Linspire will Installation unter Linux standardisieren
Click-and-Run wird auf andere Distributionen portiert
Der Linux-Distributor Linspire plant, die Software-Installation unter Linux zu vereinheitlichen. Bisher sei dies für viele Linux-Nutzer noch zu kompliziert, da jede Distribution ihr eigenes Süppchen koche. Die Lösung liegt für Linspire auf der Hand.
Da jede Linux-Distribution ihre eigenen Paketverwaltungswerkzeuge nutze und es somit keine einheitlichen Installationsprozesse gebe, seien viele Nutzer verwirrt, so Linspire. Die Software-Installation müsse daher standardisiert werden. Dafür kommt Linspire natürlich nur das eigene Click-and-Run-System (CNR) in den Sinn, das nun auf weitere Distributionen portiert und an deren Paketformat angepasst werden soll. Bisher kommt dieses nur in der kommerziellen Distribution Linspire sowie im kostenlosen Freespire zum Einsatz, wurde aber schon zuvor als Open Source angekündigt.
Click-and-Run erlaubt die Installation von Software per Mausklick direkt aus einem im Webbrowser präsentierten Angebot und soll laut Linspire sowohl mit den Paketformaten RPM als auch DEB umgehen können. Der Nutzer soll mit diesen jedoch nicht in Berührung kommen, wobei das eigentliche Paket-Management der Distributionen unangetastet bleibt, so dass diese sich normal weiterentwickeln lassen. Geplant ist eine Portierung auf Debian, Fedora, OpenSuse sowie Ubuntu. Von einer Ubuntu-Portierung war auch schon Anfang 2006 die Rede. Die Umsetzungen sollen im zweiten Quartal 2007 fertig sein.
Während Linspire aber von einer Standardisierung spricht, geht es eigentlich nur darum, das eigene Werkzeug zu verbreiten und eine Software-Installation per Mausklick zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Paketformate bleiben jedoch als Unterbau erhalten. Wirkliche Gedanken über eine leichtere und einheitliche Software-Installation über Distributionsgrenzen hinweg macht sich hingegen die Linux-Standard-Base-Arbeitsgruppe. Zudem gibt es mit OpenPKG bereits eine Paketverwaltung für verschiedene Unix-Systeme, darunter auch MacOS X, die auf einer erweiterten RPM-Version basiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Keine Versöhnung mehr erwünscht? Na schön, dann wird an dieser Stelle demnächt wieder was...
Also wegen gemeine User usw... Bei OpenSuse ist ein Komerzielles Paket dabei weis jetzt...
Wie wäre es mit PC-BSD? :) www.pcbsd.org Easier und besser/sicherer geht's for free...
Magnetkernspeicher... Standard seit Jahren (zumindest in den 60/70) Gott, ihr (Linux...