Sabayon Linux 6
Gnome 3 wird verschoben
Das aktuelle Sabayon Linux 6 hat die Desktops Gnome 2.32.2 und KDE 4.6.4 zur Auswahl. Die Integration von Gnome 3 haben die Entwickler auf eine der nächsten Veröffentlichungen verschoben - aus Rücksicht auf die Anwender.

Sabayon Linux 6 soll laut Aussagen der Entwickler eines der größten Meilensteine des Projekts darstellen. Auf Gnome 3 hat das Sabayon-Team in dieser Ausgabe verzichtet, es soll in einer späteren Sabayon-Version nachgereicht werden. Der Grund: Die Entwickler halten den neuen Gnome-Desktop noch für unfertig.
In dem aktuellen Sabayon Linux 6 ist der Linux-Kernel 2.6.39.1 integriert. Zugleich stellen die Entwickler alternative Kernel in ihren Softwarequellen zur Verfügung, die für den Einsatz auf Servern und in OpenVZ- sowie Vserver-Umgebungen optimiert worden sind. Mit dem sogenannten Kernel-Switcher kann schnell zwischen verschiedenen Linux-Kerneln gewechselt werden. Der Installer wurde für die Einrichtung des Systems auf Crypt-, LVM- sowie Raid-Systemen optimiert. Als Standarddateisystem bietet Sabayon Btrfs an.
Neben Gnome 2.32.2 steht als Desktop KDE 4.6. zur Verfügung. Als Standardbrowser steht Chromium bereit. Als Office-Paket haben sich die Entwickler für Libreoffice 3.3.3 entschieden. Mit XBMC kann Sabayon in ein Mediacenter verwandelt werden. Für die Desktopgrafik sorgt X.org 1.10, die beigelegten ATI- und Nvidia-Treiber sind im Userspace untergebracht, um die Kernelmigration zu vereinfachen. Für Entwickler steht GCC 4.5.2 sowie Python 2.7 zur Verfügung. Ferner ist die Java-Umgebung Iced-Tea in Version 6 integriert.
Die Gentoo-basierte Linux-Distribution wird nach der Installation als Rolling-Release weitergepflegt, wie es auch bei der Vorlage der Fall ist. Für die Installation von Software und die Aktualisierung des Systems ist der Paketmanager Entropy verantwortlich, der laut Entwickler in der aktuellen Version schneller und zuverlässiger funktionieren soll. Dazu haben die Entwickler die Unterstützung von Delta-Paketen eingepflegt sowie das gleichzeitige Herunterladen mehrerer Pakete aktiviert. Zudem stellt Sabayon Linux 6 die sogenannte Entropy Web Services Foundation Library bereit, über die Anwender künftig eigene Inhalte einfacher einpflegen können sollen.
Sabayon Linux steht als 32- sowie 64-Bit-Version mit jeweils dem KDE- oder Gnome-Desktop zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich kann mich recht gut daran erinnern das Sabayon diverse male beim Upgrade auf 'ne neue...
Keine Themes. Auch keine einfache Möglichkeit Themes nachzuinstallieren.
Die ewigen Kabbeleien rund um: * Texteditor * Paketmanager * Fenstermanager...