Ungefähr einen Monat vor dem Verkaufsstart von Mac OS X 10.7 alias Lion sind noch immer zahlreiche beliebte Programme nicht fit für Apples neues Betriebssystem. Einige wie Quicken, Gimp, Microsoft Office 2004 und MPlayer OSX laufen nach Anwenderberichten gar nicht, während zahlreiche andere Fehler aufweisen.
Das aktuelle Sabayon Linux 6 hat die Desktops Gnome 2.32.2 und KDE 4.6.4 zur Auswahl. Die Integration von Gnome 3 haben die Entwickler auf eine der nächsten Veröffentlichungen verschoben - aus Rücksicht auf die Anwender.
Das diese Woche vorgestellte Meego-Smartphone N9 wird Nokia erst Ende 2011 auf den Markt bringen. Das Mobiltelefon wird mit Fingerwischgesten bedient und hat drei virtuelle Hauptbildschirme.
Sea Ray heißt der Codename für das erste Smartphone von Nokia mit Windows Phone 7. Es wird gleich mit dem Mango-Update auf den Markt kommen. Stephen Elop zeigte das Smartphone seinen Mitarbeitern in Finnland einen Tag nach der Vorstellung des Meego-Smartphones N9.
Apple hat ein Update von Mac OS X 10.6 alias Snow Leopard veröffentlicht. Dadurch soll das Betriebssystem fit für das Update auf die nächste Generation 10.7 alias Lion gemacht werden.
Im zweiten von insgesamt sechs Meilensteinen von Opensuse 12.1 haben die Entwickler zahlreiche Pakete aktualisiert und einige neue hinzugefügt. Darunter sind Firefox 5 RC, die elektronische Schnipselsammlung The Board und Llvm 3 samt Clang.
Red Hat Enterprise Linux ist als vorinstallierte Instanz in Amazons EC2 verfügbar. Der Support wird sowohl durch Amazon als auch durch Red Hat geleistet. Das Angebot beinhaltet RHEL 5.5 bis RHEL 6.1.
Die Rechtsanwältin Karen Sandler übernimmt als Executive Director die Geschäftsführung der Gnome Foundation. Sandler ist davon überzeugt, dass sich Gnome 3 vor allem auf mobilen Geräten, aber auch auf Computern durchsetzen wird.
Raskin ist ein Aufsatz für Mac OS X, der den Umgang mit umfangreichen Bildsammlungen vereinfachen soll. Bilder und sonstige Dateien und Programme werden in einer offenen Struktur abgebildet und können mit Gesten gezoomt, sortiert und gruppiert werden.
Sony Ericsson wird das Update auf Android 2.3 alias Gingerbread für das Xperia X10 nicht mehr im Juli 2011 veröffentlichen. Nun soll das Update im August kommen. Dafür wird auf die geplanten Einschränkungen verzichtet.
Nokia hat mit dem N9 das erste Meego-Smartphone vorgestellt. Das Mobiltelefon wird vor allem mit Fingerwischgesten bedient, hat drei virtuelle Hauptbildschirme und bietet aktuelle Mobilfunktechnik einschließlich Dual-Band-WLAN und NFC-Chip.
Die erste Betaversion von jQuery Mobile bietet zahlreiche Neuerungen und unterstützt nun auch Geräte mit Blackberry 5 und Opera Mini. Lediglich die Unterstützung für Symbian S60 steht noch aus, soll aber in der Beta 2 in einem Monat folgen.
Mit Qt Creator 2.2.1 erhält die Entwicklungsumgebung für Qt-basierte Anwendungen auch die Unterstützung für Meego 1.2. Zusätzlich wurden zahlreiche Fehler korrigiert.
Nokia setzt zwar bei Smartphones künftig auf Windows Phone 7, bei allen anderen Geräten soll aber Qt eine zentrale Rolle spielen. Dabei geht es Nokia vor allem um Mobiltelefone für Entwicklungs- und Schwellenländer, unter dem Schlagwort: "die nächste Milliarde".
Der Windows-Bildbetrachter Irfanview ist in der Version 4.30 erschienen. Als wichtigste Neuerung wurde eine schnellere JPEG-Darstellung realisiert. Außerdem wurden die Plugins und Funktionen überarbeitet und teilweise zusammengefasst.
Mit Foreversave kann der Anwender unter Mac OS X eine Funktion nutzen, die erst mit OS X 10.7 alias Lion fest in Apples Betriebssystem eingebaut werden soll. Das Programm sichert im Hintergrund automatisch alle Dokumente, an denen der Anwender arbeitet.
Der BeOS-Nachbau Haiku ist nach einjähriger Entwicklungszeit in einer dritten Alphaversion erschienen. Die Entwickler sprechen von zahlreichen Verbesserungen und einer neuen IMAP-Implementierung.
Das als Qemu-Ersatz konzipierte Native Linux KVM Tool hat in seiner jüngsten Ausgabe zahlreiche neue Funktionen erhalten, darunter einen experimentellen grafischen Zugang über VNC. Die Entwickler wollen die KVM-Tools im Linux-Kernel 3.1 unterbringen.
Update Entwickler Joachim Breitner hat ein Gtk3-Modul entwickelt, das Screenshots als Vektorgrafik aufnimmt und im PDF- oder SVG-Format abspeichert. Das PDF-Screenshot-Modul kann in jede Gtk3-Applikation eingebunden werden.
HTC wird Android 2.3 alias Gingerbread zwar für das Desire veröffentlichen, aber nur mit reduziertem Funktionsumfang. Die Sense-Funktionen werden beschnitten, um Speicherplatz zu sparen.
Update Nun wird das Android-Smartphone Desire von HTC doch ein Update auf Android 2.3 alias Gingerbread erhalten. Gestern Abend wurde das Gingerbread-Update für das Desire überraschend abgeblasen.
Microsoft hat wie angekündigt 16 Patches veröffentlicht, um insgesamt 34 Sicherheitslecks zu beseitigen. Besonders viele Fehler betreffen die Windows-Plattform Office sowie den Internet Explorer.
Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth plädiert in seinem Blog für eine Stärkung von Unternehmen und unabhängigen Projekten in der Open-Source-Welt. Das soll den Wettbewerb fördern und für mehr Innovationen sorgen.
Update Apples neues Betriebssystem Mac OS X 10.7 alias Lion bringt mit dem Launchpad einen neuen Programmstarter mit. Wer nicht so lange warten will, findet im kostenlosen Appcenter eine Alternative, die auch unter Windows und Linux läuft.
Mit dem monatlichen Update auf KDE SC 4.6.4 haben die Entwickler auch die Adressverwaltung Kontact samt Akonadi-Anbindung veröffentlicht. Das Akonadi-Framework soll künftig Daten systemweit zugänglich machen.
Peppermint Two will Linux um Webanwendungen erweitern. Dazu bedient sich das Lubuntu-Derivat an den Werkzeugen von Google und am Online-Bildeditor Pixlr. Über Ice werden Desktopapplikationen mit Webtechnik im Chromium-Browser bereitgestellt.
Samsung hat ein Update auf Android 2.3.3 alias Gingerbread für das Galaxy S veröffentlicht. Ein Update auf Android 2.3.4 ist bereits in Arbeit. Besitzer anderer Galaxy-Geräte warten weiter auf das für Mitte Mai 2011 versprochene Gingerbread-Update.
Apples Mac OS X 10.7 alias Lion ist noch gar nicht erschienen, da wurde mit Jumppad schon ein Windows-Programm veröffentlicht, das die Launchpad-Funktion von Apples neuem Betriebssystem in die Microsoft-Welt bringt.
HP bringt sein Touchpad nach leichter Verzögerung Anfang Juli 2011 in Deutschland auf den Markt und hat gleich den Preis nach unten korrigiert. Nun kostet das WebOS-Tablet in vergleichbarer Ausstattung exakt so viel wie Apples iPad 2.
Das Linux-Dateisystem Btrfs soll in Fedora 16 zum Standard werden und das bisherige Ext4 ersetzen. Das hat die technische Leitung des Fedora-Teams beschlossen. Allerdings müssen zuvor noch bestimmte Bedingungen erfüllt werden.
HP will in Kürze einen Neustart des WebOS-Anwendungsshops App Catalog wagen. Aber zunächst bedeutet das Einschränkungen für Entwickler und Nutzer: Alle externen App-Catalog-Feeds werden vorerst abgeschaltet.
Die Bildbearbeitung Pixelmator für Mac OS X soll noch im Sommer in der Version 2.0 erscheinen. Die Entwickler haben schon jetzt einen Ausblick auf die künftigen Funktionen wie Content-Aware-Fill und die überarbeitete Oberfläche gewährt.
Die Opensuse-Mitglieder stimmen über die grundlegende Ausrichtung und Strategie des Projekts ab. Wichtigster Punkt ist die Gründung einer Opensuse-Foundation.
Samsung hat den CyanogenMod-Entwicklern ein Galaxy S2 spendiert. Sie sollen die aktuelle Version 7.0 ihrer alternativen Android-Distribution CyanogenMod an das Smartphone anpassen. Vor wenigen Tagen hat HTC nach Druck aus der Gemeinde den Bootloader seiner Geräte freigegeben.
Motorola hat das angekündigte Update auf Android 2.2 für das Defy in Deutschland veröffentlicht. Es steht für O2-Kunden sowie für alle Defy-Modelle bereit, die nicht bei einem Netzbetreiber gekauft wurden.
Für den Linux-Kernel 2.6.38 gibt es ein finales Update. Gleichzeitig erhält der aktuelle Kernel 2.6.39 seine erste Aktualisierung. Die Änderungen in beiden Kerneln erhöhen hauptsächlich die Stabilität, gravierende Sicherheitslücken sind nicht dabei.
Anlässlich seiner Entwicklerkonferenz World Wide Developers Conference 2011 (WWDC) hat Apple sein neues mobiles Betriebssystem iOS5 vorgestellt. Neben dem neuen Benachrichtigungssystem iMessage wurde der mobile Browser generalüberholt, Twitter wird eng in iOS eingebunden und iTunes-Synchronisationen per WLAN eingeführt. IOS-Geräte kommen künftig ohne Mac oder PC aus.
Apple hat auf der World Wide Developers Conference 2011 (WWDC) sein neues Betriebssystem Mac OS X 10.7 alias Lion vorgestellt. Es soll über 250 neue Funktionen bieten - angefangen von Multitouch-Gesten, über Vollbildanwendungen bis hin zu einem Peer-to-Peer-Netzwerk, das ad hoc aufgebaut werden kann.
Mit großer Verunsicherung bis hin zu Wut reagieren Silverlight- und .Net-Entwickler auf Microsofts Ankündigung von Windows 8. Das Betriebssystem erhält ein komplett neues Userinterface, die Applikationen dafür werden in HTML und Javascript geschrieben.
Hewlett-Packard trennt sich von seinem Geschäft mit Video-Conferencing für Geschäftskunden und konzentriert die frei werdenden Kapazitäten auf Cloud Computing. Käufer Polycom will seine Videoanwendungen im Gegenzug für die WebOS-Plattform von Hewlett-Packard bereitstellen.
Stephen Elop begründet Nokias anstehenden Wechsel zu Windows Phone 7 damit, dass Symbian veraltet sei. Nokia habe den Aufwand, um Symbian wieder wettbewerbsfähig zu machen, als zu hoch angesehen.
Computex Von Acer gibt es bald ein Tablet mit Meego. Auf der Computex hat der Hersteller das Gerät mit Intels Atom-Prozessor erstmals der Öffentlichkeit gezeigt.
Die Mageia-Community hat die erste große Version ihres Mandriva-Fork fertiggestellt. Die Linux-Distribution Mageia 1 kann ab sofort heruntergeladen werden.
Nur wenige Stunden nachdem Apple mit dem Sicherheitsupdate 2011-003 die Schadsoftware Mac Defender unschädlich gemacht hat, haben die Angreifer ihre Software angepasst. Eine neue Variante erkennt Mac OS X 10.6 nicht mehr. Ein Katz- und Mausspiel beginnt.
Microsoft hat auf der D9 Konferenz des Wall Street Journal erstmals Windows 8 im Betrieb gezeigt. Microsoft hat ein komplett neues User Interface entwickelt, das auf Touchscreens ausgelegt ist. Es erinnert stark an Windows Phone 7.
O2 hat damit begonnen, das Gingerbread-Update für das Desire HD von HTC zu verteilen. Vor einem Monat hatte HTC das Update für alle Besitzer eines Desire HD veröffentlicht, deren Android-Smartphone nicht bei einem Netzbetreiber gekauft wurde.