OpenSolaris soll unter die GPLv3 gestellt werden

Duale Lizenzierung wurde schon früher in Erwägung gezogen

OpenSolaris soll möglicherweise unter der GPLv3 veröffentlicht werden, sobald die neue Open-Source-Lizenz fertig ist. Die aktuell verwendete Lizenz CDDL soll jedoch beibehalten werden, so dass es sich um eine Dual-Lizenzierung handelt, wie Sun sie schon früher in Aussicht stellte.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Das IT-Magazin eWeek beruft sich in einem Bericht auf eine anonyme Quelle. Demnach plant Sun, das Betriebssystem OpenSolaris unter der GPLv3 zu veröffentlichen, wenn diese fertig ist. Damit wird für 2007 gerechnet. Die derzeit verwendete Common Development and Distribution License (CDDL) soll jedoch ebenfalls beibehalten werden, so dass eine Dual-Lizenzierung verwendet würde, wie sie auch bei anderen Produkten durchaus üblich ist. Die CDDL ist zwar als Open-Source-Lizenz anerkannt, jedoch inkompatibel zu der GPL.

Laut eWeek soll die nächste OpenSolaris-Version die GNU Tools enthalten und auch andere freie Lösungen, beispielsweise zur Paketverwaltung, würden vielversprechend aussehen. Eine duale Lizenzierung könnte dies erleichtern, so die Quelle.

Dabei kommt das Gerücht durchaus nicht überraschend auf. Sun-Präsident Jonathan Schwartz selbst hatte schon im Januar 2006 eine solche Lizenzlösung in Aussicht gestellt. Auch er sah den Technikaustausch zwischen Linux und OpenSolaris als einen der großen Vorteile einer GPL-Lizenzierung. Damals wie heute ist die Entscheidung jedoch noch nicht endgültig gefallen, Sun wollte die GPL-Pläne gegenüber eWeek nicht kommentieren.

Dass Sun die GPL durchaus als geeignete Open-Source-Lizenz ansieht, zeigte sich bereits, als Java im November 2006 unter dieser Lizenz veröffentlicht wurde. Hier beschränkte sich das Unternehmen allerdings explizit auf die derzeit gültige Fassung GPLv2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wagners 27. Jun 2008

Schauen wir mal die Plätze im Top500 der supercomputer und siehe da 492 mal frickelOS zu...

SierraX 18. Jan 2007

Gut man sagt jede Lizenz hat ihre berechtigung. Aber warum die Lizenz nehmen welche die...

Olaf Leidinger 17. Jan 2007

Ganz einfach: Im Artikel steht folgendes: Wenn beide die gleiche Lizenz verwenden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /