Zweitgrößter europäischer Autohersteller steigt auf Linux um

PSA Peugeot Citroën wählt den SUSE Linux Enterprise Desktop für 20.000 Desktops

Der Konzern PSA Peugeot Citroën hat mit Novell einen mehrjährigen Vertrag zur Umstellung einer großen Zahl von Desktops auf Linux geschlossen. Der zweitgrößte europäische Automobilhersteller will außerdem noch bis zu 2.500 Server auf Linux umstellen.

Artikel veröffentlicht am ,

PSA Peugeot Citroën wählte Novell nach eigenen Angaben auf Grund seiner Position zu Open Source und seiner Nähe zu Hardwareherstellern und Applikationsentwicklern aus. Außerdem füge sich der SUSE Linux Enterprise Desktop nahtlos in die überwiegend von Windows geprägte Infrastruktur des Konzerns ein. Insgesamt sollen 20.000 Desktops auf SUSE Linux Enterprise Desktop umgestellt werden.

Der Autohersteller will mit dem Schritt vor allem Kosten sparen. Auch das OpenOffice-System soll dazu beitragen. Wie viele Desktops das Unternehmen betreibt, teilte es nicht mit.

Mitte 2006 beschäftigte PSA Peugeot Citroën weltweit rund 210.100 Mitarbeiter - einen vollständigen Umstieg auf Linux markiert die stolze Mitteilung Novells also keineswegs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Steffen123 25. Mär 2009

Hi, also die Migration auf eine neue Windows Version kostet auch richtig Geld. Sonst...

Nasenbär 01. Feb 2007

Wow, das macht der wohl auch, wenn man seine Posts durchliest. Achja, ich auch... Macht...

BWL... 01. Feb 2007

Es wäre ja eine Frechheit, dieses dann auch noch auf den Kunden abzuwälzen!

Heulsuse 31. Jan 2007

Genaue Zahlen wird man da sicherlich nicht erfahren - man kann schon davon ausgehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /