Linux-Distributionen

Mandriva mit neuem Build-Service

Nach der Veröffentlichung von Mandriva 2011 soll das Build-System der Linux-Distribution überarbeitet werden. Damit sollen Pakete und individuelle Distributionen erstellt werden können.

Artikel veröffentlicht am ,
Linux-Distributionen: Mandriva mit neuem Build-Service
(Bild: Mandriva/Screenshot: Golem.de)

Derzeit ist das Mandriva-Team mit den Vorbereitungen zur Veröffentlichung von Mandriva 2011 beschäftigt, das bereits als Release Candidate zur Verfügung steht. Der Entwickler Viacheslav Kaloshin schreibt nun im offiziellen Blog des Distributors über Pläne eines neuen Build-Systems. Die Arbeiten daran sollen nach dem Erscheinen von Mandriva 2011 beginnen.

Aus der Gemeinschaft liegen bereits viele Vorschläge für neue Funktionen vor. So wünschen sich einige neue Richtlinien zum Hinzufügen oder Aktualisieren der Pakete. Auch sollen existierende Pakete mit veränderten Optionen einfach neu kompiliert werden können. Ebenso wird die Möglichkeit gefordert, individualisierte Distributionen auf Basis von Mandriva zu erstellen, so wie bei Fedora die sogenannten Spins.

Kaloshin ruft ebenso Nutzer im Forum von Mandriva dazu auf, ihre Wünsche zu äußern, welche Funktionen zuerst umgesetzt werden sollen. Vor allem sind die Entwickler aber an der möglichen Ausgestaltung des Services interessiert. Daher sollen die Nutzer sagen, ob sie etwas vergleichbar zu dem Open Build Service des Opensuse-Projekts bevorzugen würden oder eher ein einfaches Werkzeug zum Erstellen angepasster ISO-Abbilder, wie es Fedora bietet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /