Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

FUSE für MacOS X

Dateisysteme unabhängig vom Kernel einbinden. Google hat das von Linux stammende "File System in Userspace", kurz FUSE, auf MacOS X portiert. Nutzer können damit über spezielle Module Dateisysteme einbinden, die der MacOS-X-Kernel an sich nicht unterstützt. Module existieren beispielsweise für den Zugriff auf NTFS-Datenträger, aber auch Google-Mail-Konten lassen sich so direkt in das Dateisystem einbinden.

Neue Linux-Treiber von ATI für X.org 7.2

Treiberversion 8.33.6 behebt Fehler. ATI hat eine neue Version seiner proprietären Grafikkarten-Treiber für Linux veröffentlicht. Diese kommen mit einer neuen Kernel-Version sowie X.org 7.2 zurecht. Außerdem beheben sie einige Probleme der Vorversion.

Linux-Kernel 2.6.19.2 korrigiert Speicherfehler

Version zur Fehlerkorrektur schließt Sicherheitslücken. Während die Minor-Versionen des Linux-Kernels normalerweise nur kleinere Änderungen mit sich bringen, schließt der nun verfügbare Kernel 2.6.19.2 gleich mehrere Sicherheitslücken. Auch ein kritischer Fehler, durch den Daten nicht korrekt auf die Festplatte geschrieben wurden, ist nun behoben.

Schwere Sicherheitslücke im Finder von MacOS X

Auch Sicherheitsloch im Application Enhancer gefunden. Im Rahmen des "Month of Apple Bugs" wurde eine Sicherheitslücke im Finder von MacOS X entdeckt. Das Öffnen einer manipulierten DMG-Image-Datei genügt, damit Angreifer eine Denial-of-Service-Attacke vornehmen oder womöglich sogar schadhaften Programmcode ausführen können. Zudem wurde eine Sicherheitslücke im Application Enhancer gefunden, der für Workaround-Patches für die gefundenen Sicherheitslücken benötigt wird.
undefined

ModBook: Umgebautes MacBook als Tablet-PC von Axiotron

Umgebautes MacBook mit besserem Display und eingebautem GPS. Das bereits im Vorfeld der Entwicklerkonferenz WWDC von Axiotron angekündigte ModBook nutzt ein berührungsempfindliches Display mit besserem Blickwinkel und Kontrast und soll im Laufe des zweiten Halbjahres 2007 auch in Europa erscheinen. In den USA und Kanada lässt sich der Tablet-PC ohne Tastatur bereits vorbestellen.

Abermals bekräftigt Microsoft Engagement für MacOS X

Office 2008 für Mac mit besserer Kompatibilität. Man fühlt sich an "Dinner for One" erinnert. Anlässlich des Beginns der MacWorld Expo in San Francisco gab Redmond erneut bekannt, an einem neuen Office-Paket für MacOS X zu arbeiten - wie schon ein Jahr zuvor. Daher könnte Microsofts Motto diesbezüglich lauten: "Same procedure as every year". Denn das bereits vor einem Jahr angekündigte neue Office-Paket kommt erst in der zweiten Jahreshälfte 2007.

Linux-Kernel-Buch zum kostenlosen Download

Englisches Buch von Greg Kroah-Hartman. Das gerade erst bei O'Reilly erschienene Buch "Linux Kernel in a Nutshell" steht nun auch zum kostenlosen Download bereit. Der Autor hat es dabei unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht und bietet neben einer PDF-Fassung auch den DocBook-Code zum Download an.

Wine mit besserer MacOS-Unterstützung

Wine 0.9.29 bringt erweiterte Direct3D-Implementierung. Die freie Implementierung des Windows-API Wine ist nun in einer weiteren Version erschienen, die vor allem Neuerungen für MacOS-X-Nutzer bringt. So ist es nun auch möglich, einen Debugger unter MacOS X einzusetzen. Hinzu kommen einige Fehlerkorrekturen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

CrossOver mit Spieleunterstützung ist fertig

CrossOver 6.0 für MacOS X und Linux erschienen. CodeWeavers hat CrossOver 6.0 für Intel-Macs und Linux veröffentlicht. Das Programm verzichtet mittlerweile auf den früher gebräuchlichen Zusatz "Office" im Namen, da auch Spiele wie World of Warcraft unterstützt werden. Hinzu kommt Unterstützung für Anwendungen wie Outlook und Photoshop.

US-Geheimdienst half bei Entwicklung von Windows Vista

Neue Sicherheitsfunktionen mit Hilfe der NSA entstanden? Wie Microsoft erstmals einräumte, hat der Softwarekonzern bei der Entwicklung von Windows Vista Hilfe von dem US-Geheimdienst NSA (National Security Agency) erhalten. Die NSA-Hilfe bezieht sich angeblich auf Schutzmechanismen für Windows Vista, um Viren, Würmer oder andere Schädlinge abzuwehren.

Sicherheitslücken in X-Server von X.org

Mehrere Funktionen anfällig für Integer Overflows. In dem X-Server von X.org stecken mehrere Sicherheitslücken, die zu Integer Overflows führen können. Ausgenutzt werden können sie zwar nur von einem bereits authentifizierten Client, betroffen sind allerdings alle Versionen seit X.org 6.8.2. Patches stehen bereits zum Download bereit.

Ubuntu-Buch zum kostenlosen Download

"Ubuntu GNU/Linux" von Marcus Fischer. Galileo Computing hat das Buch "Ubuntu GNU/Linux" von Marcus Fischer in einer HTML-Fassung zur kostenlosen Online-Lektüre oder zum Download veröffentlicht. Das Buch beschreibt vor allem, was mit der Linux-Distribution Ubuntu möglich ist und widmet sich auch Themen wie der Programmierung sowie der Kernel-Kompilierung.

KVM unterstützt Paravirtualisierung

Patch von Ingo Molnar erweitert Kernel-Based-Virtual-Machine. Der Red-Hat-Entwickler Ingo Molnar hat einen Patch für die Kernel-Based-Virtual-Machine (KVM) veröffentlicht, mit dem diese auch Paravirtualisierung unterstützt. Ohne den Patch wird KVM auch im Linux-Kernel 2.6.20 enthalten sein.
undefined

Erstes Sideshow-Notebook mit Zweitdisplay kommt von Asus

Serie W5F mit Anzeige auf der Außenseite des Deckels aufgewertet. Auf der in Las Vegas laufenden Messe "Consumer Electronics Show" (CES) hat Asus seine neue Notebook-Serie "W5Fe" vorgestellt. Die Subnotebooks mit 12-Zoll-Display verfügen auf der Außenseite über einen kleinen Zusatzmonitor, der nach Microsofts "Sideshow" funktioniert. Sie sollen die weltweit ersten derartigen Mobilrechner sein.

Kostenlose Extras für Windows Vista Ultimate

Drei Erweiterungen für die Ultimate-Variante von Windows Vista vorgestellt. Mit Extras will Microsoft Käufern von Windows Vista die Ultimate Edition des neuen Betriebssystems schmackhaft machen. Auf der CES 2007 in Las Vegas hat Microsoft drei solcher Extras vorgestellt, die allerdings erst Ende Januar 2007 zu haben sein werden. Diese Extras erhalten alle Käufer von Windows Vista Ultimate gratis.

Lizenzprobleme stoppen Gentoo/FreeBSD

Auch andere BSD-Ausgaben betroffen. Der Hauptentwickler des BSD-Derivates Gentoo/FreeBSD hat die Entwicklung vorübergehend eingestellt, da er auf Lizenzprobleme zwischen einer Bibliothek und einem Daemon aufmerksam geworden ist. Diese verhindern die weitere Verbreitung der Software, betreffen aber bei weitem nicht nur Gentoo/FreeBSD. Vielmehr hätten sie eventuell Auswirkungen auf alle BSD-Derivate, darunter beispielsweise auch OpenDarwin.
undefined

Nvidia und Sideshow: Fernbedienungen und drahtlose Displays

Entwicklungsplattform für Sonderfunktionen von Vista vorgestellt. Unter dem Namen "Preface" hat Nvidia eine Entwicklungsplattform für die Display-Erweiterung "Sideshow" von Windows Vista auf der "Consumer Electronics Show" in Las Vegas gezeigt. Auch bei ausgeschaltetem PC kann man so beispielsweise auf E-Mails zugreifen oder eine Fernbedienung nutzen.

Yahoo optimiert mobile Handy-Suche

Yahoo Go 2.0 im Beta-Test gestartet. Mit dem Beta-Test von Yahoo Go 2.0 stellt der Suchmaschinenanbieter eine verbesserte Handy-Suche bereit. Diese soll mit zielgenauen Treffern punkten und so die mobile Suche vereinfachen. Yahoo Go ist im Unterschied zu den Vorversionen nun für Java-Handys zu haben und soll den Zugriff auf eine Reihe von Yahoo-Diensten vereinfachen.

