Mac OS X 10.7 Lion im Test
Schieben statt scrollen
Mac OS X wird mit der Version 10.7 alias Lion runderneuert. Im Unterschied zu Snow Leopard ändert sich mit Lion auch für Nutzer vieles, wie Golem.de im Test nachvollziehen konnte. Die meisten Änderungen lohnen sich. Viele Nutzer werden sich aber von gewohnten Mustern trennen müssen, wenn sie von den Neuerungen profitieren wollen. Mac OS X 10.7 alias Lion steht ab sofort zum Download bereit.

Fast zwei Jahre ist es her, dass wir die letzte Version von Mac OS X getestet haben. Mac OS X 10.6, besser bekannt als Snow Leopard, war nur ein kleines, aber dafür günstiges Update für 29 Euro. Apple verlangt für Lion sogar noch weniger. Gerade einmal 24 Euro muss ein Anwender für das neue Betriebssystem ausgeben und erhält dafür viele Veränderungen, die aber nicht jedem gefallen werden. Der folgende Test basiert auf dem Goldmaster von Mac OS X 10.7 auch bekannt als Lion (Build 11A511).
Umdenken ist angesagt
- Mac OS X 10.7 Lion im Test: Schieben statt scrollen
- Multitouchgesten und grundsätzlicher Umbau stehen im Mittelpunkt des Löwen
- Nie wieder speichern
- Einfaches Netzwerken mit Airdrop
- Kompatibilität? Wozu?
- Lion spricht deutsch
- Lion hat ein paar Fehler
- Benchmarks und Sicherheit
- Lions digitale Verfügbarkeit und Fazit
Die größte Änderung fällt gleich beim Start von Mac OS X 10.7 auf: Traditionelles Scrollen gibt es nach Apples Willen nicht mehr. Die Einstellung lässt sich aber auch umkehren. Früher wurde mit dem Mausrad der Scrollbalken bewegt und der Bildschirminhalt in entgegengesetzter Richtung geschoben: Wer das Mausrad in Richtung der Hand dreht, scrollt also nach unten und schiebt dabei den Bildschirminhalt nach oben.
Auf Touchscreens wird der Scrollbalken seit jeher nicht mehr genutzt. Stattdessen wird der Bildschirminhalt selbst bewegt. Genau das will Apple nun auch auf dem Desktop umsetzen. Die allgemeine Sichtbarkeit der Scrollbalken verschwindet - sie werden nur noch bei Bedarf eingeblendet - und der Bildschirminhalt wird direkt angefasst.
Wer also eine Scrollbewegung nach unten ausführt, also beispielsweise das Mausrad in Richtung Hand dreht, bewegt auch den Bildschirminhalt nach unten. Der unscheinbare Scrollbalken bewegt sich hingegen nach oben. Es dauert ein paar Stunden, bis man dieses Verfahren verinnerlicht hat. Jahrzehntelange Gepflogenheiten stellt Apple plötzlich auf den Kopf. Uns gelang dieses Umdenken, jedoch gibt es Probleme, wenn zwischendurch der Rechner und damit das Scrollverhalten gewechselt wird. Wer will kann auf das alte Scrollverhalten in den Systemeinstellungen wechseln.
Nach mehreren Stunden Nutzung von Lion fühlte sich sogar der Wechsel auf Snow Leopard ungewohnt an. Statt durch einen Text zu scrollen, stießen wir beim Versuch, herunterzuscrollen, ständig an die virtuelle Decke des Browsers. Zu lernen, wann in welche Richtung auf welchem Rechner gescrollt werden muss, hat dann jeweils durchaus einige Tage gedauert.
Der Wechsel auf Windows gestaltete sich hingegen einfacher. Wer in beiden Welten lebt, schaltet ohnehin im Kopf automatisch zwischen den unterschiedlichen Tastaturlayouts um. Gefühlt ist das zusätzliche Umdenken beim Scrollen dann kein so großer Schritt mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Multitouchgesten und grundsätzlicher Umbau stehen im Mittelpunkt des Löwen |
Hallo liebe Forengemeinde, Habe mich hier ein wenig durch die Beiträge gelesen und wollte...
http://www.omgubuntu.co.uk/2011/07/reverse-natural-scrolling-ubuntu-os-lion/ Oder man...
Hat Windows das nicht schon seit Version 3.1, dass man die Fenster überall am Rahmen...
nein, snow leopard, also das aktuellste os x vor Lion, konnte das nicht und es hat mich...