0install

Zero Install 1.0 veröffentlicht

Das freie Softwareinstallationssystem Zero Install alias "0install" ist in der Version 1.0 erschienen. Es erlaubt, Software betriebssystemübergreifend zu verteilen, sowohl für verschiedene Linux-Distributionen als auch für Windows und Mac OS X.

Artikel veröffentlicht am ,
0install: Zero Install 1.0 veröffentlicht

Softwareentwickler können mit Zero Install Programme auf ihrer eigenen Webseite zum Download bereitstellen und dabei dennoch Funktionen nutzen, die traditionelle Paketmanager aus der Linux-Welt übernehmen, beispielsweise Shared Libraries, automatische Updates und digitale Signaturen. Zero Install soll das Paketmanagement der eingesetzten Distribution ergänzen, nicht ersetzen, denn 0install-Pakete lassen sich parallel zu den entsprechenden Paketen der Distribution einsetzen.

Zero Install definiert dabei kein neues Paketformat, sondern kann unmodifizierte Tarballs oder Zip-Archive verwenden. Zero Install ergänzt die Pakete um eine XML-Datei mit Metadaten, in der das Paket und seine Abhängigkeiten beschrieben sind. Dabei kann ein und dieselbe Metadatendatei auf mehreren Betriebssystemen verwendet werden, beispielsweise Debian, Ubuntu, Fedora und FreeBSD, aber auch Windows und Mac OS X - vorausgesetzt, das Programm steht für die entsprechenden Systeme zur Verfügung.

Im Vergleich mit herkömmlichen Paketmanagern, wie man sie in den meisten Linux-Distributionen findet, soll Zero Install einige Vorteile haben: So verwendet Zero Install, wann immer möglich, die gleichen Bibliotheken wie andere Programme, erlaubt es aber immer, mehrere Versionen parallel zu installieren, um möglichen Konflikten aus dem Weg zu gehen.

Die Installation neuer Software über 0install soll immer ohne Nebeneffekte sein, schließlich wird die Software in ein eigenes Verzeichnis entpackt und lässt andere Verzeichnisse unberührt.

Die XML-Datei mit den Metadaten kann zudem im Sourcecode-Repository hinterlegt werden, so dass Abhängigkeiten auch für unveröffentlichte Entwicklerversionen geprüft werden können.

Die Entwicklung von 0install begann bereits 2003, in dieser Woche erschien die 0install 1.0 und es sind einige hundert Pakete für das System verfügbar. Eine Anleitung erläutert Entwicklern, wie sie ihre Software mit Hilfe von Zero Install verbreiten können.

Zero Install steht unter 0install.net für Linux, Unix, Windows und Mac OS X sowie im Quelltext zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /