Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Browser

Mozilla übernimmt Netscape-Entwicklerinformationen

Netscape DevEdge wird von Mozilla weiter gepflegt. Die Mozilla-Stiftung hat eine Vereinbarung mit AOL getroffen, dass die Informationen der Netscape-Entwickler von den Mozilla-Entwicklern verwendet werden dürfen. Im Oktober 2004 hat AOL die Inhalte von "Netscape DevEdge" aus dem Netz genommen, die nun von Mozilla verwaltet und gepflegt werden.
undefined

Neue Firefox-Version kostenlos zum Download

Firefox 1.0.1 erhält veränderte Unterstützung für International Domain Names. Ab sofort steht der Web-Browser Firefox in der Version 1.0.1 zum Download bereit. Die aktuelle Version bringt eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern. Ansonsten stopft Firefox 1.0.1 einige Sicherheitslücken.
undefined

Firefox 1.0.1 im Anflug

Neue Firefox-Version erhält andere Umlaut-Domain-Unterstützung. Voraussichtlich am 25. Februar 2005 wird Firefox 1.0.1 veröffentlicht, sofern die jetzt auch in lokalisierter Form bereitgestellten Nightly Builds keine größeren Fehler mehr enthalten. Firefox 1.0.1 erhält eine überarbeitete Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), um die jüngst bekannt gewordenen Phishing-Angriffe zu verhindern.

Fernbedienung ade: DVD-Player und TV per Sprache steuern

Operas neuer Electronic Program Guide (EPG) mit Sprachsteuerung. Die neue Version von Operas Electronic Program Guide (EPG) bietet nun auch eine Sprachsteuerung, um Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik per Sprache zu bedienen. So lassen sich DVD-Player, digitale Videorekorder oder digitale Set-Top-Boxen mit Sprachkommandos steuern, sofern diese Operas EPG nutzen.

Entwarnung: Mozilla schaltet Umlaut-Domains nicht ab (Upd.)

Kommende Versionen von Mozilla und Firefox umgehen Phishing-Attacken. Das Mozilla-Team wird die Unterstützung der "International Domain Names" (IDN) entgegen ersten Plänen doch nicht in seinen Web-Browsern deaktivieren. Stattdessen hat man eine Möglichkeit gefunden, die durch Umlaut-Domains möglichen Phishing-Angriffe zu unterbinden. Dazu wird die IDN-Unterstützung in den kommenden Versionen von Firefox und Mozilla überarbeitet. Auch 8.0 Opera soll so erweitert werden, dass derartige Angriffe wirksam unterbunden werden.

Öffentliche Beta-Version von Netscape 8 verschoben

Mehr als 25 Millionen Downloads von Firefox 1.0 innerhalb von 100 Tagen. AOL hat den Erscheinungstermin der ersten öffentlichen Beta-Version von Netscape 8 auf Ende Februar 2005 verschoben. Ursprünglich sollte die Beta-Version am 17. Februar 2005 der Allgemeinheit zum Testen zur Verfügung gestellt werden. Nach Angaben von PCWorld.com waren gefundene Programmfehler der Grund dafür.
undefined

Stark erweiterte Google-Toolbar erschienen

Aktuelle Beta-Version der Google-Toolbar 3 weiterhin nur für Internet Explorer. Google stellt die stark erweiterte Google-Toolbar 3 in einer Beta-Version kostenlos für den Internet Explorer zum Download bereit. Die Toolbar verfügt nun über eine Rechtschreibkorrektur sowie eine automatische Übersetzungsfunktion, die beide auch in deutscher Sprache verfügbar sind. Außerdem gibt es eine direkte Anbindung an Landkartendienste, um darüber sehr bequem Adressen nachzuschlagen oder anhand von ISBN-Nummern auf die passenden Seiten von Amazon.com zu gelangen.

