Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

undefined

Firefox 1.0.5 schließt zwölf Sicherheitslücken

Sicherheitslücken erlauben Ausführung von fremdem Code. Die Mozilla-Entwickler beheben mit dem Sicherheits-Update auf Firefox 1.0.5 zwölf Sicherheitslücken in ihrem Browser. Darunter sind auch zwei als kritisch eingestufte Probleme, die das Ausführen von fremdem Code erlauben.

Zwei gefährliche Sicherheitslöcher in Windows

Ein weiteres kritisches Sicherheitsloch in Microsoft Word. Microsoft stellt am Patch-Day für den Monat Juli 2005 insgesamt drei Patches zur Verfügung, um Sicherheitslücken zu schließen, über die Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Systemen ausführen können, um sich so eine umfassende Kontrolle über andere Rechner zu verschaffen. Zwei der Sicherheitslücken betreffen Windows, während ein Sicherheitsleck in Microsoft Word steckt.

SVG-Unterstützung für Safari dank KDE

KDOM und KSVG2 als Basis für neue Safari-Funktionen. Apple will seinen Web-Browser Safari um Unterstützung von Vektor-Grafiken im SVG-Format erweitern und setzt dabei wieder einmal auf KDE-Techniken auf. In diesem Fall beteiligt sich Apple frühzeitig an KSVG2 und KDOM - zwei neue Technologien, die mit KDE 4 eingeführt werden sollen - und steuert eigenen Code bei.
undefined

Neue Alpha-Version von Firefox 1.1 verzögert sich

Release Candidates von Deer Park 2 zum Download. Bis zum 15. Juli 2005 soll eine zweite Alpha-Version von Firefox 1.1 erscheinen, damit Tester diese auf Herz und Nieren prüfen können. Damit hat sich der Erscheinungstermin der eigentlich für Juni 2005 geplanten zweiten Alpha-Version verzögert. Inwiefern sich damit auch der Erscheinungstermin von Firefox 1.1 nach hinten verschiebt, ist derzeit unklar.

Skype-Toolbars für Internet Explorer und Outlook

Beta-Test für zwei Skype-Toolbars gestartet. Sowohl für den Internet Explorer als auch für Outlook stehen Beta-Versionen von Toolbars für die Internet-Telefonie-Anwendung Skype zum Ausprobieren bereit. Mit Hilfe der beiden Toolbars soll die Nutzung von Skype-Funktionen vereinfacht werden, indem ein lästiger Programmwechsel vermieden und ein einfacher Datenaustausch zwischen Internet Explorer respektive Outlook und Skype ermöglicht wird.
undefined

Firefox mit optimierter Unterstützung für Umlaut-Domains

Opera ist Vorbild für neue IDN-Unterstützung in Mozilla-Browsern. Wie die Mozilla-Stiftung mitteilt, wird man die Unterstützung für "International Domain Names" (IDN) in den von der Stiftung angebotenen Browsern abermals überarbeiten. Damit wird etwa Firefox in Kürze zumindest eine Auswahl an IDN wieder korrekt anzeigen und diese nicht mehr nur im so genannten Punycode darstellen.
undefined

SMS-Versand über Google aus Firefox heraus

Firefox-Erweiterung hilft bei der Eingabe von Suchbegriffen. Parallel mit dem Erscheinen der Google Toolbar für Firefox hat der Suchmaschinenbetreiber zwei weitere Firefox-Erweiterungen veröffentlicht. Über die eine davon können Kurzmitteilungen aus dem Browser heraus versendet werden, während die andere die Eingabe von Suchbegriffen in Firefox vereinfacht.
undefined

Google Toolbar für Firefox kann übersetzen und korrigieren

Suchleiste für Firefox mit Rechtschreibkorrektur und Übersetzungsfunktion. Der Suchmaschinenbetreiber Google bietet seine bislang nur für den Internet Explorer verfügbare Toolbar nun auch für den Firefox-Browser kostenlos sogar bereits in deutscher Sprache zum Download an. Noch befindet sich die Software allerdings im Beta-Test, bringt aber alle wesentlichen Funktionen des Pendants für den Internet Explorer wie eine Rechtschreibkorrektur sowie eine Übersetzungsfunktion. Zudem hat Google zwei weitere Firefox-Erweiterungen vorgestellt.
undefined

Erster Web-Browser mit BitTorrent-Unterstützung

Alpha-Version neuer Opera-Version mit integrierter BitTorrent-Fähigkeit. Mit einer Alpha-Version von Opera 8.02 erschien erstmals ein Web-Browser, der BitTorrent-Downloads direkt unterstützt. Bislang war für den Daten-Download per BitTorrent immer ein separater Client erforderlich, weil Web-Browser diese Download-Möglichkeit bisher nicht zur Verfügung stellten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Demo zum Chrome-Nachfolger Specforce verfügbar

Techland veröffentlicht Einzelspieler-Demo des neuen Shooters. Techland hat am 5. Juli 2005 wie angekündigt die Einzelspieler-Demo des Chrome-Nachfolgers Specforce veröffentlicht. Die 335-MByte-Demo beinhaltet eine von elf Missionen und ist auch auf Deutsch verfügbar.

Microsoft deaktiviert eigenes Java aus Sicherheitsgründen

Patch für Internet Explorer erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Nachdem seit dem vergangenen Wochenende Exploit-Code für eine Sicherheitslücke im Internet Explorer entdeckt wurde, bietet Microsoft nun eine Umgehung des Problems an, indem Redmonds Java Virtual Machine mit einem Update deaktiviert wird. Erst zu einem späteren Zeitpunkt will Microsoft für das Sicherheitsloch einen Patch anbieten, der dann voraussichtlich nicht gleich alle Java-Funktionen deaktiviert.

Opera und Trolltech arbeiten zusammen

Linux-basierte Smartphones mit Qtopia und Opera. Die beiden norwegischen Unternehmen Opera und Trolltech sitzen in unmittelbarer Nähe im gleichen Gebäudekomplex in Oslo. Nun wollen der Browser-Hersteller Opera und die für ihr C++-Framework Qt bekannte Firma Trolltech im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammenarbeiten.

Java-Sicherheitsloch im Internet Explorer

Exploit-Code für Internet Explorer im Internet aufgetaucht. Im Zusammenspiel mit dem Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch in Microsofts Java Virtual Machine entdeckt, das Angreifern das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt, was ihnen eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschafft. Ein erster Exploit-Code dafür kursiert bereits im Internet; Microsoft hat das Sicherheitsloch bestätigt, bietet aber noch keinen Patch an.

Aus der Mozilla-Suite wird SeaMonkey

Kommende Browser-Suite erscheint als SeaMonkey 1.0. Bereits seit März 2005 ist bekannt, dass die Web-Suite unter dem bisherigen Codenamen SeaMonkey weitergeführt wird. Nun haben die betreffenden Entwickler entschieden, dass dies auch der neue Projektname sein soll, so dass die bisher als Mozilla bekannte Browser-Suite künftig als SeaMonkey angeboten wird. Eine erste Alpha-Version von SeaMonkey 1.0 wird in den nächsten Wochen erwartet.

Opera 8 für Windows Mobile 2003 Smartphone ist da

Smartphone-Browser unterstützt auch CSS2, DOM 2 und JavaScript. Der norwegische Browser-Hersteller Opera bietet seinen Web-Browser Opera 8 nun auch für Smartphones mit Windows Mobile 2003 Smartphone an. Eigentlich habe man Opera gar nicht für Windows Mobile anbieten wollen, komme mit der Version aber den Wünschen von Kunden nach, die mit dem mitgelieferten Internet Explorer unzufrieden seien, so Opera.

Firefox wandelt auf KDEs Spuren

KParts lassen sich in Firefox einbetten. Tobias König hat KDEs KPart-Technik in den Web-Browser Firefox integriert, so dass sich KPart-basierte KDE-Applikationen in Firefox einbetten lassen. So kann Firefox die entsprechenden KDE-Applikationen nutzen, um bestimmte Inhalte wie PDF- oder Multimedia-Dateien anzuzeigen.

Microsoft plant RSS-Erweiterungen

Microsoft wird RSS-Integration für neuen Internet Explorer zeigen. Microsoft will auf der Gnomedex-Konferenz in Seattle einige Erweiterungen für RSS vorstellen, um damit künftig etwa auch Wiedergabelisten für Musikstücke, Lesezeichen oder andere Listen verwalten zu können. Zwar wird RSS bereits in ähnlicher Art und Weise genutzt, RSS-Feeds sehen aber in erster Linie eine chronologische Auflistung der Inhalte vor.

Deutsche MSN-Desktop-Suche mit Tabbed Browsing für IE

MSN Search Toolbar für den Internet Explorer verfügbar. Die kürzlich in englischer Sprache erschienene Version der MSN Search Toolbar mit Tabbed-Browsing-Unterstützung für den Internet Explorer steht nun auch in deutscher Sprache kostenlos zum Download bereit. Zum Lieferumfang der MSN Search Toolbar gehört zudem eine Desktop-Suchmaschine, die leicht unterschiedliche Daten auf dem eigenen Rechner finden soll.

Browser-Fehler: Opera hat reagiert, Microsoft plant nichts

Etliche Web-Browser geben Herkunft von JavaScript-Dialogboxen nicht preis. Am gestrigen 21. Juni 2005 wiesen die Sicherheitsspezialisten von Secunia auf eine Spoofing-Sicherheitsanfälligkeit in zahlreichen Web-Browsern hin, die als ungefährlich eingestuft wurde. Aber dennoch bietet Opera bereits seit ein paar Tagen eine aktualisierte Version des Browsers an, um das dahinter stehende Risiko zu minimieren, während Microsoft überhaupt keinen Handlungsbedarf sieht.

Opera: Firefox-Marktanteil ist eigentlich geringer

Firefox verursacht durch "Link Prefetching" mehr Seitenabrufe. Der Opera-CEO Jon von Tetzchner hat in einem Interview mit ZDNet.uk Vorwürfe gegen Firefox und Mozilla erhoben, weil die Zahlen zur Verbreitung der Browser Mozilla und Firefox nicht den realen Verhältnissen entsprechen würden. Als Grund für diese Diskrepanz nennt der Opera-Chef die Funktion "Link Prefetching", wodurch Firefox und Mozilla Webseiten laden, auch wenn die vom Nutzer gar nicht besucht werden.
undefined

Netscape 8.0.2 deaktiviert XML-Rendering im IE nicht mehr

Update für Netscape 8 endlich verfügbar. Mit einem Update für Netscape 8 hat AOL nun nach einiger Verzögerung einen Patch für den Browser veröffentlicht, der eine Unverträglichkeit mit dem Internet Explorer beseitigt. Netscape 8 basiert auf Firefox und verwendet wahlweise die Rendering Engine von Firefox oder vom Internet Explorer. Bei Letzterem deaktiviert er auf Grund eines Programmfehlers die XML-Funktionen, sobald Netscape auf einem Windows-System installiert wurde.
undefined

Sicherheitslöcher in Opera 8.0 - Browser für MacOS X ist da

Erste Final-Version von Opera 8 für MacOS X veröffentlicht. Nachdem bereits vor rund zwei Wochen eine Final-Version von Opera 8.01 auf den ftp-Servern des Herstellers aufgetaucht ist und diese wegen Problemen noch vor einer Ankündigung wieder zurückgezogen wurde, steht die Final-Version nun für alle Desktop-Plattformen zum Download bereit. Mit Opera 8.01 erschien zudem die erste Final-Version des Browsers für MacOS X, denn bisher wurde lediglich eine Beta-Version veröffentlicht.

Sicherheitslecks im Internet Explorer und in Outlook Express

Weiteres Sicherheitsloch im Exchange Server 5.5 gefunden. Allein im Internet Explorer wurden am Patch-Day für den Monat Juni 2005 zwei neue Sicherheitslücken bekannt, worüber sich Programmcode ausführen oder Daten ausspionieren lassen. Zudem kann Programmcode über ein Sicherheitsleck in Outlook Express sowie Exchange Server 5.5 ausgeführt werden. Für alle vier Sicherheitslöcher bietet Microsoft nun Patches zum Download an.

Longhorn erhält verbessertes Rechte-Management

Mehr Details zu den verringerten Rechten des Internet Explorer 7 unter Longhorn. Ein Microsoft-Entwickler nannte nun weitere Details zu den verringerten Rechten des Internet Explorer 7, wenn dieser auf Longhorn eingesetzt wird. Erst kürzlich wurde bekannt, dass die für den Internet Explorer 7 in Aussicht gestellte, verbesserte Sicherheit teilweise nur gilt, wenn man die kommende Windows-Version Longhorn einsetzt. Auf anderen Windows-Versionen bringt der neue Browser somit weniger Verbesserung in den Sicherheitsfunktionen.

Nokia und Apple bringen KHTML aufs Handy

Nokia mit eigenem Open-Source-Browser für Series 60. Auf Basis von KHTML will Nokia einen Browser für Smartphones der Series-60-Plattform entwickeln. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.

Höhere Sicherheit im Internet Explorer 7 nur für Longhorn

Neue Sicherheitsfunktionen für Internet Explorer 7 nur teilweise für Windows XP. Die Anfang der Woche bekannt gewordenen Verbesserungen bei den Sicherheitsfunktionen im Internet Explorer 7 werden zum Teil nur für die kommende Windows-Version Longhorn verfügbar sein. Dies betrifft die geringeren Rechte, die der Browser in der Standardkonfiguration erhalten soll. Alle übrigen Sicherheitsverbesserungen sollen aber auch für andere Windows-Versionen angeboten werden.

Große Bilder bringen Windows zum Absturz

Mehrere Browser verursachen Totalabsturz von Windows. Auf Systemen mit Windows 2000 und XP wurde ein Programmfehler gefunden, durch den sich mit einem sehr großen Bild das Betriebssystem zum Absturz bringen lässt. Dazu muss das entsprechend groß dimensionierte Bild lediglich im Web-Browser angezeigt werden, berichtet der Sicherheitsberater Luis Alberto Cortes Zavala.

Microsoft: Tabbed Browsing für Internet Explorer jetzt

MSN Search Toolbar verhilft Internet Explorer zu Tabbed-Browsing. Lange vor Erscheinen des Internet Explorer 7 lässt sich der Redmondsche Browser mit Hilfe von Microsoft-Software nun erstmals um Tabbed-Browsing-Funktionen erweitern. Dazu wurde von Microsoft eine neue Version der MSN Search Toolbar veröffentlicht, worüber der Internet Explorer Tabbed Browsing erlernt.

Apple öffnet Safari-Entwicklung

Öffentliches CVS-Repository, Mailing-Liste und IRC-Channel eingerichtet. Auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apples Safari-Team angekündigt, die Entwicklung seines auf KHTML basierenden Browsers offener zu gestalten. Damit reagiert Apple auf Unmutsäußerungen der KHTML-Entwickler, die sich über die schlechte Zusammenarbeit mit Apple beklagt hatten.

Internet Explorer 7 erhält verbesserte Sicherheitsfunktionen

Direkte Unterstützung unterschiedlicher Suchmaschinen im Internet Explorer 7. Zum kommenden Internet Explorer 7 sind neue Details zu den neuen Sicherheitsfunktionen des Browsers bekannt geworden. Bislang stand nur fest, dass der Browser in der Standardkonfiguration mit weniger Rechten ausgeliefert wird, um Angriffe von außen zu erschweren. Zudem will Microsoft unter anderem Maßnahmen ergreifen, um Phishing- und Spoofing-Angriffe über den Internet Explorer zu verhindern.

Auch Konqueror besteht den Acid2-Test

KHTML.info soll Entwicklung offener gestalten. Apples Safari hatte Ende April 2005 als erster Browser den Acid2-Test bestanden, was zugleich eine Diskussion über die Zusammenarbeit zwischen Apple und den KDE-Entwicklern auslöste, basiert doch Safari auf KDEs Rendering-Engine KHTML. Nun nimmt auch der KDE-Web-Browser Konqueror diese Hürde und die Zusammenarbeit der Safari- und KHTML-Entwickler neue Formen an.
undefined

Firefox 2.0 lässt noch bis 2006 auf sich warten

Zwischenversion 1.5 ebenfalls auf 2006 verschoben. Das Entwicklerteam von Firefox hat eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, wonach sich der Erscheinungstermin von Firefox 1.5 und 2.0 deutlich nach hinten verschiebt. Somit kommen beide Versionen nicht mehr in diesem Jahr, sondern werden erst 2006 veröffentlicht.

Red Hat stellt Directory Server vor (Update)

LDAP-Server basiert auf dem Netscape Directory Server. Red Hat hat auf seiner Hausmesse, dem Red Hat Summit, in New Orleans einen eigenen Directory Server vorgestellt. Dieser basiert auf dem Netscape Directory Server, den Red Hat im September 2004 von AOL übernommen hat. Er wird auch unter der GPL frei verfügbar sein.
undefined

Alpha-Version von Firefox 1.1 erschienen

Firefox 1.1 bringt zahlreiche Neuerungen und verbesserte Rendering-Engine. Gerade noch so haben es die Firefox-Entwickler geschafft, die erste Alpha-Version von Firefox 1.1 im Mai 2005 fertig zu stellen und haben diese vor allem für Entwickler nun zum Ausprobieren veröffentlicht. Die neue Version hat umfangreiche Änderungen an der Rendering Engine erfahren und enthält etliche Verbesserungen, dazu gehört auch ein neu gestalteter Einstellungen-Dialog.

Tabbed Browsing: Internet Explorer 7 bringt keine Innovation

Microsoft nennt Details zu Tabbed-Browsing-Funktionen im Internet Explorer 7. In einem Weblog hat Microsoft erste Details verraten, wie Tabbed-Browsing-Funktionen in die kommende Version des Internet Explorer implementiert werden. Wer erwartet hatte, dass Microsoft mit dem Internet Explorer 7 neue Wege im Bereich Tabbed Browsing geht, wird allerdings bitter enttäuscht: Denn Microsoft kopiert nur Altbekanntes und orientiert sich an dem, was Firefox vorlegt.

AOL bestätigt Fehler in Netscape 8

Patch für kommende Woche angekündigt. Gegenüber US-Medien hat AOL den am gestrigen 26. Mai 2005 bekannt gewordenen Fehler in Netscape 8 bestätigt, der dazu führt, dass die XML-Funktionen im Internet Explorer deaktiviert werden. Der Chefentwickler aus dem Internet-Explorer-Team von Microsoft hatte daher empfohlen, zur Bereinigung des Problems Netscape 8 zu deinstallieren.

Netscape 8 deaktiviert XML-Rendering im Internet Explorer

Fehler kann nur durch Deinstallation von Netscape 8 behoben werden. Netscape 8 verursacht anscheinend einen Fehler, so dass XML-Seiten nicht mehr mit dem Internet Explorer angezeigt werden können. Wie es zu diesem Fehler kam, ist bislang nicht bekannt. Zur Umgehung des Problems bleibt derzeit nur die Deinstallation von Netscape 8.
undefined

Kostenlose Anti-Phishing-Toolbar für Firefox erhältlich

Netcraft Toolbar soll Betrugsversuche durch Phishing abwehren. Nachdem der britische Internetdienstleister Netcraft schon seit einiger Zeit eine Anti-Phishing-Toolbar für Microsofts Internet Explorer zum Download anbietet, steht nun eine spezielle Version für den Mozilla-Browser Firefox bereit. Auch die Firefox-Version der Netcraft Toolbar wird kostenlos angeboten und soll Betrugsversuche durch Phishing-Angriffe abwehren.
undefined

Arbeiten an Firefox 1.1 schreiten voran

Erste Testversion von Firefox 1.1 für Entwickler zum Download. Das Entwickler-Team rund um Firefox hat eine Vorabversion für eine erste Alpha von Firefox 1.1 für Entwickler zum Ausprobieren bereitgestellt. Neben umfangreichen Änderungen an der Rendering Engine wurden die für Firefox 1.1 geplanten Verbesserungen zum Teil bereits eingebaut.
undefined

Sicherheits-Update für Netscape 8 erschienen

Keine neuen Funktionen in Netscape 8.0.1. Nur einige Stunden, nachdem die Final-Version von Netscape 8 von AOL veröffentlicht wurde, muss der auf Firefox basierende Browser schon wieder in die Werkstatt: Denn AOL fiel wohl erst jetzt auf, dass das mit Firefox 1.0.4 erschienene Sicherheits-Update noch nicht in Netscape 8.0 integriert war.
undefined

Netscape 8 verheiratet Firefox mit dem Internet Explorer

Browser nutzt wahlweise Rendering Engine von Firefox oder Internet Explorer. Basierend auf Firefox bietet AOL ab sofort die fertige Version von Netscape 8 kostenlos für die Windows-Plattform mit einer neu gestalteten Oberfläche zum Download an. In Netscape 8 kann als Besonderheit wahlweise die Gecko-Rendering-Engine aus Firefox oder die Rendering Engine vom Internet Explorer verwendet werden. Mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen soll Netscape 8 zudem das Surfen im Internet sicherer machen.

Gemeinsame Zukunft für Konqueror und Safari?

Entwickler von KHTML und WebCore wollen enger zusammenarbeiten. Nachdem sich KDE-Entwickler Zack Rusin Ende April 2005 verärgert über die nicht vorhandene Zusammenarbeit mit Apple in Bezug auf die HTML-Rendering Engines KHTML und WebCore geäußert hatte, scheint nun Bewegung in die Sache zu kommen - im positiven Sinne.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.7.8 zum Download

Aktuelle Mozilla-Version behebt Sicherheitslücken. Nachdem am gestrigen 12. Mai 2005 einige Sicherheitslücken in Firefox und Mozilla behoben wurden, steht nun die Mozilla-Suite in der aktuellen Version 1.7.8 auch in deutscher Sprache für alle Plattformen zum Download bereit. Der aktuelle Firefox 1.0.4 erschien gestern bereits kurz nach der englischsprachigen Version auch in deutscher Ausführung.
undefined

Google Toolbar korrigiert Tippfehler und übersetzt Wörter

Aktuelle Google Toolbar für den Internet Explorer mit zahlreichen Neuerungen. Nach einem fast dreimonatigen Beta-Test hat Google die Version 3 der Google Toolbar für den Internet Explorer veröffentlicht. Die Toolbar bringt als auffälligste Neuerung eine Rechtschreibkorrektur sowie eine automatische Übersetzungsfunktion, die beide auch in deutscher Sprache angeboten werden. Außerdem gibt es eine direkte Anbindung an Landkartendienste, um darüber Adressen nachzuschlagen oder anhand von ISBN-Nummern auf die passenden Seiten von Amazon.com zu gelangen.
undefined

Sicherheits-Update für Firefox und Mozilla (Update)

Aktuelle Firefox- und Mozilla-Versionen schließen mehrere Sicherheitslücken. Mit Firefox 1.0.4 wurde das bereits angekündigte Sicherheits-Update für den Browser veröffentlicht, womit ein Anfang der Woche entdecktes Sicherheitsloch in der Software beseitigt wird. Darüber hinaus wurden mit der aktuellen Version weitere Sicherheitslücken geschlossen, die auch in Mozilla zu finden sind, so dass für die Browser-Suite ebenfalls ein Update bereitsteht.
undefined

Firemonger: Neue Version des Firefox-Pakets

Windows-CD-Image mit Firefox 1.0.3, Thunderbird 1.0.2 und Firefox-Erweiterungen. Das Windows-CD-Image Firemonger steht in der neuen Version 1.0.4 zum Download bereit. Darin wurden Firefox 1.0.3 sowie Thunderbird 1.0.2 eingepflegt und einige Optimierungen vorgenommen. Das CD-Image umfasst außerdem ausgewählte Firefox-Erweiterungen, Plug-Ins, Themes sowie umfangreiche Dokumentationen.

MacOS X 10.4 - Sicherheitsrisiko durch Safari-Browser

Dashboard-Widgets werden automatisch geladen und installiert. Mit der neuen Dashboard-Funktion in MacOS X 10.4 alias Tiger stellt das Betriebssystem im Zusammenspiel mit Safari ein Sicherheitsrisiko dar. Denn eine Webseite demonstriert, wie sich beliebige Widgets im Dashboard nur durch Aufruf einer Webseite ohne Zutun des Nutzers installieren, sofern die betreffenden Seiten mit dem Safari-Browser unter MacOS X 10.4 aufgerufen werden.
undefined

Neues Sicherheitsleck in Firefox entdeckt

Mozilla-Team arbeitet an Firefox-Update. Im Mozilla-Browser Firefox wurde ein neues Sicherheitsloch entdeckt, das unter bestimmten Umständen das Ausführen beliebigen Programmcodes erlaubt. Das Sicherheitsleck betrifft auch den aktuellen Firefox 1.0.3; ein Patch steht noch nicht bereit.
undefined

Firefox bekommt schnellere Vor- und Zurück-Funktion

Firefox 1.1 wird besuchte Webseiten im Speicher vorhalten. Ab Firefox 1.1 soll der Mozilla-Browser beim Vor- oder Zurückblättern in Webseiten deutlich zügiger zu Werke gehen, indem die betreffenden Webseiten nicht neu gerendert werden. In ersten Nightly Builds von Firefox ist die Funktion bereits enthalten, die allerdings darin noch nicht aktiviert ist.