Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

undefined

Cloud-Speicherdienst: Android-App für Sugarsync

Für den Dropbox-Konkurrenten Sugarsync gibt es nun eine eigene Anwendung für Android-Geräte. Damit können Anwender auf ihre beim Onlinespeicherdienst gesicherten Daten zugreifen. Auch ein automatisches Backup des Android-Geräts ist in der neuen Version möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Windows 7: Superbar komfortabler gestalten

"7 Taskbar Tweaker" ist in Version 2.0 erschienen und ermöglicht die Konfiguration der Superbar von Windows 7 mit Hilfe der Mausbuttons. So können automatisch gruppiert Programmfenster wieder getrennt werden, wenn die Maus darüber fährt. Auch Jumplists und Fenstervorschaugrafiken lassen sich ausschalten.
Jump-Lists der Favoriten

Gnome: Entwicklung von Version 3.2 beginnt

Mit einer Diskussion über kommende Funktionen eröffnet das Gnome-Team die Entwicklungsphase von Gnome 3.2, das am 28. September 2011 erscheinen soll. Zu den möglichen Verbesserungen gehört ein funktionsfähiges Zeitgeist-Framework.
undefined

Dropit: Automatisch Dateien aufräumen

Die Windows-Anwendung Dropit sortiert nach vordefinierten Regeln Dateien in Ordner, verpackt sie in ZIP-Dateien oder löscht sie gleich ganz aus dem System. Die virtuelle Windows-Reinigungskraft ist nun in Version 2.0 erschienen.
undefined

Ubuntu 11.04: Beta 2 statt Release Candidate

Statt dem sonst üblichen Release Candidate veröffentlicht Canonical eine zweite Beta von Ubuntu 11.04 Natty Narwhal. Die Beta 2 wird die letzte Vorabversion vor der Veröffentlichung von Ubuntu 11.04 sein. Damit stehen alle neuen Funktionen fest.

Windows Phone 7: "Mango" kommt im Herbst 2011

Im Herbst 2011 ist es so weit, dann soll Windows Phone 7 mit "Mango" das nächste große Update erhalten. Anlässlich der Entwicklerkonferenz MIX11 kündigte Microsoft zudem an, dass die Entwicklertools für Mango bald zur Verfügung stehen werden.
undefined

Sicherheitslücken: Microsofts Rekord-Patch-Day

Nie zuvor hat Microsoft so viele Sicherheitsupdates auf einmal veröffentlicht wie im April. 17 Updates schließen 64 Sicherheitslücken, eines davon beseitigt allein 30 Schwachstellen im Windows-Kernel - die bislang größte Zahl an Sicherheitslücken, die ein einzelnes Update von Microsoft behoben hat.