Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Humboldt Pinguine (Bild: Su Neko, CC BY 2.0) (Su Neko, CC BY 2.0)

Kernel: Linux 3.0 ist fertig

Linus Torvalds hat den Linux-Kernel in der Version 3.0 freigegeben. Xen erhält die Unterstützung für Blockgeräte und ist jetzt funktionsfähig. Ein Just-in-Time-Compiler soll das Filtern von Netzwerkpaketen beschleunigen.
Mac OS X 10.7 alias Lion (Bild: Apple) (Apple)

Mac OS X 10.7 Lion im Test: Schieben statt scrollen

Mac OS X wird mit der Version 10.7 alias Lion runderneuert. Im Unterschied zu Snow Leopard ändert sich mit Lion auch für Nutzer vieles, wie Golem.de im Test nachvollziehen konnte. Die meisten Änderungen lohnen sich. Viele Nutzer werden sich aber von gewohnten Mustern trennen müssen, wenn sie von den Neuerungen profitieren wollen. Mac OS X 10.7 alias Lion steht ab sofort zum Download bereit.
HTC veröffentlicht Quellcode (Bild: Justin Sullivan/Getty Images) (Justin Sullivan/Getty Images)

HTC: Kernel-Sourcecode für Smartphones veröffentlicht

HTC reagierte auf Kritik seiner Benutzer und hat den Quellcode unter anderem für seine Android-Smartphones Desire Z und Incredible S freigegeben - allerdings nur die des Linux-Kernels. Beschwerden wurden auf der Facebook-Seite von HTC und in der Mailingliste GPL-Violations laut.
undefined (Microsoft, Larry Ewing, Simon Budig, Anja Gerwinski, Montage: Golem.de)

Linux-Kernel: Microsoft arbeitet wieder an Hyper-V-Treiber

Mit 343 Änderungen hat sich Microsoft-Entwickler K. Y. Srinivasan an die Spitze der Beitragenden zum Linux-Kernel 3.0 gesetzt. Alle Änderungen flossen in Microsofts Hyper-V-Unterstützung für den Linux-Kernel ein. Allerdings befindet sich Hyper-V noch immer im Staging-Bereich, in dem Code auf die Aufnahme in den Kernel wartet.
undefined (Aptosid)

Debian Sid: Aptosid 2011-02 veröffentlicht

Die Debian-basierte Linux-Distribution Aptosid, vormals Sidux, wurde in der Version 2011-02 freigegeben. Aptosid setzt auf den Linux-Kernel 2.6.39 sowie auf KDE SC 4.6.4. Alternativ ist die Distribution mit XFCE 4.8 zu haben. Aptosid erweitert das instabile Debian-Sid mit zusätzlichen Treibern und Software.