Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Bildung

undefined

Wikipedia sagt Dankeschön für 6,2 Millionen US-Dollar

Jimmy Wales bleibt im Aufsichtsrat der Stiftung. Die Wikimedia Foundation hat ihre Spendenkampagne mit über 6 Millionen US-Dollar erfolgreich abgeschlossen. Weltweit circa 125.000 Menschen haben dafür in die Tasche gegriffen. Zugleich dementierte die Stiftung Berichte über den Weggang des Gründers Jimmy Wales.

Wissenschaft für die Wikipedia

Fachmagazin verlangt Zusammenfassungen von Aufsätzen für Onlineenzyklopädie. Die freie Enzyklopädie Wikipedia bekommt neue Autoren: Das US-Fachmagazin RNA Biology hat seine Autoren angewiesen, zusätzlich zu den wissenschaftlichen Aufsätzen eine Zusammenfassung einzureichen, die in der Wikipedia erscheinen soll. So soll die Qualität der wissenschaftlichen Einträge im Onlinelexikon besser werden.

EEG ohne Haarwäsche

Fraunhofer-Wissenschaftler erfinden EEG mit Elektroden ohne Leitgel. Berliner Wissenschaftler haben Elektroden für ein Elektroenzephalogramm entwickelt, die Gehirnströme ohne den Einsatz von Leitgel messen. Das System ist schneller einsatzbereit und auch frisurschonender als herkömmliche EEG-Systeme.

Britische Kontrolleure heben Sperre gegen Wikipedia auf

Plattenhülle weiter auf Website der Scorpions verfügbar. Die britische Branchenaufsicht Internet Watch Foundation (IWF) hat die Sperre gegen Wikipedia wegen des Vorwurfs der Kinderpornografie beendet. Ein Artikel über die deutsche Rockband The Scorpions, in dem das Cover der LP "Virgin Killer" aus dem Jahr 1976 gezeigt wird, war auf den Index gesetzt worden.

Kinderpornovorwurf: Wikipedia in Großbritannien blockiert

Anlass ist ein Cover der Scorpions aus dem Jahr 1976. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist in Großbritannien wegen des Vorwurfs der Darstellung von Kinderpornografie teilweise blockiert. Die britische Branchenaufsicht Internet Watch Foundation (IWF) hatte zuvor einen Artikel über die deutsche Rockband The Scorpions auf den Index gesetzt, in dem ein Cover aus dem Jahr 1976 gezeigt wird - mit einem nackten Kind.

Bundesbilder für die Wikipedia

Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie seine digitalen Bilder zur Verfügung. Die Wikipedia und das Bundesarchiv wollen kooperieren: Das Bundesarchiv stellt der Onlineenzyklopädie über 100.000 digitale Bilder unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Archivare hoffen auf die Hilfe der Wikipedia-Gemeinde, um Wissenslücken zu schließen.

Wikipedia.de ist wieder online

Die Linke äußert vorsichtige Kritik an Lutz Heilmann. Die Weiterleitung von Wikipedia.de auf die freie Onlineenzyklopädie ist wieder aktiv. Sie war am Wochenende abgeschaltet worden, nachdem der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) mit einer einstweiligen Verfügung vorgegangen war. Für Heilmann erwies sich das Vorgehen als kontraproduktiv.
undefined

Wikipedia-Abschaltung: Lutz Heilmann macht Rückzieher

Juristisches Vorgehen hat sich als problematisch erwiesen. Der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) will auf weitere juristische Schritte gegen den Verein Wikimedia Deutschland verzichten. Mit einer einstweiligen Verfügung hatte Heilman die Abschaltung von Wikipedia.de erzwungen.
undefined

Bundestagsabgeordneter lässt Wikipedia.de abschalten

Wikimedia Deutschland will gegen einstweilige Verfügung vorgehen. Aufgrund einer einstweiligen Verfügung des Landgerichts Lübeck vom 13. November 2008, die der Bundestagsabgeordnete Lutz Heilmann (Die Linke) erwirkt hat, wurde am heutigen Samstag, den 15. November 2008 die Weiterleitung von Wikipedia.de auf die freie Enzyklopädie abgeschaltet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Internetkritiker Keen: Web 2.0 macht dumm

Andrew Keen hält nichts von der Demokratisierung des Mitmach-Internets. Andrew Keen bezeichnet sich selbst als führenden Internetkritiker, das Mitmach-Internet ist ein rotes Tuch für ihn. Der Kulturkritiker befürchtet, das Web 2.0 stürze das Abendland in den Untergang. Er fordert die Internetnutzer auf, sich ihrer Unwissenheit bewusst zu werden und den Mund zu halten.
undefined

Dynamische Sprachsteuerung: Onlinespiel für die Wissenschaft

Internationale Forscher testen Sprachgenerierung im Internet. "Gehe jetzt links vorbei am UFO, dann geradeaus bis ins CIA-Hauptquartier": Die Steuerung des Spielers durch Sprachausgabe könnte in 3D-Welten spannend sein. Das funktioniert aber bislang nur mit Skripts einigermaßen zuverlässig. Saarbrücker Forscher arbeiten an dynamischen Systemen - und laden Spieler zum Onlineexperiment ein.

GNU FDL wird Creative-Commons-kompatibel

Aktualisierte Version der GNU FDL erschienen. Auf Anregung der Wikimedia Foundation hat die Free Software Foundation ihre GNU Free Document License (GNU FDL) aktualisiert. Die Version 1.3 der FDL soll für Kompatibilität mit der Creative-Commons-Attribution-Share-Alike-Lizenz (CC-BY-SA) in der Version 3.0 sorgen.

Deutsche Knols - Googles Knol wird mehrsprachig

Googles Wissenplattform Knol steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Google hat seine im Juli 2008 gestartete Wissensplattform Knol in andere Sprachen übertragen. Die Knols genannten Beiträge können jetzt beispielsweise deutsch,französisch oder arabisch geschrieben werden.

Bitkom und VDI wollen 25 Milliarden Euro mehr für Bildung

Offene Stellen trotz abflauender Wirtschaft. Der IT-Branchenverband Bitkom und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) wollen vom Bildungsgipfel 25 Milliarden Euro, um eine Lücke von 150.000 offenen Stellen für Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler zu schließen. "Die abflauende Konjunktur infolge der Finanzkrise wird den Expertenmangel kaum abschwächen, da er strukturelle Ursachen hat", so Bitkom-Chef August-Wilhelm Scheer.

Wikipedia stellt Server auf Ubuntu um

400 Server werden umgestellt. Die Server, auf denen die Seiten der freien Enzyklopädie Wikipedia liegen, werden auf Ubuntu Linux umgestellt. Derzeit werden die Server noch mit verschiedenen Red-Hat-Versionen betrieben.
undefined

Interview: Die Grenzen zwischen Kunst und Technik sprengen

Gerfried Stocker über die Herausforderungen der Kommunikationsgesellschaft. Gerfried Stocker ist seit 13 Jahren Chefkurator der Ars Electronica. Bei diesem Medienkunstfestival in Linz werden seit 29 Jahren die Themen der Mediengesellschaft kritisch diskutiert. 2008 ging es um die Produktions- und Distributionsprozesse einer neuen kulturellen Ökonomie. Stocker sprach im Interview mit Golem.de über die damit verbundenen Risiken.
undefined

Wordia - das Mitmachwörterbuch

Nutzer erklären Lieblingswörter in selbstgedrehten Videos. Das Mitmach-Web hat nach den Lexika auch die Wörterbücher erreicht: Wordia bietet allen, die mit gedruckten Wörterbüchern unzufrieden sind, die Möglichkeit, eigene Definitionen von Vokabeln im Internet zu veröffentlichen - in Form von kurzen, selbstgedrehten Videos.

EU-Kommission kündigt Pilotprojekt zu Open Access an

Offener Zugang zu Ergebnissen geförderter Forschung. Die EU-Kommission möchte den Zugang zu den Ergebnissen von mit EU-Mitteln geförderten Forschungsprogrammen verbessern. Im Rahmen eines gestern gestarteten Open-Access-Pilotprogramms sollen Aufsätze in Fachzeitschriften nach sechs bis zwölf Monaten öffentlich zugänglich gemacht werden.
undefined

Wikipedia wird ausgezeichnet

Onlineenzyklopädie erhält die Quadriga 2008 für ihre Mission der Aufklärung. Die freie Onlineenzyklopädie erhält die Quadriga 2008. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird jährlich am Tag der deutschen Einheit verliehen. Wikipedia-Gründer Jimmy Wales wird ihn persönlich entgegennehmen.

Wikimedia schreibt Preis für Wissenschaftsbeiträge aus

Zedler-Medaille erstmals auch für Artikel aus dem Bereich Naturwissenschaften. Der Verein Wikimedia Deutschland, die Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und die Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft haben zum zweiten Mal einen Wettbewerb für deutschsprachige Wikipedia-Einträge ausgeschrieben. Je eine Zedler-Medaille geht an den Autor des besten geistes- und des besten naturwissenschaftlichen Lexikoneintrages.

EFF: Wikimedia in US-Verleumdungsprozess freigesprochen

Keine Haftung für Nutzeräußerungen in Foren. Die US-amerikanische Literaturagentin Barbara Bauer ist mit ihrer Verleumdungsklage gegen Wikimedia und andere Websites vor Gericht gescheitert. Sie hatte geklagt, nachdem sie von Nutzern als "dümmste der 20 schlechtesten" Agenten im Land bezeichnet worden war.

Knol - Googles Wikipedia-Alternative gestartet

Autoren entscheiden, welche Änderungen sie an ihren Einträgen akzeptieren. Eine Art Wikipedia mit Moderation - das in etwa ist Googles neuer Dienst Knol. Eine Wissensdatenbank, die eine Konkurrenz für die Onlineenzyklopädie Wikipedia werden könnte, aber anders ausgerichtet ist.

Musikdownloads in Deutschland leicht rückläufig

Internetstrukturdaten der Forschungsgruppe Wahlen Online vorgelegt. Das Herunterladen von Musik aus dem Internet ist leicht rückläufig. Im zweiten Quartal 2008 luden 17 Prozent der Internetnutzer Musik aus dem Netz. Im Vergleichszeitraum vor einem Jahr waren es noch 20 Prozent.

Zahl der Informatik-Studienabbrecher geht zurück

Fachhochschüler geben seltener auf als Universitätsstudenten. Die Zahl der Informatik-Studienabbrecher geht zurück. Das geht aus Informationen der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) hervor. Informatik hat traditionell viele Abbrecher, doch die Informatikstudenten liegen im Trend, denn die Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen ist insgesamt leicht rückläufig.

SAP, BASF und Merck entwickeln organischen Halbleiter

Großunternehmen gründen zusammen mit Universitäten neue Denkfabrik. Der Softwarekonzern SAP will zusammen mit BASF und Merck organische Halbleiter entwickeln. Das ist der Inhalt des ersten Projekts der Innovation Lab GmbH, die SAP zusammen mit den Universitäten Heidelberg und Mannheim und den Chemie- und Pharmafirmen in der Region Rhein Neckar gegründet hat.

Summercamp über reaktive Systeme für Nachwuchsinformatiker

Informatikstudenten aus dem 2. bis 5. Semester können sich bewerben. Die Universität des Saarlandes in Saarbrücken veranstaltet Anfang September 2008 ein Summercamp für Nachwuchsinformatiker. Bewerben können sich Studenten im zweiten bis fünften Semester. Das Thema lautet "Entfesselte Automaten".

Mimik als Fernsteuerung

Technik soll erkennen, wann Schüler und Studenten nicht mehr mitkommen. Ein Doktorand an der Universität in San Diego hat eine Technik entwickelt, die es erlaubt, mit der eigenen Mimik Geräte zu steuern. Je nach Gesichtsausdruck wird die Videowiedergabe beschleunigt oder gebremst.

Studie: IT-Jobs sind langweilig

Gute Chancen, viel Geld, aber wenig attraktiv. IT-Jobs sind leicht zu haben, gut bezahlt - und langweilig. Das glauben Studenten in Großbritannien. Laut einer Studie lehnt ein Großteil der Studenten, die ein anderes Fach studieren, eine Arbeit im IT-Bereich ab.

Frauenanteil bei IT-Berufsausbildung sinkt

Nur 17 Prozent weibliche Studienanfänger in Informatik. Der IT-Branchenverband Bitkom schlägt Alarm. Der Anteil von Mädchen und Frauen unter den Ausbildungsanfängern in den IT-Berufen ist seit dem Jahr 2002 von 14 Prozent auf nur noch 9,1 Prozent im Jahr 2007 gesunken. Die jungen Frauen sollten die Berufschancen nutzen, "statt den alten Rollenbildern nachzuhängen", sagte Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer.

Augenzeugenbericht aus napoleonischen Kriegen digitalisiert

Wikimedia lässt Tagebuch eines Teilnehmers an Napoleons Russland-Feldzug scannen. Mitarbeiter des Göttinger Digitalisierungszentrums haben das Tagebuch eines deutschen Soldaten, der an Napoleons Russlandfeldzug teilnahm, gescannt. Das digitalisierte Werk soll über das Angebot Wikisource zugänglich gemacht werden.

Computerspiel soll US-Jugendliche zu mündigen Bürgern machen

Projekt Our Courts entwickelt digitales Lehrmaterial für Gemeinschaftskunde. Eine pensionierte oberste Richterin in den USA hat ein Projekt gegründet, das digitales Lehrmaterial entwickelt, anhand dessen Schüler das US-Justizsystem besser kennenlernen sollen. Dazu gehört auch ein Computerspiel, bei dem die Schüler eine Gerichtsverhandlung nachspielen.

Zahl der IT-Ausbildungsstellen wächst

Niedrige Frauenquote bei IT-Azubis. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung in der IT-Branche. Die Zahl der Ausbildungsverträge in den IT-Berufen ist im Jahr 2007 um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt 14.856 gestiegen. Darunter sind nur wenige Frauen.

Wikipedia-Gemeinde wählt Vorstand der Wikimedia-Foundation

15 Kandiaten bewerben sich um einen Sitz im Kuratorium. Seit 1. Juni 2008 können die aktiven Mitarbeiter der Onlineenzyklopädie Wikipedia ein neues Mitglied in den Vorstand der Wikimedia Foundation wählen. Die Wikipedianer können aus 15 Kandidaten auswählen. Die Wahl läuft noch bis zum 21. Juni.

LG Hamburg schränkt Störerhaftung ein

Klage gegen Freenet wegen Wikipedia-Artikel unter lexikon.freenet.de. Freenet haftet nicht für die auf seinen Seiten eingebundenen Inhalte der Wikipedia, entschied das Landgericht Hamburg. Geklagt wurde gegen eine Passage in einem Wikipedia-Artikel, die Freenet nach Kenntnisnahme gelöscht hatte.

Verlag legt Berufung gegen Wikimedia-Urteil ein

Verlag hält Wikimedia weiterhin für Wikipedia-Inhalte verantwortlich. Die Frankfurter Verlagsgruppe ist weiterhin davon überzeugt, dass der Verein Wikimedia Deutschland für die Inhalte in der Onlineenzyklopädie Wikipedia verantwortlich ist. Deshalb hat der Verlag Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Köln eingelegt.

Ex-OLPC-Vorstand Bender gründet eigene Stiftung

Ziel ist die Weiterentwicklung der "Sugar"-Bedienoberfläche. Walter Bender, ehemals Vorstand der Stiftung "One Laptop per Child", hat eine eigene Stiftung mit dem Namen "Sugar Labs" gegründet. Diese will die Entwicklung der grafischen Oberfläche "Sugar" weiter vorantreiben. Sugar war ursprünglich für das XO-Notebook entwickelt worden.
undefined

Urteil: Wikimedia nicht für Wikipedia-Inhalte verantwortlich

Landgericht Köln weist Klage einer Frankfurter Verlagsgruppe ab. Weil er glaubte, in der Wikipedia falsch dargestellt worden zu sein, hat ein Frankfurter Verlag gegen den Verein Wikimedia Deutschland auf Unterlassung geklagt. Das Kölner Landgericht hat nun entschieden, dass Wikimedia Deutschland nicht für die Inhalte der Wikipedia verantwortlich ist.
undefined

Google Maps mit Wikipediainhalten und Panoramiofotos

Funktionen aus Google Earth in Google Maps übertragen. Google Maps zeigt auf Wunsch nun auch Wikipediainhalte zu einem bestimmten Ort sowie Panoramiofotos der Umgebung. Die Wikipediaartikel geben etwa Erklärungen zu bekannten Gebäuden oder wichtigen Ereignissen an einem bestimmten Ort. Die Fotos stammen von Panoramio und zeigen die Umgebung an bestimmten Orten.

