Zunächst wird es für Nokia weiter abwärts gehen, bevor das Bündnis mit Microsoft zu Windows Phone 7 greift, räumt der Aufsichtsratschef des Konzerns ein. Die derzeitige Übergangsphase sei der schwierigste Teil für Nokia.
Nokia bringt zwei neue Symbian-Smartphones auf den Markt: das Nokia E6 für Geschäftskunden und das Nokia X7 für eine junge Zielgruppe, bei der Unterhaltung und Spiele im Vordergrund stehen.
Mit Plasma Active hat das KDE-Team eine Benutzeroberfläche für Tablets freigegeben. Der Name soll jedoch implizieren, dass Plasma Active künftig auch für weitere Geräte mit Touchscreen-Oberfläche gedacht ist.
Gartner-Analysten gehen davon aus, dass das iPad den Tablet-Markt auch in den nächsten Jahren noch dominieren wird und dass viele Konkurrenten wieder die gleichen Fehler machen werden.
Bildschirmschoner sind unnötig, verbrauchen zu viel Strom und bergen Sicherheitsrisiken, weil sie zu alt sind. Das glaubt KDE-Entwickler Martin Gräßlin und schlägt deshalb vor, die Bildschirmsperre in den Compositor zu integrieren.
Cyanogen hat seine CyanogenMod 7.0 (CM7) in der finalen Version veröffentlicht. Das modifizierte Android 2.3.3 (Gingerbread) lässt sich auf 30 Geräte installieren - darunter auch Tablets.
Eine Aktualisierung der Linux-Distribution Cent OS ist mit Version 5.6 freigegeben worden. Das Projekt entfernt Red-Hat-spezifische Pakete und bemüht sich ansonsten um vollständige Kompatibilität.
Von Microsofts Phishing-Schutz soll die kommende Windows-Version im Ganzen profitieren. Die Entwickler arbeiten offenbar daran, Windows 8 mit Smartscreen vor Schadsoftware zu schützen, die von Social Engineering Gebrauch macht.
Der nächste Patch Day am 12. April 2011 verspricht, rekordverdächtig zu werden: 64 Sicherheitslücken in Windows und anderen Microsoft-Produkten will das Unternehmen schließen, darunter einige kritische.
Die Linux-Distribution zur Datenrettung SystemrescueCD unterstützt mit dem aktuellen Kernel 2.6.38 auch neue Hardware. Als grafische Oberfläche kann XFCE 4.8 genutzt werden.
Der Linux Kernel wird 20 Jahre alt. Das feiert die Linux Foundation mit einem Videowettbewerb. Außerdem wurden im Rahmen des Collaboration Summit mehrere Projekte bekanntgegeben.
Netgear aktualisiert die Firmware seiner ReadyNAS-Server. Die NAS-Server unterstützen damit auch Festplatten mit mehr als 3 TByte Speicherkapazität, RAID 10, Volume-Erweiterung und IPv6.
Office 2011 bekommt sein erstes Service Pack bereits in wenigen Tagen. Das wird vor allem Outlook-Nutzer freuen, denn bisher hat das Programm noch einige Mängel. Kalender können dann systemweit auf dem Mac benutzt werden. Ob Outlook das Speichern von E-Mails lernt, ist aber noch unklar.
Android-Chefentwickler Andy Rubin tritt Gerüchten entgegen, Google schränke den Spielraum für Hersteller von Android-Geräten ein. An Googles Strategie habe sich nichts verändert, Android bleibe Open Source und könne von jedem beliebig verändert werden.
Entwickler haben Gnome 3 freigegeben. Hervorstechendstes Merkmal ist die Gnome-Shell, die einen völlig anderen Desktop präsentiert als bisher: Der Anwender soll so wenig wie möglich von seiner Arbeit abgelenkt werden.
Die Linux-Distribution Opensuse erhält ein neues Schema für die Nummerierung der veröffentlichten Versionen, das keine Nummern mit einer 0 hinter dem Punkt vorsieht. Zukünftig wird es jeweils drei Versionen mit der gleichen Zahl vor dem Punkt geben.
Das Smartphone-Betriebssystem Symbian ist nicht länger Open Source. Das stellte Nokia jetzt klar, nachdem das Projekt von der Symbian Foundation zu Nokia umgezogen war.
Für die Veröffentlichung von KDE SC 4.6 steht ein zweites Update bereit. Es trägt den Namen Congrats, um den Gnome-Entwicklern zu Gnome 3 zu gratulieren. Das Update behebt ausschließlich Fehler, vor allem in den Anwendungen Dolphin, Kopete und Okular.
Die erste Beta der neuen Linux-Distribution Mageia ist erschienen. Mageia ist ein Fork der Distribution Mandriva. Mageia enthält den Linux-Kernel 2.6.38, Firefox 4.0 und Libreoffice 3.3.2.
Das Verteilprogramm Shipit wird von Canonical beendet. Über Shipit konnten gratis Installations-CDs der Linux-Distribution Ubuntu bestellt werden. CDs sollen aber weiter über die Local-Communities zur Verfügung stehen. Ebenso geplant ist eine Online-Test-Version von Ubuntu.
Der Windows Home Server und der Small Business Server Essentials sind in ihren neuen 2011er Versionen fertig. Nun können die Serverversionen auch heruntergeladen werden. Während der Small Business Server für alle zugänglich ist, braucht der Nutzer für den Home Server einen speziellen Zugang.
Apple hat einen wichtigen Sieg in einem Streit um Softwarepatente errungen. Ein Bundesgericht in Texas lehnte die Ansprüche der Firma Mirror Worlds Technologies des Yale-Professors David Gelernter als schlecht fundiert ab.
Microsoft stellt für den aktuellen Windows Server nun ein iSCSI Software Target bereit, das bisher nur zum Testen oder für den Storage Server zur Verfügung stand. Mit dem kostenlosen Update können Clients eine virtuelle lokale Festplatte des Servers benutzen.
Meego ist in einer Tabletvariante als Open Source freigegeben worden - seit Februar 2011 war Meego 1.2 Tablet UX Pre-Alpha verfügbar, jedoch nur für registrierte Entwickler.
Die Onlinepublikation freiesMagazin feiert ihr fünfjähriges Bestehen mit Themen rund um Linux und freie Software sowie einem Grafikwettbewerb. Die Aprilausgabe bringt einen ausführlichen Test von Debian 6.0.
Die Entwicklungsumgebung Jboss Developer Studio 4 bringt Unterstützung für Web-Beans und Java Server Faces 2.0 mit. Das Jboss Developer Studio basiert auf Eclipse 3.6 Helios.
Zukünftig sollen Anwendungen das Compositing des Fenstermanagers Kwin beeinflussen können. Ziel der KDE-Entwickler ist es, dass beispielsweise ein Videospiel die Desktopeffekte automatisch abschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden.
Die Linux-Distribution Lucid Puppy 5.2.5 hat ein aktualisiertes Konfigurationsmodul und erhält zahlreiche Updates. Das Mini-Linux verwendet Softwarepakete aus Ubuntu 10.04 LTS.
Das iPhone Dev Team hat seinen untethered Jailbreak für iOS 4.3.1 veröffentlicht. Damit lassen sich alle Apple-Geräte mit Ausnahme des iPad 2 - auf Kosten der Garantie - von Beschränkungen befreien.
Die Ribbon genannten Schaltflächen von Office will Microsoft offenbar häufiger einsetzen. Eines der meistgenutzten Programme in Windows 8 wird anscheinend mit Ribbons ausgestattet.
Canonical hat eine erste Beta von Natty Narwhal veröffentlicht. Inzwischen wurde der Kernel auf die finale Version 2.6.38 aktualisiert. Die Unity-Shell wurde nochmals überarbeitet, darunter läuft Gnome 2.32.1.
Google schränkt den Spielraum der Gerätehersteller ein: Sie sollen ihre Veränderungen am Android-Betriebssystem erst genehmigen lassen. Damit kann Google zwar der Marktfragmentierung entgegenwirken, für die Hersteller wird es damit aber schwieriger, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Nokia läutet für Symbian ein neues Kapitel ein und bietet den Source Code des Smartphone-Betriebssystems für seine Partner per Git zum Download an. Trotz des Wechsels zu Windows Phone will Nokia noch 150 Millionen Geräte mit Symbian ausliefern.