Suchmaschinenbetreiber im Gespräch mit Mozilla-Stiftung

Ask Jeeves bietet Mozilla Zusammenarbeit an. Wie ein Mitarbeiter der US-Suchmaschine Ask Jeeves bekannt gab, steht das Unternehmen bezüglich einer möglichen Zusammenarbeit in Verhandlungen mit der Mozilla-Stiftung. Aus einer solchen Kooperation könnten verschiedene Projekte erwachsen, allerdings ist vorerst noch nichts diesbezüglich entschieden.
undefined

Bill Gates kündigt Internet Explorer 7 an

Erste Beta-Version des Internet Explorer 7 für Windows XP kommt im Sommer 2005. Auf der RSA Conference in San Francisco hat Bill Gates angekündigt, dass das Unternehmen einen neuen Internet-Browser auf den Markt bringen will. Der Internet Explorer 7 soll Sicherheitsmaßnahmen gegen Phishing, Virenbefall und Spyware umfassen und wird - wider Erwarten - deutlich vor der nächsten Windows-Version Longhorn erhältlich sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Opera bringt SVG aufs Handy

Handy-Browser wird um SVG-Player von Ikivo erweitert. Opera will seinen Browser für mobile Endgeräte um Unterstützung für Scalable Vector Graphics (SVG) erweitern. Dazu greifen die Norweger auf den SVG-Player von Ikivo zurück, der künftig mit dem Browser ausgeliefert werden soll, um entsprechende Vektor-Grafiken auf Smartphones und Handys mit Opera anzeigen zu können.

Mini-Mozilla für WindowsCE

Minimo - kleiner Mozilla für Geräte mit wenig Speicher. Minimo-Entwickler Doug Turner arbeitet derzeit an einer Version des "Mini Mozilla" für WindowsCE. Das Projekt zielt darauf ab, eine kleine und ressourcenschonende Mozilla-Version zu entwickeln, die auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder PDAs genutzt werden kann.

Mozilla entfernt Unterstützung für Umlaut-Domains

IDN-Unterstützung in Mozilla künftig nur noch optional. Die Mozilla-Entwickler reagieren auf einen Fehler in der Unterstützung von "International Domain Names" (IDN), der Phishing-Attacken erlaubt. Die IDN-Unterstützung wird in den kommenden Versionen von Mozilla und Firefox aus den Browsern wieder entfernt.

Schily fordert besseren Schutz gegen Online-Betrug

Innenminister nimmt Browserhersteller in die Pflicht. Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) hat Softwarehersteller und Webseitenbetreiber dazu aufgefordert, Internetnutzer besser vor Kriminellen zu schützen. Mit Blick auf die ständig steigende Zahl von Betrugsversuchen beim Online-Banking rief Schily Banken und andere Anbieter sicherheitskritischer Online-Dienstleistungen auf, enger als bisher mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammenzuarbeiten.

Yahoo-Toolbar für Firefox erhältlich

Yahoo-Toolbar für Firefox derzeit nur auf Windows-Systemen lauffähig. Yahoo hat seine für den Internet Explorer schon lange erhältliche Toolbar nun auch für den Mozilla-Browser Firefox veröffentlicht. Nun lassen sich zahlreiche Funktionen aus der für den Internet Explorer schon länger erhältlichen Yahoo-Toolbar auch mit Firefox nutzen. Die Yahoo-Toolbar für Firefox ist derzeit als Beta-Version nur in einer Windows-Version erhältlich.

Kostenloser AOL-Browser-Aufsatz für Internet Explorer

AOL Browser mit Tabbed Browsing und integriertem Desktop-Suchwerkzeug. Mit dem AOL Browser stellt der Online-Dienst einen kostenlosen Browser-Aufsatz mit Tabbed-Browsing-Funktion für den Internet Explorer vor, in den zugleich ein Desktop-Such-Werkzeug integriert wurde. Eine erste Beta-Version steht nun für die Allgemeinheit zum Testen bereit und zeigt einige interessante Ansätze bei der Webseiten-Navigation.

Patch-Day nimmt Windows-Lücken und Office-Löcher ins Visier

Zahlreiche Sicherheitslücken im Windows XP Service Pack 2. Wie bereits angekündigt, knöpft sich Microsoft am Patch-Day des Monats Februar 2005 gleich mehrere Windows-Sicherheitslücken vor. Eine Reihe davon werden zu Recht als gefährlich eingestuft, weil sich darüber beliebiger Programmcode auf fremde Systeme schleusen und häufig unbemerkt vom Opfer ausführen lässt. Dadurch kann sich ein Angreifer im schlimmsten Fall eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Nahezu alle in Windows XP gefundenen Sicherheitslücken stecken ebenfalls im Service Pack 2.

