Red Hat

Erstes Update für RHEL 6

Das erste Update für Red Hat Enterprise Linux 6 ist veröffentlicht worden. Es fasst alle bisherigen Patches zusammen und fügt neue Funktionen sowie Treiber hinzu.

Artikel veröffentlicht am ,
Red Hat Stand auf dem Linuxtag 2005
Red Hat Stand auf dem Linuxtag 2005 (Bild: Francesco Crippa / Flickr.com CC-BY 2.0)

Red Hat veröffentlicht das erste Update für Red Hat Enterprise Linux 6. Das Update fasst alle bisherigen Fehlerkorrekturen und Patches zusammen. Außerdem bringt es neue Funktionen im Bereich der Virtualisierung und weitere Treiber mit.

Der Kernel von RHEL 6.1 erweitert die Control-Groups-Funktionen, die bereits in die Vorgängerversion implementiert sind. Mit RHEL 6.1 lässt sich damit der I/O von Blockgeräten gezielt drosseln. Das Tool Cgsnapshot bietet die Möglichkeit, die aktuelle Konfiguration der Control Groups zu sichern. Control Groups ermöglichen die Gruppierung von Tasks, um die Ressourcen der Hardware effizienter zu verteilen.

Über die neue Autogroup-Funktion können die Latenzzeiten reduziert werden, indem Prozesse einer Session automatisch gruppiert werden. Das soll vor allem den Einsatz von Desktopumgebungen und anderen CPU-intensiven Anwendungen effizienter machen.

Mit dem Update unterstützt RHEL 6.1 die USB-3.0-Spezifikation komplett. Bisher war diese Funktion nur als sogenannte Technologievorschau integriert. Außerdem unterstützt RHEL 6.1 neue Grafikchips der Sandy-Bridge-Reihe von Intel. Auch für LVM steht eine Schnappschussfunktion bereit, mit der sich Backups einrichten lassen.

Samba wurde in RHEL 6.1 auf Version 3.5.6 und der System Security Services Daemon (SSSD) auf Version 1.5 aktualisiert. In SSSD ist unter anderem die Zusammenarbeit mit Keberos verbessert worden. Keberos selbst liegt in Version 1.9 vor. Das Spice-Protokoll erlaubt von nun an das Weiterleiten von Smartcard-Informationen.

Die Virtualisierung wurde ebenfalls verbessert. So verkürzt die Bibliothek "ioeventfd" die Latenzzeiten von blockorientierten Ein- und Ausgabegeräten. Mit dem Kernel Samepage Merging (KSM) können sich KVM-Gäste Speicherseiten teilen. Zudem unterstützt KVM das virtuelle Festplattenformat Qcow2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /