Mit dem Sicherheitsupdate 2011-003 installiert Apple eine Definitionsdatei, die in der Lage ist, die Schadsoftware Mac Defender auf Macs zu deaktivieren. Außerdem aktualisiert Mac OS X ab sofort seine Definitionsdateien selbst.
Eine Umsatz- und Gewinnwarnung hat zu deutlichen Kursverlusten bei Nokia geführt. Umsatz und Gewinnmargen werden deutlich geringer ausfallen als erwartet, eine Prognose für das Gesamtjahr gibt Nokia gar nicht erst ab.
Apple will zum Start seiner Entwicklerkonferenz WWDC am kommenden Montag seine neue Softwaregeneration enthüllen. Dazu zählen das schon angekündigte Mac OS X 10.7 alias Lion ebenso wie iOS 5 und der neue Cloud-Computing-Dienst iCloud.
Eine Sicherheitslücke in der Open-Source-Cloud Eucalyptus lässt die Übernahme fremder Clouds per Soap-Befehlen zu. Die Lücke wurde inzwischen in Eucalyptus 2.0.3 geschlossen.
Update Nicht jedes Dokument kann der Webnutzer sofort beim Entdecken lesen. Mit Grabmybooks können während des Surfens mit Firefox Webseiten und RSS-Feed-Einträge in das Format ePub umgewandelt werden, das auf vielen E-Book-Lesegeräten, Smartphones und Rechnern gelesen werden kann.
Computex In Taipeh hat Asus seine neue Notebook-Serie UX mit Core-i-CPUs sowie das Netbook Eee PC X101 vorgestellt, das es auch mit Meego-OS geben wird. Gemeinsames Merkmal: Die Mobilrechner sind weniger als 18 Millimeter dick.
Die Linux-Distribution Grml 2011.05 ist mit dem Codenamen "Just Mari" erschienen. Neben einem aktuellen Linux-Kernel nutzt die Version das Verzeichnis /run.
Cupp Computing will Netbooks durch ein 2,5-Zoll-Modul mit ARM-Prozessor zu deutlich mehr Laufzeit verhelfen. Das erste durch "Punkthis" unterstützte Gerät ist das Asus 1015PN, es soll damit bis zu 20 Stunden durchhalten.
Linus Torvalds hat die erste Vorabversion des nächsten Linux-Kernels unter der Versionsnummer 3.0.0 veröffentlicht. Der Kernel-Entwickler betont, dass er den Versionssprung nicht wegen neuer Funktionen vorgenommen hat.
Unter dem Codenamen Katya ist Linux Mint 11 erschienen. Die Linux-Distribution basiert auf Ubuntu 11.04, verzichtet aber auf den neuen Unity-Desktop - und auf das neue Gnome 3.
Mit Systemd hat Lennart Poettering den Start von Systemdiensten unter Linux gründlich umgekrempelt. Ziel ist, den Systemstart zu beschleunigen, zu vereinfachen und darüber hinaus Linux weiter zu standardisieren.
Sony Ericsson beginnt mit der Verteilung von Android 2.3.3 für die Xperia-Modelle Play und Arc. Mit dem Update gibt es neben Fehlerkorrekturen eine erweiterte Facebook-Integration.
HTC will die Bootloader seiner Geräte nicht länger sperren und es Nutzern damit erlauben, alternative Firmware einzuspielen. Über 5.000 Nutzer hatten sich in einer Petition zuvor dafür eingesetzt.
Nokia will mindestens noch bis 2016 Updates für Symbian anbieten. Wie lange die Finnen die Symbian-Unterstützung fortführen werden, bleibt weiter unklar.
Unbestätigten Berichten zufolge soll die nächste Atom-Plattform für Netbooks mit dem Codenamen Cedar Trail deutlich günstiger werden. Je nach Modell sollen die noch für 2011 erwarteten Prozessoren 30 bis knapp 50 Prozent billiger werden.
Das E-Mail-Programm Sparrow für Mac OS X gibt es jetzt mit einer Facebook-Anbindung. Außerdem haben die Entwickler an der Oberfläche Veränderungen vorgenommen.
Der Smartphone-Hersteller HTC reagiert auf Forderungen, die Bootloader-Sperren seiner Telefone wieder abzuschaffen. Die Sperren erschweren oder verhindern es, alternative Android-Versionen auf den Geräten zu installieren.
Mit der Veröffentlichung von Qt 4.8 bieten die Entwickler eine Vorschau auf die kommende Version 5 des Qt-Frameworks. In der aktuellen Technology Preview ist auch Qt Lighthouse enthalten; eine Abstrahierungsschicht für verschiedene grafische Systeme.
Das freie Softwareinstallationssystem Zero Install alias "0install" ist in der Version 1.0 erschienen. Es erlaubt, Software betriebssystemübergreifend zu verteilen, sowohl für verschiedene Linux-Distributionen als auch für Windows und Mac OS X.
Nokia hat mit dem Oro ein Luxus-Smartphone in Gold und Leder mit Saphir vorgestellt. Das neue Modell mit Symbian Anna soll in begrenzter Stückzahl für rund 1.000 Euro auf den Markt kommen.
Das in den USA und Indien beheimatete Startup Bluestacks hat eine Virtualisierungslösung entwickelt, mit der sich Android-Applikationen unter Windows und anderen Betriebssystemen nutzen lassen. Auch umgekehrt kann Bluestacks eingesetzt werden, um Windows unter Android auszuführen.
Das Transformer ist das erste Honeycomb-Tablet von Asus. Mit der optionalen Dockingstation wandelt es sich zum Netbook. Im Test entdeckten wir nur wenige Besonderheiten - eigenwillig ist vor allem das Design.
Die freie Office-Suite Calligra ist in einer ersten Vorabversion erschienen. Das vom Großteil der Koffice-Entwickler gegründete Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die beste plattformübergreifende Office-Suite auf Basis offener Standards zu schaffen.
Die Zeit ohne Schadsoftware auf Macs ist wohl endgültig vorbei, und das gesteht sich auch Apple ein. Mit einem kommenden Softwareupdate für Mac OS X wird Apple die Schadsoftware Mac Defender von zahlreichen Systemen entfernen.
Die Entwickler von Fedora 15 waren äußerst experimentierfreudig. Als erste Linux-Distribution nutzt Fedora den Desktop Gnome 3.0.1, die Startumgebung Systemd und GCC 4.6 als Standard.
Microsoft hat mit Mango ein Update für Windows Phone 7 vorgestellt, das im Herbst 2011 erscheinen soll. Windows Phone wird multitaskingfähig und es gibt etliche Verbesserungen bei der Bedienung.
Meego wird zunächst vor allem in Asien Verbreitung finden. Gleich drei asiatische Firmen wollen Meego als Basis für ihre Betriebssysteme nutzen. Die WeTabOS-Macher wollen ihr Meego-Betriebssystem in Europa vertreiben.
Linus Torvalds überlegt, die Versionsnummer des nächsten Linux-Kernels auf 3.0 zu erhöhen. Er habe das Gefühl, die Zahlen würden zu groß, schrieb er in einer E-Mail. Der letzte Sprung auf die Versionsnummer 2.6 erfolgte bereits 2004.
Wenige Wochen vor dem Galaxy Tab 10.1 hat Samsung das Galaxy Tab 10.1V auf den Markt gebracht. Der Zeitpunkt für die V-Version ist schlecht gewählt - schade, denn das Tablet zeigt im Test einige Stärken.
Das erste Update für Red Hat Enterprise Linux 6 ist veröffentlicht worden. Es fasst alle bisherigen Patches zusammen und fügt neue Funktionen sowie Treiber hinzu.
Ende Juni 2011 bringt O2 das WebOS-Smartphone Veer von HP auf den deutschen Markt. Zusammen mit der Touchstone-Ladestation kostet es 380 Euro und kann per zinsloser Ratenzahlung gekauft werden.
Meego Core OS ist in der Version 1.2 für Netbooks, Tablets und Autoelektronik erschienen und unterstützt neben Intels Atom-Chips auch Prozessordesigns auf Basis der ARMv7-Architektur.
Im August 2011 findet in Berlin die größte internationale Veranstaltung um freie Desktops statt. Der Desktop Summit vereint die Konferenzen Akademy (KDE) und Gudec (Gnome) und beschäftigt sich in mehr als 170 Vorträgen nicht nur mit der Zukunft der beiden Projekte.
Anderthalb Jahre nach Gründung des Joint Ventures Next Issue Media wird der digitale Zeitungskiosk Next Issue eröffnet, wenn auch mit Einschränkungen. Bis zum offiziellen Start im Herbst soll das Angebot deutlich ausgebaut werden - möglicherweise auch für Geräte mit einem anderen Betriebssystem.
Android und Symbian dominieren auch im ersten Quartal 2011 den weltweiten Smartphonemarkt. Symbian musste aber Marktanteile an Android abgeben. Windows Phone 7 interessiert weiterhin nur wenige.
Nils Brauckmann will Suse als Marke stärken. Die Zusammenarbeit mit der Opensuse-Community will der neue Suse-Chef ebenfalls ausbauen. Mono hingegen sei für Kunden uninteressant, sagte Brauckmann Golem.de.
Gnome soll zu einem eigenständigen, auf Linux basierenden Betriebssystem werden: Gnome OS. Das zumindest schlägt Gnome-Entwickler Jon McCann vor. Andere freie Betriebssysteme sollen nicht mehr unterstützt werden.
Bei Amazon können die beiden WebOS-Smartphones Veer und Pre3 nun vorbestellt werden. Der Preis für das Pre3 ist konkurrenzfähig, aber der Preis für das Veer ist zu hoch.
Google hat mit der Einspielung eines Updates auf Serverseite begonnen, um eine Sicherheitsgefahr bei der Android-Nutzung zu umgehen. Damit sollen mehr Android-Daten künftig verschlüsselt übertragen werden.
Für die Beitragenden zum Fedora-Projekt gibt es eine neue Vereinbarung. Die alte wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht. Standardlizenzen sind die MIT-Lizenz und CC-BY-SA 3.0.
Steven Wittens hat mit Termkit eine neue Generation von Unix-Terminals vorgestellt. Sein System interpretiert die Grundphilosophie von Unix auf moderne Art und Weise mit dem Ziel, eine neue Generation von Unix-Werkzeugen zu schaffen.
In Kernel 2.6.39 wird die Interrupt-Verarbeitung durchweg in Kernel-Threads abgearbeitet - eine wichtige Voraussetzung für die Verwendung als Echtzeitkernel. Zudem wurde das Netzwerk verbessert und um ein wichtiges Sicherheitswerkzeug erweitert.
Das an Künstler gerichtete Derivat Ubuntu Studio wird ab Ubuntu 11.10 mit XFCE als Oberfläche ausgeliefert. Sowohl Unity als auch die Gnome-Shell behinderten den Arbeitsfluss.
Der Release-Candidate von Mageia 1, Codename "Frites", ist erschienen, dient aber nur der Fehlerbeseitigung. Die stabile Version soll in zwei Wochen folgen.
Auf ARM-Systemen mit Windows 8 werden sich bisherige Windows-Anwendungen nicht ohne weiteres nutzen lassen. Applikationen müssen daher von den Herstellern angepasst werden.