Bildbetrachter
Irfanview lädt JPEGs schneller
Der Windows-Bildbetrachter Irfanview ist in der Version 4.30 erschienen. Als wichtigste Neuerung wurde eine schnellere JPEG-Darstellung realisiert. Außerdem wurden die Plugins und Funktionen überarbeitet und teilweise zusammengefasst.

Irfanview 4.30 kann mit Hilfe der neuen Routine-Turbo-JPG entsprechende Dateien etwas schneller anzeigen. Außerdem können Bilder nun neben, über oder unter bereits geöffneten Grafiken eingefügt werden.
Stapelverarbeitung von Metadaten
Die bisher als zwei Plugins zum Bearbeiten von EXIF- und IPTC-Metadatenfeldern realisierten Plugins wurden nun in das neue Metadata-Plugin zusammengeführt. Im IPTC- und dem Kommentardialog können nun auch Platzhalter verwendet werden, um Tipparbeit zu sparen und zum Beispiel automatisiert Daten aus Feldern für den Aufnahmeort und das Land in den ITPC-Titel oder die Stichwörter zu übernehmen. Aus der Thumbnailansicht heraus kann der Anwender nun auch IPTC-Felder mit Hilfe einer Stapelverarbeitung bei mehreren Bildern in einem Durchgang verändern.
Im Screenshotmodus sind die Ausgabeziele wie die Zwischenablage und der Drucker integriert worden. Außerdem wurden neue Namensschemata für die Benennung von Serienaufnahmen von Bildschirmfotos integriert. Der automatische Bildbeschnitt arbeitet nun auch mit Toleranzwerten rund um eine Ausgangsfarbe. So können farbige Ränder rund um ein Motiv abgeschnitten werden, auch wenn sie Farbverläufe enthalten. Bei den Filtern kam das Plugin Altalux Effect dazu, mit dem auf Fotos automatisch Schatten aufgehellt werden.
Darüber hinaus unterstützt Irfanview nun das MPO-Format (Multi-Picture Object), das bei stereoskopischen Fotos eingesetzt wird, um das Bild für das linke und das rechte Auge in einer Datei zu speichern. Das Programm enthält außerdem zahlreiche Detailverbesserungen und Fehlerbehebungen.
Das Plugin-Paket, das separat angeboten wird, ist nun ebenfalls in Version 4.30 erhältlich. Der Autor hat einige Erweiterungen verändert, damit sie mit dem aktuellen Irfanview zusammenarbeiten, und um die erwähnten neuen Plugins ergänzt.
Irfanview 4.30 ist für die Windows-Plattform als Download erhältlich. Bei kommerzieller Nutzung bittet der Programmierer um eine Spende beziehungsweise eine Registrierungsgebühr von 10 Euro. Kostenlos ist Irfanview nur bei nichtkommerzieller Nutzung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kurz und knapp: XnView ist weit ausgereifter. Die Stapel-Umbenennung (aus dem - auch viel...
Bloss die GUI so lassen, ist doch perfekt so?
Wie wäre es mit XnView? http://xnview.softonic.de/mac