Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Französisches Parlament setzt auf Linux

1.154 Arbeitsplätze werden umgestellt. Das französische Parlament wird im Sommer 2007 damit beginnen, die Arbeitsplätze auf Linux umzustellen. Neben Linux als Betriebssystem soll mit OpenOffice.org und Firefox noch weitere Open-Source-Software auf den Rechnern zum Einsatz kommen. Ausschlaggebend für den Wechsel war eine Studie.

Kein neues Licht im Microsoft-Novell-Fall

Novell beantwortete Fragen im IRC-Treffen. Novell und das OpenSuse-Projekt gaben am gestrigen Montag, dem 27. November 2006, per IRC die Gelegenheit, Fragen zum Abkommen mit Microsoft zu stellen. Neues wurde dabei allerdings nicht bekannt gegeben. Vielmehr werden beispielsweise Probleme wie die GPLv3 noch gar nicht diskutiert.

Adware für MacOS X

Einfache Installation von System-Bibliotheken wird ausgenutzt. F-Secure hat nach eigenen Angaben ein Adware-Programm für MacOS X zugespielt bekommen. Theoretisch sei es möglich, die Software unbemerkt auf einem Rechner zu installieren und in nahezu jede Applikation einzuklinken.

Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 erschienen

Linux-Distribution basiert auf Fedora Core. Das bereits im Oktober 2006 angekündigte Yellow Dog Linux 5 ist ab sofort für Sonys PlayStation 3 erhältlich. Anders als zuerst in Aussicht gestellt, sind die Komponenten der Linux-Distribution allerdings doch schon etwas älter.

Linux-Verband mokiert sich über Ballmers Patentäußerungen

"Marketing-Maßnahmen für Windows Vista verlassen den Grad des Erträglichen". Der Linux-Verband ist über die Äußerungen von Microsoft-Chef Steve Ballmer erzürnt. Ihm zufolge nutze Linux unberechtigt geistiges Eigentum von Microsoft. Der Verband hält dies für eine reine Marketing-Aussage, die die Kunden bei ihrer Kaufüberlegung in Richtung Windows Vista drängen würde, weil dort mehr Rechtssicherheit bestünde.

Mehr als 100 Millionen Symbian-Smartphones verkauft

37 Millionen Symbian-Smartphones im laufenden Jahr abgesetzt. Nach dem dritten Quartal 2006 blickt Symbian auf weltweit insgesamt 100 Millionen verkaufte Smartphones mit Symbian als Betriebssystem zurück. Das Überschreiten der 100-Millionen-Marke war dem Verkauf von 13 Millionen Symbian-Smartphones im dritten Quartal 2006 zu verdanken.

OpenSuse-Entwickler sollen zu Ubuntu kommen

Canonical-Chef Mark Shuttleworth spricht Einladung aus. Nachdem immer weitere kritische Stimmen in Bezug auf den Pakt zwischen Novell und Microsoft laut werden, hat sich nun auch Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth geäußert. Er lädt explizit OpenSuse-Entwickler ein, sich über Ubuntu zu informieren.

Erste Alpha-Version von Freespire 2 verfügbar

Kostenlose Linux-Distribution kommt im ersten Quartal 2007. Linspire hat nun eine erste Alpha-Version seiner kostenlosen Linux-Distribution Freespire 2 veröffentlicht. Dies soll die erste Freespire-Version werden, die unter Mitarbeit der Community entsteht. Unter anderem soll Freespire 2 mit KDE 3.5.5 und X.org 7.1 daherkommen.

Internet-Explorer-Update über WSUS macht Probleme

Microsoft hat Update vorerst zurückgezogen. Wird der Internet Explorer 7 über die Windows Server Update Services (WSUS) installiert, kommt es offenbar zu Problemen. In Foren berichten Administratoren, dass dieser Vorgang nur möglich ist, wenn der lokale Nutzer auch über Administratorrechte verfügt. Das Update soll nun erst einmal nicht mehr zur Verfügung stehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GNOME 2.16.2 veröffentlicht

Zweites Update für aktuelle Version des Linux-Desktops. Das zweite Update für die im September 2006 veröffentlichte Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche GNOME 2.16 korrigiert weitere Fehler, fügt aber nur kleine Funktionen hinzu. Vielmehr konzentrieren sich die Entwickler bereits auf die Folgeversion 2.18.

AIX 5L erhält Unix-03-Zertifizierung

Offene Schnittstellen erleichtern Portierung von Anwendungen. IBMs Unix-Betriebssystem AIX 5L v5.3 wurde nach dem Unix-03-Standard zertifiziert. Damit stellt das System einige Standardschnittstellen zur Verfügung, die insbesondere die Anwendungsportierung erleichtern sollen. Zusätzlich ist AIX 5L v5.3 auch konform zu den älteren Standards Unix98 und Unix95.

Blizzard schaltet Cedega-Nutzer wieder frei

Windows-API-Implementierung nicht weiter als Cheat-Software erkannt. Wer das Online-Rollenspiel World of Warcraft unter Linux spielen möchte benötigt Software wie Cedega, Crossover oder Wine. In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass Blizzards Anti-Cheating-System Cedega-Nutzer fälschlicherweise als Schummler erkannte, woraufhin ihre Zugänge gesperrt wurden. Der Fehler soll nun beseitigt sein.

Microsoft warnt vor Schwarzkopien von Vista

Neues Windows aus Tauschbörsen soll bald deaktiviert werden. In einer schriftlichen Stellungnahme gibt Microsoft an, die derzeit im Internet kursierenden Versionen von Windows Vista bald unbrauchbar machen zu wollen. Zudem handele es sich nicht um die Verkaufsversion.

Red Hat plant keine neue JBoss-Strategie

JBoss-Gründer Marc Fleury widerspricht Gerüchten. ZDNet zitierte letzte Woche Red Hats Finanzchef Charlie Peters, der sich zu einer neuen JBoss-Strategie äußerte. Demnach sollte es - ähnlich wie bei Fedora und Red Hat Enterprise Linux - eine freie JBoss-Version ohne Support und eine kommerzielle mit Support geben. JBoss-Gründer und -Chef Marc Fleury widersprach diesem Bericht nun allerdings gegenüber Golem.de.

Zenwalk 4.0 mit neuer X.org-Version

Neuinstallation für durchschnittliche Nutzer empfohlen. Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk ist in der Version 4.0 erschienen, die nun X.org 7.1 enthält. Im Zuge dessen wurden alle X-Programme neu kompiliert. Zwar soll ein Update funktionieren, für Nutzer mit durchschnittlicher Linux-Erfahrung empfehlen die Entwickler dennoch eine Neuinstallation.

ZFS für FreeBSD macht Fortschritte

Erste Patches zum Download verfügbar. Der Programmierer Pawel Jakub Dawidek hat erste Patches veröffentlicht, mit denen sich Suns Dateisystem ZFS unter FreeBSD einsetzen lässt. Gegenüber dem ersten, im August 2006 freigegebenen, Entwicklungsschnappschuss soll die neue Version besser funktionieren, hat aber auch noch einige Probleme.

AndLinux: Ubuntu unter Windows

Programme lassen sich wie unter Linux nachinstallieren. Die neue Version der Ubuntu-Linux-Distribution lässt sich mit AndLinux auch unter Windows nutzen. Das derzeit als Pre-Beta verfügbare AndLinux nutzt dabei CoLinux, eine Portierung des Linux-Kernels auf Windows. Mit Xming kommt außerdem X.org für Windows zum Einsatz, so dass die Linux-Programme unabhängig voneinander in einzelnen Fenstern auf dem Windows-Desktop laufen.
undefined

PlayStation 3 - Sony erlaubt Zweit-Betriebssystem

Kann vom Kunden selbst installiert und gestartet werden. Mit einem vom Kunden installierbaren Boot-Loader erlaubt es Sony Computer Entertainment, die PlayStation 3 (PS3) mit einem weiteren Betriebssystem zu bespielen. Dass vor einiger Zeit Yellow Dog Linux 5 für die auf IBMs Power-Architektur aufsetzende Spielekonsole angekündigt wurde, ist nun nicht mehr verwunderlich - es ist zu erwarten, dass noch weitere Linux-Distributionen ihren Weg auf die PS3 finden und neue Anwendungsbereiche erschließen werden.

Ballmer: Linux verletzt Microsofts Rechte

Nur Nutzer von Suse Linux sind angeblich ausreichend geschützt. Durch das Abkommen mit Microsoft sind Nutzer von Suse Linux gegen rechtliche Ansprüche von Microsoft geschützt und das sei auch wichtig, meint Microsoft-Chef Steve Ballmer. Die Computerworld zitiert ihn mit den Worten, "nur wer Suse nutzt, habe für die Nutzung von Microsofts geistigen Eigentumsrechten korrekt bezahlt".

SciTech verkauft SNAP-Grafiktreiber

SNAP ist teilweise als Open Source verfügbar. SciTech wird die Grafiktreibersammlung SNAP nicht weiterentwickeln und will diese verkaufen. Teile der Architektur sind auch als Open Source verfügbar, allerdings nicht die meisten der etwa 240 Treiber selbst.

