Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Linux-Distributoren wollen mehr Virtualisierung

Container-Konzepte gelangen wahrscheinlich in RHEL und SLES. Neben der populären Virtualisierungssoftware Xen schauen sich die Linux-Distributoren auch nach weiteren Lösungen um. Wahrscheinlich werden dabei so genannte Container-Ansätze in die Enterprise-Distributionen aufgenommen. Damit teilen sich Host- und Gastsystem einen Kernel.

Ciao Service Center: Nokia plant Online-Firmware-Update

Upgrade-Download via PC oder direkt aufs Mobiltelefon kommt nach Deutschland. Nokia will in Deutschland in Kürze ein kostenloses Firmware-Update für ausgewählte Nokia-Modelle bieten. Damit muss der Kunde sein Handy nicht mehr zu einem Service-Center bringen, sondern er kann die neue Softwareversion selbst einspielen. Die Daten lädt er sich dazu entweder via Internet auf seinen PC und schickt sie anschließend über ein USB-Kabel aufs Handy oder er lädt sich direkt über den integrierten Browser im Smartphone das Upgrade herunter.

Dateisystem ZFS auch für FreeBSD

Zugriff auf Partitionen bereits möglich. Das freie Unix-Derivat FreeBSD bekommt nach Linux nun ebenfalls Unterstützung für Suns Dateisystem ZFS. Im derzeitigen Stand der Portierung kann bereits auf ZFS-Partitionen zugegriffen werden und es lassen sich neue anlegen.

Microsoft fürsorglich - Hilfsangebot für Mozilla-Entwickler

Redmond hilft bei Anpassung an Windows Vista. Microsoft hat die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen. Damit will der Software-Gigant helfen, Firefox und Thunderbird an Windows Vista anzupassen. Bislang hat Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zugelassen.

Parallels will Windows-Spiele auf Intel-Macs unterstützen

Server-Produkt auch für den Mac geplant. Parallels Desktop, eine Virtualisierungslösung für Intel-Macs, wird zukünftig auch Funktionen für Spieler bieten. 3D-beschleunigte Spiele sollen dann in einer virtuellen Maschine bei voller Geschwindigkeit laufen. Daneben stehen noch weitere Funktionen auf Parallels' Plan.

Ein bisschen ZFS für Linux

ZFS für FUSE 0.2.0 erschienen. Das "ZFS on Linux"-Projekt hat nun eine erste Version der Portierung von Suns Dateisystem veröffentlicht. Linux-Nutzer haben damit zumindest die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck zu verschaffen - tatsächlich lassen sich nämlich noch keine ZFS-Partitionen einhängen.

NetBSD 3.1 als Release Candidate verfügbar

Fertige Version soll im September 2006 kommen. Wie angekündigt haben die Entwickler des Unix-Derivates NetBSD nun den ersten Release Candidate der Version 3.1 veröffentlicht. Die stabile Version soll im September 2006 erscheinen und unter anderem die Virtualisierungslösung Xen 3 unterstützen.

Schnellere Fehlerkorrekturen für Linux-Kernel 2.4

Neues Veröffentlichungsmodell für den 2.4er-Kernel. Der Linux-Kernel 2.4 erhält zukünftig auch schneller Korrekturen. Der neue Maintainer der Serie, Willy Tarreau, hat die Version 2.4.33.1 veröffentlicht, mit der die 2.4er-Serie erstmals das bereits vom Kernel 2.6 bekannte Veröffentlichungsmodell übernimmt.

Erster Vorbote von KDE 4

Developer Snapshot soll erste Eindrücke von KDE 4 vermitteln. Die Entwickler des freien Desktops KDE haben eine erste Enwicklerversion von KDE 4 veröffentlicht. Die neue Desktop-Generation verspricht zahlreiche Neuigkeiten, darunter das Projekt Plasma, das den Desktop neu erfinden will, eine neue Hardwareschicht namens Solid, die Multimedia-Architektur Phonon, die Kommunikationsarchitektur Decibel und ein neues Outfit, das im Projekt Oxygen entwickelt wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

NetBSD 3.1 in Vorbereitung

Veröffentlichung für September 2006 geplant. Die Entwickler des Unix-Derivates NetBSD bereiten derzeit die Version 3.1 vor. In den nächsten Wochen sollen einige Release Candidates folgen, bevor die stabile Version im September 2006 erscheinen soll. NetBSD 3.1 wird unter anderem die Virtualisierungslösung Xen 3 unterstützten.

Windows XP verschluckt sich bei Audio-Wiedergabe

Patch korrigiert Fehler in Windows XP mit Service Pack 2. Einige Fehler in Windows XP mit Service Pack 2 sorgen für Verdruss bei den Audio-Funktionen. So merkt sich das Betriebssystem die pausierte Stelle in einem Musikstück nicht korrekt und das Abspielen von Audio-Material kann generell mit einer Fehlermeldung quittiert werden. Diese Fehler will Microsoft nun mit einem Patch korrigieren.

Lenovo installiert Suse Linux nicht vor

Notebook wird ohne Windows-Lizenz angeboten. Das von Lenovo angekündigte Linux-Notebook Thinkpad T60p kommt doch ohne vorinstalliertes Linux. Stattdessen wird dem Kunden die Windows-Lizenz nicht aufgezwungen und er bekommt Support für den Suse Linux Enterprise Desktop 10 von Lenovo. Das Gerät richtet sich aber ohnehin nur an Großkunden.

Nachgefragt: Ein stabiler Kernel für Linux

Entwickler Adrian Bunk beantwortete Fragen zu seiner neuen Kernel-Serie. Immer wieder steht in letzter Zeit der Vorwurf im Raum, der aktuelle Linux-Kernel würde immer fehlerhafter. So treten vor allem viele so genannte Regressionen auf, also Fehler, die ursprünglich schon einmal korrigiert wurden. Durch das Fehlen eines Entwicklungszweiges werden diese Fehler direkt an die Endnutzer weitergegeben, was der Linux-Entwickler Adrian Bunk zum Anlass nahm, eine neue stabile Kernel-Serie zu starten.

Neues Update für Red Hat Enterprise Linux 4

Aktualisierte WLAN-Treiber und WPA-Unterstützung. Für Red Hat Enterprise Linux 4 (RHEL) gibt es nun das vierte Update, das unter anderem WPA-Unterstützung in die Distribution integriert. RHEL 4 soll nun auch ohne Probleme auf Computern mit mehr als 16 Opteron-Prozessoren laufen und tauscht die Mozilla-Browser-Suite gegen SeaMonkey aus.

OpenVZ jetzt auch für Red Hat Enterprise Linux

Virtualisierungslösung mit neuen Funktionen. Die freie Virtualisierungslösung OpenVZ gibt es jetzt auch für Red Hat Enterprise Linux 4. Hierfür stellt das Projekt einen vorgefertigten Kernel zur Verfügung. Zusätzlich enthält OpenVZ auch zwei neue Funktionen, durch die der Einsatz der Software flexibler sein soll.

Neue Beta-Version von Mandriva Linux 2007

Linux-Distribution erscheint im September 2006. Mandriva Linux 2007 ist nun in der zweiten Beta-Version verfügbar, in der noch mal einige Pakete aktualisiert wurden. Die fertige Version der kommerziellen Linux-Distribution soll im September 2006 erscheinen.
undefined

Thinkpad mit Suse Linux verfügbar (Update)

Lenovo liefert Laptop mit vorinstalliertem Linux-Betriebssystem aus. Lenovo hat nun offiziell das Thinkpad T60p mit vorinstalliertem Linux angekündigt. Das Gerät kommt mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 und extra Linux-Treibern. Support für das Betriebssystem gibt es von Novell.

Boot Camp 1.1 Beta - Windows auch für den Mac Pro

Apple verbessert Treiberunterstützung für Tastatur, Mikrophon und Kamera. Ohne große Ankündigung hat Apple eine neue Version der Boot-Camp-Beta herausgebracht, die es Mac-Nutzern ermöglicht Windows auf ihre Intel-basierten Apple-Rechner aufzuspielen. Zu den Verbesserungen zählt eine überarbeitete Treibersammlung und die Unterstützung von Apples neuer Mac-Pro-Rechnerlinie.

Motorola schwört auf Linux ...

... und Windows Mobile und Symbian. Motorola will sein Engagement für Linux auf Mobiltelefonen ausweiten, verkündete der Handy-Hersteller auf der LinuxWorld-Konferenz in San Francisco. Gleichwohl werde Motorola weiterhin Geräte mit Windows Mobile und SymbianOS fertigen und diesen Smartphone-Plattformen keineswegs den Rücken kehren.

IBM setzt auch jenseits von Linux auf Open Source

Roadmap für acht Open-Source-Initiativen vorgelegt. Auf dem Erfolg von Linux aufbauend möchte IBM in nächster Zeit an acht weiteren Open-Source-Lösungen arbeiten. Darunter sind Entwicklungswerkzeuge und Web-Application-Server. Die IBM-Entwickler beschäftigen sich weiterhin mit der vollen Unterstützung der Cell-Prozessoren durch Linux.

Real Player für Suse Linux Enterprise

Abkommen zwischen Novell und Real Networks. Novell wird Ende des Jahres eine aktualisierte Version des Real Players für Suse Linux Enterprise Desktop (SLED) 10 anbieten. Möglich wird dies durch ein Abkommen mit Real Networks. Die neue Version soll zusätzlich zu den schon unterstützten Formaten auch Windows-Media-Dateien abspielen können.

Glucose soll X11 beschleunigen

Neue Technik basiert auf OpenGL. Mit "Glucose" hat der bei Trolltech beschäftigte Entwickler Zack Rusin eine neue Beschleunigungsarchitektur für X.org vorgestellt. Diese setzt auf OpenGL und ist für einfache Rendering-Aufgaben gedacht. Momentan gibt es Glucose aber nur über den X.org-Entwicklungszweig.
undefined

Windows Vista: Release Candidate 1 im Anmarsch

Erster RC von Windows Vista für Anfang September 2006 geplant. Bereits Anfang September 2006 soll der erste Release Candidate (RC) von Windows Vista erscheinen. Die Vorabversion wird dann jedermann ausprobieren können. Damit will Microsoft alle Arbeiten an dem Windows-XP-Nachfolger bis Ende Oktober 2006 abschließen, um die Produktion von Windows Vista planmäßig zu beginnen.

Zimbra Collaboration Suite 4.0 als Release Candidate

Zimbra Mobile unterstützt mobile Synchronisation. Der jetzt verfügbare Release Candidate der Groupware-Lösung Zimbra gibt einen Ausblick auf die kommende Version 4.0. Über das optionale Zimbra Mobile kann die Zimbra Collaboration Suite (ZCS) auch unterwegs mit einem mobilen Gerät synchronisiert werden. Die Anbindung an Microsoft Outlook ist ebenfalls möglich.

IBM bringt Sametime auf Linux

Server und MacOS-Client erscheinen erst 2007. IBM portiert die Messaging-Lösung Sametime auf Linux. Während der Client noch im August 2006 erscheinen soll, kommt eine Server-Version laut IBM erst 2007. MacOS-Anwender müssen ebenfalls noch auf Sametime warten.

Erster Release Candidate von Slackware 11 verfügbar

Distribution weiterhin ohne GNOME-Desktop. Der aktuelle Entwicklungsstand der Linux-Distribution Slackware 11 wurde nun als Release Candidate veröffentlicht. Trotz dieser Bezeichnung sollen noch Änderungen in Slackware gelangen. Die Distribution setzt auch in der nächsten Version auf einen Linux-Kernel der Version 2.4 und verzichtet auf den GNOME-Desktop.

Offene Linux-Plattformen für den Mobilfunk

OSDL und LiPS entwickeln gemeinsam. Die Open Source Development Labs (OSDL) und das Linux Phone Standards Forum (LiPS) arbeiten künftig zusammen, um die Verbreitung von Linux auf Mobiltelefonen und anderen mobilen Geräten zu beschleunigen. Durch die Kooperation wollen die Beteiligten zudem eine Fragmentierung des Marktes verhindern.
undefined

Xen - Virtualisierung reif für den Unternehmenseinsatz?

Golem.de im Gespräch mit Novell und Red Hat. Novell integriert die Virtualisierungstechnik Xen bereits in seinen Enterprise-Server. Red Hat hingegen sorgte mit der Aussage für Aufsehen, Xen sei noch nicht ausgereift. Laut Red Hat muss noch viel Arbeit investiert werden, um die Virtualisierungssoftware fit für den Unternehmenseinsatz zu machen. Doch letztlich halten beide Unternehmen gleichermaßen an Xen fest - obwohl beide die gleichen Probleme mit der Software sehen.
undefined

Linux-Live-CD Grml 0.8 verfügbar

Skript installiert nützliche Software nach. Die auf Debian basierende Linux-Live-CD Grml ist nun in der Version 0.8 verfügbar. Neben aktualisierten Paketen gibt es auch neue Skripte, beispielsweise um ein System mit einem Trusted Platform Module (TPM) zu nutzen. Grml richtet sich vor allem an Systemadministratoren und Nutzer der Textkonsole.

Kommerzieller Debian-Support von HP

Debian steht hinter Red Hat und Novell in der zweiten Reihe. HP will künftig Debian GNU/Linux auf Servern der Serien ProLiant und BladeSystem mit kommerziellem Support unterstützen. Seit Jahren gilt HP als einer der Förderer von Debian, mit dem aktuellen Schritt geht der Computer-Hersteller einen Schritt weiter.

Intels Linux-Treiber für proprietäres Modul vorbereitet

Zusatzmodul wird nicht unter einer freien Lizenz stehen. Der von Intel veröffentlichte freie 3D-Grafiktreiber für Linux ist für den Zugriff auf ein proprietäres Modul vorbereitet. Dieses ist derzeit zwar noch nicht verfügbar, Intel bestätigte aber bereits, dass es nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht würde.

Einheitliche Schnittstelle zur Virtualisierung unter Linux

VMware und XenSource arbeiten zusammen. Da die Linux-Kernel-Entwickler bisher weder die von VMware noch die von XenSource vorgeschlagene Schnittstellen zur Virtualisierung unter Linux in den Kernel aufgenommen haben, arbeiten beide Unternehmen nun zusammen. Eine gemeinsam entwickelte Schnittstelle würde den Kernel direkt auf einem System oder aber unter einem Hypervisor laufen lassen.

OpenSuse 10.2 Alpha 3 mit neuer KDE-Version

Erste Ausgabe unter neuem Namen. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.2 ist nun in der dritten Alpha-Version verfügbar. Diese enthält im Unterschied zu den letzten beiden Vorabversionen größere Änderungen, wie einen neuen Kernel und eine neue KDE-Version. Für Entwickler ergeben sich Änderungen durch geänderte Pfade.

Inoffizielle Patch-Pakete für Windows neu aufgelegt

Update-Pakete von Winboard.org, Winhelpline.de und WinFuture.de. Mit Winboard.org, Winhelpline.de und WinFuture.de haben alle drei Anbieter inoffizieller Patch-Pakete für Windows ihre Update-Sammlungen aktualisiert. Die Patch-Pakete enthalten die kürzlich veröffentlichten Sicherheits-Patches für Windows und den Internet Explorer.

Red Hat und Wind River arbeiten nicht länger zusammen

Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung läuft aus. Die Linux-Anbieter Red Hat und Wind River setzen ihre Partnerschaft nicht fort. Vor zwei Jahren hatten die Unternehmen beschlossen, gemeinsam an Produkten für Mobiltelefone, PDAs und andere mobile Geräte zu arbeiten. Dies sei jedoch nie verwirklicht worden.

Ubuntu 6.06.1 LTS erschienen

Über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates. Die Ubuntu-Entwickler haben die erste Revision ihrer stabilen Distribution freigegeben. Ubuntu 6.06.1 LTS (Long-Term-Support) enthält über 300 Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Patches sowie aktualisierte Übersetzungen. Das Update ist auch für die Ubuntu-Ableger Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu verfügbar.

Sicherheits-Patch für MacOS X 10.4.7

Nur Mac-Pro-Systeme und Universal-Server-Variante betroffen. Für Mac-Pro-Syteme mit MacOS X 10.4.7 sowie für den MacOS X Server 10.4.7 in der Universal-Ausführung hat Apple ein Sicherheits-Update veröffentlicht. Damit werden Sicherheitslöcher in den Komponenten ImageIO und OpenSSH des Betriebssystems geschlossen. Über das ImageIO-Leck lässt sich schadhafter Code einschleusen und starten.

Intel veröffentlicht freien 3D-Treiber

Linux-Treiber unterstützt Intels 965-Express-Chipsatz. Intel hat einen Open-Source-Treiber für seinen aktuellen Chipsatz 965 Express veröffentlicht. Der Linux-Treiber unterstützt sowohl 2D- als auch 3D-Funktionen des integrierten Grafikchips und soll in Zukunft zusammen mit dem X.org-Projekt weiter verbessert werden. Noch muss der Treiber aber ausgiebig getestet werden, so Intel.

Webcam-Unterstützung für Parallels Desktop

Beta-Update für die Mac-Virtualisierungssoftware verfügbar. Für die Virtualisierungs-Lösung Parallels Desktop ist nun ein Update verfügbar, das auch neue Funktionen mitbringt. Allerdings ist die Aktualisierung für die MacOS-X-Software nur als Beta-Version gekennzeichnet. Vor allem mehr USB-Geräte wie Webcams sollen sich mit der neuen Version in virtuellen Maschinen nutzen lassen.

Ubuntu beschäftigt Community Manager

Jono Bacon soll sich um die Belange der Gemeinschaft kümmern. Canonical, die Firma hinter der Linux-Distribution Ubuntu, hat mit Jono Bacon nun einen Community Manager eingestellt. Bacons Aufgabe ist es unter anderem besonders aktive Mitglieder der Ubuntu-Gemeinschaft zu fördern und sich um auftretende Konflikte zu kümmern.

Microsofts Patch-Day: Das dreckige Dutzend

12 Patches schließen 23 Sicherheitslücken; Sammel-Patch für Internet Explorer. Insgesamt 23 Sicherheitslücken schließt Microsoft am Patch-Day für den Monat August 2006 mit 12 Patches. Ein Sammel-Patch für den Internet Explorer korrigiert gleich acht Sicherheitslücken, während zwei Patches insgesamt drei Sicherheitslecks in Office beseitigen. Zudem müssen zwölf Sicherheitslücken in Windows geschlossen werden. Ein Großteil der Sicherheitslücken lässt sich für das Ausführen von Programmcode missbrauchen, so dass die Patches möglichst bald eingespielt werden sollten.

Fedora arbeitet an Usability

Bedienbarkeit soll verbessert werden. Das neu gegründete Fedora-Usability-Projekt möchte die Bedienbarkeit der Linux-Distribution steigern. Nicht nur Anwendungen, sondern auch die Webseiten und die Dokumentation stehen dabei im Interesse der Beteiligten.

Offline-Telefonbuch für Smartphones und PDAs

Das Telefonbuch für PalmOS und Windows Mobile. Das Telefonbuch gibt es ab sofort in einer mobilen Variante für Smartphones und PDAs. Damit soll das Nachschlagen nach Rufnummern erleichtert werden, ohne dass eine Internetanbindung erforderlich ist. Auf Smartphones wird jeder eingehende Anruf mit den Telefonbuch-Daten abgeglichen, so dass der Name des Anrufers im Display erscheint, obwohl das Smartphone-Adressbuch die betreffende Rufnummer nicht kennt.

Linux-Distribution Freespire 1.0 ist fertig

Open-Source-Variante ebenfalls erhältlich. Der Linux-Distributor Linspire ist seinem eigenen Zeitplan weit voraus und veröffentlichte nun Freespire 1.0. Eigentlich war für Anfang August 2006 nur eine erste Beta-Version angekündigt worden. Zusätzlich ist jetzt auch die Open-Source-Variante ohne proprietäre Software erhältlich.

Apple veröffentlicht x86-Kernel

Projektseite MacOS Forge eröffnet. Apple hat mit "MacOS Forge" eine neue Website für Community-Projekte gestartet. Damit wird speziell auf das Ende von OpenDarwin reagiert. Zudem findet sich dort auch der bisher nicht verfügbare Kernelquelltext für Intel-Macs.

Microsoft dünnt Mac-Produkte weiter aus

Virtual PC für Intel-Macs kommt nicht. Microsoft stellt die Virtualisierungssoftware Virtual PC ein - zumindest für die Mac-Welt. Eine Virtual-PC-Variante für Intel-Macs wird es folglich nicht geben. Erst seit einem knappen Monat verteilt Redmond die Windows-Version von Virtual PC gratis. Mit dem Ende von Virtual PC für MacOS schickt der Software-Gigant nach dem Internet Explorer und dem Windows Media Player ein weiteres Mac-Produkt auf das Altenteil.

Mandriva nimmt deutschen Markt ins Visier

Neuer Distributor und Support-Anbieter. Der französische Linux-Distributor Mandriva wird ab sofort auch wieder auf dem deutschen Markt aktiv. Dafür konnten ein neuer Distributor und ein Support-Anbieter gewonnen werden. In Zukunft gibt es damit auch für Mandriva 2007 sowie für die Business-Distributionen deutschsprachigen Support.

Ubuntu-Live-CDs selbst erstellen

Ubuntu Customization Kit 1.2 erschienen. Mit dem nun in der Version 1.2 erschienenen Ubuntu Customization Kit (UCK) lassen sich Live-CDs auf Basis der freien Linux-Distribution erstellen. Kubuntu, Xubuntu und Edubuntu können anstatt des klassischen Ubuntu ebenfalls als Grundlage dienen. Die neue Version unterstützt nun auch GTK-Dialogboxen, die aus Shellscripten aufgerufen werden können.
undefined

Apples Leopard kommt mit Zeitmaschine

Zahlreiche Änderungen in den mitgelieferten Programmen. Auf seiner "Worldwide Developer Conference" (WWDC) hat Apple die neue Version 10.5 seines Betriebssystems MacOS X erstmalig vorgestellt. Leopard, so der Codename, ist die sechste Hauptausführung von MacOS X. Erstmals wurde in das Betriebssytem eine automatische Backupfunktion integriert. Auch die Unterstützung für 64-Bit-Applikationen ist ein Novum.