Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

VMware LabManager soll Entwicklungsprozesse vereinfachen

Neue Virtualisierungssoftware ergänzt VMware VirtualCenter. Auf seiner Hausmesse VMworld hat VMware mit dem LabManager eine neue Software vorgestellt, die es Entwicklungsabteilungen ermöglichen soll, ihre Testlabore und andere Ressourcen für die Software-Entwicklung effektiver zu nutzen. Eine öffentliche Beta-Version der Software ist ab sofort verfügbar.

XenEnterprise bringt Paravirtualisierung für Windows

Kommerzielle Windows-Version basiert auf Xen 3.0.3. XenSource unterstützt mit seiner kommerziellen Virtualisierungssoftware XenEnterprise für Windows und Linux nun Windows- und Linux-Gastsysteme. XenEnterprise basiert dabei auf der Open-Source-Software Xen in der Version 3.0.3.

NetBSD 3.1 und 3.02 veröffentlicht

Neue Version unterstützt Virtualisierung mit Xen 3. Mit etwas Verspätung haben die NetBSD-Entwickler ihr Betriebssystem nun in der Version 3.1 veröffentlicht. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung für die Virtualisierungstechnik Xen auf. Zugleich erschien mit NetBSD 3.0.2 ein Sicherheitsupdate für die bisherige stabile Serie.

Zweiter Release-Candidate von Xfce 4.4

Schlankes Desktop-System Xfce 4.4 kurz vor Veröffentlichung. Der zweite Release Candidate (RC) der schlanken Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Xfce 4.4 steht zum Download bereit. Er beseitigt zahlreiche Fehler, die im RC1 gefunden wurden.

Code nutzt Sicherheitsloch in ActiveX-Control aus

Sicherheitsleck in Windows-Komponente. In dem ActiveX-Control XMLHTTP steckt ein Sicherheitsloch, das zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden kann und bereits durch einen aktiven Angriff verwendet wird. Der Fehler betrifft zahlreiche Windows-Plattformen und kann von Angreifern etwa durch die Bereitstellung einer präparierten Webseite ausgenutzt werden. Noch gibt es keinen Patch zur Abhilfe.
undefined

Microsoft und Novell: Der Pakt im Detail

OpenOffice.org soll Microsofts "Office Open XML" unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.
undefined

Lizenzbeschränkung - Windows Vista wieder wechselfreudiger

Vista darf wieder mehr als einmal auf einen neuen Rechner installiert werden. Die Lizenzbedingungen von Windows Vista wiesen eine Passage auf, wonach Anwender das Betriebssystem nur einmal auf einen neuen Rechner installieren dürfen. Diesen Passus hat Microsoft nun entfernt, so dass beim Kauf eines Neu-PCs diese Einschränkung nicht mehr gilt.
undefined

Stichtag: Am 30. Januar gibt es Vista für alle

Office 2007 zeitgleich mit Windows Vista erhältlich. Nun hat Microsoft sich auch das Datum für die Verfügbarkeit von Windows Vista und Office 2007 aus der Nase ziehen lassen. Erst gestern verriet Microsoft, dass Unternehmenskunden ab dem 30. November 2006 mit Windows Vista und Office 2007 beliefert werden. In den regulären Handel kommt der Windows-XP-Nachfolger und das neue Office-Paket am 30. Januar 2007, berichtet das APC Magazin.

Aperture 1.5.1 mit zahlreichen Problembeseitigungen

30-Tage-Testversion erhältlich. Apple hat ein Update für seine Bildverarbeitung und -datenbank Aperture veröffentlicht. Die neue Version 1.5.1 soll vor allem bei der Zuverlässigkeit Fortschritte gemacht und in einigen Bereichen auch Leistungssteigerungen erfahren haben. Außerdem gibt es endlich eine kostenlose 30-Tage-Testversion der Software.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Microsoft kündigt Linux-Unterstützung an

Zusammenarbeit mit Novell soll auch für bessere Interoperabilität sorgen. Erst nahm Microsoft Linux nicht ernst, dann gab es scharfe Worte gegen den Windows-Konkurrenten und nun will Microsoft das freie Betriebssystem unterstützen. Microsofts Steve Ballmer kündigte dazu eine Partnerschaft mit Novell rund um Suse Linux an.
undefined

gNewSense: Freies Ubuntu

Free Software Foundation unterstützt Entwicklung. Zwei irische Programmierer haben sich daran gemacht, Ubuntu von allen unfreien Komponenten zu befreien. Das Ergebnis heißt gNewSense und wurde nun in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Free Software Foundation unterstützt die Entwicklung.

rPath bietet virtuelle Appliances für Xen

rBuilder erstellt fertige Installationen für bestimmte Aufgaben. Die Software rBuilder erstellt nun auch virtuelle Appliances für Xen, also vorkonfigurierte Installationen einer Linux-Distribution, die auf einen bestimmten Einsatzzweck ausgelegt sind. Mit rBuilder lassen sich solche Appliances auch direkt online zusammenstellen.
undefined

Vista und Office 2007 für Unternehmen kommt diesen Monat

Privatkunden müssen noch bis Januar 2007 warten. Microsoft will Windows Vista sowie Office 2007 am 30. November 2006 an Unternehmenskunden ausliefern und hält damit die zuletzt verkündete Terminplanung ein. Somit ist davon auszugehen, dass auch die Bestückung des Einzelhandels mit Vista- und Office-2007-Versionen im Januar 2007 planmäßig verläuft.

Windows Embedded CE 6.0 mit neuer Kernel-Architektur

Direkte Anbindung an Visual Studio 2005. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von WindowsCE hat Microsoft eine neue Version des Betriebssystems für den Embedded-Einsatz vorgestellt. Abermals sorgt der Konzern für Verwirrung, weil der Produktname geändert wird, so dass das Produkt derzeit auf Windows Embedded CE hört. Die wesentliche Neuerung stellt eine neue Kernel-Architektur dar, die mehr Prozesse gleichzeitig ausführen kann.

Mobiltelefon bald mit zwei Betriebssystemen

Ein Betriebssystem für den privaten Einsatz und eines für den Beruf. Der japanische Mobilfunkriese NTT DoCoMo will zusammen mit Intel Mobiltelefone anbieten, auf denen zwei verschiedene Betriebssysteme unabhängig voneinander laufen können. Diese Zweiteilung soll vor allem dazu dienen, private von beruflichen Daten zu trennen. Der Einsatz von Dienst- und Privat-Handy soll damit nicht mehr erforderlich sein. Eine passende Spezifikation haben die beiden Unternehmen veröffentlicht.

OpenBSD 4.0 mit erweiterter Hardware-Unterstützung

Freies Unix mit aktualisierten Komponenten. In der neu erschienenen Version 4.0 läuft das Unix-Derivat OpenBSD auf zusätzlichen Hardwareplattformen. Insbesondere für Netzwerkkarten gibt es auch eine Reihe neuer Treiber. Die mitgelieferten Programme wurden zum Teil ebenfalls aktualisiert, wobei sich dennoch viele Programmversionen nicht von denen aus OpenBSD 3.9 unterscheiden.

StyleTap - PalmOS-Emulator für WindowsCE-Geräte

PalmOS-Programme auf Pocket-PC- und Windows-Mobile-Geräten einsetzen. Das kanadische Unternehmen StyleTap hat einen gleichnamigen PalmOS-Emulator für die WindowsCE-Plattform vorgestellt, um PalmOS-Applikationen auf entsprechenden PDAs und Smartphones laufen zu lassen. Damit erlangen auch Besitzer eines WindowsCE-Geräts Zugriff auf den umfangreichen Softwarefundus für die PalmOS-Plattform.

KVM: Noch eine virtuelle Maschine für Linux

Kernel-Treiber nutzen Intels VT-Technik. Eine Sammlung Patches für den Linux-Kernel fügt diesem Unterstützung für Intel-Prozessoren mit VT-Technik hinzu. Damit können auch Userspace-Prozesse die Hardware-Virtualisierung nutzen, um virtuelle Maschinen zu erstellen. Durch die prozessorgestützte Virtualisierung läuft so auch Windows als Gast.

Adobe: Keine neuen Produkte für PowerPC-Macs

Updates für bestehende Produkte kommen vorerst auch für die PowerPC-Plattform. Mit Soundbooth wurde die erste Adobe-Applikation angekündigt, die nicht mehr an die PowerPC-Plattform angepasst wird. Dieser Schritt von Adobe hat in der Mac-Gemeinschaft die Sorge aufkommen lassen, dass der Softwarehersteller generell keine PowerPC-Applikationen mehr anbieten wird. Dieser Befürchtung trat ein Adobe-Mitarbeiter per Blog-Eintrag entgegen.

PalmOS-Nachfolger wird teilweise Open Source

Access Linux Framework soll Ende 2006 erscheinen. Der PalmOS-Hersteller Access will noch 2006 ein Application Framework für die Access Linux-Plattform (ALP) als Open Source veröffentlichen. Damit soll vor allem die Popularität des PalmOS mit Linux-Basis unter Entwicklern gesteigert werden. Auch Änderungen am Linux-Kernel sollen veröffentlicht werden.

ScummVM 0.9.1 unterstützt mehr Spiele-Handhelds

... und bringt unter anderem die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand. Mit der Software ScummVM lassen sich unter anderem alte LucasArts-Adventures auf verschiedenen Systemen - auch auf mobilen Geräten - zum Leben erwecken. Mit der kürzlich erschienenen ScummVM-Version 0.9.1 "PalmOS revived" wurden viele Probleme beseitigt, die PalmOS-Version auf den aktuellen Stand gebracht und die Spiele-Handhelds Nintendo DS, GP2X und GP32 werden nun offiziell unterstützt.

Linux-System T2 6.0.1 veröffentlicht

Aktualisierte Komponenten und Fehlerbereinigung. Der Distributionsbaukasten T2 ist nun in der Version 6.0.1 verfügbar, in der viele Fehler bereinigt wurden. Doch auch einige Komponenten wie der Linux-Kernel und KDE wurden aktualisiert.
undefined

Xfld: Live-CD gibt Ausblick auf Xfce 4.4

Linux-Live-CD auf Xubuntu-Basis. Mit Xfld 0.3 liegt nun eine Live-CD auf Basis der erst vor wenigen Tagen erschienenen Xubuntu-Distribution 6.10 vor. Von der offiziellen Xubuntu-Live-CD soll sie sich durch die Software-Ausstattung unterscheiden.

OpenSuse 10.2 Beta mit vielen Neuerungen

Fertige Version noch für Dezember 2006 geplant. Die Linux-Distribution OpenSuse 10.2 liegt nun in der ersten Beta-Version vor, die mit einer Reihe aktualisierter Pakete daherkommt. Darunter sind ein neuer Kernel und die aktuellen Versionen der Desktop-Oberflächen GNOME und KDE. Viele Änderungen gab es auch am Paketmanager, der bei der Vorversion für etliche Probleme sorgte.
undefined

Nokia-Smartphone N93 mit Spielfilm Mission Impossible 3

512-MByte-mini-SD-Karte enthält kompletten Spielfilm. Nokia liefert das Video-Handy N93 mit dem kürzlich in Deutschland auf DVD erschienenen Action-Spielfilm Mission Impossible III auf einer Speicherkarte aus. Dies ist das erste Mal, dass ein Handyhersteller seinem Mobiltelefon einen kompletten Spielfilm und nicht nur einen Trailer aufs Telefon packt.
undefined

Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" ist fertig (Update)

Virtualisierung und Desktop-Effekte müssen nachinstalliert werden. Die auf Debian basierende Linux-Distribution Ubuntu ist in der Version 6.10 erschienen. Die KDE-Variante Kubuntu, die auf den Einsatz in Schulen optimierte Edubuntu-Distribution sowie die Xfce-Variante Xubuntu stehen ebenfalls in der neuen Version bereit. Ubuntu 6.10 "Edgy Eft" bringt einige grundlegende Änderungen mit, von denen allerdings die meisten nicht unmittelbar für den Anwender sichtbar sind.

Kostenlose Vista-Upgrades auch für deutsche Kunden

Käufer von Office 2003 erhalten Gratis-Upgrades auf Office 2007. Microsoft gewährt Käufern von Windows XP und Office 2003 kostenlose Upgrades auf Windows Vista respektive Office 2007, sobald diese im Januar 2007 verfügbar sind. Dies gilt auch beim Kauf von PCs mit vorinstalliertem Windows XP oder Office 2003. Für die USA hatte der Konzern ein entsprechendes Angebot bereits verkündet.

Suse Linux Enterprise kommt vorinstalliert

Novell schließt Abkommen mit PC-Herstellern. Vier PC-Hersteller bieten ihre Systeme weltweit künftig auch mit Suse Linux Enterprise Desktop 10 an. Die Linux-Distribution ist bereits komplett eingerichtet, im Unterschied zum Notebook-Hersteller Lenovo wird die Installation also nicht dem Kunden überlassen. Weitere Abkommen sollen in Zukunft folgen.
undefined

Unbreakable Linux von Oracle

Datenbank-Anbieter macht Red Hat Konkurrenz. Die Gerüchte, Oracle könne in Red Hats Geschäft wildern und Support für Linux anbieten, gab es schon lange. Zuletzt wurde sogar über eine eigene Linux-Distribution des Datenbank-Herstellers spekuliert. Auf der Oracle Open World brachte Larry Ellisons Keynote Klarheit: Oracle bietet ab sofort Support für Red Hat Enterprise Linux an, zu niedrigeren Preisen als Red Hat selbst.

Neue PDF-Applikationen von Foxit

Foxit Reader für Linux und Windows Mobile in Arbeit. Foxit Software baut sein Portfolio an Applikationen rund um das PDF-Format weiter aus. Mit dem PDF Creator 1.0 kann jede druckfähige Windows-Software PDF-Dokumente erzeugen. Außerdem arbeiten die Entwickler am Foxit Reader für Linux und wollen die Anzeige-Software auf mobile Geräte bringen. Unter Windows machte sich der Foxit Reader als schlanker PDF-Betrachter einen Namen.

Weihnachtsgeschäft - Microsoft setzt auf Vista-Gutscheine

Upgrade-Gutscheine auch für Office 2007. Microsoft bringt Windows Vista erst im Januar 2007 auf den Markt und verpasst damit ganz knapp das lukrative Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Um einen negativen Effekt auf den Verkauf von Windows-Rechnern abzufangen, will der Konzern Kunden mit Upgrade-Gutscheinen besänftigen. US-Käufer eines Neu-PCs erhalten Windows Vista bei Verfügbarkeit gratis oder zum halben Preis. Konditionen für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt.

Skype für Symbian-Smartphones kommt Ende 2006

Netzbetreiber zögern noch, Kunden via Skype telefonieren zu lassen. Im Mai 2006 hieß es noch, es gäbe keine Skype-Version für Symbian-Smartphones, nun hat Skype genau für diesen Client eine Software bis Ende des Jahres angekündigt. Zudem soll Anfang 2007 Skype für die Windows Mobile Smartphone Edition kommen. Bislang stehen die Netzbetreiber Skype eher skeptisch gegenüber. Mit einer Ausnahme: In den USA will der Mobilfunker Hutchison 3G seinen Kunden erlauben, via Skype zu telefonieren und rüstet Handys damit aus.

Fedora Core 6 als Live-CD verfügbar

Inoffizielle Images vom Fedora-Unity-Projekt. Direkt nach der Veröffentlichung von Red Hats freier Linux-Distribution Fedora Core 6 stehen nun auch Live-CDs bereit. Diese stammen von dem unabhängigen Fedora-Unity-Projekt, das auch ein DVD-Image zum Ausprobieren anbietet.

