Sabayon Linux 6

Gnome 3 wird verschoben

Das aktuelle Sabayon Linux 6 hat die Desktops Gnome 2.32.2 und KDE 4.6.4 zur Auswahl. Die Integration von Gnome 3 haben die Entwickler auf eine der nächsten Veröffentlichungen verschoben - aus Rücksicht auf die Anwender.

Artikel veröffentlicht am ,
Sabayon Linux 6: Gnome 3 wird verschoben
(Bild: Sabayon)

Sabayon Linux 6 soll laut Aussagen der Entwickler eines der größten Meilensteine des Projekts darstellen. Auf Gnome 3 hat das Sabayon-Team in dieser Ausgabe verzichtet, es soll in einer späteren Sabayon-Version nachgereicht werden. Der Grund: Die Entwickler halten den neuen Gnome-Desktop noch für unfertig.

In dem aktuellen Sabayon Linux 6 ist der Linux-Kernel 2.6.39.1 integriert. Zugleich stellen die Entwickler alternative Kernel in ihren Softwarequellen zur Verfügung, die für den Einsatz auf Servern und in OpenVZ- sowie Vserver-Umgebungen optimiert worden sind. Mit dem sogenannten Kernel-Switcher kann schnell zwischen verschiedenen Linux-Kerneln gewechselt werden. Der Installer wurde für die Einrichtung des Systems auf Crypt-, LVM- sowie Raid-Systemen optimiert. Als Standarddateisystem bietet Sabayon Btrfs an.

Neben Gnome 2.32.2 steht als Desktop KDE 4.6. zur Verfügung. Als Standardbrowser steht Chromium bereit. Als Office-Paket haben sich die Entwickler für Libreoffice 3.3.3 entschieden. Mit XBMC kann Sabayon in ein Mediacenter verwandelt werden. Für die Desktopgrafik sorgt X.org 1.10, die beigelegten ATI- und Nvidia-Treiber sind im Userspace untergebracht, um die Kernelmigration zu vereinfachen. Für Entwickler steht GCC 4.5.2 sowie Python 2.7 zur Verfügung. Ferner ist die Java-Umgebung Iced-Tea in Version 6 integriert.

Die Gentoo-basierte Linux-Distribution wird nach der Installation als Rolling-Release weitergepflegt, wie es auch bei der Vorlage der Fall ist. Für die Installation von Software und die Aktualisierung des Systems ist der Paketmanager Entropy verantwortlich, der laut Entwickler in der aktuellen Version schneller und zuverlässiger funktionieren soll. Dazu haben die Entwickler die Unterstützung von Delta-Paketen eingepflegt sowie das gleichzeitige Herunterladen mehrerer Pakete aktiviert. Zudem stellt Sabayon Linux 6 die sogenannte Entropy Web Services Foundation Library bereit, über die Anwender künftig eigene Inhalte einfacher einpflegen können sollen.

Sabayon Linux steht als 32- sowie 64-Bit-Version mit jeweils dem KDE- oder Gnome-Desktop zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


yudothat 27. Jun 2011

Ich kann mich recht gut daran erinnern das Sabayon diverse male beim Upgrade auf 'ne neue...

Der Kaiser! 27. Jun 2011

Keine Themes. Auch keine einfache Möglichkeit Themes nachzuinstallieren.

ArnyNomus 25. Jun 2011

Die ewigen Kabbeleien rund um: * Texteditor * Paketmanager * Fenstermanager...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende
Solarstrom aus dem All

Das Konzept ist ein halbes Jahrhundert alt: sauberen Strom im All zu erzeugen und zur Erde zu übertragen. Das erste Experiment dazu ist jetzt offenbar geglückt.
Ein Bericht von Werner Pluta

Energiewende: Solarstrom aus dem All
Artikel
  1. Überwachung: Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen
    Überwachung
    Die wichtigsten Erkenntnisse aus den Snowden-Enthüllungen

    Vor zehn Jahren haben Medien die ersten Geheimdienstdokumente von Edward Snowden veröffentlicht. Was sind die aktuellen Lehren?
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

  2. Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
    Landkreis Lüneburg
    Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

    Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /