Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Freeware vereinfacht Wechsel auf Windows Vista

Windows Easy Transfer überträgt bisherige Anwenderdaten. Microsoft hat mit "Windows Easy Transfer" eine Software veröffentlicht, mit der sich die Daten einer bestehenden Windows-Installation bequem auf ein neues Vista-System transferieren lassen. Anwenderdaten wie E-Mails, Fotos, Videos, Musik oder auch Programmeinstellungen überträgt das Tool von einem Bestandssystem auf ein frisches Vista-System.

DragonFly BSD 1.8 mit virtuellen Kerneln

Weiter verbesserte Drahtlos-Unterstützung. Das freie Unix-System DragonFly BSD kommt in der neuen Version 1.8 mit virtuellen Kerneln daher, die als Userspace-Prozess laufen. Zudem gibt es viele neue Netzwerktreiber und deutliche Verbesserungen im WLAN-Bereich, wie beispielsweise Unterstützung für die WPA-Verschlüsselung.

Zweitgrößter europäischer Autohersteller steigt auf Linux um

PSA Peugeot Citroën wählt den SUSE Linux Enterprise Desktop für 20.000 Desktops. Der Konzern PSA Peugeot Citroën hat mit Novell einen mehrjährigen Vertrag zur Umstellung einer großen Zahl von Desktops auf Linux geschlossen. Der zweitgrößte europäische Automobilhersteller will außerdem noch bis zu 2.500 Server auf Linux umstellen.
undefined

Schon drei wichtige Updates für Windows Vista

Erste Patches am Tag der Veröffentlichung bereitgestellt. Bereits am ersten Verkaufstag der Endkundenversionen von Windows Vista hat Microsoft drei als "Wichtig" gekennzeichnete Updates ausgegeben. Neben einer Reparatur an der Berichterstattung und den Signaturen der Sicherheitsfunktionen gibt es auch einen nur als "Empfohlen" bezeichneten Patch, der eine Anomalie der Aktivierungsfunktion behebt.

Kostenlose Treiber-Entwicklung für Linux

Greg Kroah-Hartman macht Hardware-Herstellern Angebot. Die Linux-Kernel-Entwickler bieten Hardware-Herstellern an, kostenlos Treiber für ihre Produkte zu programmieren. Dafür sollten diese ihnen nur Spezifikationen zur Verfügung stellen. Auch für die Einhaltung von Vertraulichkeitsvereinbarungen sei gesorgt.

Vista-DRM durch selbstgemachte Treiber angreifbar?

Programmierer will Beispiel-Code geschrieben haben. Microsofts neues Betriebssystem Windows Vista soll unter anderem dadurch besonders sicher sein, dass nur digital signierte Treiber im Kernel-Mode ausgeführt werden können. Ein in der Open-Source-Szene bekannter Programmierer will nun einen Weg gefunden haben, das digitale Rechte-Management von Vista durch einen unsignierten Treiber zu umgehen.

Vista-Upgrade verlangt funktionierendes Windows-System (Upd)

Upgrade von Windows Vista kann nicht auf frisches System installiert werden. Mit dem Start von Vista ändert sich einiges in der Windows-Welt, einiges bleibt gleich. Unverändert kann eine Upgrade-Version von Windows Vista nicht auf ein leeres System installiert werden. Es wird immer eine ältere, lauffähige Windows-Version benötigt, was die Pflege des Systems für den Fall der Fälle komplizierter macht.

VMware Converter 3 ist fertig

Kostenlose Starter-Edition verfügbar. Um physische Systeme in virtuelle umzuwandeln, hat VMware seinen Converter 3 veröffentlicht. Die Starter-Edition ist dabei kostenlos, während auch eine Enterprise-Version für VMware-Kunden existiert. Diese kann beispielsweise mehrere Konvertierungen gleichzeitig durchführen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Verkaufsstart für Windows Vista

Online-Händler liefern OEM-Versionen bereits aus. Laut Microsoft ist Windows Vista in seinen zahlreichen Versionen erst ab dem 30. Januar 2007 im Handel, einige Online-Versender verschicken jedoch bereits seit der vergangenen Woche die so genannten "System Builder Versionen".
undefined

Debian-Installer für Windows

Linux-Installation unter Windows starten. Um eine Linux-Installation direkt unter Windows zu starten, gibt es nun auch vom Debian-Projekt einen entsprechenden Installer. Dieser lädt automatisch das benötigte Image aus dem Internet, startet den Computer neu und lädt die Installationsprozedur.

OpenSuse 10.2 als Live-DVD

System komplett mit GNOME und KDE. Die aktuelle OpenSuse-Version 10.2 ist nun als Live-DVD zum Download verfügbar. Damit lässt sich die komplette Distribution ausprobieren, ohne dass sie installiert werden muss.

Unternehmen arbeiten an mobilem Linux

Sechs Firmen gründen LiMo-Stiftung. Sechs Mobilfunkunternehmen haben sich nun offiziell unter dem Namen LiMo Foundation zusammengeschlossen, um an einer einheitlichen Linux-Plattform für den Mobilfunk zu arbeiten. Bereits im Sommer 2006 hatten sie eine Zusammenarbeit bekannt gegeben. Andere Firmen können der Stiftung beitreten.

KDE 3.5.6 veröffentlicht

Version mit neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE ist nun in der Version 3.5.6 verfügbar, die abermals auch neue Funktionen hinzufügt. Vor allem der E-Mail-Client KMail bekam eine größere neue Funktion. Erweitert wurden außerdem Akregator und Kontact. Zudem wurden einige Fehler in KHTML behoben.

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.

Längerer Support für Windows XP Home Edition

Auch Windows XP Media Center Edition erhält erweiterten Support. Die beiden auf Privatnutzer zugeschnittenen Windows-XP-Ausführungen Home Edition sowie Media Center Edition erhalten Microsofts so genannten "Extended Support". Bisher war vorgesehen, dass beide Produkte nach Ablauf des "Mainstream Supports" nur noch zwei Jahre lang von Microsoft unterstützt werden.
undefined

Asus: Vista-Mainboards mit Flash-Cache und Zusatz-Display

Zusatzfunktionen wie schnelleres Booten nur mit Windows Vista. Auf seiner CeBIT-Vorschau in München zeigte Asus neben dem Subnotebook U1F auch komplett neue Mainboard-Linien. Die Boards werden teilweise mit einem Zusatzdisplay nach Microsofts Sideshow-Konzept geliefert und verfügen auch über Flash-Speicher, der die Festplattenleistung steigern soll.

OpenSuse Build Service verfügbar

Client, Server und Build-Skripte unter der GPL veröffentlicht. Novell hat seinen OpenSuse Build Service nun offiziell veröffentlicht. Entwickler können mit diesem Framework Pakete schnüren, nicht nur für die OpenSuse-Distribution selbst. Der komplette Build Service ist unter den Bedingungen GNU General Public License verfügbar.

Dell bietet Rechner ohne Windows

Drei Modelle mit FreeDOS erhältlich. Dell bietet in den USA drei Dimension-Rechner, die explizit als für Open-Source-Kunden gedachte Modelle beworben werden. Windows liegt diesen nicht bei, stattdessen wird FreeDOS mitgeliefert. Zur Linux-Kompatibilität der Systeme gibt es allerdings keine Angaben von Dell.

Astaro Security Gateway 7 verfügbar

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Astaro hat den Beta-Test für das Security Gateway 7 abgeschlossen und bietet die neue Version nun zum Download an. Die neue Version bietet für Voice over IP optimiertes Quality of Service und die Unterstützung für Hochverfügbarkeits-Cluster. Konfigurationen der Version 6 lassen sich allerdings noch nicht importieren.

KDE 4 bekommt Fortschrittsüberwachung

Kommunikation mit Anwendungen läuft über D-Bus. Die nächste Hauptversion des Unix-Desktops KDE wird eine zentrale Übersicht über den Fortschritt einzelner Anwendungen enthalten. So sollen nicht unzählige Fortschrittsdialoge die Taskleiste belegen und der Desktop damit übersichtlicher werden. Über das Nachrichten-Bus-System D-Bus können aus der Übersicht heraus auch Befehle an die jeweilige Applikation zurückgegeben werden.
undefined

ALchemie - XP-Spiele wieder mit 3D-Sound unter Vista

Kostenlose Anwendung von Creative als Lösung für fehlendes DirectSound3D und EAX. Damit sich Windows-XP-Spiele auch unter dem neuen Windows Vista mit Raumklang genießen lassen, hat Creative eine kostenlose Anwendung namens "ALchemy" veröffentlicht. Sie erkennt populäre Titel, deren EAX- oder DirectSound3D-Aufrufe von Vista wegen der fehlenden Soundhardware-Abstraktionsschicht zu 2D "geplättet" werden.

Linspire will Installation unter Linux standardisieren

Click-and-Run wird auf andere Distributionen portiert. Der Linux-Distributor Linspire plant, die Software-Installation unter Linux zu vereinheitlichen. Bisher sei dies für viele Linux-Nutzer noch zu kompliziert, da jede Distribution ihr eigenes Süppchen koche. Die Lösung liegt für Linspire auf der Hand.
undefined

Oracle bringt Linux-Management-Lösung

Ergänzung zu Oracles Unbreakable Linux. Mit dem Oracle Managment Pack für Linux hat Oracle nun auch eine Management-Lösung für sein Unbreakable-Linux-Programm vorgestellt. Oracle wirbt vor allem damit, dass es sich um eine einheitliche Lösung handelt, um Server, Anwendungen und Datenbanken zu verwalten, während man bei anderen Anbietern einzelne Werkzeuge kaufen müsse.

Aktualisierte Installationsmedien für Fedora Core

CD- und DVD-Images mit Fedora Core 6 und Updates. Das Fedora-Unity-Projekt hat Installationsmedien für Fedora Core 6 veröffentlicht, die bereits verfügbare Updates enthalten. Die so genannten Re-Spins stehen derzeit für die Plattformen x86 und x86-64 zum Download bereit.

Vista-DRM: Microsoft verteidigt sich gegen Vorwürfe

Kritik von Peter Gutmann ist "reine Spekulation". Ende Dezember sorgte ein Aufsatz von Peter Gutmann, IT-Experte an der Universität Auckland, im Internet für Schlagzeilen. Das in Vista eingebaute DRM-System mache PCs nicht nur teurer, sondern auch unsicherer, warf Gutmann Microsoft vor. Nun, vier Wochen später, reagiert Microsoft und veröffentlicht 20 Fragen und Antworten zur Klarstellung.

Windows Vista - Arbeiten an Service Pack 1 begonnen

Microsoft plant erstes Service Pack für Vista im zweiten Halbjahr 2007. Noch ist Windows Vista nicht breit verfügbar, da plant Redmond bereits ein erstes Service Pack für die neue Windows-Version. Partner und Kunden können sich an einem Testprogramm beteiligen, in dessen Rahmen Vorabversionen des Service Packs getestet werden.

Kostenloses Mobile Office für Nokia Communicator

Office-Software für Symbian Series 80 liest OpenDocument-Format. Sept Solutions bietet die Office-Software Mobile Office nun auch für Symbian Series 80 an und verteilt die Software kostenlos. Mobile Office öffnet OpenDocument-Dateien ohne Konvertierung auf einem Communicator 9300 oder 9500 von Nokia.

Mandriva jetzt alle 6 Monate

Enterprise-Distribution weiterhin alle 18 bis 24 Monate. Die Linux-Distribution Mandriva erscheint künftig alle sechs Monate in einer neuen Version. Das Basissystem soll jedoch auch weiterhin für jeweils ein Jahr unangetastet bleiben, um so Hardware-Herstellern die Unterstützung zu erleichtern. Die Enterprise-Versionen der Distribution sollen auch weiterhin alle 18 bis 24 Monate aktualisiert werden.
undefined

Linux-Stiftung gegründet

Open Source Development Labs fusionieren mit der Free Standards Group. Die Open Source Development Labs (OSDL) verschmelzen mit der Free Standards Group (FSG) zu "The Linux Foundation". Mit gebündelten Kräften wollen die beiden Organisationen Linux im Wettbewerb mit geschlossenen Plattformen besser fördern.
undefined

Desktop-Oberfläche Xfce 4.4 erschienen

Neuer Dateimanager und Unterstützung für Transparenzen. Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit ist die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Xfce nun in der Version 4.4 verfügbar. Mit Thunar setzt diese auf einen neuen Dateimanager und enthält auch eine neue Kalender-Applikation. Neben einer fest integrierten Terminal-Anwendung bietet die Desktop-Oberfläche Verbesserungen bei der Druckerunterstützung. Mit dem Window-Manager Xfwm4 lassen sich nun auch Transparenzen und Schatten aktivieren.

T2 als Rettungssystem

Auf Größe optimiertes Build-Target. Der Distributionsbaukasten T2 bietet nun ein neues "Build-Target", um ein schlankes Rettungssystem zu bauen. Wahlweise kann dieses mit X11 oder ohne erstellt werden. Die Integration von FUSE sorgt auch für NTFS-Zugriff.

Upgrade auf Zeta 1.5 Pro verspätet sich

Neue Textverarbeitung und zusätzliche Treiber als Grund angegeben. Das eigentlich schon für den 15. Januar 2007 angekündigte Upgrade des Betriebssystems Zeta auf die Version 1.5 Professional verspätet sich laut Magnussoft um einige Tage. In einer Mitteilung an seine Kunden machte der Publisher zusätzliche Erweiterungen verantwortlich, die das kostenpflichtige Upgrade für Zeta 1.21 verspricht und bisher noch nicht angekündigt wurden.
undefined

Lebensmittel-Discounter liefert Windows Vista ab sofort

System-Builder-Version von Vista Home Premium. Der Lebensmittel-Discounter Plus liefert ab sofort die System-Builder-Version von Windows Vista Home Premium für 32-Bit-Systeme aus. Die allgemeine Verfügbarkeit von Windows Vista bleibt weiterhin der 30. Januar 2007 und dann werden auch die übrigen Vista-Versionen im Handel zu finden sein.
undefined

Windows Vista und Office 2007 als Download

Microsoft startet neuen Vertriebsweg. Bislang war der Kauf von Microsofts Betriebssystem oder Office-Paket an den Erwerb einer passenden CD oder DVD gekoppelt. Mit dem Start von Windows Vista und Office 2007 werden beide Produkte erstmals auch online als Download zu kaufen sein. Vista-Käufer können außerdem per Online-Einkauf auf eine höhere Vista-Version wechseln.

Freie Router-Firmware FreeWRT 1.0 ist da

Alternative Firmware für Router von Asus, Linksys und Netgear. Die freie Firmware FreeWRT für WLAN-Router ist nun in der Version 1.0 verfügbar. Die Software ging als Fork aus dem OpenWrt-Projekt hervor und unterstützt verschiedene Router-Modelle von Asus, Linksys und Netgear. Ein Online-Werkzeug erzeugt Firmware-Images mit individueller Paketauswahl.

Sun will mit Solaris x86-Servermarkt erobern

Alternative zu Linux durch neues Support-Angebot? Sun hat neue Preise für Solaris-Support vorgestellt und möchte damit eine günstige Alternative zu den großen Linux-Distributionen schaffen. Speziell werden auch x86-Server unterstützt, um gerade für kleine Unternehmen eine kostengünstige Lösung anzubieten.

Patches tunen Linux-Kernel zur Laufzeit

Kernel-Variablen werden je nach Ressourcenbedarf angepasst. Ein Satz Patches für den Linux-Kernel erweitert diesen um eine neue Version des Automatic-Kernel-Tuneables-Frameworks. Damit lassen sich einige Kernel-Variablen dynamisch anpassen, je nach aktuellem Ressourcenbedarf. Vorige Versionen arbeiteten noch mit dem Procfs-Pseudodateisystem, die neuen Patches nutzen jedoch den Nachfolger Sysfs.

KDE für Mac und Windows

Freie Qt-Bibliotheken für Windows und Mac ebnen den Weg. Nachdem Trolltech seine Bibliothek Qt auch für Windows und Mac unter der GPL veröffentlicht hat, rückt KDE für diese Plattformen in greifbare Nähe. Zwar waren auch bisher schon Teile von KDE für Windows und Mac verfügbar, künftig werden sich diese aber besser in die Systeme integrieren und ohne X11 auskommen. Für MacOS X stehen bereits einige Pakete zum Testen bereit und auch die Arbeiten an einem Installer für Windows schreiten voran.

OpenSolaris soll unter die GPLv3 gestellt werden

Duale Lizenzierung wurde schon früher in Erwägung gezogen. OpenSolaris soll möglicherweise unter der GPLv3 veröffentlicht werden, sobald die neue Open-Source-Lizenz fertig ist. Die aktuell verwendete Lizenz CDDL soll jedoch beibehalten werden, so dass es sich um eine Dual-Lizenzierung handelt, wie Sun sie schon früher in Aussicht stellte.

POSIX-Bibliotheken für Symbian

Beta-Version soll zum Ende des ersten Quartals 2007 fertig sein. Symbian arbeitet an POSIX-Bibliotheken für das gleichnamige Smartphone-Betriebssystem. Diese sollen die Portierung von Anwendungen erleichtern. POSIX ist eine für Unix entwickelte Schnittstelle zwischen Anwendungen sowie Betriebssystem und ein ISO-Standard. Auf die angekündigte Beta-Version müssen Programmierer allerdings noch warten.

Ubuntu-Installer für Windows

Linux-Distribution lässt sich von Windows aus einrichten. Um Linux-Einsteigern den Wechsel von Windows auf Ubuntu zu erleichtern, ist eine Installationsroutine in Arbeit, die sich direkt unter Windows ausführen lässt. Eine Beta-Version ist nun verfügbar. Bisher fehlt aber noch die Unterstützung für mehrere Sprachen und es gibt keine Möglichkeit, eine benutzerdefinierte Installation auszuführen.

Xfce 4.2.4 - Update für die Desktop-Oberfläche

Update bringt auch Korrekturen aus Entwicklungszweig. Die Unix-Desktop-Oberfläche Xfce ist nun in der Version 4.2.4 erschienen, die Fehler korrigiert. Zudem soll dies die letzte Version aus der Reihe der 4.2.x-Veröffentlichungen sein. Die Entwickler arbeiten weiter an Xfce 4.4.

Debian-Live-CD für die PlayStation 3

Linux-Umgebung mit GNOME-Desktop. Nachdem bereits mehrere Linux-Distributionen ihren Weg auf Sonys neue Spielekonsole PlayStation 3 gefunden haben, steht nun auch eine Live-CD mit Debian bereit. Damit lässt sich das System ohne Installation auf dem Gerät ausprobieren. Dank enthaltenem Installer soll aber auch eine Installation möglich sein.

MacPrey: Prey-Demo für Macs verfügbar

Kaufversion lässt in Deutschland noch etwas auf sich warten. Die Zahl der Mac-Besitzer scheint zwar seit dem Wechsel auf Intel stetig zu steigen, doch noch immer läuft die Spieleentwicklung für MacOS X auf Sparflamme. Auch auf den Shooter "Prey" müssen die Mac-Besitzer noch etwas warten - aber nun steht wenigstens eine Demo des für Windows-PCs und Xbox 360 bereits erhältlichen Spiels bereit.
undefined

VirtualBox: Open-Source-Konkurrent für VMware

Virtualisierungssoftware unter der GPL veröffentlicht. Innotek hat die Virtualisierungslösung VirtualBox als Open Source freigegeben. Die Software läuft unter Windows und Linux und unterstützt auch bereits Windows Vista als Gastsystem. Allerdings ist VirtualBox ausschließlich für 32-Bit-x86-Systeme verfügbar. Zusätzlich zu der freien Variante gibt es auch eine proprietäre Fassung.

Nokias Firmware-Updates als Download verfügbar

Einschicken des Handys für neue Softwareversionen in Zukunft überflüssig. Seit August 2006 arbeitet Nokia daran, ein Firmware-Upgrade direkt via Internet anzubieten. Mit dem Service müssen Kunden ihr Mobiltelefon nicht länger einschicken, sie können nun ein Update zu Hause vornehmen. Bislang war der Service nur in Großbritannien verfügbar, nun können auch deutsche Besitzer eines Nokia-Geräts den Dienst nutzen.

Zweite Testversion von Ubuntu 7.04 verfügbar

Linux-Distribution noch in Alpha-Phase. Mit "Herd 2" ist nun die zweite Alpha-Version von Ubuntu 7.04 alias Feisty Fawn verfügbar. Diese gibt einen weiteren Ausblick auf die Richtung, in die sich Ubuntu entwickelt, eignet sich aber noch nicht für den Einsatz auf Produktivsystemen. Die fertige Version ist für April 2007 geplant.