Echtzeit-Suse ist fertig

SLERT für 32- und 64-Bit-Maschinen. In Zusammenarbeit mit Concurrent hat Novell die angekündigte Echtzeitvariante von Suse Linux Enterprise veröffentlicht. Concurrent war dabei für einen Großteil der Entwicklung verantwortlich. Echtzeit-Anwendungen sind für den normalen Anwender uninteressant, aber in bestimmten Bereichen wie der Medizintechnik unumgänglich.
undefined

Fedora Core 6 in neuem Outfit

Linux-Distribution unterstützt Intel-Macs. Nach mehrfacher Verschiebung des Veröffentlichungsdatums ist Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core nun in der Version 6 erschienen. Durch Compiz und Aiglx bietet die neue Version bessere Unterstützung für hardwarebeschleunigte Effekte auf dem Desktop. Neben aktuellen Versionen von GNOME und KDE liefert Fedora Core 6 auch ein neues Werkzeug zur grafischen Konfiguration von Xen mit sowie einen Cache-Dienst, der die Geschwindigkeit von Netzwerkdateisystemen steigert.

Linux-Backdoor verschlüsselt Sitzungen

Programm öffnet komplettes Terminal. Der Informatikstudent Amir Alsbih hat eine Demonstration einer Linux-Backdoor veröffentlicht, die als Paket-Sniffer fungiert und dabei nicht auf die Software Tcpdump angewiesen ist. Ferner stellt das Backdoor-Programm ein komplettes Terminal bereit und verschlüsselt die Sessions.

Skype 2.0 für MacOS X ist fertig

Mac-Ausführung von Skype mit Video-Chat. Ab sofort beherrscht auch die Mac-Variante von Skype Video-Chats, bringt ansonsten aber keine Neuerungen. Damit zieht die Mac-Ausführung der Windows-Version nach, die bereits seit über zehn Monaten die Video-Chat-Funktion aufweist.

Hilfeschrei für Symbian-Smartphones

Smartphone-Software macht Krach bei Handy-Verlust. Synchronica bietet die Management-Software Mobile Manager nun auch für Symbian-Smartphones an. Über den Mobile Manager stehen Fernwartungsfunktionen bereit und im Falle eines Gerätediebstahls lassen sich alle Daten auf dem Mobiltelefon löschen. Zudem kann ein verlorenes oder gestohlenes Smartphone einen Hilfeschrei ausrufen, um es wieder zu finden.

Pannenserie reißt nicht ab - Microsoft muss Patch flicken

Aktualisierter Sicherheits-Patch für Windows 2000. Bereits in den letzten beiden Monaten musste Microsoft Sicherheits-Updates überarbeiten, die am allmonatlichen Patch-Day veröffentlicht wurden. Auch im Oktober 2006 wurde ein Fehler in einem Sicherheits-Patch erst nach Erscheinen bemerkt. Microsoft hat nun einen überarbeiteten Patch für Windows 2000 veröffentlicht.

Parallels Desktop nun auch auf Deutsch

Nur Box-Version ist lokalisiert verfügbar. Die Virtualisierungssoftware Prallels Desktop für Intel-Macs gibt es nun auch in einer deutschen Version. Die Box-Variante ist bereits auf dem neuesten Stand und enthält das erst kürzlich veröffentlichte Update, um auch auf den Mac Pro Towern in jeder RAM-Konfiguration zu laufen. Käufer der englischen Version müssen allerdings nochmals zahlen, falls sie umsteigen wollen.

PC-BSD 1.3 Beta mit neuer Installation

BSD-Variante für den Desktop mit KDE. Die für den Desktop gedachte BSD-Variante PC-BSD 1.3 ist nun als Beta-Version verfügbar, die eine neue Installationsprozedur enthält. Außerdem wurde das Aussehen des KDE-Desktops überarbeitet und die Gtk-Qt-Engine wird nun verwendet, so dass GTK-Anwendungen sich dem Aussehen der Qt-Umgebung anpassen.
undefined

Eistaube statt Donnervogel

Debian im Markenrechtsstreit mit der Mozilla Corporation. Die Debian-Entwickler haben das E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird im Unstable-Zweig ihrer Distribution in IceDove umbenannt. Voraussichtlich folgt darauf noch die Namensänderung von Firefox in IceWeasel. Dem vorausgegangen ist eine Auseinandersetzung mit der Mozilla Corporation, die durch Änderungen an Browser und E-Mail-Client ihre Markenrechte verletzt sah.

Ubuntu "Edgy Eft" als Release Candidate

Keine weiteren Release Candidates geplant. Planmäßig dauert es noch eine Woche, bis Ubuntu 6.10 alias Edgy Eft fertig ist. Nun haben die Entwickler den ersten und nach Plan einzigen Release Candidate der Distribution veröffentlicht. Dieser soll bereits so stabil sein, dass er sich für jeden zum Testen eignet. Edgy Eft bringt unter anderem ein neues Init-System und Desktop-Effekte mit.

Konqueror führt fremden Code aus

Sicherheitslücke liegt in der Qt-Bibliothek. In der Qt-Bibliothek ist eine Sicherheitslücke aufgetaucht, die Auswirkungen auf den KDE-Browser Konqueror hat. Dieser nutzt Qt so, dass es Angreifern möglich sein soll, beliebigen Programmcode auszuführen. Dazu reicht eine manipulierte Webseite aus.

Service Pack 3 für Windows XP kommt später

Auch Service Pack 2 für Windows Server 2003 verzögert sich. Klammheimlich hat Microsoft das Veröffentlichungsdatum für das Service Pack 3 für Windows XP nach hinten verschoben. Bisher sollte das Update im zweiten Halbjahr 2007 kommen. Nach neuer Planung zieht es sich nun noch mindestens bis zur ersten Jahreshälfte 2008 hin, bis das dritte Service Pack für Windows XP kommt. Eine Terminverschiebung gibt es auch für das Service Pack 2 für Windows Server 2003.

Battlefield 2142: EA empfiehlt Öffnung von Sicherheitslücke

Netzwerk-Shooter hat Probleme mit Windows-XP-Kernel-Patch. Electronic Arts sorgt erneut für Unmut bei Kunden: Für den futuristischen Netzwerk-Shooter Battlefield 2142 ist seit dieser Woche der erste Patch erhältlich, der unter Windows XP Probleme mit einem wichtigen Kernel-Sicherheitsupdate hat. EA empfiehlt kurzerhand dessen Deinstallation und nimmt in Kauf, dass die Rechner der Kunden damit angreifbarer werden.

Feisty Fawn: Ubuntu mit mehr Multimedia

Neue Version der Linux-Distribution kommt im April 2007. Noch im Oktober 2006 wird die nächste Ubuntu-Version "Edgy Eft" erscheinen, doch Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth hat bereits einen Ausblick auf den Nachfolger gegeben. "Feisty Fawn" (lebhaftes Rehkitz) wird im April 2007 erscheinen, größere Hardware-Unterstützung und weitere moderne Desktop-Techniken bieten.

Nvidia mit ersten Vista-zertifizierten Treibern

ForceWare für RC2 von Windows Vista veröffentlicht. Nachdem ATI lange Zeit damit warb, schon in der Beta-Phase die beste Treiberunterstützung für Vista zu bieten, legt Nvidia nun den ersten Grafiktreiber für den "Release Candidate 2" (RC2) von Windows Vista mit Microsofts Segen vor.

Xen 3.0.3 - Virtualisierungslösung überarbeitet

Bessere Unterstützung für native Virtualisierung. Die freie Virtualisierungssoftware Xen ist nun nach mehreren Monaten Verzögerung in der Version 3.0.3 erschienen, die einige wichtige Funktionen mitbringt. Dennoch handelt es sich eher um ein kleineres Update, das jedoch unter anderem Verbesserungen bei der Virtualisierung unmodifizierter Gastsysteme bringt.