Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Micro-SD-Card mit WLAN-Funktion

Karte für Windows-Mobile-Geräte unterstützt WLAN 802.11b/g. Das taiwanische Unternehmen Spectec hat eine Micro-SD-Card mit WLAN-Funktion vorgestellt. Damit können Windows-Mobile-Geräte nachträglich um WLAN-Funktionen erweitert werden.

Mehr Details zu Yellow Dog für die PlayStation 3

Terra Soft Solutions schloss Abkommen mit Sony Computer Entertainment. Nach der ersten Ankündigung, "Yellow Dog Linux 5" zuerst für Sonys PlayStation 3 zu veröffentlichen, hat der Hersteller Terra Soft Solution nun einige wenige technische Details bekannt gegeben. Ein Abkommen mit Sony Computer Entertainment sorgt dafür, dass "Yellow Dog Linux" offiziell auf der kommenden PlayStation unterstützt wird.

Linux-Treiber von Nvidia ermöglichen Code-Ausführung (Upd.)

BSD- und Solaris-Treiber enthalten Sicherheitslücke vermutlich auch. Die Linux-Treiber von Nvidia enthalten eine Sicherheitslücke, durch die sich beliebiger Programmcode mit Root-Rechten ausführen lässt. Ein Angriff soll auch von einem entfernten Rechner aus möglich sein. Unter Umständen sind auch die BSD- und Solaris-Treiber betroffen, wobei Nvidia der Fehler angeblich bereits seit zwei Jahren bekannt ist. Ein Exploit existiert schon.

Nokia verbessert Symbian-Plattform S60

S60 3rd Edition Feature Pack 1 vorgestellt. Mit einem ersten Feature Pack motzt Nokia die Fähigkeiten der Symbian-Variante S60 3rd Edition auf. Unter anderem bringt das Update einen verbesserten Browser sowie neue Funktionen für das Device Management, um Mobiltelefone zentral zu konfigurieren.

Yellow Dog Linux kommt für die PlayStation 3

Linux-Distribution nutzt Enlightenment 17 als Desktop-Oberfläche. Die Linux-Distribution Yellow Dog 5.0 soll Mitte November 2006 erscheinen und dann vorerst nur Sonys PlayStation 3 unterstützen. Auf älterer PowerPC-Hardware von Apple wird die Distribution erst mit Updates laufen, die bis Ende des Jahres zur Verfügung stehen sollen. Als Standard-Desktop kommt Enlightenment 17 zum Einsatz.

KOffice 1.6 mit verbesserter Skript-Unterstützung

Letzte Version mit neuen Funktionen vor KOffice 2.0. In der neu erschienenen Version 1.6 des freien Office-Paketes KOffice setzt sich OpenDocument weiter als Standardformat durch und ist so auch vollständig in KForumla integriert. Ansonsten bieten das Bildbearbeitungsprogramm Krita und die Datenbankanwendung Kexi die meisten Neuerungen. Die Entwickler werden sich nun auf KOffice 2.0 konzentrieren, das mit KDE 4 erscheinen soll.

Fedora Core 6 braucht noch länger

Veröffentlichung könnte sich um eine Woche verschieben. Nach einer ersten Verschiebung des Erscheinungstermins der Linux-Distribution Fedora Core 6 müssen Anwender jetzt noch ein paar Tage länger warten. Einige neu entdeckte Fehler halten die Entwickler auf.
undefined

Entwickler wollen Debian Etch pünktlich veröffentlichen

Firmware-Problematik soll weiter diskutiert werden. Die Entwickler der freien Linux-Distribution Debian haben ihre Abstimmungen beendet und wollen Etch in jedem Fall pünktlich veröffentlichen. Die beantragte Absetzung des Projektleiters ist damit vom Tisch, die Situation der unfreien Firmware-Pakete in Debian soll nach Erscheinen der nächsten Version weiter diskutiert werden.

Microsoft ändert Vista für Europa

Weltweite Verfügbarkeit im Januar 2007 nicht gefährdet. Microsoft hat wieder einmal bekräftigt, dass Windows Vista pünktlich ausgeliefert werden soll. Noch im November 2006 werden demnach die Geschäftskunden das neue Windows erhalten, der Rest der Welt bekommt die Version Anfang 2007. Auch in Europa und Korea sei der Auslieferungstermin gesichert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Suse Linux 10.1 "Remastered" verfügbar

Neue Images enthalten alle bisher erschienenen Updates. Suse Linux 10.1 ist jetzt in der Remastered-Edition verfügbar, die auch alle Updates enthält. Damit soll die Installation und Arbeit mit der Linux-Distribution reibungsloser verlaufen. Das FTP-Verzeichnis bleibt jedoch unverändert, so dass bei Netzwerkinstallationen auch weiterhin die Updates nachinstalliert werden müssen.

OpenVZ auf Power-Architektur portiert

Weitere Portierungen der Virtualisierungssoftware geplant. Die Virtualisierungslösung OpenVZ läuft nun auch unter Linux auf 64-Bit-Power-Prozessoren. Die Portierung auf weitere Plattformen sei kein Problem und ebenfalls geplant, kündigte das Projekt an.

Petition für freies Common Desktop Environment

Open Group soll CDE und Motif als Open Source veröffentlichen. Die Open Group soll die Desktop-Oberfläche Common Desktop Environment (CDE) und das Toolkit Motif als Open Source veröffentlichen, wird in einer Petition gefordert. Angeblich hat die Open Group demnach diesen Schritt in Aussicht gestellt, sofern sich genügend Interessenten finden.

Virtualisierung auf dem Weg in den Linux-Kernel

Kernel 2.6.19 wird neue Funktionen zur Virtualisierung mitbringen. Der aktuelle Linux-Entwickler-Kernel, der als Version 2.6.19 erscheinen wird, enthält auch drei Patches für die Virtualisierung auf Betriebssystemebene. Damit ist zwar noch keine weitere Virtualisierungslösung im Linux-Kernel enthalten, dafür halten notwendige Techniken und damit Grundlagen langsam Einzug in den offiziellen Kernel.

Microsofts Virtual PC bleibt kostenlos

Virtual PC 2007 als Beta-Version verfügbar. Microsoft hat eine Beta-Version der Virtualisierungssoftware Virtual PC 2007 veröffentlicht und zieht damit funktionstechnisch nach. Das neue System kann so auch Hardware-Virtualisierung nutzen und unterstützt Windows Vista sowohl als Host als auch als Gast.

Aktualisiert: Inoffizielle Patch-Pakete für Windows

Update-Pakete von Winboard.org, Winhelpline.de und WinFuture.de. Bereits am Patch-Day hatten Winboard.org und WinFuture.de erste inoffizielle Patch-Pakete für Windows XP fertig gehabt. Nun stehen die Patch-Sammlungen für alle betroffenen Windows-Ausführungen bereit und auch Winhelpline als dritter deutscher Anbieter solcher Patch-Pakete hat nachgezogen. Die Patch-Sammlungen enthalten die in diesem Monat veröffentlichten Sicherheits-Patches für Windows.

Dateisystem Ext4 im Linux-Kernel 2.6.19

Ext3-Nachfolger wird im stabilen Kernel entwickelt. Obwohl die Aufnahmephase für neue Funktionen in die nächste Version des Linux-Kernels eigentlich schon abgeschlossen ist, hat Linus Torvalds jetzt noch das neue Dateisystem Ext4 integriert. Der Nachfolger des verbreiteten Ext3-Systems wird nun direkt im stabilen Kernel entwickelt, ist allerdings als experimentell gekennzeichnet. An Ext3 selbst werden damit nur noch Wartungsarbeiten durchgeführt.
undefined

Windows Vista RC2 - Rätselraten um Bereitstellungsende

Microsoft nennt erstmals Grund für überraschende Rücknahme des Downloads. Wenige Tage nach der allgemeinen Verfügbarkeit des Release Candidate 2 von Windows Vista hatte Microsoft die Download-Möglichkeit wieder beendet. Bislang war unklar, was den Konzern zu dem Schritt veranlasst hatte. In einem Blog-Eintrag gab Microsoft nun bekannt, warum der RC2 von Windows Vista nur wenige Tage für die Allgemeinheit bereitgestellt wurde.

PC-Emulator Parallels 2.2 unterstützt Vista-Gäste

Neue Workstation-Version für Linux und Windows. Die Virtualisierungssoftware Parallels Workstation ist nun in der Version 2.2 für Windows und Linux verfügbar. Diese verbessert unter anderem die USB-Unterstützung und nutzt die Vorteile der Virtualisierungstechniken von AMD und Intel. Windows Vista kann nun als Gastsystem laufen.

Debian verschiebt Freeze für Etch

Neue Version soll trotzdem im Dezember 2006 erscheinen. Die Entwickler der Linux-Distribution Debian haben sich entschlossen, das Archiv noch nicht einzufrieren. Derzeit gebe es noch zu viele veröffentlichungskritische Fehler. Auswirkungen auf das Erscheinungsdatum der neuen Version soll die Entscheidung indes nicht haben.

Portland: Werkzeuge für mehr Eintracht auf dem Linux-Desktop

Werkzeuge zur Integration in GNOME und KDE in Version 1.0. Das Portland-Projekt arbeitet an einer einheitlichen Programmierschnittstelle für die beiden großen Linux-Desktops KDE und GNOME. Entwickler sollen sich so für ihr bevorzugtes Toolkit entscheiden können und dennoch eine Anwendung erstellen, die sich in beide Umgebungen integriert. Nun ist die Version 1.0 der Xdg-Utils erschienen.
undefined

KDE 3.5.5 mit schnellerer HTML-Engine

Neue Version der Desktop-Oberfläche behebt etliche Fehler. Die Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche ist in der Version 3.5.5 erschienen und bringt wieder neue Funktionen mit. Darunter ist eine neue Version des Instant-Messengers Kopete und die KHTML-Rendering-Engine bekam einige Optimierungen verpasst. Darüber hinaus wurden viele Fehler behoben.

Sicherheits-Patches für Windows und Office

Viele Sicherheitslücken erlauben Ausführung beliebigen Programmcodes. Am Patch-Day für den Monat Oktober 2006 schließt Microsoft insgesamt neun Sicherheitslücken in Windows und 16 Sicherheitslecks in Microsofts Office-Paket. Viele der geschlossenen Sicherheitslücken werden als gefährlich eingestuft, weil Angreifer darüber beliebigen Programmcode einschleusen können. Zudem wird ein Fehler im .NET Framework 2.0 korrigiert.

Ixsystems übernimmt PC-BSD

Finanzielle Unterstützung der Entwicklung. Der Hardware-Anbieter Ixsystems hat die Firma hinter der für den Desktop-Einsatz entwickelten BSD-Variante PC-BSD übernommen. Durch finanzielle Unterstützung soll die Entwicklung vorangetrieben werden. Derzeit arbeiten die PC-BSD-Programmierer unter anderem an einer Variante ihres Systems, die sich besser für Server eignet.

Virtual Iron 3.0 - Virtualisierungslösung in neuer Version

Software setzt auf den Xen-Hypervisor. Virtual Iron hat die Version 3.0 der gleichnamigen Virtualisierungssoftware veröffentlicht. Im Unterschied zu früheren Versionen setzt diese nicht mehr auf eine eigene Technik, sondern verwendet den Xen-Hypervisor als Basis. Mit der Software sollen sich auch unmodifizierte Linux- und Windows-Versionen als Gastsystem nutzen lassen. Die einfachste Version der Software ist kostenlos.
undefined

Windows Vista RC2 - ein kurzes Vergnügen

Microsoft beendet allgemeine Verfügbarkeit des Release Candidate 2. Nur wenige Tage nach der Verfügbarkeit des Release Candidate 2 von Windows Vista hat Microsoft diesen wieder von den allgemein zugänglichen Webseiten verbannt. Einen Grund dafür nennt Microsoft nicht. Derzeit ist somit nur der deutsche Release Candidate 1 des Windows-XP-Nachfolgers für die Allgemeinheit verfügbar.

OLPC: Revolutionäres Sicherheitskonzept für Bildungs-Laptop

Abgeschottete Anwendungen mit Abfragen beim Benutzer. In einem Interview und einer Mailing-Liste hat der Software-Chef des für eine Bildungsoffensive in der Dritten Welt gedachten 100-Dollar-Laptops ein für bisherige Betriebssysteme revolutionäres Sicherheitskonzept angedeutet. So sollen die Rechner nicht einmal einen ständig aktualisierten Virenscanner benötigen, da sich die Software selbst heilen kann.

Java-Betriebssystem JNode 0.2.4 verfügbar

Neue Version mit FAT32-Implementierung. Das Java-Betriebssystem JNode ist nun in der Version 0.2.4 verfügbar. Das Open-Source-Betriebssystem wird so weit wie möglich in Java geschrieben und bringt in der neuen Version unter anderem die FAT32-Implementierung JFat mit.

Support für Windows XP mit Service Pack 1 endet

Letzter Patch-Day am 10. Oktober 2006. Mit dem morgigen 10. Oktober 2006 endet der Support von Windows XP mit Service Pack 1 oder 1a. An diesem Tag findet Microsofts Patch-Day statt, so dass dann letztmalig Sicherheits-Patches für Windows XP mit Service Pack 1 oder 1a erscheinen.

Fedora Core 6 verschiebt sich um einige Tage

Neuer Veröffentlichungstermin ist der 17. Oktober 2006. Auf Grund einiger kritischer Fehler in der aktuellen Entwicklungsversion von Fedora Core 6 wird sich die Veröffentlichung verschieben. Die Linux-Distribution wird voraussichtlich sechs Tage später als geplant und damit am 17. Oktober 2006 fertig sein.

Slackintosh 11 - Slackware für den Mac

Distribution nutzt 2.6er-Kernel. Slackintosh ist eine Portierung der Linux-Distribution Slackware auf PowerPC. Die neue Version 11 verzichtet im Unterschied zu Slackware auf einen 2.4er-Kernel, liefert ansonsten aber dieselbe Software mit. Mit Erscheinen von Slackintosh 11 wird auch die Sicherheits-Unterstützung für die Version 10.1 eingestellt.

Letzte Alpha von OpenSuse 10.2 erschienen

Alpha-Version gibt es nur für i368 und x86-64. Die Entwicklung der neuen OpenSuse-Version 10.2 verläuft derzeit nach Plan, so dass nun die fünfte und damit letzte Alpha-Version erschienen ist. In der neuen Version wurden einige Kernkomponenten aktualisiert, womit OpenSuse nun bereit für die Beta-Phase ist. Noch dieses Jahr soll die fertige Distribution erscheinen.
undefined

Vista RC2 - die letzte Vorab-Version

Windows Vista nahezu fertig, weitere Bugreports erwünscht. Microsoft bietet einen zweiten Release Candidate für sein kommendes Desktop-Betriebssystem Windows Vista zum Download an. Laut Jim Allchin, Microsoft Vize-Präsident Platform und Services, ist Windows Vista fast fertig, der Release Candidate 2 die letzte Vorab-Veröffentlichung bevor Vista in Produktion geht.

Haufenweise Patches für Windows und Office

Vorabinformation zu Microsofts Patch-Day am 10. Oktober 2006. Für den Oktober 2006 knöpft sich Microsoft zahlreiche Sicherheitslücken in Windows und Office vor. Während für Windows sechs Sicherheits-Patches geplant sind, sollen vier für Microsofts Office-Paket am Patch-Day für den 10. Oktober 2006 erscheinen.

Konverter wandelt Google Gadgets in Dashboard Widgets um

MacOS-X-Software kann außerdem Widgets in Applikationen umwandeln. Auf dem Widget/Gadget-Markt tut sich etwas. Während Google seine Gadgets auf HTML-Basis nun auch auf fremden Websites zulässt, gibt es mit dem Amnesty Generator von Mesa Dynamics jetzt schon einen Konverter, der Googles Miniprogramme in Dashboard Widgets für MacOS X umwandelt.
undefined

Symbian-Smartphone - Nokias Music Edition bekommt Zuwachs

Nokia 5500 Sport Music Edition mit 512-MByte-Speicherkarte. Mit dem "5500 Sport Music Edition" bringt Nokia ein weiteres Smartphone als Neuauflage auf den Markt. Der einzige Unterschied zum Vorgänger ist die nun zum Lieferumfang gehörende Speicherkarte. Der Musik-Namenszusatz soll stärker die Musik-Fähigkeiten der Symbian-Smartphones in den Vordergrund bringen. Ansonsten stehen die vom "5500 Sport" bekannten Funktionen wie Schrittzähler und Kalorienrechner parat.

GNOME 2.16.1 korrigiert Fehler

Entwicklung von GNOME 2.18 bereits im Gange. Für die im September 2006 erschienene Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche GNOME 2.16 steht nun das erste Update zur Fehlerkorrektur bereit. Dieses aktualisiert auch die Bibliotheken wie GTK+ auf neue Versionen. Die Entwicklung der nächsten Version hat zudem bereits begonnen.

Cluster-Dateisystem GFS2 im Linux-Kernel

Dateisystem wird in 2.6.19 enthalten sein. Linus Torvalds hat das Global File System 2 (GFS2) in den Linux-Kernel aufgenommen, so dass es in der nächsten stabilen Version 2.6.19 enthalten sein wird. Das Dateisystem wurde ursprünglich von Sistina entwickelt und später von Red Hat unter der GPL veröffentlicht.

Vista: Microsoft verschärft Echtheitsprüfung

Aero, ReadyBoost und Windows Defender nur für "echte" Kopien. Mit Windows Vista wird Microsoft die Gangart bezüglich unerlaubter Kopien seines Betriebssystem einmal mehr verschärfen. Die so genannte "Software Protection Platform" soll dafür sorgen, dass echten Käufern mehr Funktionen zur Verfügung stehen als Leuten mit unlizenzierten Kopien. Was Microsoft schon bei Windows XP als "Windows Genuine Advantage" einführte, wird nun ausgeweitet.

OpenSolaris für PowerPC verfügbar

Version ist als erster Schritt zu betrachten. Die OpenSolaris-Entwickler haben nun eine erste Version ihrer Portierung auf die PowerPC-Architektur vorgestellt. Nutzer können damit bereits an einer Shell arbeiten, dennoch bildet die Portierung bisher nur die Grundlage für kommende Versionen.
undefined

OpenSuse 10.2 mit neuem Standard-Dateisystem

ReiserFS wird nach Jahren von Ext3 abgelöst. Seit bereits mehr als sechs Jahren ist das Standard-Dateisystem der Suse-Linux-Distribution ReiserFS. Das von seinem Entwickler Hans Reiser nicht mehr gepflegte System wird allerdings mit der nächsten OpenSuse-Version 10.2 nicht mehr länger diese Aufgabe übernehmen. Stattdessen setzt auch Suse künftig auf Ext3.

Nokia, Namen und Nummern

Alles bleibt beim Alten - keine neue Namensstrategie. Vor rund zwei Wochen berichtete die Nachrichtenagentur Reuters mit Verweis auf einen Nokia-Sprecher, dass der finnische Mobilfunkkonzern seine Handys künftig vermehrt mit Namen statt Zahlen versehen will. Dies hätte eine Abkehr der bisherigen Durchnummerierung der Modellreihen bedeutet. Gegenüber Golem.de hat Nokia diese Aussage zurückgewiesen und betont, dass sich an der bisher bekannten Namensgebung der Taschentelefone nichts Grundlegendes ändern werde.

Mandriva 2007 unterstützt Windows-Spiele

Linux-Distribution auch in kostenloser Edition erschienen. Die kommerzielle Linux-Distribution Mandriva 2007 ist fertig und auch in einer kostenlosen Variante verfügbar. Mandriva liefert die Software Cedega mit, über die sich verschiedene Windows-Spiele unter Linux nutzen lassen. Zusätzlich bietet die Distribution grafische Effekte für den Desktop und setzt dafür sowohl auf AIGLX als auch auf Xgl.

Slackware 11 ist fertig

Linux-Distribution mit 2.4er und 2.6er Kernel. Die älteste noch aktive Linux-Distribution, Slackware, ist nach über einem Jahr Entwicklung in der Version 11 erschienen. Diese bringt verschiedene Kernel-Versionen sowie die beiden Desktop-Umgebungen KDE und Xfce mit. Auf GNOME verzichtet die Distribution auch in der neuen Version, wenngleich verschiedene GTK-Anwendungen enthalten sind.

VMware Converter 3 als Beta-Version erschienen

Updates für VMware ESX Server und VirtualCenter verfügbar. VMware hat den Converter 3 als Beta-Version veröffentlicht, mit dem sich beispielsweise physische Systeme in virtuelle umwandeln lassen. Nach Erscheinen der finalen Version soll auch diese kostenlos bleiben. Zusätzlich gibt es neue Updates für ESX Server und VirtualCenter, die die Software um 64-Bit-Unterstützung erweitern.

OpenBSD: Intel betrügt die Open-Source-Community

Projekt fordert Dokumentation für freie Wireless-Treiber. Auf der Mailingliste des OpenBSD-Projektes üben einige Entwickler harsche Kritik an Intels Open-Source-Strategie. Die Firma wolle nur Open-Source-freundlich erscheinen und die Community als Beta-Tester missbrauchen. Auslöser ist die Arbeit an einem freien Wireless-Treiber, die nur langsam vorwärts geht, da Intel den Entwicklern keine Hardware-Dokumentation gibt.

Sicherheits-Patch für MacOS X

Auch Sicherheitslücken in Komponenten für Browser-Nutzung. Apple hat MacOS X erneut Sicherheits-Patches verpasst, um eine Reihe von Sicherheitslücken in dem Betriebssystem zu schließen. Hierbei geht es auch um Sicherheitslücken, die bei der Verwendung von Apples Safari-Browser auftreten. Einige der Sicherheitslecks gestatten das Ausführen beliebigen Programmcodes.

Vorabversion von Fedora Core 6 erschienen

Fertige Version kommt am 11. Oktober 2006. Die Linux-Distribution Fedora Core 6 ist nun in einer aktuellen Vorabversion verfügbar. Diese soll bereits dem Stand der fertigen Distribution entsprechen, die für den 11. Oktober 2006 eingeplant ist. Die neue Version enthält unter anderem Compiz und AIGLX für schicke Effekte auf dem Desktop.