Android-Smartphones

HTC denkt über Abschaffung von Bootloader-Sperre nach

Der Smartphone-Hersteller HTC reagiert auf Forderungen, die Bootloader-Sperren seiner Telefone wieder abzuschaffen. Die Sperren erschweren oder verhindern es, alternative Android-Versionen auf den Geräten zu installieren.

Artikel veröffentlicht am ,
HTC WIldfire mit gesperrtem Bootloader
HTC WIldfire mit gesperrtem Bootloader (Bild: HTC)

Mehr als 5.000 Nutzer haben sich einer Petition an HTC angeschlossen, die den Smartphone-Hersteller auffordert, von gesperrten Bootloadern Abstand zu nehmen und den NAND-Speicher seiner Telefone nicht länger zu schützen. Damit verhindern HTC und auch andere Hersteller, dass Nutzer alternative Android-Versionen, wie beispielsweise das bekannte Cyanogenmod, installieren können.

Oft sind diese alternativen Android-Varianten die einzige Möglichkeit, ein Smartphone auf eine aktuelle Android-Version aufzurüsten, da die Hersteller sich oft viel Zeit lassen, bis ein Update erscheint, wenn es denn überhaupt für ältere Modelle angeboten wird. Darüber hinaus bietet Cyanogenmod weitere Vorteile, wie die leichtere Übertaktung von Prozessoren.

HTC hat auf seiner Facebook-Seite mittlerweile auf die Petition reagiert. Man habe die Kritik wahrgenommen, heißt es dort. Und die Zufriedenheit der Nutzer habe oberste Priorität. "Wir schauen uns die Sache und unsere Regulationen bezüglich Bootloadern an und werden bald weitere Informationen bekanntgeben", so HTC.

Das bedeutet noch nicht, dass HTC auf die Forderungen eingeht, aber immerhin kündigte man offiziell an, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dave-Kay 26. Mai 2011

Hyperdroid GBXV12 is epic! http://forum.xda-developers.com/forumdisplay.php?f=531...

Anonymer Nutzer 26. Mai 2011

HTC kann sowas jetzt aendern. Ich hoffe das zumindest, denn wie auch bei einigen Motorola...

benji83 26. Mai 2011

Jup, hoffen wir das beste das diese Änderung auch genau so und zeitnah in der Praxis...

Himmerlarschund... 26. Mai 2011

Danke für diesen aufschlussreichen und wohldurchdachten Kommentar ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /