Nils Brauckmann

Suse soll wieder ein bekannter Name werden

Nils Brauckmann will Suse als Marke stärken. Die Zusammenarbeit mit der Opensuse-Community will der neue Suse-Chef ebenfalls ausbauen. Mono hingegen sei für Kunden uninteressant, sagte Brauckmann Golem.de.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Wappentier von Suse Linux
Das Wappentier von Suse Linux (Bild: Suse)

Suse soll als Marke wieder erstarken, sagte der neue Suse-Chef Nils Brauckmann in einem Interview mit Golem.de. Suse ist als eigenständige Business-Unit nach der Übernahme von Novell durch Attachmate ausgegründet worden. Der Firmenhauptsitz kehrte zurück nach Nürnberg, die bisherigen Standorte Provo und Prag sowie die Dependancen in Peking, China und Bangalore in Indien werden beibehalten. Suse werde weiterhin global tätig sein, sagte Brauckmann.

Suse sei nach wie vor eine starke und weltweit anerkannte Marke und er wolle sie weiter ausbauen. Der Name Suse solle wieder prominent auf all seinen Produkten platziert werden.

Mono ist für Kunden uninteressant

Bis auf die Entlassung des Mono-Teams solle es keine weiteren Änderungen geben, sagte Brauckmann. Mono sei für Kunden nicht interessant genug gewesen, begründet er die Entlassung des Teams, das mit Xamarin ein neues Unternehmen gegründet hat. Mono-Kunden mit bestehenden Verträgen soll Suse aber weiterhin Support anbieten.

In Suse soll die bisherige Novell-Sparte Open Plattform Solutions (OPS) einfließen, die unter anderem aus Suse Enterprise Linux und Server sowie Suse Development Studio und Suse Manager besteht. An den bisherigen Preisen wird sich nichts ändern. Die Produkte Open Enterprise Server, Netware, Groupwise und die Identitätsmanagementwerkzeuge bleiben bei Novell. Suse und Novell sollen weitgehend unabhängig voneinander agieren. Suse erhält beispielsweise eine eigene Marketing-, Vertriebs- und Supportabteilung.

Verstärkte Zusammenarbeit mit der Community

Die Zusammenarbeit mit der Open-Source- und FOSS-Community, allen voran der Opensuse-Gemeinschaft, soll ebenfalls weiter intensiviert werden. Brauckmann will das Opensuse-Team nicht nur finanziell unterstützen, etwa bei den Kosten der Opensuse-Konferenz, sondern auch personell. Die Suse-Mitarbeiter, die sich gleichzeitig an dem Gemeinschaftsprojekt beteiligen, sollen dies auch weiterhin tun. Außerdem soll Suse der Community auch mit Entwicklungsleistungen und Content beistehen. Brauckmann betonte, dass die Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft wertvoll sei und wichtig bleibe.

Er werde nicht immer in Nürnberg präsent sein, sagte der 47-jährige Brauckmann, der bereits seit 17 Jahren bei Novell-Käufer Attachmate tätig ist. Zuvor war Brauckmann Verkaufschef für Europa und den Mittleren Osten. Seine Tätigkeit beschreibt Brauckmann als General Manager, der allein dem Attachmate-Chef Jeff Hawn berichtspflichtig ist. In Deutschland übernimmt Ralf Flaxa, als Vize für den technischen Bereich zuständig, die Verantwortung.

Suse solle im weltweit wachsenden Linux-Markt künftig eine tragende Rolle spielen, sagte Brauckmann.

Ob Suse ohne Novell besser dasteht, bleibt abzuwarten. Zumindest zeigt Attachmate gegenwärtig großes Interesse daran, in die Linux-Firma zu investieren. Möglicherweise sollen die Investitionen nur so weit reichen, bis sich ein Weiterverkauf von Suse für Attachmate lohnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /