Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bittorrent

undefined

Erster Web-Browser mit BitTorrent-Unterstützung

Alpha-Version neuer Opera-Version mit integrierter BitTorrent-Fähigkeit. Mit einer Alpha-Version von Opera 8.02 erschien erstmals ein Web-Browser, der BitTorrent-Downloads direkt unterstützt. Bislang war für den Daten-Download per BitTorrent immer ein separater Client erforderlich, weil Web-Browser diese Download-Möglichkeit bisher nicht zur Verfügung stellten.

Heimatschutz: US-Behörden machen Elite Torrents dicht

Seite soll Star Wars: Episode III rund 10.000-mal verteilt haben. Das US-Justiz- und Heimatschutz-Ministerium haben die BitTorrent-Websites "Elite Torrents" geschlossen. Die Seite habe als eine der ersten eine illegale Kopie von "Star Wars: Episode III - Revenge of the Sith" zum Download angeboten, noch bevor der Film in die Kinos kam, das zumindest behauptet der Verband der US-Filmwirtschaft MPAA.

BitTorrent sucht nach Torrents

Bram Cohen startet Torrent-Suchmaschine. Kurz nachdem Bram Cohen mit BitTorrent 4.1.0 eine erste BitTorrent-Version veröffentlicht hat, die ohne Tracker auskommt, startet er nun mit einer Suchmaschine für Torrents.

Filmwirtschaft: Furcht vor neuer BitTorrent-Version?

MPAA: BitTorrent schuld an Star-Wars-Downloads. Der bislang letzte Teil der Star-Wars-Saga - "Star Wars: Episode III - Revenge of the Sith" - findet sich mit dem Kinostart im Internet zum Download, und BitTorrent ist schuld, zumindest ist das die Meinung des Verbandes der US-Filmwirtschaft, der Motion Picture Association of America (MPAA) und ihres Präsidenten und CEO Dan Glickman. Die Äußerungen von Glickman kommen kurz nach Erscheinen einer neuen BitTorrent-Version, die ohne zentralen Tracker auskommt.

BitTorrent nun auch ohne Tracker

Beta-Version von BitTorrent 4.1.0 kommt ohne Tracker aus. Bram Cohen, bzw. mittlerweile die Firma BitTorrent Inc., hat eine neue Version der Peer-to-Peer-Software BitTorrent veröffentlicht, die ohne Tracker auskommt. Die Verteilung von Dateien über BitTorrent soll damit deutlich einfacher werden, schließlich kommt die Version 4.1.0, die als Beta vorliegt, ohne die entsprechende Server-Software aus.

Filmindustrie jetzt auch gegen Fernseh-Downloads

MPAA greift BitTorrent-Seiten an, die sich auf TV-Mitschnitte konzentrieren. Die "Motion Picture Association of America" (MPAA), der Verband der US-Filmindustrie, hat jetzt sechs BitTorrent-Webseiten verklagt, die in erster Linie auf TV-Mitschnitte verweisen. Die MPAA spricht von Film- und Fernsehaufnahmen im Wert von mehreren Millionen US-Dollar, die so zum Download angeboten werden.
undefined

Azureus 2.3.0 unterstützt Trackerless Torrents

Joltid Peer Cache und Chat-Plugin integriert. In der Version 2.3.0 wartet der BitTorent-Client Azureus mit einer verteilten, dezentralisierten Datenbank auf, so dass auch Torrents ohne Tracker ("Trackerless Torrents") unterstützt werden. Darüber hinaus wartet Azureus 2.3.0 aber mit zahlreichen weiteren neuen Funktionen auf.

BitTorrent in neuer Version 4 erhältlich

Beliebtes Filesharingtool mit neuen Features. Bram Cohen hat den offiziellen BitTorrent-Client in der Version 4.0 veröffentlicht. Dieser kommt mit einer Download-Warteschleife, einer rundum erneuerten Benutzerschnittstelle und wird unter einer eigenen Lizenz vertrieben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

MPAA lässt auch LokiTorrent abschalten

Filmindustrie will mit Logfiles gegen Nutzer der Seite vorgehen. Die Motion Picture Association of America (MPAA), der Verband der US-Filmindustrie, hat per Gericht jetzt auch die Abschaltung der BitTorrent-Website LokiTorrent erzwungen. Zudem soll die MPAA Zugriff auf die Logfiles der Website erhalten, dies entschied jetzt ein US-Bundesgericht in Dallas.

Hurricane bietet kostenloses BitTorrent-Hosting

Einfacheres Datei-Upload startet Dateiverteilung via BitTorrent. Der kalifornische Internet Provider Hurricane Electric bietet seinen Kunden jetzt die Möglichkeit, große Dateien umkompliziert via BitTorrent zum Download anzubieten, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Noch ist der Dienst aber in einer Beta-Phase.

Exeem: BitTorrent-basiertes Filesharing-Netz in offener Beta

Durchsuchbares Netzwerk nutzt Bittorrent und macht zentrale Tracker unnötig. Die durch den ehemaligen Tracker-Aggregator Suprnova.org unterstützte kommerzielle Filesharing-Software Exeem ist nun in die offene Beta gegangen. Der Entwickler Swarm Systems Inc. will damit die Peer-to-Peer-Welt revolutionieren - das per Cydoor werbefinanzierte Exeem macht das von Bram Cohen entwickelte Filesharing-Protokoll BitTorrent unabhängig von zentralen Server-Anwendungen zur Dateitransfer-Organisation.

Abendfüllender Creative-Commons-Spielfilm aus Deutschland

BitTorrent- und eDonkey-Unterstützung. Junge Leipziger Filmemacher haben einen "Open-Source-Film" veröffentlicht. Sie erzählen die Geschichte vom Versuch dreier naiver Jungen, auf der Suche nach den amerikanischen Klischees die USA in einem amerikanischen Straßenkreuzer zu durchqueren.

Musikindustrie gegen eDonkey-Server und BitTorrent-Tracker

Deutscher eDonkey-Server nach Hinweis der IFPI abgeschaltet. Nachdem in den USA die Filmindustrie laut US-Medienberichten mittlerweile auch BiTtorrent-Tracker ins Visier nimmt, geht in Deutschland nun der Musikindustrieverband IFPI gegen Betreiber von eDonkey-Servern und BitTorrent-Trackern wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen vor. In einem Golem.de bekannten Fall wurde ein Server, auf dem die Lugdunum-Software (eMule/eDonkey) läuft, vom Hosting-Anbieter abgeschaltet.

Exeem - SuprNova versucht, BitTorrent zu dezentralisieren

Jeder Teilnehmer soll mit Exeem zum Tracker werden. Mit BitTorrent entwickelte Bram Cohen eines der erfolgreichsten Filesharing-Protokolle, das mittlerweile für einen großen Teil des gesamten Internet-Datenverkehrs verantwortlich sein soll. Ein Nachteil von BitTorrent ist nur der Bedarf von zentralen Trackern, welche die einzelnen Quellen und Downloads verwalten. Die bisher eher auf Grund von Links zu größtenteils unerlaubten Spiel-, Video- und Musikkopien aufgefallene Website SuprNova will diese Abhängigkeit von zentralen Trackern und Webseiten durch Entwicklung eines "dezentralisierten" BitTorrent-Netzwerks aus der Welt schaffen.

Blog Torrent - Einfache BitTorrent-Uploads für (fast) jeden

Open-Source-Paket aus PHP-Tracker sowie Windows- und bald auch Mac-Client. Mit dem von Downhill Battle initiierten Open-Source-Projekt Blog Torrent soll es auch für Laien möglich werden, eigene Daten mit anderen per BitTorrent teilen zu können. Die Nutzung der in einer Vorabversion erhältlichen Server- und Client-Software soll dabei nicht schwieriger sein als das Einrichten eines eigenen Weblog (kurz: Blog), also eines Online-Tagebuchs.

mod_bt: BitTorrent meets Apache

Web-basierter BitTorrent-Client Torrentflux 1.3 erschienen. Mit mod_bt hat Tyler MacDonald ein Apache-Modul veröffentlicht, mit dem Apache 2 zum BitTorrent-Tracker wird. Mittels Perl oder PHP kann dabei direkt auf die Tracker-Daten zugegriffen werden. Langfristig soll mod_bt zu einer Lösung ausgebaut werden, die es Webmastern erlaubt, große Downloads auf einfache Weise über BitTorrent abzuwickeln.

Shareaza 2.0 - Universal-Filesharing-Client nun Open Source

Programmierteam will dafür sorgen, dass Shareaza weiterhin Spyware-frei bleibt. Der kostenlose, universelle Filesharing-Client Shareaza, bisher nur für Windows erhältlich, hat nach langer Beta-Phase endlich die Version 2.0 erreicht - außerdem bietet das Programmierteam den Quelltext der Software nun unter einer Open-Source-Lizenz zum Download an.

PDTP soll Vorteile von BitTorrent und FTP vereinen

Peer Distributed Transfer Protocol soll einfacher zu nutzen sein als BitTorrent. Mit dem Peer Distributed Transfer Protocol (PDTP) wollen einige Entwickler die Stärken von BitTorrent und FTP miteinander verknüpfen. So soll bei PDTP wie auch bei BitTorrent die benötigte Bandbreite auf Seiten des Servers mit zunehmender Zahl an gleichzeitigen Downloads sinken.

BitTorrent-Radio per RSS-Feed

"Broadcatching" vor der breiten Umsetzung? Über die Verknüpfung des Filesharing-Tools BitTorrent mit RSS-Newsfeeds wird bereits seit Ende 2003 nachgedacht, da somit Nutzern automatische Download-Kanäle für beliebige Daten geboten werden könnten - Scott Raymond schlug dafür den Begriff "Broadcatching" vor. Zu den ersten Umsetzungen der Idee zählt das kürzlich vom freien Progammierer Andrew Grumet veröffentlichte Plug-In für die Internet-Radio-Funktion der Webdesign- und Blogging-Software "Radio UserLand".

BitTorrent 3.4.1: Filesharing-Tool spart Bandbreite

Neue Version soll dynamische IP-Adressen besser unterstützen. Die Filesharing-Software BitTorrent ist jetzt in der neuen Version 3.4.1 für Windows erschienen. Für MacOS X und Linux sollten aber in Kürze neue Versionen folgen, steht die Software doch unter einer Open-Source-Lizenz und liegt im Quelltext vor. Die neue Version soll sich vor allem mit weniger Bandbreite zufrieden geben.