Internet vereinfachen. Besonders beim Umgang mit Suchergebnissen werden signifikante Bedienverbesserungen versprochen.
undefined

AllPeers 0.60 macht den Dateitausch einfacher

Neue Version der Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung für Firefox. Seit März 2007 ist die Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung AllPeers für Firefox Open Source, nun erschien die Software in der Version 0.60. Diese soll den Austausch mit anderen vereinfachen, ist doch nicht länger eine AllPeers ID notwendig, um mit einem anderen Nutzer in Kontakt zu treten.