Desktop-Oberfläche Xfce 4.4 erschienen
Neuer Dateimanager und Unterstützung für Transparenzen
Nach über zwei Jahren Entwicklungszeit ist die Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche Xfce nun in der Version 4.4 verfügbar. Mit Thunar setzt diese auf einen neuen Dateimanager und enthält auch eine neue Kalender-Applikation. Neben einer fest integrierten Terminal-Anwendung bietet die Desktop-Oberfläche Verbesserungen bei der Druckerunterstützung. Mit dem Window-Manager Xfwm4 lassen sich nun auch Transparenzen und Schatten aktivieren.
Xfce 4.4
Xfce gilt vor allem als leichtgewichtige Desktop-Umgebung, die sich somit auch gut für den Einsatz auf älteren Rechnern eignet. Während die Vorgängerversionen es nicht zuließen, Symbole auf dem Desktop abzulegen, ist dies in der neuen Version nun möglich. Auch für minimierte Fenster kann ein Symbol auf der Arbeitsfläche angezeigt werden. Außerdem wurde der Umgang mit Wechseldatenträgern verbessert, so dass auch für erkannte Datenträger ein Symbol dargestellt wird. Ein Klick auf dieses bindet das Medium dann automatisch in das Dateisystem ein. Diese Funktion setzt allerdings das Hardware Abstraction Layer (HAL) voraus und funktioniert daher nur mit Linux 2.6.x sowie FreeBSD 6.x.
Mit Thunar enthält Xfce 4.4 einen neuen Dateimanager, der auch den Versand von Dateien direkt über einen Eintrag im Kontextmenü per E-Mail erlaubt. Wählt der Anwender mehrere Dateien zum Versand aus, so bietet Thunar an, diese zu komprimieren und in einem Archiv zusammenzufassen. Neben den üblichen Funktionen eines Dateimanagers gibt es beispielsweise auch ein Werkzeug, um mehrere Dateien auf einmal umzubenennen. Auch die Desktop-Trash-Can-Spezifikationen von Freedesktop.org sind nun komplett umgesetzt, so dass der Papierkorb nicht zwangsläufig im Home-Verzeichnis liegen muss, sondern sich beispielsweise auch auf einem Wechseldatenträger befinden kann. Die Anzeige für Vorschaubilder nutzt bei JPEGs außerdem das in den EXIF-Daten integrierte Minibild, so dass dieses nicht extra vom Dateimanager erstellt werden muss.
Xfce 4.4
Xfce 4.4 enthält mit MousePad außerdem einen einfachen Texteditor, der nur wenige Funktionen enthält und in erster Linie auf einen schnellen Start ausgelegt ist. Der alte Xfcalendar wurde durch Orage ersetzt. Diese neue Kalender-Applikation soll ebenfalls sehr leichtgewichtig sein, jedoch viele Funktionen bieten und unterstützt das iCal-Format. Der verwendete Window-Manager Xfwm4 arbeitet besser mit der Composite-Erweiterung von X.org zusammen, um so Effekte wie Transparenzen und Schatten nutzen zu können. Über das WM-Tweak-Plug-In sollen sich diese einstellen lassen. Der über ALT+TAB erreichbare Programmwechsler zeigt nun alle Fenster der aktiven Arbeitsfläche mit Symbol und Fenstertitel an. Themes können zudem weitere Bildformate wie SVG einsetzen.
Die schon für Xfce 4.2 als extra Paket verfügbare Terminal-Anwendung ist nun fester Bestandteil von Xfce und die Druckverwaltung unterstützt das Drucksystem CUPS, um so beispielsweise den Status des Druckers abfragen zu können. Ein Werkzeug erleichtert darüber hinaus die Einstellung der bevorzugten Anwendungen wie Browser oder Texteditor. Zudem unterstützt Xfce 4.4 uneingeschränkt viele Tastaturkürzel, so soll sich Xfce auch komplett per Tastatur bedienen lassen.
Xfce läuft unter verschiedenen Unix-Systemen, darunter Linux, NetBSD, FreeBSD, Solaris, Cygwin und MacOS X. Die neue Version 4.4 steht ab sofort unter xfce.org zum Download bereit, wie immer gibt es auch einen grafischen Installer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da geht's zumeist nicht ums "bringen", sondern um Skalierung (und die bringt's dann...
Die gehen aber nicht nativ, sondern nur mit den Nvidia-Treibern.
Am besten fragst du Olivier Fourdan selbst. Seine Mailadresse findest du auf der Xfce...
Wieso willst du Linuxbenutzern die Freiheit nehmen, einen WM oder ein DE zu benutzen...