Deutsche Wissenschaftsorganisationen verteidigen Open Access
Gegen Diffamierungen im Heidelberger Appell
Führende deutsche Wissenschaftsorganisationen haben sich in der Debatte um Open Access zu Wort gemeldet. Sie weisen die Behauptungen, die die Initiatoren des Heidelberger Appells "Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte" aufstellen, zurück.
Es ist ein Kulturkampf ums Wissen. Seit Wochen polemisieren die Initiatoren des Heidelberger Appells "Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte" in der Presse und im Internet gegen die Open-Access-Aktivitäten der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Die von dem Heidelberger Literaturwissenschaftler Roland Reuß und seinen Unterstützern gegen die Open-Access-Befürworter erhobenen Vorwürfe reichen von urheberrechtsfeindlich bis zu grundgesetzwidrig. Nach langem Schweigen haben sich nun auch die angegriffenen Organisationen an die Öffentlichkeit gewandt. Sie schreiben in einer gemeinsamen Erklärung:
"In der Erklärung 'Für Publikationsfreiheit und die Wahrung der Urheberrechte', die von zahlreichen Verlegern und Autoren unterzeichnet wurde, sieht sich die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen mit der inakzeptablen Unterstellung konfrontiert, die Freiheit zur Veröffentlichung in grundgesetzwidriger Weise beschneiden zu wollen. Die Allianz-Initiative 'Digitale Information' - auf die sich die Initiatoren der oben genannten Erklärung beziehen - verfolgt im Gegenteil das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der bestmöglichen Informationsinfrastruktur auszustatten, die sie für ihre Forschung brauchen."
Weder gehe es den Wissenschaftsorganisationen um einen kostenfreien Zugang zu belletristischen Werken, noch darum, Wissenschaftlern vorschreiben zu wollen, wo und wie sie ihre Werke primär veröffentlichen. Es gehe bei Open Access einzig und allein um die Frage der Sekundärveröffentlichung von Forschungsergebnissen, die das Resultat öffentlicher Förderung darstellten:
"Wir erwarten..., dass die Autoren der Gesellschaft, die ihre Forschung durch Steuermittel möglich macht, einen einfachen Zugang zu ihren Publikationen eröffnen, der zudem die öffentliche Hand möglichst wenig finanziell belastet. Wo dies primär nicht durch die Veröffentlichung in einem Open-Access-Medium geschehen kann, sollen die Autoren ihre Publikationen über Open-Access-Repositorien verfügbar machen, wo immer dies rechtlich möglich ist."
Unterzeichnet wurde die gemeinsame Erklärung der Wissenschaftsorganisationen von der Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst, der Fraunhofer Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der Hochschulrektorenkonferenz, der Max-Planck-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und vom Wissenschaftsrat. [von Robert A. Gehring]
Vielen Dank für diese verständliche und aufschlussreiche Erklärung!
Etwas Käse zum whine?