Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bittorrent

BitTorrent richtet sich neu aus

Neue Führung und neue Produkte für Inhalte-Anbieter. Die Firma BitTorrent hat einen neuen Chef: Douglas Walker, ehemals CEO von Alias Systems, wird neuer CEO des Unternehmens. Bereits zuvor stellte sich das Unternehmen neu auf und bietet mit BitTorrent DNA einen Dienst an, über den, gestützt durch ein P2P-Netz, Inhalte verteilt und auch HTTP-Streaming-Angebote realisiert werden können.

Piraten gehen gegen Medienindustrie vor

Vorwurf der gewerbsmäßigen Sabotage. Die Betreiber des BitTorrent-Trackers "The Pirate Bay" haben Anzeige gegen eine Reihe von Unternehmen aus verschiedenen Medienbranchen erstattet. Sie werfen den Unternehmen gewerbsmäßige Sabotage ihrer Tracker vor.

Internet-TV soll fairer werden

Bandbreite als Tauschwährung im BitTorrent-Client. Forscher der Harvard-Universität haben basierend auf dem von den Universitäten Delft und Amsterdam getragenen Tribler-Projekt einen neuen BitTorrent-Client vorgestellt, der auf Bandbreite als Tauschwährung setzt. Tribler V4.1 kommt ohne zentralen Torrent-Server aus und belohnt Kooperation mit schnelleren Downloads.

BitTorrent setzt künftig auf Closed Source

BitTorrent 6.0 für Windows basiert auf µTorrent. Ende Juli 2007 veröffentlichte BitTorrent eine erste Beta-Version seiner Software BitTorrent 6.0, allerdings erstmals, ohne auch den entsprechenden Quelltext zu veröffentlichen. Gegenüber Slyck.com bestätigte BitTorrent-Präsident Ashwin Navin, dass dies auch so bleiben soll.

µTorrent-Downloads mit dem Handy steuern

Mobile µTorrent-Bedienung vom WAP-Handy aus. Der Entwickler Sindre Sorhus hat eine WAP-Seite speziell für Mobiltelefone entwickelt, um darüber µTorrent-Downloads zu verwalten, einzusehen und zu steuern. Der im Beta-Test befindliche Dienst wurde kürzlich als Open Source frei gegeben und läuft mit jedem WAP-fähigen Mobiltelefon.

TorrentSpy soll Nutzerdaten aufzeichnen

Torrent-Suchmaschine will eher den Zugriff sperren als Logfiles aufzeichnen. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Verband der großen Filmstudios, hat die BitTorrent-Suchmaschine TorrentSpy im Februar verklagt und fordert TorrentSpy nun auf, Nutzerdaten zu speichern. Bislang haben die Server von TorrentSpy keine Webserver-Logfiles aufgezeichnet.
undefined

AllPeers 0.60 macht den Dateitausch einfacher

Neue Version der Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung für Firefox. Seit März 2007 ist die Bittorrent- und Dateitransfer-Erweiterung AllPeers für Firefox Open Source, nun erschien die Software in der Version 0.60. Diese soll den Austausch mit anderen vereinfachen, ist doch nicht länger eine AllPeers ID notwendig, um mit einem anderen Nutzer in Kontakt zu treten.

Neues FoxTorrent - BitTorrent-Downloads mit Firefox

Aktuelle FoxTorrent-Version mit besserer BitTorrent-Unterstützung. Die Firefox-Erweiterung FoxTorrent steht in einer neuen Version zum Download bereit. Es wurden einige Unverträglichkeiten mit verschiedenen BitTorrent-Downloads beglichen. Nun sollen sich BitTorrent-Downloads in Firefox von allen Webseiten ohne Probleme herunterladen lassen.

Pirate Bay: Finanziert von schwedischem Rechtspopulisten?

Carl Lundström soll Pirate Bay erst ermöglicht haben. Pirate Bay wird angeblich von einem schwedischen Rechtspopulisten finanziert. Im schwedischen Fernsehen räumte ein Pirate-Bay-Sprecher ein, dass der Dienst ohne die finanzielle Unterstützung durch Carl Lundström gar nicht hätte starten können. Pirate Bay ist einer der größten Bittorrent-Tracker für unerlaubt verbreitete Film-, Musik- und Software-Kopien.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Qnap legt NAS-Laufwerk TS-100 als Sparversion auf

Weniger Speicher sorgt für kleineren Preis. Das seit anderthalb Jahren verfügbare NAS "TS-101" mit zahlreichen Zusatzfunktionen wie BitTorrent-Client, FTP- und Webserver hat der Hersteller nun in leicht abgespeckter Form vorgestellt. Beim Modell "TS-100" wurde an Speicher und Prozessor gespart, die Funktionen blieben jedoch erhalten.

FoxTorrent - BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Anbieter versprechen Installation ohne Konfigurationsaufwand. Mit FoxTorrent 1.0 steht eine weitere Erweiterung für Firefox bereit, die BitTorrent-Downloads im Browser abwickelt. FoxTorrent wartet nach der Installation im Hintergrund und wird aktiv, sobald ein BitTorrent-Link in Firefox angeklickt wird. Dann übernimmt FoxTorrent den Download, so dass keine externe Applikation dafür verwendet werden muss.

AllPeers - Bittorrent für Firefox nun Open Source

P2P- und Chat-Erweiterung für Firefox als Basis für weitere Applikationen. Die Bittorrent-Erweiterung AllPeers für Firefox wurde jetzt als Open Source veröffentlicht. Die AllPeers-Entwickler haben für ihre Software einige Basis-Komponenten entwickelt, die nun auch andere Entwicklungen erleichtern sollen.

Startschuss: Bittorrent für kostenpflichtige Downloads

Filme, Musikvideos und Serien im Microsoft-DRM-Korsett. Ab dem heutigen 26. Februar 2007 wird der Bittorrent-Client zum Teil des neuen Bittorrent Entertainment Network (BET), eines US-amerikanischen Online-Shops für Video-, Musik- und Spiele-Downloads - der wie so viele andere auch auf Microsofts Windows-DRM setzt. Das Besondere ist, neben der Möglichkeit, für unabhängige Künstler selbst kostenpflichtige Inhalte anzubieten, nur die Nutzung von Bittorrent als kostengünstige Transportmethode; dabei ist BET nicht einmal der erste Download-Dienst, der auf ein Peer-to-Peer-Protokoll setzt.

Bittorrent-Prozessor für Set-Top-Boxen

Taiwanisches Unternehmen will Lowcost-Chip liefern. Das mit starken Partnern versehene taiwanische Unternehmen IAdea hat einen Netzwerk-Prozessor entwickelt, mit dem sich Bittorrent-Downloads ohne PC abwickeln lassen. Der neue Chip ist für Geräte der Unterhaltungselektronik gedacht und soll entsprechend günstig sein.

AllPeers 0.54.1: Neue BitTorrent-Erweiterung für Firefox

Datenaustausch über den Browser. AllPeers ist in der Version 0.54.1 erschienen und bringt Neuerungen wie Instant Messaging und eine überarbeitete Dateiansicht mit. Die Firefox-Erweiterung ermöglicht es, im Browser Dateien per Peer2Peer verschlüsselt über BitTorrent zwischen Freunden und Bekannten auszutauschen.

BitTorrent kauft µTorrent

Schlanker BitTorrent-Client µTorrent als Basis für neue Applikationen. µTorrent gilt als sehr effizienter und schlanker BitTorrent-Client mit einer sehr aktiven Community. Genau aus diesem Grund übernimmt BitTorrent das Unternehmen dahinter.

Bittorrent-Client Azureus 3.0 veröffentlicht

Videoplattform Zudeo startet in den Beta-Test. Zudeo, so heißt die kommerzielle Version 3.0 des Bittorrent-Clients Azureus. Zugleich startet unter dem neuen Namen eine digitale Medienplattform, die nicht nur hochauflösende Video-Downloads verspricht, sondern es auch jedermann erlaubt, entsprechende Inhalte kostenlos einzustellen.
undefined

Bittorrent Inc. bekommt mehr Geld

Zweite Finanzierungsrunde absolviert. Das hinter dem Bittorrent-Client und dem gleichnamigen Peer-to-Peer-Übertragunsprotokoll stehende Bittorrent Inc. hat sich in einer zweiten Finanzierungsrunde Investitionen in Höhe von 20 Millionen US-Dollar sichern können. Etwa zeitgleich hatte das von Bittorrent-Erfinder Bram Cohen mitgegründete US-Unternehmen angekündigt, weitere Filmstudios und Fernsehsender als Partner für einen geplanten Download-Shop gewonnen zu haben.

Bittorrent: Filme, Musik und Spiele als Bezahl-Download

Weitere Partnerschaften für künftigen Download-Shop angekündigt. Ab Anfang 2007 soll Bittorrent zum legalen Marktplatz für kostenpflichtige Spielfilme werden. Das hinter der Software bzw. dem vielseitig einsetzbaren Protokoll stehende Unternehmen Bittorent hat nun weitere Partner aus der Filmindustrie für den geplanten Download-Shop gewinnen können - darunter auch 20th Century Fox, Lionsgate und Paramount.

Kostenloses Bittorrent ein Verbrechen?

Bittorrents DRM-geschützte Musik- und Video-Downloads lassen auf sich warten. Die Peer-to-Peer-Dateitransfer-Software Bittorrent startete 2001 als Hobby-Projekt des Entwicklers Bram Cohen, mittlerweile ist daraus ein Unternehmen geworden, das mit den vielen musik- und videoliebenden Bittorrent-Nutzern sowie mit Softwarelizenznehmern Geld verdienen will. In einem Interview mit dem britischen Guardian zeigte sich Cohens Geschäftspartner Ashwin Navin wenig erfreut darüber, dass die Software kostenlos zur Verfügung gestellt wurde - obwohl dies sicherlich auch ein Grund für ihren Erfolg war.

BitTorrent überholt eDonkey

Bis zu 70 Prozent des deutschen Internet-Traffics läuft über P2P-Systeme. Der durch Internettauschbörsen verursachte P2P-Traffic in Deutschland steigt weiter an, meldet die ipoque GmbH, die das Nutzerverhalten in den populärsten Tauschbörsen während der vergangenen sechs Monate beobachtet und ausgewertet hat. P2P-Traffic macht je nach Tageszeit laut ipoque 30 bis 70 Prozent des Gesamt-Traffics aus. BitTorrent hat dabei eDonkey überholt.

Snakebite: Automatischer Bittorent-Server

Server funktioniert auch mit dynamischen IP-Adressen. Snakebite ist ein freier, in Python geschriebener Bittorrent-Server, der Torrents für Dateien in seinem Ordner automatisch erstellt. Dabei soll der Server auf allen von der Skriptsprache Python unterstützten Plattformen funktionieren, die Version 1.0 ist nun in Form eines dritten Release Candidates verfügbar.
undefined

AllPeers: BitTorrent-Erweiterung für Firefox verfügbar

Sicherer Datenaustausch über AllPeers im Browser. Die Peer-to-Peer-Erweiterung AllPeers für den Webbrowser Mozilla Firefox ist jetzt erschienen. Damit können direkt im Firefox Dateien mit Bekannten ausgetauscht werden. Der Datentransfer soll verschlüsselt sein, als P2P-Basis nutzt AllPeers BitTorrent.

BitTorrent-Client Azureus optimiert Upload-Geschwindigkeit

Große Neuerungen stehen mit Azureus 3.0 ins Haus. Mit einigen kleineren Neuerungen wartet der BitTorrent-Client Azureus in der Version 2.5.0 auf. Die hinter dem Open-Source-Projekt stehende Firma erhielt erst kürzlich eine Finanzspritze und will eigentlich noch im Sommer 2006 mit Azureus 3.0 einen großen Schritt nach vorn machen.

CacheLogic und BitTorrent wollen Downloads beschleunigen

Cache Discovery Protocol (CDP) soll Kosten von Providern reduzieren. Zusammen mit BitTorrent will CacheLogic Downloads beschleunigen. Im Rahmen einer strategischen Kooperation stellten die Beiden dazu nun das Cache Discovery Protocol (CDP) vor, das der aktuelle BitTorrent-Client bereits unterstützt. CacheLogic bietet unter dem Namen VelociX das passende Gegenstück für Download-Anbieter und Internet-Provider.

FON - Neuer WLAN-DSL-Router integriert Bittorrent-Client

WLAN-Gemeinschaft soll auch PCs seiner Nutzer entlasten. Das spanische Unternehmen FON will das weltweit größte öffentliche WLAN aufbauen, macht dazu seine privaten Nutzer zu Partnern und stellt ihnen subventionierte Basisstationen zur Verfügung. Eine eigene WLAN-Basisstation mit erweitertem Funktionsumfang soll in Zukunft selbsttätig Dateitransfers durchführen und sich mit der Foto-Community Flickr sowie dem Videohoster Youtube verbinden können.

Pirate Bay: USA drohten Schweden mit Sanktionen

Schwedische MPAA-Anwälte ließen Pirate-Bay-Betreiber per Detektiv beschatten. Der schwedische Justizminister Thomas Bodström hat sich nach der am 31. Mai 2006 erfolgten Razzia beim Provider des BitTorrent-Trackers The Pirate Bay einiges an Kritik anhören müssen. Unter anderem wurde die rechtliche Grundlage für die Aktion bezweifelt, die zudem nur auf Druck aus den USA stattgefunden haben soll. Dass die USA dem EU-Land Schweden sogar mit Handelssanktionen gedroht haben, erfuhr der schwedische Fernsehsender SVT nun vom Staatssekretär Dan Eliasson.
undefined

Opera 9 mit Widgets und BitTorrent besteht Acid2-Test

Neue Opera-Version mit Tab-Vorschau und seitenspezifischen Einstellungen. Ab sofort steht der Webbrowser Opera 9 als Final-Version kostenlos zum Download bereit. Der Browser beherrscht nun den Umgang mit BitTorrent-Downloads, kann sich über Widgets erweitern lassen, bietet einen Werbeblocker und besteht den Acid2-Test. Die Rendering Engine Presto unterstützt die wichtigsten Funktionen für Webapplikationen, um den Anforderungen von Web 2.0 alias AJAX gewachsen zu sein.

Microsoft geht gegen Vista-Torrents vor

Vistatorrent.com nimmt Tracker offline. Ob des großen Ansturms auf die Beta 2 von Windows Vista rät Microsoft zur Bestellung der entsprechenden DVD, nicht aber zum Download aus Drittquellen, z.B. via BitTorrent. Die Seite vistatorrent.com hat ihren Tracker mittlerweile abgeschaltet - nach deutlichen Worten von Microsoft.

The Pirate Bay - Torrent-Tracker wieder daheim in Schweden

Rückkehr zum schwedischen Provider PRQ - Kritik an Beschlagnahmungen. Der Ende Mai 2006 im Rahmen einer Razzia abgeschaltete Bittorrent-Tracker The Pirate Bay, der vor allem auf unerlaubte Film-, Musik- und Softwarekopien verweist, ist nun wieder bei seinem vorherigen schwedischen Provider online. Die Razzia hat in Schweden für viel Kritik gesorgt, nicht nur weil der schwedische Justizminister sich unnötig Druck aus den USA gebeugt haben soll, sondern auch weil bei der Aktion kurzerhand Server unbeteiligter PRQ-Kunden beschlagnahmt wurden, über 200 Domains offline gingen und damit wirtschaftlicher Schaden bei Unbeteiligten angerichtet wurde.

Razzia gegen ThePirateBay.org sorgt für viel Wirbel

USA sollen sich für Schließung stark gemacht haben. Die Razzia gegen den schwedischen BitTorrent-Tracker ThePirateBay.org sorgt für heftige Kritik. Zum einen wird die rechtliche Grundlage für die Aktion angezweifelt. Zum anderen gibt es Berichte, die USA hätten sich für eine "finale Lösung der Sache" eingesetzt.

