Mirror Worlds
Apple gewinnt 625-Millionen-US-Dollar-Patentstreit
Apple hat einen wichtigen Sieg in einem Streit um Softwarepatente errungen. Ein Bundesgericht in Texas lehnte die Ansprüche der Firma Mirror Worlds Technologies des Yale-Professors David Gelernter als schlecht fundiert ab.

Apple hat einen über drei Jahre andauernden Patentrechtsstreit im Wert vom 625 Millionen US-Dollar gewonnen. Im Oktober 2010 hatte ein Gericht dem Unternehmen Mirror Worlds Technologies recht gegeben und die hohe Abfindung zugesprochen. Apple verletzte drei Patente von Mirror Worlds, was jeweils einen Schadensersatzanspruch von 208,5 Millionen US-Dollar rechtfertige. Apple hatte gegen das Urteil Widerspruch eingelegt und eine Aussetzung der Schadensersatzzahlung beantragt.
Firmengründer David Gelernter, Journalist und Professor an der Yale University, sah seine Schutzrechte durch Apples OS-X-Bestandteile Cover Flow, Spotlight und Time Machine verletzt. Die Klage wurde im Jahr 2008 eingereicht. In einem der Patente aus dem Jahr 2001 wird beschrieben, wie ein Betriebssystem Nutzerdateien statt in Ordnern in einer Zeitlinie sammelt und darstellt. Betriebssysteme können aber schon länger Dateien nach dem Erstellungsdatum ordnen.
Ein Bundesgericht in Texas kam nun zu dem Schluss, dass Apples Software die Rechte von Mirror Worlds nicht verletzte. Die Schadensersatzzahlungen seien zudem zu hoch festgelegt worden. Die Patente des Privatunternehmens Mirror Worlds behalten aber ihre Gültigkeit.
"Mirror Worlds hat zwar ein für die Jury sehr ansprechendes Bild gezeichnet", so Richter Leonard Davis in der Urteilsbegründung, die der Nachrichtenagentur Bloomberg vorliegt. Es fehle aber eine "solide Begründung", die vor dem Gesetz Bestand habe. Apple und Mirror Worlds Technologies haben sich nicht zum Ausgang des Prozesses geäußert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Steve Jobs ist umgebracht worden.. Schlimm?? Mord und Totschlag gibt es schon seit...
mh...schön das du dich schwammig ausdrückst und alles durcheinander bringst...
Es gibt dort private und staatliche Unis. Die privaten erhalten vom Staat wenig bis gar...