Deutsche Wikipedia startet Kennzeichnung von Artikeln

Nutzer bekommen standardmäßig gesichtete oder geprüfte Versionen angezeigt. Die deutschsprachige Wikipedia hat sogenannte Flagged Revisions eingeführt. Das sind Kennzeichnungen für Artikel, die die Qualität des Onlinelexikons steigern und Vandalismus vermeiden helfen sollen. Der großen Schwester droht unterdessen Ärger: In den USA hat eine Literaturagentin gegen Wikipedia geklagt, weil sie sich verunglimpft fühlt.

Lehreraufklärung: So funktioniert das Web 2.0

Webseite bietet Unterrichtskonzepte gegen die Gefahren des modernen Web. Schülerstreiche sind heutzutage immer häufiger elektronischer Natur. Um die Lehrer zu wappnen, hat der Verbund Europäisches Schulnetz (EUN) - ein Zusammenschluss von 28 europäischen Bildungsministerien - eine Internetseite namens teachtoday.eu ins Leben gerufen. Sie soll Lehrer über die Möglichkeiten des Cyberbullying aufklären. Daneben bietet die Seite auch Konzepte für den Unterricht an, mit deren Hilfe Lehrer ihre Schüler über die Gefahren des modernen Mobbings im Web aufklären können.

Linux für 52 Millionen brasilianische Schüler

Freies Betriebssystem für alle Grundschulen. In den Computerräumen der brasilianischen Grundschulen wird derzeit auf Linux umgesattelt. Bis Ende 2008 soll der erste Schritt abgeschlossen sein, bis Ende 2009 werden dann weitere Rechner umgestellt. Eingesetzt werden eine Distribution auf Debian-Basis und KDE.

"Lange Nacht der Computerspiele" in Leipzig

Hochschule veranstaltet Event mit Konsolen-Museum und Vorträgen. Schlaf ist was für Verlierer - jedenfalls bei der "Langen Nacht der Computerspiele", die vom kommenden Samstag (26. April 2008) auf Sonntag an der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) stattfindet. Auf dem Programm: Spiele, Diskussionen, Kennenlernen und Spaß haben.

Open Access für Wissenschaft 2.0?

"Kulturwechsel in der Wissenschaftswelt nötig". Die Wissenschaftszeitschrift Scientific American sieht Anzeichen für fundamentale Veränderungen in der Wissenschaftswelt. Eine radikale Hinwendung zu Open Access könnte den Fortschritt fördern.

Bertelsmann druckt die Wikipedia

Einbändige Enzyklopädie mit den 50.000 meistgesuchten Themen. Das Bertelsmann Lexikon Institut will ein Wikipedia-Nachschlagewerk in einem Band herausbringen. Das gedruckte Werk greift Themen aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia auf. Wie in der digitalen werden auch in der gedruckten Wikipedia alle Texte unter einer freien Lizenz stehen.

Encyclopædia Britannica bietet Widgets und Twitter

Traditionelle Enzyklopädie macht ihre Inhalte über neue Webdienste zugänglich. Nachdem die klassischen gedruckten Enzyklopädien in den letzten Jahren immer mehr Boden gegenüber dem Online-Mitmachlexikon Wikipedia verloren haben, müssen sie sich jetzt etwas einfallen lassen, um ihre Position zu verteidigen. Die ehrwürdige Encyclopædia Britannica macht das mit neuen digitalen Angeboten.

Munich Gaming: Entwickler-Führungskräfte gesucht

Deutsche Universitäten haben weiter Probleme mit der Spielebranche. Die internationale Entwicklerszene wächst rasant: Auf der Tagung "Munich Gaming" wurden internationale Subventionen für die Ausbildung von Designern und Programmierern diskutiert - allein in China beginnen demnächst 20.000 Spielestudenten zu büffeln. Hierzulande kämpfen Universitäten allerdings noch immer mit ganz grundlegenden Problemen.