Drei Sicherheitslöcher in Mozilla und Firefox

Sicherheitslücken bedeuten keine große Gefahr. Der Sicherheitsexperte Michael Krax hat eine Reihe eher ungefährlicher Sicherheitslücken in den Windows-Versionen von Firefox und Mozilla entdeckt, worüber Angreifer Programmcode einschleusen, ausführen oder unbemerkt die Konfiguration des Browsers verändern können. Das Mozilla-Team hat die Sicherheitslecks bereits beseitigt, allerdings bislang noch keine Final-Versionen der Applikationen veröffentlicht, worin die Probleme behoben wurden.

Mozilla 1.8 für März 2005 geplant

Neue Roadmap für Mozilla bekannt gegeben. Das Mozilla-Team hat eine überarbeitete Roadmap für die weitere Entwicklung des Mozilla-Browsers bekannt gegeben. Demnach soll die Final-Version von Mozilla 1.8 im März 2005 erscheinen und anschließend die Arbeit an Mozilla 1.9 beginnen. Damit wurde der Erscheinungstermin von Mozilla 1.8 abermals nach hinten verschoben.

Neuer Phishing-Angriff in vielen Web-Browsern möglich

Fehler in der Implementierung der International Domain Names (IDN). Die in mehreren Browsern enthaltene Unterstützung der International Domain Names (IDN) enthält einen Fehler, worüber Phishing-Attacken vorgenommen werden können. Von dem Sicherheitsproblem sind alle Web-Browser betroffen, die Umlaut-Domains verarbeiten. Da dies Microsofts Internet Explorer auch knapp ein Jahr nach der Einführung der Umlaut-Domains nicht beherrscht, ist der Browser in der Standardausführung nicht davon betroffen.
undefined

Zweites Sicherheits-Update für Opera 7.54 erschienen

Opera 7.54u2 unterbindet Phishing-Trick. Mit einem zweiten Sicherheits-Update für Opera 7.54 schließt der norwegische Browser-Hersteller zwei Sicherheitslöcher und umgeht einen im Dezember 2004 bekannt gewordenen Phishing-Trick. Mit Hilfe dieses Tricks konnten Angreifer den Inhalt von Pop-Up-Fenstern manipulieren und sich so womöglich Zugriff auf vertrauliche Informationen verschaffen.

XForms für Gecko

Erste Beta der XForms-Erweiterung für Mozilla-Browser veröffentlicht. Die Mozilla Foundation hat jetzt eine erste Beta-Version ihres XForms-Plugin für Gecko-basierte Browsers veröffentlicht. Damit können Mozilla, Firefox & Co. die von W3C entwickelten XForms in der Version 1.0 nutzen. Diese sollen nach dem Willen des W3C die heute noch üblichen Webformulare ablösen.

Kommende Netscape-Version erhält neue Sicherheitsfunktionen

Browser soll vor gefährlichen Webseiten warnen. Im Februar 2005 soll eine Beta-Version von Netscape 8 erscheinen, die neue Sicherheitsfunktionen aufweisen wird, berichtet das US-Magazin CNet. Damit soll das Surfen im Internet deutlich sicherer gemacht werden, indem der Nutzer über die Gefährdung einer Webseite hingewiesen wird. Das Sicherheitskonzept baut auf Black- und Whitelists auf, um anhand dieser die Unbedenklichkeit oder eben Gefährdung einer Seite anzuzeigen.

Firefox 1.1 kommt im Juni 2005

Zwei Vorabversionen von Firefox 1.1 vorgesehen. Für die kommende Version des Firefox-Browsers steht eine aktualisierte Roadmap bereit, die wieder einen geplanten Fertigstellungstermin für Firefox 1.1 nennt. Vor wenigen Tagen wurde bereits bekannt, dass sich Firefox 1.1 verzögern wird, allerdings lagen zu diesem Zeitpunkt keine weiteren Angaben dazu vor.

