Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Lüfter vor Analysetool (Bild: Matthias Riegler) (Matthias Riegler)

NZXT: Lüfter auch unter Linux steuern

Hersteller von Consumer-Elektronik unterstützen oftmals nur Windows und bieten keinen Linux-Support oder Dokumente, die Integrationen leichter machen. Ich habe die Software für eine Lüftersteuerung von NZXT analysiert - und jetzt unterstützt sie Linux!
65 Kommentare / Von Matthias Riegler
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Tails 3.0 benötigt 64-Bit-Rechner. (Bild: Wikimedia) (Wikimedia)

Sicherheit: Tails 2.11 und 3.0 Beta2 freigegeben

Nur zwei Tage auseinander liegen die Veröffentlichungen von Tails 2.11 und 3.0 Beta. Während 2.11 eine der letzten Aktualisierungen der Distribution auf der Basis von Debian 8 "Jessie" ist, wird Tails 3.0 bei seinem Erscheinen im Juni auf Debian 9 "Stretch" setzen.
Die Nougat-Plattform legt zu. (Bild: Jeff Pachoud/AFP/Getty Images) (Jeff Pachoud/AFP/Getty Images)

Android-Verbreitung: Nougat macht einen Sprung nach vorn

Aktuell laufen deutlich mehr Smartphones und Tablets mit Android 7 alias Nougat als noch vor einem Monat. Auf die ganz aktuelle Android-Version müssen die meisten Gerätebesitzer aber weiterhin warten. Die meisten Geräte laufen mit einer mehr als zwei Jahre alten Version des Google-Betriebssystems.
München wird Limux vermutlich rückabwickeln. (Bild: Metropolico.org/Flickr.com) (Metropolico.org/Flickr.com)

Limux: München prüft Rückkehr zu Windows

Nach einer hitzigen Debatte hat die rot-schwarze Mehrheit im Münchner Stadtrat den Weg zu einer Abkehr vom Limux-Projekt eingeschlagen. Es soll geprüft werden, wie bis Ende 2020 auf den städtischen Rechnern wieder Windows statt Linux laufen soll.
91 Kommentare / Von Jörg Thoma
Die C-Bibliothek des GNU-Projekts kann zuverlässige Zufallszahlen erzeugen. (Bild: Yoni Lerner, flickr.com) (Yoni Lerner, flickr.com)

Getrandom: Glibc 2.25 bekommt endlich besseren Zufall

Die Standard-C-Bibliothek des GNU-Projekts hat endlich Wrapper für die Linux-Systemaufrufe Getrandom und Getentropy - mehr als zwei Jahre nach deren Einführung. Neu sind außerdem Funktionen für Strings, Mathe-Operationen und ein starker Schutz vor Stack-Überläufen.
Nachtschichtmodus nun auch in MacOS Sierra (Bild: Apple) (Apple)

MacOS Sierra: Nachtschicht nur auf neueren Macs

Der Nachtmodus (Night Shift), den Apple mit MacOS Sierra 10.12.4 auch auf den Desktop bringt, läuft nur auf neueren Macs, die auch die 3D-Grafikschnittstelle Metal unterstützen. Ältere Macs können eventuell durch einen Trick freigeschaltet werden.
Für Geräte wie das Surface 3 müssen Entwickler wie Hutterer "Händchen halten". (Bild: Martin Wolf / Golem.de) (Martin Wolf / Golem.de)

Linux: Wenn der Laptop-Deckel das Touchpad ausschaltet

Zur Hardwareunterstützung von Consumer-Geräten müssen die Linux-Entwickler mit vielen seltsamen Problemen kämpfen. Die Eingabebibliothek Libinput reagiert deshalb künftig auf das Zuklappen des Laptops mit dem Abschalten des Touchpads. Dabei muss aber die Tastatur überwacht werden.