µTorrent: Neue Version verschlüsselt das Protokoll
Viele Detailänderungen an dem schlanken BitTorrent-Client
Der besonders kleine BitTorrent-Client µTorrent hat vor kurzem erst für einige Aufregung gesorgt. Mit der Version 1.5 rückt wieder das Programm selbst in den Vordergrund, wichtigste Neuerung: Der BitTorrent-Client beherrscht jetzt die Verschlüsselung der Datenströme.
Die neue Version 1.5 soll die bisher größten Veränderungen mit sich bringen, die das kleine Programm bisher erfahren hat. Die Verschlüsselung der Datenströme soll vor allem Traffic-Shaping-Werkzeuge auf Seiten der Provider aushebeln, die die Bandbreite für BitTorrent andernfalls einschränken können.
Das Verschlüsseln des BitTorrent-Protokolls stößt aber vor allem beim Erfinder Bram Cohen auf wenig Gegenliebe. Laut Cohen bringt diese Funktion nur wenig: Zum einen sind Traffic-Shaping-Tools fortschrittlich genug, um auch verschlüsselte Datenpakete als BitTorrent-Pakete zu erkennen und zum anderen gehen laut Cohen nur sehr wenige Provider mit dieser Methode gegen BitTorrent vor.
Das hinderte den Entwickler von µTorrent trotzdem nicht, die Funktion einzubauen. µTorrent kann nicht nur mit anderen Anwendern des Programms verschlüsselte Verbindungen aufbauen, sondern auch mit Anwendern von Azureus verschlüsselt in Verbindung treten. Eine Anonymisierung findet durch die Verschlüsselung jedoch nicht statt.
Weitere Optimierungen gibt es bei der Geschwindigkeit der Downloads und bei den Zugriffen auf die Festplatte. Die augenscheinlichste Änderung ist die neue Kategorieliste, die Torrents nach Etiketten sortieren kann. Ein vollständiges Changelog gibt Aufschluss über weitere Änderungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nachdem Bekannt geworden ist das die mit der Content-Mafia zusammenarbeiten werde ich mir...
Cohen hat Recht, die Verschlüsselung ist einfach nur Overhead erzeugender Schwachfug!