Jybe-Freeware: Schluss mit dem Alleine-Surfen

Browser-Plug-In erlaubt das gemeinsame Surfen im Internet mit anderen. Ein kostenloses Browser-Plug-In namens Jybe will dem Alleine-Surfen im Internet ein Ende bereiten und erlaubt das gemeinsame Besuchen von Webseiten mit anderen Nutzern, ganz gleich, wo diese sich aufhalten. Sind mehrere Nutzer über Jybe miteinander verbunden, sehen die Teilnehmer immer die gleiche Webseite. Über ein integriertes Chat-System kann man bequem miteinander kommunizieren.

Firefox 1.1 verzögert sich

Weiterer Mozilla-Entwickler wechselt zu Google. Wie der kürzlich zu Google gewechselte Chefentwickler von Firefox, Ben Goodger, mitteilt, kann der ursprünglich geplante Erscheinungstermin von Firefox 1.1 nicht eingehalten werden. Ein neuer Termin wurde bislang allerdings nicht genannt. Als weiterer Mozilla-Entwickler hat Darin Fisher seinen Wechsel zu Google bekannt gegeben.

Firefox-Chefentwickler geht zu Google

Google soll keinen Einfluss auf die Firefox-Entwicklung erhalten. Ben Goodger, seines Zeichens Chef-Entwickler des freien Web-Browsers Firefox, arbeitet seit kurzem für Google. Goodger war Hauptverantwortlicher für die Planung, Organisation und Entwicklung rund um Firefox 1.0 und soll dem Projekt auch weiter erhalten bleiben.

Patch für Internet Explorer hilft nur eingeschränkt

Neues Angriffsszenario für Sicherheitsloch im Internet Explorer entdeckt. Das eigentlich mit einem Patch behobene Sicherheitsloch im Internet Explorer kann weiterhin von Angreifern für Attacken auf fremde Rechner missbraucht werden, berichten die Sicherheitsexperten von GeCAD NET. Zwar wurde von Microsoft das seinerzeit berichtete Angriffsszenario mit dem Patch behoben, aber mittlerweile wurde eine weitere Möglichkeit gefunden, das betreffende Sicherheitsloch auszunutzen.
undefined

K-Meleon: Überarbeiteter Firefox-Konkurrent mit RSS-Reader

Schlanker Mozilla-Browser K-Meleon 0.9 für Windows-Plattform verfügbar. Der wie Firefox auf Mozilla beruhende schlanke Browser K-Meleon hat die Versionsstufe 0.9 erreicht, nachdem mehr als ein Jahr nichts mehr an dem Windows-Browser passiert ist. Mit K-Meleon steht ein weiterer Mozilla-Ableger bereit, der im Unterschied zu Firefox umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten bietet und dabei weniger Ressourcen verbrauchen und so auch für langsamere Rechner gut geeignet sein soll.
undefined

Deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 erhältlich

Keine neuen Funktionen in aktueller Alpha-Version. Das Mozilla-Team bietet die deutsche Version von Mozilla 1.8 Alpha 6 ab sofort kostenlos zum Download an. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen.
undefined

Alpha 6 von Mozilla 1.8 ist da

Vorerst nur englischsprachige Version verfügbar. Das Mozilla-Team stellt die sechste Alpha-Version von Mozilla 1.8 ab sofort kostenlos zum Download bereit. Im Unterschied zur Alpha 5 bringt die Version vor allem Fehlerbereinigungen und offenbar keine neuen Funktionen. Vorerst steht die aktuelle Alpha-Version nur in englischer Sprache zur Verfügung.

Neue AvantGo-Version für PDAs und Smartphones erhältlich

Channel-Konfiguration auf PDA und Smartphone möglich. AvantGo für PDAs und Smartphones steht ab sofort in einer überarbeiteten Version bereit, die verschiedene Neuerungen bietet. Die Software steht für Geräte mit PalmOS, WindowsCE sowie Symbian zur Verfügung. Endlich lassen sich Channels auch ohne Einsatz eines PCs direkt von dem Gerät aus abonnieren und verwalten.

Opera-Browser kostenlos für Unis und Fachhochschulen

Opera mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Opera bietet Universitäten und Fachhochschulen ab sofort kostenlose Lizenzen für seinen Internet-Browser an. Damit will Opera seinen Marktanteil steigern und Studenten als künftige Kunden gewinnen. Den Lehreinrichtungen wird Opera als sicherer Browser angepriesen, um das Sicherheitsrisiko für die IT-Infrastruktur zu verringern.

Microsoft schließt Sicherheitsloch im Internet Explorer

Drei Monate altes Sicherheitsleck im Internet Explorer weiterhin offen. Am Patch-Day im Januar 2005 hat sich Microsoft ein aus dem Dezember 2004 stammendes Sicherheitsloch im Internet Explorer vorgeknöpft sowie zwei bislang nicht bekannte Sicherheitslücken innerhalb von Windows geschlossen. Das seit Oktober 2004 bekannte Sicherheitsleck in Microsofts Browser bleibt hingegen weiterhin offen - vor wenigen Tagen wurde ein erster Exploit dafür entdeckt.

Monate altes Sicherheitsleck in Mozilla und Firefox

Popup-Fenster kann Download-Dialog und Sicherheitshinweise verdecken. Der Sicherheitsspezialist Michael Krax berichtet über eine Sicherheitslücke in Mozilla und Firefox, worüber Angreifer Daten auf den Rechner anderer Nutzer schleusen können, indem Popup-Fenster andere Dialoge überdecken. Das Sicherheitsloch steckt auch im Internet Explorer, stellt hier allerdings ein geringeres Risiko dar.

Internet Explorer: Exploit für Monate altes Sicherheitsloch

Auch Systeme mit Service Pack 2 für Windows XP betroffen. Wie das Internet Storm Center berichtet, wurde den Sicherheitsfachleuten ein Exploit eines mehrere Monate alten Sicherheitslochs im Internet Explorer gemeldet. Die Cross-Site-Scripting-Lücke in Microsofts Browser erlaubt es einem Angreifer, beliebigen Programmcode auf einem fremden System auszuführen und sich so eine umfassende Kontrolle darüber zu verschaffen. Einen Patch bietet Microsoft bislang nicht an.
undefined

Opera 8 Beta für Linux, Solaris und FreeBSD

Keine Sprachsteuerung und -ausgabe in Opera für Unix-Systeme. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Generation für Linux (i386, PowerPC, Sparc), Solaris (Sparc) und FreeBSD (i386) veröffentlicht. Anders als die Windows-Version der Opera 8 Beta 1 müssen die Versionen für Linux, Solaris und FreeBSD ohne Sprachsteuerung und -ausgabe auskommen.

Sicherheitsleck in ftp-Funktion vom Internet Explorer

Angreifer können Dateien in beliebigem Verzeichnis ablegen. In der ftp-Funktion vom Internet Explorer 6.0 wurde ein Sicherheitsleck entdeckt, worüber Angreifer Dateien in beliebigen Verzeichnissen ablegen können, was etwa dazu missbraucht werden kann, wichtige Dateien zu überschreiben. Zur Ausnutzung der Sicherheitsanfälligkeit müssen Dateien auf einem ftp-Server entsprechend präpariert werden.

Mozilla 1.7.5 behebt Sicherheitsleck

Sicherheitsloch in Mozillas NNTP bekannt geworden. Wie erst später bekannt wurde, behebt die am 20. Dezember 2004 erschienene Version 1.7.5 der Web-Suite Mozilla ein Sicherheitsleck, über das Angreifer Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Mittels überlanger NNTP-URLs kann ein Angreifer einen Buffer Overflow auslösen.

Gefährlicher Klick auf Werbung in Google (Update)

Als Evita.de-Preisvergleich getarnte Website installiert Trojaner. Wer in der beliebten Suchmaschine Google das Stichwort Preisvergleich eingibt, könnte Opfer eines Trojanischen Pferdes werden: Die rechts neben den Suchergebnissen eingeblendete, zum Suchbegriff passende Werbung enthält derzeit auch einen Link auf eine böswillige Website, die Internet-Explorer-Nutzer sofort mit der automatischen Installation eines Trojaners "beglücken" will.

