PC-Emulator Bochs 2.3 erschienen
Neue Version mit Unterstützung für Supend und Restore
Der freie x86-Emulator Bochs kann in der jetzt erschienenen Version 2.3 den Hardware-Status einer virtuellen Maschine speichern, um an diesem Punkt fortzufahren. Außerdem enthält die Bochs einige Fehlerkorrekturen und nutzt ein aktualisiertes VGA-BIOS.
Bochs emuliert Teile eines x86-Computers inklusive des Prozessors und des BIOS. Auch 64-Bit-Prozessoren kann Bochs mittlerweile emulieren. Innerhalb dieser virtuellen Maschine lassen sich Betriebssysteme wie BSD, Linux und auch Windows installieren. Dabei ist Bochs auch in der Lage, die x86-Komponenten auf anderen Hardware-Architekturen wie PowerPC zu emulieren.
In der neuen Version unterstützt Bochs in Teilen Suspend und Restore der virtuellen Maschinen und speichert somit Konfigurations- und Log-Optionen sowie den Status der Hardware. Die Festplatten-Emulation unterstützt ATA-3 und Bochs enthält eine neue Version des VGA-BIOS. Zusätzlich unterstützt Bochs Dual-Core-Prozessoren und Intels Hyperthreading-Technik, so dass sich einzelne Kerne und Threads gezielt für die Multiprozessor-Emulation nutzen lassen.
Darüber hinaus bringt Bochs 2.3 eine Reihe von Fehlerkorrekturen mit, speziell für die CPU-Emulation und den internen Debugger.
Der unter der LGPL veröffentlichte PC-Emulator Bochs 2.3 steht ab sofort bei Sourceforge zum Download bereit. Auf der Bochs-Projektseite gibt es zudem vorgefertigte Festplatten-Images, um Linux und BSD in Bochs einzusetzen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
xxx
[...] v0.8.2 meintest Du sicher ;-) http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/changelog.html...