Ubuntu: Pläne für Feisty Fawn

Entwicklertreffen in Kalifornien. Im Rahmen des Ubuntu Developer Summit in den Google-Büros in Kalifornien haben die Entwickler der Linux-Distribution über Ziele für die nächste Version Feisty Fawn beratschlagt. PowerPC könnte als offizielle Architektur verschwinden und Kubuntu 7.04 soll eine Vorschau von KDE 4 mitbringen. Darüber hinaus wird es einen Migrationsassistenten für Kubuntu geben.

Windows Vista steht zum Download bereit

Vista kann über MSDN heruntergeladen werden, erste Cracks angeblich verfügbar. Microsoft bietet sein neues Betriebssystem Windows Vista jetzt über das Entwickler-Netzwerk MSDN zum Download an. Zur Verfügung steht dort bisher aber nur die englische Version. Gecrackte Varianten des Betriebssystems sollen ebenfalls bereits im Umlauf sein.
undefined

Red Hat Enterprise Linux 5 Beta 2 verfügbar

Fertige Version kommt nun erst 2007. Red Hat hat die zweite Beta-Version seines Enterprise Linux veröffentlicht, womit auch klar ist, dass die fertige Version nicht mehr 2006 erscheinen wird. Red Hat Enterprise Linux (RHEL) gibt es nun nur noch in einer Client- und Server-Variante. Neben der Virtualisierungslösung Xen enthält RHEL 5 auch verschiedene Verbesserungen für SELinux und für den Desktop-Einsatz der Distribution.

Fedora-Projekt steht vor Umstrukturierung

Beteiligung an Entwicklung soll einfacher werden. Red Hats freies Community-Projekt Fedora wurde 2003 gegründet, als sich der Linux-Distributor entschloss, keine Box-Versionen für Privatanwender mehr auszuliefern. Seitdem erscheint Fedora Core in einem halbjährlichen Rhythmus, doch nun wird das Projekt umstrukturiert. Ziel dabei ist unter anderem, dass sich externe Entwickler leichter beteiligen können.

Debian 4.0 verzögert sich

Nachfolgeversion heißt "Lenny". Die neue Installationsprozedur für die Linux-Distribution Debian ist nun als Release Candidate 1 (RC1) erschienen - dies war allerdings bereits für August 2006 geplant, so dass sich nun auch die Veröffentlichung der gesamten Distribution verzögern wird. Statt Dezember 2006 wird Etch alias Debian 4.0 nun voraussichtlich im Januar 2007 fertig sein. Auch der Name für die nächste Version wurde bereits verraten.

Call by Call fürs Handy

Cellity AG liefert Software mit Preisvergleich. Bislang gab es Call by Call nur fürs Festnetz. Die Firma cellity hat nun eine Software entwickelt, die billigeres Telefonieren auch auf dem Handy ermöglichen soll. Wer cellity auf seinem Mobiltelefon installiert, ruft wie gewohnt eine Nummer an. Die Software prüft, ob der gerade geltende Tarif des Netzbetreibers oder der cellity-Tarif günstiger ist und stellt die Verbindung über den günstigeren Anbieter her.

Softwarefehler: World of Warcraft schmeißt Linux-Nutzer raus

Fälschliche "Erkennung" von Cedega als Cheating-Tool. Um das von Blizzard nur für Windows- und MacOS-X-Systeme angebotene Online-Rollenspiel World of Warcraft unter Linux spielen zu können, ist Software wie Crossover, Wine oder Cedega vonnöten. Eine Fehlerkennung von Blizzards Anti-Cheating-System führte nun dazu, dass Cedega-Nutzern der Account gekündigt und ihnen Betrug unterstellt wurde.

Vista-Lizenzen: Microsoft um Klarheit bemüht

Wer darf was mit welcher Edition und wann fordert Microsoft eine neue Lizenz. Kurz vor der Markteinführung von Windows Vista bemüht sich Microsoft, die Lizenzbedingungen des neuen Systems klarzustellen, denn einiges ändert sich gegenüber Windows XP. So hatten manche Pläne zu heftiger Kritik und schon vor Veröffentlichung zu Änderungen und bei manchen wohl durchaus zu Verwirrung geführt. Aber auch so gibt es zum Teil deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Editionen.

Linux Mint 2.0: Ubuntu mit Multimedia-Codecs

Ubuntu um verschiedene Plug-Ins ergänzt. Linux Mint basiert auf Ubuntu 6.10, ergänzt dieses jedoch um einige Multimedia-Plug-Ins, die in Ubuntu selbst nicht zu finden sind. Während frühere Versionen noch auf der KDE-Variante Kubuntu basierten, kommt nun der GNOME-Desktop zum Einsatz.

Skype 2.5 Beta für MacOS X ist da

Konferenzgespräche mit bis zu zehn Teilnehmern. Die Mac-Variante der Kommunikationssoftware Skype ist jetzt in der Version 2.5 als Beta erschienen. Als Neuerung wurde der SMS-Versand eingeführt. Außerdem lassen sich nach Herstellerangaben nun Konferenzen mit bis zu zehn Teilnehmern gleichzeitig führen.

EU-Kommission droht Microsoft mit Strafsteigerung

Geforderte Dokumentation von Windows-Schnittstellen ist noch nicht komplett. Der Europäischen Kommission liegt bis heute keine vollständige technische Dokumentation von Microsofts Kommunikationsprotokollen vor, wie sie die Kommission im Zuge ihres Kartellverfahrens gegen Microsoft fordert. Eine letzte Frist läuft am 23. November 2006 ab und die Kommission weist deutlich darauf hin, dass die verhängte Strafe von 2 Millionen Euro pro Tag durchaus auf drei Millionen Euro erhöht werden kann.

Time Magazine: Linus Torvalds ist ein Held der Rebellion

US-Zeitschrift kürt die wichtigsten Personen der letzten 60 Jahre. Das US-Magazin "Time" genießt unter anderem durch seine VIP-Listen weltweites Ansehen. So kürt das Blatt stets den Mann oder die Frau des Jahres und veröffentlicht auch sonst Huldigungslisten von wichtigen Personen. Diesmal galt es, "60 Jahre voller Helden" zu finden - und Linux-Erfinder Linus Torvalds ist einer der Heroen.

Sicherheits-Patches für Windows und Internet Explorer

Microsoft schließt auch Sicherheitslücke in Adobes Flash-Player. Am Patch-Day vom November 2006 beseitigt Microsoft Sicherheitslücken in Windows sowie dem Internet Explorer. Einige der von Redmond der Windows-Plattform zugeschriebenen Sicherheitslücken betreffen aber eher den Browser aus Seattle, weil sich darüber Programmcode ausführen lässt. Zudem korrigiert Microsoft am diesmonatigen Patch-Day mehrere Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player.

OpenVZ mit Live-Migration

Neue Version der freien Virtualisierungslösung. Das OpenVZ-Projekt hat eine neue Version der freien Virtualisierungslösung veröffentlicht, die auf dem Linux-Kernel 2.6.9 basiert. Diese enthält nun eine Funktion zur Live-Migration sowie virtuelle Netzwerkschnittstellen, die zuvor nur in der Entwicklungsversion verfügbar waren.

Service Pack für Virtuozzo 3 unterstützt VLANs

Update für die Windows- und Linux-Version angekündigt. SWsoft hat das Service Pack 1 für seine Virtualisierungssoftware Virtuozzo angekündigt. Damit werden die aktuellen Linux- und Windows-Versionen um neue Netzwerkfunktionen erweitert. Während die Linux-Version bereits verfügbar ist, soll das Windows-Update in einem Monat erscheinen.

Ausblick auf VMware Workstation 6

Programm nimmt Abläufe in einer virtuellen Maschine auf. Neben dem neuen Virtualisierungsprodukt für Intel-Macs zeigte VMware auf der VMworld in Los Angeles auch einige Funktionen, die VMware Workstation 6 enthalten soll. Einen Veröffentlichungstermin für das wohl bekannteste Produkt des Software-Herstellers gibt es jedoch noch nicht.
undefined

VMware: Keine Angst vor Xen

Diane Greene im Gespräch mit Golem.de. Als Virtualisierungs-Event des Jahres pries VMware die eigene Hausmesse VMworld an und zeigte sich tatsächlich sehr offen. Etwa 80 Aussteller zeigten ihre Lösungen den knapp 7.000 Besuchern - darunter auch Konkurrenten wie XenSource, Virtual Iron und Microsoft. Die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Produkten sei auch ein wichtiges Anliegen von VMware, so VMware-Präsidentin und -Mitbegründerin Diane Greene im Gespräch mit Golem.de.
undefined

Windows Vista kostet bis zu 549,- Euro

Amazon nennt Preise zur Vorbestellung von Windows Vista. Bislang hat Microsoft keine offiziellen Preise für die deutsche Ausgabe von Windows Vista genannt, dies macht nun indirekt der Online-Händler Amazon, der Vorbestellungen für Vista annimmt und dazu Preise nennt. Je nach Version kostet Vista bei Amazon zwischen 139,- und 549,- Euro.

D-Bus 1.0 ist fertig

Nachrichten-Bus nun mit stabilem API und ABI. Das Nachrichten-Bus-System D-Bus liegt jetzt in der Version 1.0 vor. Das unter dem Dach von Freedesktop.org entwickelte System ermöglicht Linux- und Unix-Applikationen die Kommunikation untereinander und verfügt mit der Version 1.0 nun über ein stabiles API und ABI. Schon jetzt setzen sehr viele Linux-Distributionen D-Bus ein.

Gates: Konkurrenten wollen Vista kastrieren lassen

Microsoft-Gründer schießt scharf gegen die Konkurrenz. Im Rahmen seiner Europa-Tour machte Microsoft-Gründer Bill Gates in Brüssel einige spitze Bemerkungen in Richtung von Microsofts Konkurrenz. Diese hätte versucht, die Kartellwächter dazu zu bewegen, Windows Vista zu "kastrieren", zitiert ihn das Wall Street Journal.

Windows-Patches im Anflug

Sicherheits-Patch für bekanntes Sicherheitsloch angekündigt. Noch in diesem Monat will Microsoft vermutlich das Anfang November 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch in den XML Core Services schließen. Zudem sind für den diesmonatigen Patch-Day fünf Updates für Windows geplant.

Ubuntu mit GlassFish

Sun baut Zusammenarbeit mit Canonical aus. Sun intensiviert seine Zusammenarbeit mit Canonical - dem Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu - und wird die Open-Source-Implementierung von Java Enterprise Edition 5 mit Namen "GlassFish" in die Distribution aufnehmen.

VMware kommt auf Macs ...

... aber nicht mehr 2006. VMware hat die Intel-Mac-Version der Virtualisierungssoftware auf seiner Hausmesse VMworld gezeigt. Die fertige Version des derzeit unter dem Codenamen "Fusion" auftretenden Produktes wird allerdings erst 2007 erscheinen - und auch die Beta-Version ist bisher noch nicht für jeden zugänglich.
undefined

Fertig: Windows Vista geht in Produktion

Auslieferung an den Handel am 30. Januar 2007. Wie Microsoft bekannt gab, geht Windows Vista in die Produktion. Damit hat Microsoft die Arbeiten an Windows Vista abgeschlossen. Ab dem 30. November 2006 sollen Unternehmen den Windows-XP-Nachfolger kaufen können. In den regulären Handel kommt Windows Vista dann am 30. Januar 2007.

Microsoft kauft für 240 Millionen US-Dollar Linux

Novell bezieht Stellung zum Pakt mit Microsoft. Novells Pakt mit Microsoft hat einige Fragen aufgeworfen, die Novell nun versucht, zumindest in Teilen zu beantworten. In einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht verrät das Unternehmen einige weitere Details zur Zusammenarbeit mit Microsoft und nimmt zudem zu einigen Fragen der Open-Source-Community Stellung.

VMworld 2006: "Virtualisierung nicht so cool wie der iPod"

Virtuelle Appliances sollen Siegeszug antreten. Die Eröffnung von VMwares Hausmesse VMworld 2006 in Los Angeles nutzte VMware-Präsidentin Diane Greene, um zu resümieren, wo Virtualisierung derzeit steht und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. So genannte virtuelle Appliances sollen dabei weiter in den Vordergrund und das Betriebssystem in den Hintergrund treten. Trotzdem stellte Sun-Mitbegründer Andy Bechtolsheim fest: Einen iPod-Effekt wird es bei virtuellen Maschinen nicht geben.

OSDL will Linux-Dokumentation verbessern

Technischer Autor soll aus Mitteln des OSDL-Fellowship-Fund bezahlt werden. Die Open Source Development Labs (OSDL) haben ein erstes Stipendium im Rahmen ihres Fellowship Fund ausgelobt. Ein technischer Autor soll ein Jahr lang unterstützt werden, um die Dokumentation des Linux-Kernels zu verbessern.

Aktualisierung für Debian GNU/Linux 3.1

Weitere Sicherheits-Updates für "Sarge". Das Debian-Projekt hat eine vierte Revision für die stabile Debian-Version 3.1 veröffentlicht. Wie bei den Updates für die stabile Version üblich, erhält Sarge damit hauptsächlich Sicherheits-Updates sowie einige andere Fehlerkorrekturen.