Add-On: Optische Webseitenvorschau im IE

Shareware für 9,90 Euro. Das Browser-Add-On 4c der euris 4c GmbH soll dem Internet Explorer eine visuelle Navigation ermöglichen. Mittels kleiner Vorschaubilder der jeweiligen Webseiten soll man sich so mit einer besseren Gedächtnisstütze an schon besuchte Seiten erinnern können als nur mit der reinen URL bewaffnet.

Firefox beschleunigen

Inoffizielle Firefox-Builds und HTTP-Pipelining machen Firefox Beine. Mozilla-Entwickler Asa Dotzler weist in seinem Blog auf einige Kniffe hin, mit denen sich der Mozilla-Browser Firefox beschleunigen lässt. Dazu zählen das Aktivieren von HTTP-Pipelining und das Reduzieren der initialen Darstellungs-Verzögerung.

Sicherheitslücke im IE macht Webseiten zu einer Gefahr

Kombination ungepatchter Lücken im Internet Explorer bedroht Windows-Systeme. Michael Evanchik weist zusammen mit "Paul von Greyhats Security" auf eine Sicherheitslücke hin, mit der Windows-Systeme beim bloßen Betrachten von präparierten Webseiten per Internet Explorer infiziert werden können. Dabei handelt es sich eigentlich um keine neue Sicherheitslücke, vielmehr um eine Kombination bereits bekannter Sicherheitslücken, die auch das Service Pack 2 für Windows XP nicht schließt.
undefined

Aus Opera 7.60 wird Opera 8

Nutzer von Opera 7 erhalten neue Version dennoch kostenlos. Opera hat jetzt eine Beta-Version seiner kommenden Browser-Version veröffentlicht. Ursprünglich als Opera 7.60 geplant soll die neue Version nun als neues Major-Release vermutlich unter dem Namen Opera 8 daherkommen. Der Browser wartet unter anderem mit Sprachsteuerung und -ausgabe, optimierter Oberfläche und Fit-to-Width-Funktion auf. Auch die RSS-Unterstützung wurde verbessert.

Opera für Windows Mobile

Vorabversion des alternativen Browsers für Windows-Smartphone. Opera bietet seinen Web Browser nun in einer Technical Preview (TP) auch für Windows Mobile zum Download an. Nutzer von Smartphone 2003 können so alternativ auch den norwegischen Browser auf ihren Telefonen nutzen.

Mozilla wandelt auf Firefox' Spuren

Thunderbird mit einer Million Downloads. Firefox basiert bekanntlich auf der Web-Suite Mozilla, doch im Endspurt hin zu Firefox 1.0 kam Mozilla ins Hintertreffen. Mit der Version 1.7.5 holt Mozilla nun quasi wieder auf. Erstmals seit einigen Monaten wartet Mozilla 1.7 dabei auch mit neuen Funktionen auf.

Internet Explorer trotz SP2 anfällig für Phishing-Attacken

Browser lässt sich fremde Inhalte unterschieben. Wieder einmal ist ein Problem in Microsofts Internet Explorer aufgetaucht, das Angreifern Phishing-Angriffe erlaubt. Durch einen Fehler im "DHTML Edit Active X Control" lassen sich dem Browser beliebige Webinhalte unterschieben, ohne dass der Nutzer dies merkt oder etwas dazutun muss.

Firefox-Marktanteil in einem Monat um 34 Prozent gestiegen

WebSideStory weist für die USA Marktanteil von 4,06 Prozent aus. Die US-Analysefirma WebSideStory hat für die USA eine starke Zunahme des Marktanteils des alternativen Browsers Firefox ausgewiesen. Im Messzeitraum vom 5. November bis zum 3. Dezember 2004 sei der Marktanteil um 34 Prozent gestiegen. Er stieg dabei von 3,03 auf 4,06 Prozent.

Opera beseitigt Sicherheitslücken

Browser in Version 7.54u1 veröffentlicht. Opera hat ein Sicherheitsupdate seines Browsers in der Version 7.54 für alle Plattformen veröffentlicht. Die neue Version 7.54u1 schließt vier potenzielle Sicherheitslücken, die in den vergangenen Tagen bekannt geworden waren, aber nicht nur in Opera enthalten sind.