Alan Cox beantragt DRM-Patente

Kernel-Hacker reichte Patentanträge für Red Hat ein. Der Linux-Kernel-Entwickler Alan Cox hat im Auftrag seines Arbeitgebers Red Hat zwei Patente in Bezug auf Digital Rights Management (DRM) beantragt. Welcher Gedanke dahintersteht, ist nicht bekannt. Allerdings ist Red Hat auch Mitglied des Open Invention Networks, das Patente kostenlos zur Verfügung stellt.

Moka5 LivePC - Virtuelle Maschinen auf dem USB-Stick

LivePC-Engine nutzt den VMware Player. Die kostenlose Moka5-LivePC-Engine hilft dabei, eine virtuelle Maschine einzurichten und diese auf einem USB-Datenträger zu speichern. Davon lässt sich das in der virtuellen Umgebung installierte Betriebssystem an jedem beliebigen Windows-Rechner ausführen. Verschiedene Optionen sollen außerdem helfen, das virtuelle System abzusichern. Eine Beta-Version ist anlässlich der CES erhältlich.
undefined

Nokia N76 - UMTS-Smartphone mit 2-Megapixel-Kamera

Symbian-Smartphone mit Bluetooth und Micro-SD-Card-Steckplatz. Mit dem N76 stellt Nokia auf der CES 2007 in Las Vegas ein neues Mitglied der N-Serie vor. Das Symbian-Smartphone kommt in einem Klappgehäuse daher, das geöffnet stark an die Geräte von Motorolas RAZR-Linie erinnert. Das UMTS-Mobiltelefon bringt für diese Geräteklasse die gewohnte Ausstattung und besitzt eine 2-Megapixel-Kamera sowie einen Micro-SD-Card-Steckplatz. Zudem hat Nokia ein leicht überarbeitetes Modell des N93 unter der Bezeichnung N93i vorgestellt.

Linux-Distribution Zenwalk 4.2 erschienen

Installer mit Option für automatische Partitionierung. Das Slackware-Derivat Zenwalk ist in der Version 4.2 erschienen. Die Linux-Distribution bietet ein neues Konfigurations-Panel und partitioniert Festplatten auf Wunsch automatisch. Außerdem wurden einige Programme durch Alternativen ersetzt, so unter anderem Gxine durch MPlayer.

Microsofts Patch-Day: Weniger Patches als angekündigt

Neue Planung sieht nur noch insgesamt vier Patches vor. Ohne jegliche Begründung hat Microsoft die Menge der Patches für den Patch-Day im Januar 2007 um die Hälfte reduziert. Was den Software-Giganten zu diesem Schritt bewogen hat, bleibt offen, denn es gibt keine Begründung aus Redmond für diesen ungewöhnlichen Schritt.

Keine weiteren Fedora-Core-Versionen mehr

Fedora Core und Fedora Extras werden zusammengelegt. In Zukunft wird es keine weiteren Versionen der Fedora-Core-Distribution geben und auch die Fedora Extras werden als solche eingestellt. Stattdessen wird die nächste Version der Linux-Distribution einfach nur Fedora 7 heißen und ein einzelnes Repository umfassen, an dem sich die Community beteiligen kann. Daraus sollen dann so genannte "Spins" entstehen, angepasste Fedora-Versionen, beispielsweise für den Desktop- und Server-Einsatz.

Microsoft schließt endlich Word-Sicherheitslücken

Weitere Office- und Windows-Lecks werden ausgemerzt. Für den Patch-Day am 9. Januar 2007 wird Microsoft aller Voraussicht nach endlich die offenen Sicherheitslücken in Word schließen. Alle drei in Word gefundenen Sicherheitslecks wurden bereits im Dezember 2006 entdeckt, bisher aber nicht korrigiert. Außerdem stehen Fehlerkorrekturen für Windows, Visual Studio und weitere Office-Komponenten an.
undefined

Live-CD mit Looking Glass

SLAX-Live-CD mit 3D-Desktop. Ende Dezember 2006 erschien Suns 3D-Desktop Looking Glass in der Version 1.0. Zum einfachen Ausprobieren steht nun eine neue Version der LG3D-Live-CD zum Download bereit, die auf der Slackware-Live-CD SLAX basiert.

Univention veröffentlicht Linux-Server unter der GPL

Update für Enterprise-Distribution UCS 1.3 erschienen. Univention hat seine auf Debian basierende Komplettlösung Univention Corporate Server (UCS) in der Version 1.3-2 veröffentlicht und stellt die Entwicklung damit erstmals unter die GPL. Die Linux-Distribution ist laut Univention sowohl für Server als auch für Clients gedacht und bietet nun unter anderem einen neuen Kernel.

Virtual PC 2007 als Release Candidate

Software bleibt weiterhin kostenlos. Microsoft hat einen Release Candidate der Virtualisierungssoftware Virtual PC 2007 veröffentlicht, die einige Probleme der Beta-Version korrigiert. Virtual PC 2007 soll auch nach der Fertigstellung kostenlos bleiben.

Fedora-Legacy-Projekt am Ende

Keine weiteren Updates für alte Fedora-Versionen. Bisher bot das Fedora-Legacy-Projekt Updates für ältere Versionen der Linux-Distribution Fedora Core an, die von Red Hat nicht mehr unterstützt wurden. Doch damit ist es nun vorbei. Auf Grund mangelnder Unterstützung von außen könne das Projekt nicht mehr so fortgeführt werden wie bisher.

OpenVZ läuft auf Niagara-Plattform

Linux-Virtualisierung auf Suns CPU portiert. Die Virtualisierungslösung OpenVZ wurde auf Suns UltraSPARC T1 alias Niagara portiert. Die Portierung sei kein Problem gewesen und auch für weitere Plattformen könne man die Software in Zukunft bereitstellen, so die Entwickler.

PC-BSD 1.3 erschienen

Neue Installationsprozedur. Das für den Desktop-Einsatz gedachte PC-BSD ist in der Version 1.3 erschienen, die auf FreeBSD 6.1 basiert. PC-BSD 1.3 enthält unter anderem eine neue KDE-Version sowie einen Assistenten zum Einrichten einer Firewall.

Knoppix 5.1 mit 3D-Desktop

NTFS-3G-Treiber für vollen NTFS-Schreibzugriff. Die neue Knoppix-Version 5.1 steht ab sofort als CD- und DVD-Image zum Download bereit. Dabei enthält Knoppix nun den Window-Manager Beryl sowie Aiglx um 3D-Effekte auf dem Desktop darzustellen. Für vollen Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen ist der NTFS-3G-Treiber enthalten, der das Filesystem in Userspace nutzt.

Neue Compiz-Version mit KDE-Unterstützung

Version bringt Plug-In für Inotify mit. Der Window-Manager Compiz ist in der Version 0.3.6 erschienen, mit der KDE-Nutzer erstmals die KDE-Fensterdekorationen in Verbindung mit Compiz einsetzen können. Compiz nutzt OpenGL-Beschleunigung um so in Verbindung mit X-Server-Erweiterungen wie Aiglx und Xgl grafische Effekte auf dem Desktop darzustellen.

Parallels Desktop mit CD/DVD-Brennfunktion

Beta 3 bringt zudem Fehlerreparaturen und Migrationswerkzeug. Mit dem nunmehr dritten kostenlosen Beta-Update für die Virtualisierungslösung Parallels Desktop bietet die MacOS-X-Software nun mehr Kompatibilität zu Windows-Spezialitäten sowie einige Fehlerbehebungen. Auch das Brennen von CDs und DVDs ist nun möglich.
undefined

Lotus Notes 7.0.2 für MacOS X verfügbar

Eingedeutschte Version kommt voraussichtlich erst im Januar 2007. IBMs bereits seit September 2006 für andere Betriebssysteme verfügbare Version 7.0.2 der kostenpflichtigen Groupware "Lotus Notes" ist seit Kurzem auch für MacOS X erhältlich. Der Umfang der Software entspricht dabei denen der Windows- und Linux-Versionen.

Xen 3.0.4 mit virtuellem Framebuffer

Verbesserungen für volle Virtualisierung. Die freie Virtualisierungssoftware Xen ist nun in der Version 3.0.4 verfügbar, die weitere Verbesserungen bei der Virtualisierung unmodifizierter Gastsysteme bietet. Außerdem können Gäste nun auf einen virtuellen Framebuffer zurückgreifen, über den das Host-System auf die Anzeige zugreifen kann.

Neue Release Candidates von CrossOver für Linux und Mac

CodeWeavers veröffentlicht CrossOver 6.0 Release Candidate 2. CodeWeavers hat CrossOver 6.0 für Linux und Mac als zweiten Release Candidate veröffentlicht. Verbesserungen gibt es hauptsächlich beim Umgang mit Windows-Programmen und auch an der Spiele-Unterstützung wurde weiter gefeilt.

Red Hat Enterprise Linux 5 kommt Ende Februar 2007

Neue Version mit Virtualisierung. Ende Februar 2007 soll die nächste Version von Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht werden. Zuerst hatte die Firma die Verfügbarkeit für Ende 2006 angekündigt. RHEL 5 wird die Virtualisierungslösung Xen sowie verschiedene Verbesserungen für die Sicherheitserweiterung SELinux enthalten.

Wissenschaftler warnt vor Windows Vista

DRM außer Kontrolle. Peter Gutmann, Experte für IT-Sicherheit und digitale Bildverarbeitung, warnt in einem online veröffentlichten Artikel vor den schädlichen Nebenwirkungen von Windows Vista. Die dort eingebaute DRM-Technik namens "Vista Content Protection" könne Microsoft ein Monopol bei der Verwertung von digitalen Medien auf dem PC verschaffen. Zusätzlich bestehe das Risiko, dass Menschenleben gefährdet werden.

FreeBSD 6.2 vor Fertigstellung

Zweiter Release Candidate verfügbar. Das freie Unix FreeBSD 6.2 nähert sich der fertigen Version, der nun veröffentlichte zweite Release Candidate soll voraussichtlich der letzte sein. Die Entwickler korrigierten bei dieser Version noch einige Fehler, auch auf Kernel-Ebene.

Yellow Dog Linux für die PlayStation 3 zum Download

Linux-Distribution basiert auf Fedora Core. Das bisher nur gegen Bezahlung erhältliche Yellow Dog Linux 5 für die PlayStation 3 steht ab sofort auch zum kostenlosen Download bereit. Die Linux-Distribution basiert auf Fedora Core, kommt insgesamt aber mit recht alten Komponenten daher. Als Oberfläche kommt Enlightenment 17 zum Einsatz.

Statusbericht zu Debian Etch

Fehler verhindern noch immer Veröffentlichung. Das Debian-Release-Team hat sich in einem Statusbericht zur nächsten Version Debian 4.0 alias Etch geäußert. Die Linux-Distribution hätte schon am 4. Dezember 2006 erscheinen sollen, wurde jedoch auf Grund von Fehlern verschoben. Vor der Veröffentlichung müssen noch weitere Probleme gelöst werden.
undefined

Zeta 1.5 mit Nutzerverwaltung, mehr Treibern und neuer Optik

Vorangekündigtes Upgrade allerdings vorerst nur für Zeta-1.21-Nutzer. Ab Mitte Januar 2007 soll das alternative kommerzielle Betriebssystem Zeta endlich mehrere Nutzer unterstützen. Die neue Zeta-Version 1.5 bringt jedoch auch eine überarbeitete Bedienoberfläche und neue Treiber sowie weitere Anwendungen mit sich.

ZFS für FUSE schreibt Daten

Neue Vorabversion mit Schreibzugriff. Die nun verfügbare Alpha-Version von "ZFS on Linux" 0.4.0 bietet erstmals Schreibzugriff auf ZFS-Dateisysteme. Die Portierung von Suns Entwicklung nutzt das "File System in Userspace" (FUSE), das im offiziellen Linux-Kernel enthalten ist.

Linux-Kernel 2.4.34 mit Sicherheits-Updates

Unterstützung für GCC 4 auf drei Plattformen. Willy Tarreau hat eine neue Version der Kernel-Serie 2.4 veröffentlicht. Der Linux-Kernel 2.4.34 korrigiert vor allem Fehler, enthält aber auch noch ein paar Probleme. Für die nächste Version ist daher unter anderem die Rückportierung eines Treiber aus dem aktuellen Linux-Kernel 2.6.x geplant.

Cocotron: Mac-Applikationen unter Windows und Linux

Open-Source-Projekt arbeitet an freier Cocoa-Implementierung. Christopher Lloyd und David Young arbeiten im Rahmen ihres Open-Source-Projekts "The Cocotron" an einer freien Implementierung von Cocoa bzw. wie es auf der Projekt-Website heißt, eines "Objective-C API" ,das dem von Apples Foundation und AppKit sehr nahe kommt. Damit sollen sich Mac-Applikationen unter Windows, Linux und Solaris nutzen lassen.

AmigaOS 4.0 erschienen

Hardware für Betriebssystem noch nicht erhältlich. Hyperion hat das erstmals 2002 angekündigte AmigaOS 4.0 nun in der fertigen Version veröffentlicht - zumindest für Kunden. Das Betriebssystem unterstützt die PowerPC-Architektur und enthält einen Emulator um für die früher verwendeten Motorola-CPUs geschriebene Programme auszuführen. Allerdings ist noch keine neue Hardware erhältlich, auf der AmigaOS läuft.

VMware Workstation 6 unterstützt USB 2.0

Beta-Version der Virtualisierungssoftware arbeitet auch mit Vista. Nach der Beta des neuen Mac-Produktes hat VMware nun auch die Workstation 6 als Beta-Version veröffentlicht. Die neue Version der Virtualisierungssoftware enthält unter anderem neue Programmierschnittstellen, um virtuelle Maschinen automatisch zu testen und unterstützt mehrere Monitore.