Still ist es von Microsofts Seite um Windows 8 - das heizt die Gerüchteküchen an. Einige PC-Hersteller sollen schon Vorabversionen erhalten haben. Eine erste Betaversion des neuen Windows könnte schon im September 2011 erscheinen.
Der Initialisierungsdämon Systemd legt ab sofort das Verzeichnis /run im Dateibaum an. Das ist zwar nur eine kleine technische Änderung, kommt jedoch einer politischen Revolution für Linux gleich.
Gnome will seinen Desktop modernisieren: Taskleisten und Anwendungsmenüs sollen durch virtuelle Benutzeroberflächen und aufgeräumte Benachrichtigungsfelder ersetzt werden. Die wichtigste Funktion fehlt aber noch.
Apple hat eine weitere Vorabversion des kommenden Mac-Betriebssystems mit dem Codenamen Lion veröffentlicht. Mac OS X 10.7 soll verschiedenen Berichten zufolge nahezu fertig sein.
HP bietet ab sofort eine erste Betaversion seines WebOS 3.0 SDK zum Download an. Das Betriebssystem ist speziell für Tablets angepasst und soll im kommenden HP Touchpad zum Einsatz kommen.
Das Schweizer Bundesgericht weist eine Beschwerde von elf Open-Source-Software-Anbietern zurück. Diese haben die direkte Vergabe von Aufträgen durch die Bundesverwaltung an Microsoft beanstandet. Die Aufträge waren nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern wurden im "freihändigen Verfahren" vergeben.
Die wesentlichen Änderungen im Kernel 2.6.39 stehen fest. Linus Torvalds hat mit der Veröffentlichung von Linux 2.6.39-rc1 die Eingabe neuer Funktionen für die bevorstehende Kernelversion abgeschlossen.
Microsoft hat die Entwicklung der zweiten Version des Windows Home Server abgeschlossen. Damit ist der Weg für Hardwarehersteller frei, kleine Heimserver mit der Software anzubieten. Einer der Launchpartner der ersten Heimserverversion wird allerdings nicht dabei sein.
Die Marktforscher von IDC haben eine Prognose für die Entwicklung von Smartphones bis zum Jahr 2015 vorgelegt. Demnach sollen in vier Jahren Android- und Windows-Phone-Betriebssysteme fast zwei Drittel des Marktes beherrschen.
Nach 18 Monaten läuft die Unterstützung für Ubuntu 9.10 alias Karmic Koala aus. Anwender werden noch bis zum 30. April 2011 mit Updates versorgt. Bis dahin sollten sie ihr System aktualisieren.
Kaum liegt die HTML5 Boilerplate eine Woche in der Version 1.0 vor, da folgt bereits die "Mobile Boilerplate", ein Template für mobile Webapplikationen, die unter Android, iOS, Blackberry und Symbian laufen sollen.
Der KDE-Entwickler Martin Gräßlin hat vorgeschlagen, die Menüleiste von Fenstern durch einen einzigen Menüknopf zu ersetzen. Eine ähnliche Funktionsweise findet sich bereits in Browsern wie Chrome oder Firefox.
Der freie Windows-Nachbau ReactOS 0.3.13 hat eine überarbeitete Grafikunterstützung. Sie macht das dynamische Umschalten von Bildschirmauflösungen möglich und besitzt eine verbesserte Grafiktreiberunterstützung.
Die Preise für das WeTab sind im Onlineshop von Otto fast halbiert worden. Dort kostet die Version mit 16 GByte Speicher ohne UMTS-Modul nun 250 Euro - 200 Euro weniger als der ursprünglich verlangte Preis.
HP will für das WebOS-Tablet Touchpad eine Synchronisation mittels iTunes integrieren. Ende 2009 hatte Palm aufgegeben, die iTunes-Synchronisation in seinen WebOS-Smartphones zu reparieren und die Funktion schließlich komplett entfernt.