Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

EU-Auflagen können Windows Vista weiter verzögern

Microsoft erwartet Antworten der Europäischen Kommission. Windows Vista könnte später nach Europa kommen als derzeit angepeilt. Je nachdem welche Auflagen die EU Microsoft bezüglich des neuen Betriebssystems macht, könnte es notwendig werden, den Europa-Start der Software zu verschieben, heißt es von Seiten Microsofts. Man sei bemüht, das Produkt pünktlich in Europa auf den Markt zu bringen, die Einhaltung der EU-Auflagen habe aber oberste Priorität.

Droht Vista das DNS-System zu überlasten?

DNS-Erfinder warnt vor ernsthaften Konsequenzen, andere Experten wiegeln ab. Windows Vista könnte das Internet ins Wanken bringen, befürchtet Paul Mockapetris, der als Erfinder des DNS-Systems gilt. Da Vista auch IPv6 unterstützt, würden sich die DNS-Anfragen der entsprechenden Systeme erhöhen, was die heute oft am Rande ihrer Kapazitätsgrenze laufenden DNS-Server überlasten könne, wird Mockapetris von CNet zitiert.

OpenSuse 10.2 nimmt weiter Gestalt an

Distribution nutzt nun einen SMP-Kernel. Die jetzt erschienene vierte Alpha-Version der Linux-Distribution OpenSuse 10.2 umfasst wieder größere Änderungen. Dazu zählen ein neuer Kernel, X.org 7.1 und die Beta-Version von GNOME 2.16. KDE benutzt zudem ein neues Startmenü.
undefined

Windows Vista Release Candidate 1 für jedermann

Customer Preview Program wird wiederbelebt. Microsoft hat wie erwartet den Release Candidate 1 von Windows Vista für die Allgemeinheit veröffentlicht. Der RC1 steht kostenlos als Download zur Verfügung und in Kürze soll auch das Customer Preview Program (CPP) neu aufgelegt werden, über das neue Lizenzschlüssel verteilt werden. Wer bereits einen Lizenzschlüssel für die Beta 2 von Windows Vista besitzt, kann diesen weiter verwenden.
undefined

GNOME 2.16 - Neuauflage der Desktop-Umgebung

Software unterstützt grafische Effekte und .Net. Mit GNOME 2.16 ist eine neue Version des Linux- und Unix-Desktops erschienen. Neben neuen Funktionen im Bereich Energiesparverwaltung kommt der Standard-Fenster-Manager Metacity mit besserer Unterstützung für die neuen 3D-Effekte daher. Ferner räumten die Entwickler den Quelltext etwas auf und unterstützen nun auch die freie .Net-Implementierung Mono offiziell.

Debian-Server erneut geknackt

Alioth wurde als IRC-Proxy missbraucht. Erneut wurde ein Server des Debian-Projektes geknackt. Betroffen war dieses Mal Alioth, ein Dienst, bei dem Entwickler ihre Projekte einstellen können. Am gestrigen 5. September 2006 war der Server daher nicht erreichtbar.

ATI legt Treiber für RC1 von Windows Vista vor

Alle Chips ab Radeon 9500 mit 3D-Beschleunigung unter Vista. Im Vorfeld des erwarteten Release Candidate 1 von Windows Vista hat ATI einen Beta-Treiber für seine Grafikchips für das neue Betriebssystem veröffentlicht. Damit lassen sich alle ATI-Chips unter Vista betreiben, die DirectX 9 beherrschen - auch in Notebooks.
undefined

Fluxbuntu: Ubuntu mit Fluxbox

Ubuntu mit leichtgewichtigem Fenster-Manager. Fluxbuntu ist eine neue inoffizielle Ubuntu-Variante, die auf den Fluxbox-Window-Manager setzt. Durch die leichtgewichtige Desktop-Umgebung eignet sich Fluxbuntu vor allem auch für ältere Systeme. Dennoch bietet der Window-Manager viele Einstellungsmöglichkeiten. Fluxbuntu gehört jedoch nicht zu den offiziell unterstützten Ubuntu-Derivaten.
undefined

Preise für Windows Vista bestätigt

Release Candidate 1 von Windows Vista für Allgemeinheit bestätigt. Seit rund einer Woche erlaubt Amazon.com die Vorbestellung von Windows Vista und hatte im Zuge dessen erstmals Preise für den Windows-XP-Nachfolger genannt. Nun hat Microsoft die Preise offiziell bekannt gegeben und bestätigt damit - wenig überraschend - die Angaben von Amazon.com. Auf einen genaueren Termin als Januar 2007 will sich Microsoft aber weiterhin nicht als Lieferdatum festlegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer alter Gesellschaftsvertrag für Debian?

Firmware-Problematik beschäftigt Entwickler weiter. Das Debian-Projekt beschäftigt sich weiter mit der Frage, ob die kommende Version 4.0 Closed-Source-Firmware mitliefern soll, wie sie von manchen Treibern benötigt wird. Dabei halten sich die Entwickler an ihre Richtlinien für freie Software, die beispielsweise auch auf Dokumentationen angewandt werden. Diese verhindern derzeit, dass die entsprechende Firmware mitgeliefert wird und somit unter Umständen die Funktion bestimmter Hardware. Projektleiter Anthony Towns schlägt daher vor, eine ältere Version des Gesellschaftsvertrag zu reaktivieren.

Neue Version des Linux-VServer erschienen

Stabile Version für Kernel 2.6 erschienen. Die Linux-Virtualisierungslösung VServer ist nun in der stabilen Version 2.0.2 erschienen. Mit VServer lassen sich mehrere virtuelle Server auf einem physischen System betreiben, die voneinander getrennt laufen, aber einen gemeinsamen Kernel verwenden. Die neue Version unterstützt unter anderem Dateiattribute auf JFS-Partitionen.

Freies DOS ist fertig

FreeDOS 1.0 nach 12 Jahren Entwicklungszeit erschienen. Das FreeDOS-Projekt hat nun die Version 1.0 des freien DOS-Betriebssystems veröffentlicht. Das System ist weitgehend kompatibel zu MS-DOS und unterstützt darüber hinaus auch FAT32. Auch ein eigener Mediaplayer, der MP3 und Ogg abspielen kann, ist Teil von FreeDOS.
undefined

Windows Vista: Release Candidate 1 ist fertig

Allgemeiner Download folgt wohl Ende der Woche. Für Beta-Tester steht der Release Candidate 1 (RC1) von Windows Vista zum Download bereit. TechNet- und MSDN-Abonnenten sollen im Laufe dieser Woche Zugriff auf den RC1 erhalten. Zudem wird erwartet, dass bis Ende der Woche auch die Allgemeinheit die Vorabversion von Windows Vista wird herunterladen und testen können.
undefined

Zweite Testversion von Ubuntu Edgy Eft erschienen

Linux-Distribution soll neue Desktop-Technik bieten. Die Linux-Distribution Ubuntu steht nun in einer weiteren Testversion der kommenden Veröffentlichung "Edgy Eft" bereit. Die Version enthält unter anderem den aktuellen GNOME-Desktop, richtet sich aber ausschließlich an Tester und Entwickler.
undefined

Microsoft bestätigt Liefertermin von Windows Vista

Offizielle Preisangaben folgen in Kürze. Seitdem die Marktforscher von Gartner im Mai 2006 verkündet hatten, Windows Vista werde nicht wie geplant bis zum Januar 2007 fertig, gab es immer wieder Vermutungen über eine zweite Terminverschiebung des Windows-XP-Nachfolgers. Im Gespräch mit Golem.de hat Microsoft diesen Mutmaßungen widersprochen und geht von einer planmäßigen Auslieferung von Windows Vista im Januar 2007 aus.
undefined

CrossOver Office: Windows-Applikationen für den Mac

Beta-Version veröffentlicht, Erscheinungsdatum der Final-Version unklar. CodeWeavers wollte seine auf Wine basierende Software CrossOver Office eigentlich noch im August 2006 für Intel-Macs veröffentlichen. Nun steht zumindest eine Beta-Version bereit, mit der einige Programme schon laufen sollen. Wann die fertige Version aber erscheinen soll, verriet CodeWeavers nicht.

Debian GNU/Linux 3.1r3 veröffentlicht

120 Sicherheits-Updates für "Sarge". Die dritte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 ist nun erschienen. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen. Da ein aktualisierter Linux-Kernel enthalten ist, wurde auch das Installationsprogramm der Distribution angepasst.

Welches Linux hat die Nase vorn?

Ergebnisse der DesktopLinux.com-Umfrage. Wie jedes Jahr hat das Online-Magazin DesktopLinux.com eine Umfrage unter Linux-Nutzern durchgeführt. Diese gibt Auskunft darüber, welche Distribution die beliebteste ist und ob Linux-Nutzer auf Windows-Anwendungen verzichten können.

Nokia navigiert

Finnen übernehmen Anbieter von Routenplaner-Produkten. Mit der Übernahme der gate5 AG steigt Nokia in den Markt für Routenplaner- und Navigationssoftware ein. Künftig wollen die Finnen entsprechende Lösungen anbieten. Diese werden dann wie gehabt für eine Reihe von Plattformen verfügbar sein. Ab wann entsprechende Nokia-Produkte in den Handel kommen, ist noch nicht bekannt.

NetBSD-Gründer: "Projekt hat keine Zukunft"

Charles Hannum hält BSD-Derivat für "irrelevant". Das Unix-Derivat NetBSD habe keine Zukunft mehr, diese Meinung vertritt der Projektmitbegründer Charles Hannum. NetBSD sei mittlerweile irrelevant und von anderen BSDs und auch Linux überholt worden. Eine Rettung der Situation sei nur mit einer neuen, starken Führung möglich.
undefined

Nokia bringt N80 als Internet Edition

Symbian-Smartphone mit WLAN, UMTS und 3-Megapixel-Kamera. Nokia will das mobile Internet beflügeln und bringt das Symbian-Smartphone N80 in einer speziellen Internet Edition auf den Markt. Diese Sonderausführung beschert dann aber weniger Aufregendes, als es den Anschein hat: Die Finnen binden eine Suchsoftware in das Handy-Menü ein und integrieren neben einigen Lesezeichen einen neuen Download-Client in das Mobiltelefon.

CentOS 4 aktualisiert

Version 4.4 bringt Distribution auf den Stand von RHEL 4. Nachdem erst vor wenigen Tagen CentOS 3 aktualisiert wurde, ist mit der Version 4.4 nun auch ein Update für die 4.x-Serie verfügbar. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 4 basierende Linux-Distribution wieder dem aktuellen Update von Red Hat.

Freier NX-Server veröffentlicht

2X Terminal Server basiert auf NX-Quelltext von NoMachine. Mit dem 2X Terminal Server steht nun ein komplett freier NX-Server für Linux zur Verfügung. Damit sollen sich vor allem so genannte Fat Clients durch Thin Clients ersetzen lassen, die ihre Anwendungen von einem Server holen. Das NX-Protokoll komprimiert den Datentransfer des X-Protokolls und bietet zusätzlich einen Zwischenspeicher, um die Geschwindigkeit zu steigern.

Gentoo 2006.1 veröffentlicht

Distribution setzt auf neue Compiler-Version. Der Linux-Baukasten Gentoo bringt in der Version 2006.1 wieder einmal Verbesserungen hinsichtlich der Installation mit. Ein neuer Installationsmodus, aber auch verbesserte Startskripte und eine neue Compiler-Version gehören mit dazu.

Yahoo-Dienste für Windows-Mobile-Smartphones

Yahoo Go Mobile allerdings ohne Yahoo Messenger. Yahoo bringt eine Auswahl seiner Dienste nun auch auf Windows-Mobile-Smartphones, nachdem es Yahoo Go Mobile bereits für Symbian-Smartphones und RIMs BlackBerry-Plattform gibt. Die Windows-Mobile-Ausführung wurde allerdings um den Yahoo Messenger erleichtert, so dass die Software eigentlich nur noch eine Link-Sammlung darstellt.

Proprietäre Linux-Treiber im Userspace

Schnittstelle würde auch Entwicklern die Arbeit erleichtern. Der Linux-Entwickler Greg Kroah-Hartman hat eine Schnittstelle vorgestellt, mit der sich Linux-Treiber für den Userspace entwickeln lassen. Damit wäre es auch möglich, proprietäre Treiber anzubieten, ohne dass diese im Widerspruch zu der Kernel-Lizenz stünden. Im Industrie-Bereich soll die Erweiterung bereits im Einsatz sein.

Debian Etch und die Firmware-Problematik

Abstimmung über weiteres Vorgehen ist nicht verbindlich. Die Linux-Distribution Debian GNU/Linux hat sich seit jeher ihren eigenen Richtlinien für freie Software verschrieben. Anhand dieser bewerten die Entwickler Open-Source-Lizenzen und entscheiden, ob diese frei genug sind, um darunter lizenzierte Pakete in die Distribution zu integrieren. In Hinblick auf die nächste Version, Debian Etch, steht nun die Frage im Raum, wie mit Treibern umgegangen werden soll, die Closed-Source-Firmware benötigen.

Linspires Software-Marktplatz wird kostenlos - und frei

Open-Source-Edition von CNR noch für Ende 2006 angekündigt. Der Linux-Distributor Linspire bietet seinen Click-and-Run-Dienst (CNR) ab sofort kostenlos an. Über CNR lässt sich zusätzliche Software in der auf Debian basierenden Distribution installieren. Der kostenpflichtige Gold-Service bleibt auch weiterhin erhalten, der Basiszugang hingegen ist nun kostenlos. Später soll auch noch ein freier Client für CNR veröffentlicht werden.

Sony Ericsson tritt Eclipse Foundation bei

Hersteller entwickelt Plug-Ins. Der Handy-Hersteller Sony Ericsson ist der Eclipse Foundation beigetreten. In diesem Rahmen möchte die Firma Plug-Ins für die Entwicklungsumgebung erstellen, von denen vor allem Programmierer für mobile Plattformen profitieren sollen.

Inoffizielle Fedora-Live-CDs

Aktualisierte Installationsmedien vom Unity-Projekt. Das vom Fedora-Projekt unabhängige Fedora-Unity-Projekt bietet nun Live-CDs der Linux-Distribution an. Auch aktualisierte Insallationsmedien gibt es von dem Projekt, die bereits alle bisher erschienenen Updates für Fedora Core 5 enthalten.

Office-Dokumentenbetrachter für Smartphones

Picsel Proviewer zeigt Office-Dokumente. Für Smartphones mit Windows Mobile oder Symbian mit Series 60 sowie Series 80 hat Picsel den Dokumentenbetrachter Proviewer als separate Applikation veröffentlicht. Für die PalmOS-Plattform kam dieser Schritt bereits im März 2006. Zuvor fand sich die Applikation zur Anzeige von Office- und PDF-Dokumenten nur vorinstalliert auf manchen Smartphones oder PDAs, war aber nicht separat erhältlich.
undefined

Schnell zugreifen - Windows Vista Vorab-RC1 für alle

Downloads auf 100.000 Stück begrenzt. In der vergangenen Woche verteilte Microsoft die Vorabversion des Release Candidate 1 von Windows Vista an Entwickler und Beta-Tester. Dieser Vorabversion-Release-Candidate steht überraschend allen Interessenten zum Download bereit. Allerdings hat Microsoft die Download-Menge auf 100.000 begrenzt, so dass Interessierte schnell sein müssen.
undefined

Preise für Windows Vista enthüllt

Windows Vista kommt am 30. Januar 2007. Microsoft selbst hüllt sich noch in Schweigen, wenn es um die Preise für Windows Vista geht. Der Online-Händler Amazon.com listet bereits die verschiedenen Vista-Versionen zur Vorbestellung und verrät sogar ein genaues Verfügbarkeitsdatum. Demnach kommt Windows Vista am 30. Januar 2007 in die Läden.

Linux-Kernel 2.6.16 geht in die nächste Runde

Kernel wird als stabile Serie weitergeführt. Der Linux-Entwickler Adrian Bunk hat nun die nächste Version des Linux-Kernels 2.6.16.x veröffentlicht. Wie angekündigt pflegt er diese Version als stabile Serie weiter. Kernel 2.6.16.28 enthält dementsprechend Sicherheits-Updates, aber keine neuen Funktionen.

Upstart: Neues Init-System für Ubuntu

Ereignisse starten und stoppen Dienste. Mit Upstart ist ein neues Init-System für die Linux-Distribution Ubuntu in der Entwicklung, das sich an modernen Anforderungen orientieren soll. Anstatt Skripte nacheinander zu starten, richtet sich Upstart nach Ereignissen, wie dem Anschließen von Geräten. Upstart lässt sich bereits ausprobieren, die komplette Integration soll jedoch erst mit der übernächsten Ubuntu-Version erfolgen.

Sysjail: Container-Virtualisierung für BSD

Software unterstützt OpenBSD, NetBSD und MirOS. Sysjail überträgt das von FreeBSD bekannte Jails-Konzept auf andere BSD-Derivate, die die Systrace-Bibliothek nutzen. In einem Sysjail lässt sich so ein Gastsystem einsperren, das komplett vom Hostsystem isoliert läuft. Die nun erschienene Version 1.0 unterstützt OpenBSD, NetBSD und MirOS.

Windows-Klon ReactOS 0.3 fertig

Code-Überprüfung fast abgeschlossen. Der freie Windows-Klon ReactOS ist in der lange angestrebten Version 0.3 erschienen, die gerade im Netzwerkbereich viele Verbesserungen bietet. Damit unterstützt ReactOS nun beispielsweise einen Samba-Client zum Dateiaustausch mit Windows und anderen Betriebssystemen. Die durch Vorwürfe, ReactOS enthalte Quelltext aus Reverse Engineering, notwendig gewordene Überprüfung des Quellcodes ist zudem fast abgeschlossen.

PC-Emulator Bochs 2.3 erschienen

Neue Version mit Unterstützung für Supend und Restore. Der freie x86-Emulator Bochs kann in der jetzt erschienenen Version 2.3 den Hardware-Status einer virtuellen Maschine speichern, um an diesem Punkt fortzufahren. Außerdem enthält die Bochs einige Fehlerkorrekturen und nutzt ein aktualisiertes VGA-BIOS.

Linux from Scratch 6.2 auf Deutsch

Linux im Eigenbau nun mit Kernel 2.6.16.27. Die Anleitung Linux from Scratch erklärt, wie ein Linux-System von Grund auf eingerichtet wird. So können sich Nutzer nicht nur eine eigene, für ihre Zwecke optimierte Distribution zusammenstellen, sondern erhalten auch Einblicke in die Interna des freien Betriebssystems. Die aktuelle Version 6.2 ist nun auch auf Deutsch verfügbar.

CentOS 3.8 erschienen

Neue Version entspricht aktuellem RHEL-Update. Die Entwickler von CentOS haben die Version 3.8 ihrer auf Red Hat Enterprise Linux basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. Die neue Version ist eine Fortsetzung der 3.x-er Reihe der Distribution, die parallel zur 4.x-Serie gepflegt wird. Damit entspricht die auf den frei zugänglichen Quellen von Red Hat Enterprise Linux 3 basierende Distribution dem aktuellsten Update von Red Hat.
undefined

Linux-Baukasten T2 6.0 erschienen

Versionssprung von 2.2 auf 6.0. Das T2-Projekt hat eine neue Version seines Distributionsbaukastens veröffentlicht. Um auf die vielen Änderungen hinzuweisen, wurde die Versionsnummer dabei von 2.2 auf 6.0 angehoben. Das als System Development Environment (SDE) bezeichnete System bietet in der neuen Version eine Reihe aktualisierter Pakete und weitere Änderungen für Anwender und Entwickler.

Mozilla sagt ja zu Microsofts Vista-Hilfe

Firefox und Thunderbird werden an Vista angepasst. In dieser Woche wurde bekannt, dass Microsoft die Mozilla-Entwickler in das "Windows Vista Readiness ISV Lab" eingeladen hat. Dieser Einladung werden die Macher von Firefox und Thunderbird folgen, um den Browser und E-Mail-Client fit für Windows Vista zu machen. Bisher ließ Microsoft nach eigener Auskunft nur kommerzielle Anbieter zu diesen Veranstaltungen zu.

Ubuntu-Update warf Nutzer auf Textkonsole

Fehlerhaftes X.org-Update in Ubuntu 6.06 LTS. Ein fehlerhaftes Update in Ubuntu 6.06 hat bei einigen Nutzern dazu geführt, dass der X-Server nicht mehr startete und sie sich unvermittelt auf der Textkonsole wiederfanden. Nach ca. 17 Stunden wurde der Patch zurückgezogen, betroffene Anwender können mittlerweile ein aktualisiertes Paket einspielen.

PC-Emulator Parallels 2.2 als Beta verfügbar

Windows- und Linux-Versionen werden aktualisiert. In letzter Zeit hatte sich Parallels vor allem um seine Mac-Virtualisierungslösung gekümmert. Nun ist die Parallels Workstation 2.2 für Windows und Linux in einer ersten Beta-Version verfügbar. Damit reicht der Hersteller vor allem Funktionen nach, welche die Mac-Version schon länger kennt.

Mandriva 2007 bekommt 3D-Desktop

AIGLX und Xgl gelangen beide in die Linux-Distribution. Die Linux-Distribution Mandriva 2007 wird auch 3D-Effekte für den Desktop mitbringen. Dazu verwendet der Distributor sowohl AIGLX als auch Xgl.

Symbian-Smartphones kommen an

86 verschiedene Geräte mit SymbianOS am Markt. Im zweiten Quartal 2006 wurden 12,3 Millionen Symbian-Smartphones verkauft. Damit konnte die Smartphone-Plattform ihre Verbreitung weiter steigern und erzielte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Zuwachs von 65 Prozent. Damit sollen insgesamt 82,8 Millionen Geräte mit SymbianOS am Markt sein.