ThePirateBay.org - versenkt von schwedischer Polizei

Zwei der Betreiber des Bittorrent-Tracker in Polizeigewahrsam. Die Schwedische Polizei hat am heutigen 31. Mai 2006 mehreren Berichten zufolge die Server von ThePirateBay.org beschlagnahmt, dem aktuell größten Bittorrent-Tracker für unerlaubt verbreitete Film-, Musik- und Software-Kopien. An der Razzia seien 50 Polizisten beteiligt gewesen, die sich allerdings - wie ein The-Pirate-Bay-Sprecher gegenüber Slyck angab - nicht ganz sicher waren, ob die Betreiber sich wirklich strafbar gemacht haben.

Bulgarien geht gegen Torrent-Site vor

Zwei Festnahmen und Sicherstellung von Beweismaterial. Die bulgarische Polizei hat nach Angaben der Sofia News Agency den Administrator sowie den Betreiber einer Torrent-Website festgenommen. Unter arenabg.com soll eine der größten bulgarischen Torrent-Sites betrieben worden sein. Mittlerweile ist die fragliche Website nicht mehr erreichbar.
undefined

Opera 9 unterstützt Multitracker bei BitTorrent-Downloads

Neue Widget-Funktionen in Opera 9 Beta 2 stark überarbeitet. Mit einer letzten Beta von Opera 9 rückt die Veröffentlichung der neuen Opera-Version immer näher und die Beta 2 bringt ein paar weitere Neuerungen. Dazu zählen die Multitracker-Unterstützung für BitTorrent-Downloads sowie viele Überarbeitungen an den Widget-Funktionen. Ansonsten haben sich die Entwickler auf Fehlerbereinigungen konzentriert.
undefined

Opera 9 mit BitTorrent- und Widget-Funktion

Erste offizielle Beta-Version von Opera 9 verfügbar. Der Web-Browser Opera 9 ist ab sofort als offizielle Beta verfügbar und zeigt die wesentlichen Neuerungen der kommenden Browser-Software. Opera 9 beherrscht den Download via BitTorrent und kann über Widgets ergänzt werden. Darüber hinaus erhielt der Browser einen Werbeblocker und er zeigt in einzelnen Tabs Vorschaubildchen geöffneter Webseiten.

µTorrent: Neue Version verschlüsselt das Protokoll

Viele Detailänderungen an dem schlanken BitTorrent-Client. Der besonders kleine BitTorrent-Client µTorrent hat vor kurzem erst für einige Aufregung gesorgt. Mit der Version 1.5 rückt wieder das Programm selbst in den Vordergrund, wichtigste Neuerung: Der BitTorrent-Client beherrscht jetzt die Verschlüsselung der Datenströme.

µTorrent: Aufregung um Filesharing-Freeware

Teil des Bittorrent-Clients soll in kommerzieller Software eingesetzt werden. Ein Teil des auf dem Bittorrent-Protokoll basierenden Filesharing-Programms µTorrent könnte bald in einer kommerziellen, werbefinanzierten Software der Firma Peerfactor genutzt werden. Der Abschluss eines entsprechenden Vertrags bringt dem µTorrent-Entwickler Ludvig Strigeus derweil einiges an Kritik ein - denn Peerfactor ist eine Tochter der französischen Urheberrechtsschutzgruppe RetSpan.

IsoHunt.com, TorrentSpy.com und Co. geht es an den Kragen

MPAA verklagt erstmals auch Betreiber von Newsgroup-Download-Diensten. Die US-Filmindustrie macht Jagd auf weitere bekannte Websites, die Bittorrent-, eDonkey- oder Newsgroup-Downloads mit teils unerlaubt verbreiteten Filmen, Musik und Software listen. Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat entsprechend sieben Klagen eingereicht, die sich etwa gegen IsoHunt.com, BTHub.com und TorrentBox.com richten.
undefined

Opera 9 - Norwegischer Browser aufgemotzt

Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Funktion ist da. Am gestrigen 6. Februar 2006 hatte Opera angekündigt, dass die zweite Vorabversion von Opera 9 mit BitTorrent-Unterstützung ausgestattet sein wird. Ab sofort ist diese Alpha-Version verfügbar, die darüber hinaus zahlreiche Neuerungen bringt: Neben der vorab durchgesickerten Widget-Unterstützung und der Webseitenvorschau zählt dazu ein neuer Inhaltsfilter, um unerwünschte Inhalte auszublenden.

BitTorrent - Verschlüsselung gegen Bandbreiten-Drosselung

... stößt bei BitTorrent-Entwickler Bram Cohen auf wenig Gegenliebe. Die Entwickler der beiden BitTorrent-Clients Azureus und µTorrent haben - zum Unbill von BitTorrent-Erfinder Bram Cohen - eine Verschlüsselungsfunktion integriert, mit der BitTorrent-Datenpakete schwerer erkannt werden sollen. Dies soll sich dann auswirken, wenn Provider versuchen, mittels installierter Filtersysteme per "Traffic Shaping" die Bandbreite einzuschränken.
undefined

Mach's noch einmal, Opera: BitTorrent-Unterstützung geplant

Zweite Alpha von Opera 9 mit BitTorrent-Funktionen geplant. Opera will in naher Zukunft die zweite Vorabversion von Opera 9 veröffentlichen, die dann eine BitTorrent-Unterstützung aufweisen wird. Bereits im Sommer 2005 erschien eine Alpha-Version von Opera, die BitTorrent bereits integriert hatte, aber eine passende Final-Version blieb bislang aus.

BitTorrent-Erweiterung für Firefox geplant

AllPeers erlaubt Datentausch im Mozilla Firefox. Mit AllPeers entsteht derzeit eine Peer-to-Peer-Erweiterung für den Webbrowser Firefox. Sie soll den privaten Datenaustausch ermöglichen und dabei jeglichen Datentransfer verschlüsseln. Später sollen auf AllPeers basierende, kostenpflichtige Dienste folgen.

µTorrent 1.3 - Schlanker BitTorrent-Client

Neue Version unterstützt nun Unicode. Der schlanke BitTorrent-Client µTorrent ist jetzt in der Version 1.3 erschienen und unterstützt damit nun Unicode. Die neue Version soll aber zugleich eine etwas höhere Upload-Geschwindigkeit bei schnellen Internetverbindungen bieten.

BitTorrent 4.2 freigegeben

Neue Version kann auf Tracker verzichten. Mit BitTorrent 4.2 ist die Peer-to-Peer-Software in einer neuen stabilen Version erschienen, die ohne dedizierten Tracker auskommt, so dass jeder auf seiner Webseite Torrents anbieten kann. Hinzugekommen sind außerdem neue Übersetzungen und Fehlerkorrekturen.

BitTorrent schließt Pakt mit US-Filmindustrie

Suchmaschine unter BitTorrent.com soll nur legale Torrents auflisten. Über die Suchmaschine BitTorrent.com von BitTorrent-Erfinder Bram Cohen sollen künftig keine Verweise auf urheberrechtlich geschützte Filme gefunden werden können. Allerdings hatte Cohen dies zum Start seiner BitTorrent-Suchmaschine im Mai 2005 bereits angekündigt.

BitTorrent will Musik und Filme online vertreiben

Legales Download-Angebot auf Basis von BitTorrent geplant. BitTorrent-Entwickler Bram Cohen will mit seiner neu gegründeten Firma BitTorrent Inc. Filme und Musik über die Peer-to-Peer-Software vertreiben, heißt es in einem Bericht von BusinessWeek. Gespräche mit einigen großen Inhalte-Anbietern seien derzeit im Gange.
undefined

Arbeiten an Opera-Version mit BitTorrent schreiten voran

Alpha-Version von Opera 8.10 mit BitTorrent-Funktion erhältlich. Nachdem Opera bereits eine Alpha-Version des Browsers mit BitTorrent-Unterstützung veröffentlicht hatte, steht nun die Alpha-Version von Opera 8.10 mit Verbesserungen in der BitTorrent-Unterstützung bereit. Damit bestätigen sich die Vermutungen, dass die BitTorrent-Unterstützung in die Final-Version von Opera 8.10 einfließen wird.