IsoHunt.com, TorrentSpy.com und Co. geht es an den Kragen

MPAA verklagt erstmals auch Betreiber von Newsgroup-Download-Diensten

Die US-Filmindustrie macht Jagd auf weitere bekannte Websites, die Bittorrent-, eDonkey- oder Newsgroup-Downloads mit teils unerlaubt verbreiteten Filmen, Musik und Software listen. Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat entsprechend sieben Klagen eingereicht, die sich etwa gegen IsoHunt.com, BTHub.com und TorrentBox.com richten.

Artikel veröffentlicht am ,

Der MPAA sind die Websites ein Dorn im Auge - sie verbreiten zwar selbst keine unerlaubten Kopien, listen aber als Katalogdienste in den verschiedenen Tauschbörsennetzen auftauchende Dateien, von denen auf den ersten Blick nur sehr wenige Inhalte auch legal in Tauschbörsen verbreitet werden dürfen. Entsprechend macht die Filmindustrie den Betreibern der Websites den Vorwurf, unerlaubte Tauschaktivitäten zu fördern.

Die MPAA hat bereits zuvor Erfolg damit gehabt, Bittorrent- und eDonkey-Websites schließen zu lassen. Diesmal soll es u.a. den Torrent-Sites "Isohunt.com", "BTHub.com", "TorrentBox.com" und - dem deutlich umfangreicheren und sehr beliebten - "TorrentSpy.com" an den Kragen gehen, da sie eben auch Download-Quellen von Spielfilmen und Fernsehserien referenzieren.

Zumindest TorrentSpy und ISOHunt sind - anders als es bei den meisten bisherigen Klagen der Fall war - keine Bittorrent-Tracker, sondern nur Suchmaschinen, die in verschiedene Trackern nach Inhalten suchen. Dennoch sieht die MPAA hier keine geringere Schuld, da sie eindeutig nach Kriterien referenzieren würden, denen zufolge die Betreiber die Förderung der unerlaubten Verbreitung von Inhalten bewusst in Kauf nehmen würden.

Das auf Science Fiction spezialisierte NiteShdw.com trifft es ebenfalls. Die rund 24.000 registrierten Nutzer konnten dort laut MPAA Torrents von rund 1.000 Filmen und Serienfolgen finden. Mittlerweile ist nur noch das Forum aktiv, die Torrent-Listen sind verschwunden.
Nachdem in Europa bereits vor kurzem der eDonkey-Server Razorback 2.0 hopsgenommen wurde, werden eDonkey-Nutzer voraussichtlich bald auch die eDonkey-Website Ed2k-It.com vermissen, die ebenfalls selbst keine Downloads anbot, sondern nur als Katalogdienst für registrierte Nutzer fungierte.

In dieser Klagewelle trifft es erstmals auch Websites wie "NZBZone.com", "BinNews.com" und "DVDRs.net", deren zahlende Mitglieder bequem auf Dateien zugreifen können, die über im Usenet zu findende Newsgroups verbreitet werden. Dabei ist DVDRs.net eigentlich eine Website, die den anderen nicht entspricht, da sie sich primär Nachrichten aus dem DVD-, HD-DVD- und Blu-ray-Bereich widmet - dummerweise gehörte dazu aber auch ein kostenpflichtiger Newsdienst, vermutlich der von NZBZone.com.

Noch scheinen nicht allen Betreibern der genannten Websites die Klageschriften zugegangen zu sein. Das ist einerseits wegen der größtenteils nicht veränderten Inhalte zu vermuten und wurde andererseits auch gegenüber "Slyck" bestätigt. Hier gaben etwa hinter TorrentSpy und ISOHunt stehende Personen an, dass sie noch nichts von der MPAA oder seitens eines Gerichts gehört haben. Das dürfte sich aber schnell ändern.

Der MPAA zufolge wurden alleine im Jahr 2005 rund 75 Torrent- und eDonkey-Sites aus dem Verkehr gezogen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


raiders 24. Sep 2007

geht nichts über ein "ed von schleck pop orange"

vlad tepesch 24. Sep 2007

Also ich kann mich nicht an Spiele für über 100 Mark erinnern

Lagermeister 24. Sep 2007

Interessant, das die normal denkende Menschen von diesem Trend bei der Musik noch...

coussement 11. Aug 2007



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /